*Camponotus maculatus - Bernstein auf 6 Beinen

Ameisen, Ameisennester und Fotoberichte.

*Camponotus maculatus - Bernstein auf 6 Beinen

Beitragvon fab » So 8. Apr 2012, 10:32

Hey Leute,

wollte euch heute mal an meinen Camponotus maculatus teilhaben lassen. Die Tiere haben in meinen Augen eine der schönsten Färbungen von allen Camponotusarten, die insbesondere im richtigen Licht einfach beeindruckend und je nach Lichteinfall immer wieder anders wirken.

Ich habe die Kolonie von einer Jungkönigin an groß gezogen, welche aus dem sonnigen Tunesien stammt. Die Entwicklung ging gleich von Anbeginn an recht zügig, da ich die Möglichkeit hatte, die junge Königin mit ein paar Puppen unterstützen zu können. Mittlerweile ist die Kolonie auf eine unzählbare Größe angewachsen und zieht riesige Majorarbeiter mit tief dunkelbraunem bis schwarz gefärbten Köpfen groß, dazu jedoch später mehr.

Heute möchte ich euch zunächst ein paar Bilder aus der Anfangszeit der Kolonie zeigen, welche ich glücklicherweise noch auf meinem Rechner gefunden habe. Die Qualität ist nicht die beste, aber man erkennt zumindest was gemeint ist :)

Bild Bild

Die noch junge und kleine Kolonie umfasste damals kaum 30 Individuen. Sie lebten noch in einer kleinen, transparenten Ferrero-Box in einem Reagenzglas, ein zweites diente als Zuckerspender. Sie fühlten sich dort drin sichtlich wohl und zogen ihre Brut schnell groß, so dass für mich bis dato kein Grund bestand, die Tiere umzusetzen. Zumal kleine Aufzuchtboxen immer noch den größten Überblick bieten und man bei Problemen schneller als in großen Terrarien eingreifen kann. Grade für die empfindliche Gründungsphase vieler Arten daher eine gute Alternative. Dies geht jedoch nur bis zu einer bestimmten Koloniegröße, spätestens ab dann sollte man den Tieren ein möglichst lebensraumnahes Habitat anbietet. Sie brauchen einfach den Platz und die Kolonie hat in der Regel dann auch den "kritischen Punkt" überwunden, läuft stabil und hat auch die Möglichkeit, sich die jeweils zusagenden Bedingungen selbst und zügig zu schaffen. Dies geschieht nach den altbekannten Methoden wie Nesteingänge vergrößern bzw. verkleinern, feuchtes oder trockenes Material eintragen. Ich denke jeder Halter hat dieses Verhalten bei seinen Tieren schon beobachtet. Sicherlich sind dazu auch Kleinstkolonien in der Lage, aber doch mit sichtlich größerem Aufwand. Daher sollte man stets geneigt sein, grade in der Anfangsphase, es den Tieren so einfach wie möglich zu machen.

Auf den weiteren Bildern sieht man die Königin aus besagter Anfangszeit. Ein stattliches Tier mit deutlich dunklerer Färbung im Vergleich zu den kleineren Arbeitern. Die späteren Majoren ähneln ihr dafür wieder ein wenig mehr.

Bild Bild

Viele Grüße,
fab
Benutzeravatar
fab
 
Beiträge: 13
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 12:57
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 86 mal in 10 Posts


Re: Camponotus maculatus - Bernstein auf 6 Beinen

Beitragvon Imago » So 8. Apr 2012, 19:11

Hi Fabian!

Camponotus maculatus, was für eine schöne Art. Ich versuche nun schon eine ganze Zeit eine Gründerkolonie zu bekommen. Helle wirklich wunderschöne Camponotus, mit wenig Ansprüchen. Das Wachstum dieser Art ist auch nicht zu unterschätzen, sie können weit mehr Brut auf ziehen als Individuen im Nest sind.

Ich würde mich freuen wenn Du mehr über diese Art berichten würdest und ab und zu mal ein Foto einstellen könbnest!

Hier ist noch mal ein sehr schöner Haltungsbericht aus einem Französischem Forum zu dieser Art:
Camponotus maculatus Haltungsbericht

Danke für den Beitrag!

LG Stevie
Ein weiser Mann vertraut einem Menschen nicht nur aufgrund seiner Worte. Genausowenig verwirft er Worte nur aufgrund des Menschen, der sie gesprochen hat.
Benutzeravatar
Imago
 
Beiträge: 930
Bilder: 0
Registriert: Fr 15. Jan 2010, 19:35
Wohnort: Göttingen
Danke gegeben: 565
Danke bekommen: 827 mal in 220 Posts

Re: Camponotus maculatus - Bernstein auf 6 Beinen

Beitragvon fab » Mo 9. Apr 2012, 12:12

Ein schöner Bericht mit interessanten Bildern!

Von dem schnellen Wachstum bekam auch ich schnell zu spüren und so musste schon bald darauf ein größeres Becken und ein größeres Nest her. Dankend wurde das neue Ytongnest angenommen, und die Population schritt stetig voran.

Hier zunächst ein kleiner Einblick von außen. Das Terrarium war damals recht trocken, mit sandigem Boden und Schieferplatten eingerichtet. Die Sandschicht war dabei jedoch stets nur so hoch, dass sie dort keine größeren Zweignester anlegen konnten. Mir war bzw. ist es immer wichtig, Einblick in die Nester zu haben, da man dadurch die Kolonie zum einen gut auf Wachstum und Gesundheit überwachen kann, zum anderen ist natürlich gerade die Brutaufzucht in meinen Augen ein wenn nicht sogar der interessanteste Aspekt in der Ameisenhaltung.

Bild

Auf den folgenden Bildern sieht man den Nesteingang und seine Beschützer sowie eine Detailaufnahme.

Bild Bild
Benutzeravatar
fab
 
Beiträge: 13
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 12:57
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 86 mal in 10 Posts


Re: Camponotus maculatus - Bernstein auf 6 Beinen

Beitragvon Frank Mattheis » Mo 9. Apr 2012, 18:40

Schöne Einblicke in die Kolonie, Fabian. Und freut mich, dass du die maculatus schon so lange bei dir hältst. Ich erinnere mich noch gut an den Tag, an dem du sie auf Djerba unter einem Stein fandest und ich deinen erfreuten und überraschten Ausruf hörte. Das waren schöne Tage im sonnigen Tunesien. Auch wenn unser Hotel recht mässig war...

Ich finde auch, dass es sehr gut ist, wenn man Einblick in das Nest hat und das Familienleben der Ameisen beobachten kann. Für mich gehört auch die Brutpflege und -aufzucht zum Interessantesten, was man an den sozialen Insekten beobachten kann. Im Nest spielt sich der wichtigste und grösste Teil des Soziallebens ab, dieses Sozialleben ist es ja, was die Ameisen so faszinierend und auch besonders macht.

LG, Frank.
Benutzeravatar
Frank Mattheis
 
Beiträge: 3258
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 16:14
Wohnort: Rheinl. Pfalz
Danke gegeben: 1651
Danke bekommen: 2346 mal in 521 Posts

folgende User möchten sich bei Frank Mattheis bedanken:
Mathias Zille

Re: Camponotus maculatus - Bernstein auf 6 Beinen

Beitragvon fab » Fr 13. Apr 2012, 22:03

Hier nochmal ein Bild einer kleineren und einer größeren Arbeiterin. Man sieht auch hier bereits deutliche Unterschiede in der Farbgebung, bei den größten Arbeiterinnen ist dies noch deutlicher, diese sind noch dunkler gefärbt.

Bild

Auch habe ich versucht ein paar aktuelle Bilder von einem Teil des Nestes zu schießen. Man sieht, dass die Tiere mehr als nur "wohlgenährt" sind. Jede Zuckerquelle wird sofort angenommen und im Laufe weniger stunden aufgebraucht. Vom aktuellen Eiweißverbrauch möchte ich gar nicht erst anfangen :)
Auf dem letzten Bild erkennt man zudem eine der imposanten Majorarbeiterin mit nahezu schwarz gefärbtem Kopf und deutlich ausgeprägten Beißwerkzeugen. Einfach schöne Tiere.

Bild Bild
Benutzeravatar
fab
 
Beiträge: 13
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 12:57
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 86 mal in 10 Posts

folgende User möchten sich bei fab bedanken:
Daniel Falk, dommsen, Frank Mattheis, Holger Barnack, Imago, Jacky, Leviathan

Re: *Camponotus maculatus - Bernstein auf 6 Beinen

Beitragvon fab » Mi 11. Dez 2013, 22:02

Lang war es still um die schönen Camponotus, doch keine Sorge, es geht Ihnen mehr als gut. Die Kolonie wurde, wie in den früheren Beiträgen von mir bereits erläutert, von einer Jungkönigin an großgezogen und befindet sich nunmehr in ihrem siebsten Jahr.

Jetzt, wo die Temperaturen etwas abgefallen sind, habe ich die kleine Rasselbande in Ihre wohlverdiente Ruhephase geschickt. Dafür wurden sowohl die Lichtintensität als auch die Eiweißzufuhr auf ein bestimmtes Maß gedrosselt. Brut ist momentan wie typisch für diese Phase nur noch in Form von Larven vorhanden. Vor der Abesnkung der Temperaturen habe ich es mir jedoch nicht genommen, noch ein zwei Fotos von der Kolonie zu schießen, die ich gerne mit Euch teilen möchte. Zu dieser Zeit waren Puppen in nahezu allen wärmeren Brutkammern bis zur Decke hoch gestapelt.

Zunächst ein direkter Nesteinblick. Zu sehen ist eines der größeren Tiere beim Futteraustausch. Die Majore sind wirklich stattliche Tiere mit riesigen dunkel gefärbten Köpfen, die aus der Masse deutlich hervostechen. Da die Kolonie nunmehr einige tausend Individuen umfasst, hat auch Ihre Anzahl deutlich zugenommen und sie sind nunmehr allgegenwärtig. Dabei dienen sie sowohl als Speichertiere für die jetzt anbrechende kühlere Jahreszeit, gleichzeitig agieren sie als Hauptaktuere wenn es um das Zerlegen von Futtertieren geht. Im Vergleich zu den normalen Arbeiterinnen weisen diese dabei nicht nur riesige Köpfe sondern auch damit verbunden riesige Mandibeln auf, mit denen sie nahezu jedes Beutetier in handliche Einzelteile zerlegen können.

Bild Bild

Auf dem nächsten Bild erkennt man einen Trupp Arbeiterinnen, die gerade ein kleineres Heimchen gestellt haben. Gut zu erkennnen ist dabei der deutlich dunkel gefärbte Gaster im Verhätlnis zum etwas helleren Kopf.

Bild

Die letzten drei Bilder zeigen wiederum Einblicke in die Puppenstube: Arbeiterinnen helfen beim Schlupf einer neuen Schwester und befreien diese aus ihrer Puppenhülle. Gut zu erkennen ist dabei der noch unausgefärbte Kopf des neuen Koloniemitglieds. Die leichten Reflektionen des Blitzes bitte ich dabei zu entschuldigen.

Bild Bild Bild

Gerade in Zeiten, in denen Kolonien immer öfter ihren Besitzer wechseln bleibt festzuhalten: In vielen Fällen lohnt es sich, Kolonien auch über längere Zeit zu pflegen, soweit man den Tieren den notwendigen Platz bieten kann. Dies vorausgesetzt kann man Verhaltensweisen beobachten, die sich doch deutlich von denen kleinerer und jüngerer Kolonien unterscheiden. Auch nach nunmehr etwa sieben Jahren habe ich meine Begeisterung für diese Kolonie nicht verloren und erfreue mich jeden Tag wieder an dieser wunderschönen Art.

Viele Grüße,
fab
Benutzeravatar
fab
 
Beiträge: 13
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 12:57
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 86 mal in 10 Posts


Re: *Camponotus maculatus - Bernstein auf 6 Beinen

Beitragvon fab » Sa 14. Dez 2013, 12:40

Heute möchte ich euch noch ein paar Bilder aus den Monaten August - September zeigen. Zu dieser Zeit befand sich die Kolonie auf dem Höhepunkt ihrer Brutphase. Nahezu alle wärmeren Kammern waren stapelweise gefüllt mit Puppen in allen erdenklichen Größen. Um ein Temperaturgefälle in Form von wärmeren, kühleren, trockenen und feuchten Kammern zu schaffen, wird ein Teil des Nestes von einer schwachen Rotlichtlampe schräg angeleuchtet. Die Tiere stören sich an dem schwachen Rotlicht nicht und man hat zudem durch die Ausleuchtung wunderbare Einblicke in die einzelnen Nestkammern, ohne dass man für die Beobachtung auf Taschenlampen oder ähnliches zurückgreifen muss.

Bild Bild

Entsprechend ihrem natürlichen Habitat sind dabei die tiefsten Kammern die kühlsten. In diesen werden vorwiegend die Larven großgezogen. Auf den Bilder ist gut zu erkennen, dass die Scheiben durch die Feuchtigkeit leicht beschlagen sind und sich in diesen Bereichen etwas Kondeswasser bildet, welches den Tieren gleichzeitig als Wasserquelle dient.

Bild Bild

Die Futterstellen sind auch jetzt, in der kühleren Jahrezeit, stets heiß begehrt. In der Regel ist ein tägliches nachfüllen des Zuckerwassers erfoderlich, obwohl ich stellenweise schon auf recht große Trinkgefäße zurückgreife.

Bild Bild

Viele Grüße,
fab
Benutzeravatar
fab
 
Beiträge: 13
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 12:57
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 86 mal in 10 Posts


Re: *Camponotus maculatus - Bernstein auf 6 Beinen

Beitragvon fab » Mi 18. Dez 2013, 20:10

Hier ein paar Eindrücke von den Major-Tieren bei der Arbeit. Leider sind die Bilder nicht gestochen scharf, aber während der Fütterung mit offener Scheibe fotografieren funktioniert nur bedingt gut, so dass diesmal aufgrund des großen Ansturms das Terrarium geschlossen bleiben musste. Denke aber für einen kleinen Eindruck reichen die Bilder allemal.

Bild Bild Bild

Beste Grüße,
fab
Benutzeravatar
fab
 
Beiträge: 13
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 12:57
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 86 mal in 10 Posts

folgende User möchten sich bei fab bedanken:
Erne, Frank Mattheis, Holger Barnack, Krafty, Leviathan, NCS, Ureaplasma


Zurück zu Bilder von Ameisen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast