*Neues Gemeinschaftsbecken

Gemeinschaftliche Haltung verschiedener Arten

*Neues Gemeinschaftsbecken

Beitragvon Flo » Fr 16. Nov 2012, 10:26

Hallo,
wie ich euch geschrieben habe bin ich nach langer Zeit wieder in die Ameisenhaltung eingestiegen.

Möchte euch hier mein neues Becken zeigen. Die Maße sind 100x60x100. Sollte so auch fast komplett fertig sein.
In 2-3 Wochen werden dort zu erst meine Meranoplus sp. einziehen. Später Camponotus habereri(die müssen noch wachsen).
Des weiteren werden dort noch einige andere mit hinzu kommen.

Genug geredet. hier ein Foto.


1917
Benutzeravatar
Flo
 
Beiträge: 188
Bilder: 12
Registriert: Mi 27. Jan 2010, 19:14
Wohnort: Volkmarsen
Danke gegeben: 166
Danke bekommen: 491 mal in 77 Posts

folgende User möchten sich bei Flo bedanken:
Antfriend, Easton, GFAJ-1, Holger Barnack, Marcel Dieter

Re: Neues Gemeinschaftsbecken

Beitragvon Antfriend » Fr 16. Nov 2012, 18:17

Hallo Flo,

schönes Terrarium hast du dir da ausgesucht und bestückt. :)
100x60x100 ist ne tolle Größe, da kann man auch schön die Pflanzen nach oben wachsen lassen.

Das einzige wo ich mir bei dir etwas Sorgen machen: du hast die Röhren im Terrarium verbaut?
Das schließt ausgiebiges besprühen der Pflanzen oder eine spätere Beregnungsanlage dann aus, aus meiner Sicht. Ebenso wie webende Arten, Polyrhachis im Speziellen, die gerne auf abkühlenden Lampen über Nacht ihr Nest errichten, da es dort dann etwas wärmer ist. Und dann am morgen unbemerkt beim Wiederanschalten der Beleuchtung gebrutzelt werden.

LG
Marcel
Benutzeravatar
Antfriend
 
Beiträge: 1429
Bilder: 723
Registriert: Di 9. Feb 2010, 14:14
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 1503
Danke bekommen: 1930 mal in 356 Posts

Re: Neues Gemeinschaftsbecken

Beitragvon Flo » Fr 16. Nov 2012, 18:26

Guten Abend,
die Lampen werden 25°C (meine sind Herstellerangaben)warm und die Fassungen sind Spritzwasser geschützt.
Die Lampen waren Bausätze, habe 4 Röhren im Becken, 2x Lichtfarbe 840 & 865.
Wollte die unbedingt ins Becken haben, weil mir der Lichtverlust ausserhalb zu groß ist.

Mir sagte jemand einen tollen Satz:"Licht ist Leben". Denke der stimmt auch.

Denke das Besprühen sollte funktionieren, zumal das Xaxim im Augenblick öfter am Tag befeuchtet wird.
Über eine Bespränkelungsanlage hab ich mich auch schon gedanken gemacht. Die Düsen müssten dann mit der Öffnung
etwas unterhalb der Lampen sitzen. Nur weis ich noch nicht, ob ich das wirklich machen will. Obwohl das schon ungemein Arbeit
abnehmen würde.
Denn dazu müsste ich mal wieder Löcher in das Glas bohren, aber nach 24 Löchern die ich bohren musste, habe ich derzeit echt
wenig Lust dazu :-D


Polyrhachis wollte ich schon haben :-) Hatte da auch welche im Auge die im Holz ihr Nest haben. Konnte die schon einmal in einem anderen Terrarium sehen.
Muss eh noch schauen was ich noch zu den Camponotus habereri und den Meranoplus sp. setzen kann.

MfG
Benutzeravatar
Flo
 
Beiträge: 188
Bilder: 12
Registriert: Mi 27. Jan 2010, 19:14
Wohnort: Volkmarsen
Danke gegeben: 166
Danke bekommen: 491 mal in 77 Posts

Re: Neues Gemeinschaftsbecken

Beitragvon Antfriend » Fr 16. Nov 2012, 19:20

Hallo Flo,

ja da hast du vollkommen Recht, mit Licht ist Leben. Beschäftige mich gerade intensivst mit dem Thema LED, für ein Aquarium was ich grad plan bzw. aufbaue. Und da geht auch nichts über Lichtleistung (Lumen), wenn es vorallem ein Pflanzenaquarium werden soll.

Meinst du mit den Polyrhachis die Polyrhachis illaudata? Denn diese könnten gehen.

LG
Marcel
Benutzeravatar
Antfriend
 
Beiträge: 1429
Bilder: 723
Registriert: Di 9. Feb 2010, 14:14
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 1503
Danke bekommen: 1930 mal in 356 Posts

Re: Neues Gemeinschaftsbecken

Beitragvon Flo » Fr 16. Nov 2012, 19:37

Ahoi,
nein das war eine unbestimmte Polyrhachis Art. Die Tiere hatten einen wunderschönen bläulichen Schimmer.
Aber ob ich genau diese Art bekommen kann, das sei mal dahin gestellt :-)

Wenn mich nicht alles täuscht liegen meine 840er Röhren bei 2100 Lumen und die 865er haben 2000 Lumen.
Meine gelesen zu haben das man einfach alle addieren muss um den tatsächlichen Lichtwert im Terrarium zu haben.
Wären dem nach bei mir 8200 Lumen. Muss aber gestehen das ist für mich einfach nur eine Zahl...

Das mit der Regenanlage werde ich mir noch mal genau überlegen. Gibt es ja teilweise als Bausatz schon für ~50€ geht aber auch schnell viel viel höher.

MfG
Benutzeravatar
Flo
 
Beiträge: 188
Bilder: 12
Registriert: Mi 27. Jan 2010, 19:14
Wohnort: Volkmarsen
Danke gegeben: 166
Danke bekommen: 491 mal in 77 Posts

Re: Neues Gemeinschaftsbecken

Beitragvon Antfriend » Sa 17. Nov 2012, 00:32

Hallo Flo,

die 8200 Lumen sind eine Zahl die man dann immer ins Verhältnis zur jeweiligen Beleuchtungsfläche sehen muss. Und noch rund 20-30% abziehen muss, da ein Teil der Lichtstrahlung durch die "Rundheit" der Röhren und den damit verbundenen Abstrahlungswinkel verloren geht, trotz Reflektoren. Wenn ich sehe, was ich so über den Terrarien hängen habe, ist das aber ein guter Wert bei dir, bei dem die Pflanzen problemlos gedeihen sollten. Wichtig ist daneben auch die Luftfeuchtigkeit und später, wenn der Boden etwas ausgelaugt ist, eine sanfte Düngergabe. Biologische Dünger gehen z.B. gut, da sie die Böden nicht so versalzen und für die Tiere sicher unschädlicher sind. u.a. Bonsaidünger sind oft auf dieser Basis.

Ok, die bläuliche Polyrhachis spec. sagt mir jetzt erstmal nix. Wie gesagt, kommen bei dir nur Arten in Frage, die keine Gespinnst- oder Kartonnester bauen. Habe das selbst erlebt zu den Hochzeiten der roten Polyrhachis spec. Kolonie. Da sind zwei mal einige wenige Tiere mit einer Jungkönigin abends an die Basis einer Energiesparlampe gezogen. Das trauige Ergebnis ist dann am nächsten morgen, wenn das Licht angeht, eine tote Jungkolonie. (die evtl. die Gründung hätte schaffen können)

LG
Marcel
Benutzeravatar
Antfriend
 
Beiträge: 1429
Bilder: 723
Registriert: Di 9. Feb 2010, 14:14
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 1503
Danke bekommen: 1930 mal in 356 Posts

Re: AW: Neues Gemeinschaftsbecken

Beitragvon Flo » Sa 17. Nov 2012, 07:03

Guten Morgen,
Werde deinen Rat berücksichtigen, möchte ja ein Unglück verhindern.

Falls mir das Licht nicht genügen sollte so kann ich in der Wattzahl der Lampen noch eine Stufe nach oben gehen.

Gruß Flo
Benutzeravatar
Flo
 
Beiträge: 188
Bilder: 12
Registriert: Mi 27. Jan 2010, 19:14
Wohnort: Volkmarsen
Danke gegeben: 166
Danke bekommen: 491 mal in 77 Posts

Re: Neues Gemeinschaftsbecken

Beitragvon Flo » Do 3. Jan 2013, 11:13

Tag zusammen,
wollte euch mal die Veränderungen an dem Gemeinschaftsbecken zeigen.

Denke ist doch schon recht beachtlich. Hoffe noch drauf das das Xaxim grün wird :-)

2212


LG Flo
Benutzeravatar
Flo
 
Beiträge: 188
Bilder: 12
Registriert: Mi 27. Jan 2010, 19:14
Wohnort: Volkmarsen
Danke gegeben: 166
Danke bekommen: 491 mal in 77 Posts

folgende User möchten sich bei Flo bedanken:
Frank Mattheis, Holger Barnack, Mathias Zille, Phil

Re: Neues Gemeinschaftsbecken

Beitragvon Holger Barnack » Do 3. Jan 2013, 11:57

Hi Flo,

das hat sich ja schon richtig gut entwickelt.
Gefällt mir richtig gut. :thumbup:

LG
Holger
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1691
Bilder: 1167
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 1841
Danke bekommen: 1402 mal in 345 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Neues Gemeinschaftsbecken

Beitragvon Phil » Do 3. Jan 2013, 12:50

Sieht hübsch aus! Wer wohnt jetzt alles drinnen?

Grüße, Phil
"Wir müssen unsere Leidenschaften ausleben, ehe wir sie spüren." - Jean-Paul Satre
Benutzeravatar
Phil
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1834
Bilder: 0
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 20:41
Wohnort: Würzburg (Oberdürrbach)
Danke gegeben: 1199
Danke bekommen: 1006 mal in 282 Posts

Nächste

Zurück zu Gemeinschaftsbecken

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste