*Pachycondyla sp. Asien - Bilder

Ameisen, Ameisennester und Fotoberichte.

*Pachycondyla sp. Asien - Bilder

Beitragvon riverjack » Fr 2. Jul 2010, 18:22

Hallo,

heute möchte ich mal wieder eine meiner Ameisenarten vorstellen.

Pachycondyla sp. (evtl. astuta)

Herkunft: Asien

Größe: 11-13 mm.

Ich habe diese Art im letzten Frühjahr als Odontoponera transversa gekauft.
Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass dem nicht so ist, sondern dass es sich vermutlich um
eine Pachycondyla-Art handelt. Da ich mir aber bei der Art nicht sicher bin, nenne ich sie
einfach nur Pachycondyla sp.!

Diese Ameisen machten mir zunächst einige Schwierigkeiten in der Haltung. Insbesondere bei
der Nahrung stellte sich diese Art recht zickig an. Zuckerwasser wurde völlig verschmäht, auch
heute noch. Bei den Futtertieren nahmen sie auch das Meiste nur zögerlich an, so dass mir nach
einiger Zeit doch recht viele Arbeiterinnen eingingen.

In der weiteren Haltung zeigte sich jedoch, dass die Arbeiterinnen recht kurzlebig zu sein scheinen.
Gehalten werden sie feucht, bei Temperaturen im Winter bei 20-24°C. Wärmer mögen sie es im Winter
anscheinend nicht, da sie sich bei Temperaturen über 24°C, immer in die kühlste Ecke des Behälters
verzogen. Im Sommer jedoch sind Temperaturen bis 29°C kein Problem.

Die Entwicklung ist recht langsam und es dauert bis zu 2 Monate vom Ei bis zur Ameise.

In der Futteraufnahme sind sie jetzt glücklicherweise nicht mehr so wählerisch und nehmen alles an
frischtoten und lebenden Insekten.

Als Substrat verwende ich jetzt feuchtes Neuseeland-Sphagnum, dieses Substrat scheint ihnen am meisten
zuzusagen. Ytong-Nester sind nicht so beliebt. Da sich die Ameisen so ihre eigenen Kammern buddeln
können, bekomme ich leider keine guten Fotos von der Brut hin. Einsicht wird mir jedoch gewährt, da
sie ihre Kammern gerne an den Scheiben anlegen.

Im Winter wird ein Brutstopp von 2-3 Monaten eingelegt. In dieser Zeit werden keine Eier gelegt und es
sind auch keine Larven vorhanden.

Diese Tiere sind tagaktiv und keineswegs scheu.
Sie bewegen sich eher bedächtig und langsam, sind aber mit Vorsicht zu genießen, da sie gelegentlich
auch mal aggressiv reagieren und dann auch nicht zögern zuzustechen.
Mit einer Pinzette ist man aber auf der sicheren Seite. Die Tiere nehmen ohne Weiteres das Futter von
der Pinzette entgegen.

Aber jetzt genug getextet. Jetzt kommen die Bilder!

Pachycondyla sp.10.jpg
Pachycondyla sp.9.jpg
Pachycondyla sp.8.jpg
Pachycondyla sp.7.jpg
Pachycondyla sp.6.jpg
Pachycondyla sp.5.jpg
Pachycondyla sp.4.jpg
Pachycondyla sp.3.jpg
Pachycondyla sp.2.jpg
Pachycondyla sp.1.jpg
Pachycondyla sp..jpg


LG, Heiko
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
riverjack
 
Beiträge: 1220
Bilder: 262
Registriert: So 28. Feb 2010, 13:03
Danke gegeben: 469
Danke bekommen: 270 mal in 89 Posts

Re: Pachycondyla sp. Asien - Bilder

Beitragvon riverjack » Fr 2. Jul 2010, 18:23

Hallo

so jetzt könnt Ihr Fragen stellen oder Eure Bemerkungen zu dieser Art abgeben.

LG, Heiko
riverjack
 
Beiträge: 1220
Bilder: 262
Registriert: So 28. Feb 2010, 13:03
Danke gegeben: 469
Danke bekommen: 270 mal in 89 Posts

Re: Pachycondyla sp. Asien - Bilder

Beitragvon Erne » Fr 2. Jul 2010, 18:57

Sind Ameisen, die mich begeistern, wie die Gattung Pachycondyla generell.
Wo ich Ansatzpunkte suche, was ist machbar mit dieser Gattung?
Wie von mir bekannt, geht mein Bemühen dahin, Ameisenkolonien (Völker) möglichst lange zu halten.
Einfach um die Betreuungen der Aufzuchtphase auch genießen zu können und Informationen darüber zu bekommen, was geht?

Ein paar prima Bilder hast Du da hinbekommen.

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Erne
 
Beiträge: 768
Bilder: 0
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 23:24
Danke gegeben: 823
Danke bekommen: 1016 mal in 203 Posts

Re: Pachycondyla sp. Asien - Bilder

Beitragvon Roger Strotmann » Fr 2. Jul 2010, 19:09

Hi riverjack,

denke Du hast Recht,das es keine Odontoponera transversa sind.Meine alten Odontoponera transversa´s sahen anders aus,wie die von Dir jetzt gehaltenen.

lg

roger
Benutzeravatar
Roger Strotmann
 
Beiträge: 409
Bilder: 1
Registriert: Do 21. Jan 2010, 18:41
Wohnort: Köln
Danke gegeben: 662
Danke bekommen: 1057 mal in 165 Posts

Re: Pachycondyla sp. Asien - Bilder

Beitragvon riverjack » Fr 2. Jul 2010, 19:36

Hallo zusammen,

@Wolfgang: Danke für die Anerkennung. Ich versuche immer das Beste aus den Tieren herauszuholen. Vor
Allem, wenn sie so schön mitmachen, wie diese Art.

@Roger: Es sind definitiv keine Odontoponera. Dafür fehlen ihnen einfach die Fortsätze am Pronotum.

Aber so wie mir erging es ja auch einigen anderen, die statt Odontoponera eben Pachycondyla oder auch andere
Ponerinen erhalten haben. Mit der Ameisenbestimmung ist es eben so eine Sache. Bei diesem Gattungs- und Arten-
reichtum irrt man da schon mal.

Macht aber absolut nichts, diese Art ist auch sehr schön!

Wenn man auch noch die Eigenarten dieser Tiere herausgefunden hat, machen sie auch keine Probleme mehr.

LG, Heiko
riverjack
 
Beiträge: 1220
Bilder: 262
Registriert: So 28. Feb 2010, 13:03
Danke gegeben: 469
Danke bekommen: 270 mal in 89 Posts

Re: Pachycondyla sp. Asien - Bilder

Beitragvon riverjack » Sa 3. Jul 2010, 20:36

Hallo zusammen,

heute war es bei mir in der Wohnung fast 30° warm.
Das war dann wohl auch für die Ameisenbrut zu warm, so dass sie die Puppen
und Larven an der Scheibe gelagert haben. Dort ist es meistens kühler als im
Inneren des Nestes (Kompostierungswärme).

Das war natürlich für mich soweit ganz ok, da ich so nun wenigstens mal Bilder
von einigen Larven und Puppen machen konnte.

pachycondyla Larven 3.7.10.jpg
pachycondyla Puppen 3.7.10.jpg
collembolen.jpg


LG, Heiko
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
riverjack
 
Beiträge: 1220
Bilder: 262
Registriert: So 28. Feb 2010, 13:03
Danke gegeben: 469
Danke bekommen: 270 mal in 89 Posts

Re: Pachycondyla sp. Asien - Bilder

Beitragvon Jannik » Sa 3. Jul 2010, 21:55

Hey Heiko,

die Ameisen sehen echt schön und interessant aus!...

Hättest du vlt. ein Bild von der ganzen Anlage ? :pardon:

Wie groß ist eigentlich das Volk und wie gut ist das sehvermögen dieser Art?

lg Jannik
Jannik
 
Beiträge: 112
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 21:36
Wohnort: Dreieich
Danke gegeben: 6
Danke bekommen: 18 mal in 3 Posts

Re: Pachycondyla sp. Asien - Bilder

Beitragvon riverjack » So 4. Jul 2010, 08:44

Hallo Jannik,

derzeit besteht die `Anlage´ aus einer mit Moos gefüllten Ferrerobox.
Die Kolonie besteht aus schätzungsweise 15 Arbeiterinnen.
Umsetzen werde ich sie erst dann, wenn keine Brut mehr vorhanden ist.
Das Koloniewachstum ist recht langsam da sie nie große Mengen an
Brut aufziehen.
Über das Sehvermögen kann ich nur spekulieren. Aber auf Bewegungen
reagieren sie nicht sonderlich aufmerksam, so dass ich denke, dass sie
sich in erster Linie mittels des Tast- und Geruchssinns orientieren.

LG, Heiko
riverjack
 
Beiträge: 1220
Bilder: 262
Registriert: So 28. Feb 2010, 13:03
Danke gegeben: 469
Danke bekommen: 270 mal in 89 Posts

Re: Pachycondyla sp. Asien - Bilder

Beitragvon riverjack » So 4. Jul 2010, 09:16

Hallo,

heute konnte ich von den Larven schärfere Fotos machen.
Unscharf sind sie aber dennoch, da die Scheiben immer mit
Kondenswasser und Schmutzpartikeln benetzt sind.

pachycondyla larven 4.7.10.jpg
pachycondyla larven 4.7.10 1.jpg
pachycondyla larve fressend 4.7.10.jpg
pachycondyla formicarium 4.7.10.jpg


LG, Heiko
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
riverjack
 
Beiträge: 1220
Bilder: 262
Registriert: So 28. Feb 2010, 13:03
Danke gegeben: 469
Danke bekommen: 270 mal in 89 Posts

Re: Pachycondyla sp. Asien - Bilder

Beitragvon Gladaed » So 4. Jul 2010, 09:56

Vieleicht kannst du einen kleinen Kühlakku an eine kurze Seite stellen, wenn dieser nicht allzu kalt ist. (ca. 15°C)
Gladaed
 
Beiträge: 324
Registriert: Fr 29. Jan 2010, 21:03
Wohnort: Hannover
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 3 mal in 2 Posts

Nächste

Zurück zu Bilder von Ameisen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste