*Crematogaster scutellaris - Bilder

Ameisen, Ameisennester und Fotoberichte.

*Crematogaster scutellaris - Bilder

Beitragvon Phil » Do 5. Aug 2010, 12:17

Hallo,

ich halte seit fast einem Monat eine Kolonie von Philipp, diese gedeiht prächtig. Ich halte sie eigentlich sehr simpel, eine kleine Box ohne Deckel (das sorgt für optimalen Luftaustuasch, ich glaube es tut der Kolonie gut) mit Paraffinöl gesichert. Als zusätzliche Wärme verwende ich nur eine kleine Lampe (die kaum Wärme abgibt). Ich verfüttere nur hin und wieder eine Fliege oder Heimchen und etwas Honigwasser. Meine Abwesenheit haben sie ohne Probleme überstnaden, mit scheint, als würden sie eine Art Lager anlegen, im RG ist ein Haufen von zerkleinerten Fliegenteilchen.
BildBild
Bild
Bild

Grüße, Phil
"Wir müssen unsere Leidenschaften ausleben, ehe wir sie spüren." - Jean-Paul Satre
Benutzeravatar
Phil
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1875
Bilder: 5
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 20:41
Wohnort: Würzburg (Oberdürrbach)
Danke gegeben: 1337
Danke bekommen: 1070 mal in 300 Posts

Re: Crematogaster scutellaris - Bilder

Beitragvon Barristan » Do 5. Aug 2010, 12:43

Weißt du von welchem Schwarmflug die Gyne war?
mfg

die unheilige Dreifaltigkeit

--- "Wollt ihr den totalen Ameisenschutz?!?; Nein, danke" ---
https://crazyants123.blogspot.de/
Barristan
 
Beiträge: 213
Bilder: 9
Registriert: Sa 17. Apr 2010, 10:45
Danke gegeben: 315
Danke bekommen: 427 mal in 83 Posts

Re: Crematogaster scutellaris - Bilder

Beitragvon Philipp » Do 5. Aug 2010, 13:24

Hi,
schön das es ihnen gut geht :thumbup: Tolle Bilder hast du da gemacht 8-)

Gruß Philipp
Bild
Benutzeravatar
Philipp
 
Beiträge: 317
Registriert: Mi 20. Jan 2010, 20:54
Wohnort: Altenstadt
Danke gegeben: 47
Danke bekommen: 18 mal in 9 Posts

Re: Crematogaster scutellaris - Bilder

Beitragvon Phil » So 15. Aug 2010, 15:16

Hallo,

heute mal ein neues Bild, und dazu noch ein Video von einer Fütterung. Trotz dass die Kolonie noch recht klein ist, findet eine schöne Straßenbildung auf den dürren Ästen statt. Ein absolutes Highlight dieser Art, wie ich finde.
Bild



Grüße, Phil
"Wir müssen unsere Leidenschaften ausleben, ehe wir sie spüren." - Jean-Paul Satre
Benutzeravatar
Phil
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1875
Bilder: 5
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 20:41
Wohnort: Würzburg (Oberdürrbach)
Danke gegeben: 1337
Danke bekommen: 1070 mal in 300 Posts

Re: Crematogaster scutellaris - Bilder

Beitragvon Phil » So 22. Aug 2010, 14:40

Hallo,

ich bin schockiert. Vergleicht mal diese Brutanzahl mit dem Bild vom 5.!
Bild
Das wird mächtig viel Nachwuchs geben. Außerdem brauchen sie bald ein neues Nest... Dafür muss ich mir was einfallen lassen.
Weitere Einblicke ins Nestinnenleben:
Bild
Bild
Die Crematogaster reagieren immer sehr gelassen, wenn ich den Lichtschutz abnehme, es gibt kaum Reaktionen darauf.
Auf Honig fahren sie sehr ab, es befinden eigentlich immer ein paar Arbeiterinnen dort.
Bild

Grüße, Phil
"Wir müssen unsere Leidenschaften ausleben, ehe wir sie spüren." - Jean-Paul Satre
Benutzeravatar
Phil
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1875
Bilder: 5
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 20:41
Wohnort: Würzburg (Oberdürrbach)
Danke gegeben: 1337
Danke bekommen: 1070 mal in 300 Posts

Re: Crematogaster scutellaris - Bilder

Beitragvon Philipp » So 22. Aug 2010, 21:07

Hey Phil,
sieht doch gut aus:)

Zitat: Die Crematogaster reagieren immer sehr gelassen, wenn ich den Lichtschutz abnehme, es gibt kaum Reaktionen darauf.

Kann dadran liegen das ich sie ohne Lichtschutz gehalten habe, ab der gründenden Königin bis zu dir..

Gruß Philipp
Bild
Benutzeravatar
Philipp
 
Beiträge: 317
Registriert: Mi 20. Jan 2010, 20:54
Wohnort: Altenstadt
Danke gegeben: 47
Danke bekommen: 18 mal in 9 Posts

Re: Crematogaster scutellaris - Bilder

Beitragvon Phil » Sa 18. Sep 2010, 16:26

Diese Ameisen wissen wie man es macht, die maximale Brutaufzuchtsrate. Das Terrarium steht auf einem Terrariendeckel mit integrierter Lampe, und dort ist es immer schön warm. Nur habe ich die Box nicht ganz genau plaziert, so dass es 1 cm neben dem RG, ihrem Nest, ein klein wenig wärmer ist.
Was machen die? Prompt schleppen sie ihre Brut dorthin, wo es am Wärmsten ist. Auch wenn es mitunter eine ungeschützte Stelle ist, aber das scheint dem mittlerweile ganz gut gewachsenen Volk nichts auszumachen.
Bild
Bild
Es wird bald Zeit für ein neues Nest, und ich bin am Überlegen, wie das aussehen soll. Ein Ytongnest ist im moment favorisiert, allerdings wäre ein etwas natürlicheres Nest selbstverständlich auch ganz praktisch - nur wie, ohne Nesteinsicht? Habt ihr vielleicht Ideen, wie das "perfekte" Nest aussehen könnte?

Grüße, Phil
"Wir müssen unsere Leidenschaften ausleben, ehe wir sie spüren." - Jean-Paul Satre
Benutzeravatar
Phil
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1875
Bilder: 5
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 20:41
Wohnort: Würzburg (Oberdürrbach)
Danke gegeben: 1337
Danke bekommen: 1070 mal in 300 Posts

Re: Crematogaster scutellaris - Bilder

Beitragvon Holger Barnack » Sa 18. Sep 2010, 17:38

Hi Phil

Ich biete für das eigentliche Nest einen Ytong an.
Dieser wird regelmäßig befeuchtet und mit Wärmestrahler angestrahlt.
Der Bodengrund besteht im Terrarium aus Sand-Lehmgemisch und Deko wie Moospolster, Steine und Hölzer.
Dieser wird unregelmäßig befeuchtet und wieder trocknen gelassen.
Wenn er feucht ist, fangen die Ameisen direkt mit dem graben von Gängen und Höhlen an.
Diese werden dann auch zum Teil für die Brut verwendet.
Siehe wie hier bei den metallica, letzten Eintrag im kleinen Becken: https://eusozial.de/viewtopic.php?f=64&t=412
Somit kann man sie beim buddeln und graben beobachten, man hat aber immer noch Einblick im wichtigen Nestbereich.
Dies funzt bei mir mit den metallica, pallidula, niger und fusca.

LG
Holger
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1785
Bilder: 1259
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2024
Danke bekommen: 1626 mal in 390 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Crematogaster scutellaris - Bilder

Beitragvon Frank Mattheis » Sa 18. Sep 2010, 18:37

Ich würde bei dieser Art immer vorrangig ein Holznest anbieten. Diese Ameisen sind Holz- bzw. Baumbewohner. Ein Holznest für diese Ameisen kann völlig trocken sein, die holen sich das Wasser an der Tränke, wenn sei es benötigen.
Crematogaster scutellaris fand ich bisher nur an Bäumen oder in und an Holzhäusern, bei den Bäumen meist riesige Völker unter der Rinde lebender, manchmal auch absterbender Pinien.
Natürlich kann man aber diese Art auch im Ytongnest halten, das macht denen nichts aus. Es gibt aber eine Affinität zu Holz, geeignetes Holz wird immer bevorzugt.
Bei solchen holzbewohnenden Arten sieht man dann das typische Verhalten der Arbeiterinnen, wenn diese das ausgenagte Holz aus den meist höhergelegenen Eingängen werfen. Sie recken den Vorderkörper zum Nesteingang heraus und werfen oder stossen mit den Vorderbeinchen das Substrat, dass sie mit den Mandibeln halten, hinunter. Man kann das bei ganz verschiedenen Arten beobachten, bei den hozbewohnenden Rossameisen ebenso wie bei Leptothorax und Temnothorax, genauso bei den holzbewohnenden Arten von Crematogaster und übrigens auch bei den baumbewohnenden Lasius brunneus als einzige unter den heimischen Lasius-Arten mit diesem Verhalten.

LG, Frank.
Benutzeravatar
Frank Mattheis
 
Beiträge: 3370
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 16:14
Wohnort: Rheinl. Pfalz
Danke gegeben: 1842
Danke bekommen: 2684 mal in 571 Posts

Re: Crematogaster scutellaris - Bilder

Beitragvon Tim » Sa 18. Sep 2010, 19:37

Die Entwickeln sich ja prächtig bei dir.
Ich kann Frank nur zustimmen, in Korsika fand ich Crematogaster nur in Bäumen und toten Hölzern, besonders beliebt waren dabei alte Korkeichen.
Versuch doch mal, ihnen ein Nest aus einen Stück Holz zu schreinern.
LG Tim
Juhuu, 500ster Beitrag !
Benutzeravatar
Tim
 
Beiträge: 741
Registriert: Di 19. Jan 2010, 18:55
Wohnort: Stockheim
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 6 mal in 6 Posts

Nächste

Zurück zu Bilder von Ameisen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast