Hallo liebe Leser!
Hier möchte ich euch eine weitere Art aus Südafrika näher bringen. Diese Art wurde früher als Unterart von Camponotus fulvopilosus geführt und hat nun den Status einer eigenen Art erhalten. Dieser Umstand erklärt auch die Ähnlichkeit dieser Art zu C. fulvopilosus. Die rötliche Färbung sticht aber deutlich hervor und bildet eines der Merkmale die diese Arten unterscheiden. Der zweite wichtige Unterschied bildet sich im Lebensraum, auch wenn diese sich Grundsätzlich nicht ausschließen. Man kann diese beiden Arten auch sehr nahe bei einander finden. Aber C. storeatus leben in noch steinigeren Gegenden und auch auf Erhöhungen, dabei muss diese nicht zwangsläufig mehrere hundert Meter Unterschied aufweisen. Diese Königin wurde in der Nähe von C. fulvopilosus Königinnen gefunden. Die Erhöhung auf der sie gefunden wurde hatte dabei aber nur ca. 60 Meter betragen. In der Regel ist dieser aber deutlicher. Trotzdem bewohnt diese Art sozusagen die Erhebungen in sonnst flachen gebieten. Kommt also in höheren Lebensräumen vor, auch umgeben von Camponotus fulvopilosus. Sie schwärmen aber zur selben Zeit wie diese. Das ist etwas schwer zu umschreiben aber ich denke dass jeder versteht was ich meine.
Einige Informationen zu dieser Art (Stand 01.2013):
Taxonomie:
Subfamilia: Formicinae
Tribus: Camponotini
Genus: Camponotus MAYR 1861
Subgenus: Myrmopiromis Wheeler 1921
Species: Camponotus storeatus (Forel 1910)
Subspecies: war selbst eine Unterart von Camponotus fulvopilosus
Allgemeines:
Heimat: Südafrika
Habitat: Steppe, spärlich bewachsene Gebiete, größere Steine, wichtig ist sandiger Untergrund und Pflanzen zum belaufen auf denen sie z.B auch Blattläuse melken.
Kolonie: monogyn
Koloniegröße: ca. 5000-7000 Tiere
Gründung: claustral
Arbeiterinnen: polymorph
Nestbau: Nistet in höheren Gebieten als C. fulvopilosus, Erdnester, unter Steinen, aber auch einfach in der Nähe von Futterquellen im Boden.
Nahrung: Trophobiose, Zoophagie (Honig und Insekten in der Haltung)
Winterruhe: /
Ruhephasen: Juni – Ende August, nachts Temperaturen bis +7°C, Tagsüber bis 20°C
Schwarmflug: November/Februar
Aussehen:
Königin: Kopf/Thorax: rost Rot, Gaster: schwarz mit dichtem Pelz hellgelber bis weißer Borsten mit Lücken die streifen artig erscheinen.
Männchen: komplett schwarz, glänzend helle Flügel.
Arbeiterin: wie Königin
Größe:
Königin: ca. 16,5-18 mm
Männchen: 10-12 mm
Minor: ca. 10-11 mm
Media: ca. 10-14 mm
Majors: ca. 15-19 mm, können die Größe ihrer Königin übertreffen
Meine Königin habe ich seit Sonntag bei mir sie ist jetzt seit 11 Tagen eine Königin und hat auch schon Eier gelegt. Auch dieser Königin wurde Brut dazu gegeben um das Risiko zu minimieren das die Gründung nicht klappt. Sie hat drei Puppen, mangels Puppen von C. storeatus sind es C. fulvopilosus Puppen. Genaue Koloniestände werde ich erst auflisten wenn alle drei Puppen geschlüpft sind, ich denke das ist übersichtlicher.
Die Königin lebt auch in einem Reagenzglas, bei 24C° am Tage und 20C° in der Nacht. Soviel kann ich auch hier erst einmal nicht einbringen, meine Eindrücke sind noch recht neu und stören möchte ich sie erst einmal nur selten. Trotzdem gibt es auch hier ein paar Bilder:



Hier geht es zum gemeinschaftlichen Diskussionsthread!
Lieben Gruß
Mathias
Hier möchte ich euch eine weitere Art aus Südafrika näher bringen. Diese Art wurde früher als Unterart von Camponotus fulvopilosus geführt und hat nun den Status einer eigenen Art erhalten. Dieser Umstand erklärt auch die Ähnlichkeit dieser Art zu C. fulvopilosus. Die rötliche Färbung sticht aber deutlich hervor und bildet eines der Merkmale die diese Arten unterscheiden. Der zweite wichtige Unterschied bildet sich im Lebensraum, auch wenn diese sich Grundsätzlich nicht ausschließen. Man kann diese beiden Arten auch sehr nahe bei einander finden. Aber C. storeatus leben in noch steinigeren Gegenden und auch auf Erhöhungen, dabei muss diese nicht zwangsläufig mehrere hundert Meter Unterschied aufweisen. Diese Königin wurde in der Nähe von C. fulvopilosus Königinnen gefunden. Die Erhöhung auf der sie gefunden wurde hatte dabei aber nur ca. 60 Meter betragen. In der Regel ist dieser aber deutlicher. Trotzdem bewohnt diese Art sozusagen die Erhebungen in sonnst flachen gebieten. Kommt also in höheren Lebensräumen vor, auch umgeben von Camponotus fulvopilosus. Sie schwärmen aber zur selben Zeit wie diese. Das ist etwas schwer zu umschreiben aber ich denke dass jeder versteht was ich meine.
Einige Informationen zu dieser Art (Stand 01.2013):
Taxonomie:
Subfamilia: Formicinae
Tribus: Camponotini
Genus: Camponotus MAYR 1861
Subgenus: Myrmopiromis Wheeler 1921
Species: Camponotus storeatus (Forel 1910)
Subspecies: war selbst eine Unterart von Camponotus fulvopilosus
Allgemeines:
Heimat: Südafrika
Habitat: Steppe, spärlich bewachsene Gebiete, größere Steine, wichtig ist sandiger Untergrund und Pflanzen zum belaufen auf denen sie z.B auch Blattläuse melken.
Kolonie: monogyn
Koloniegröße: ca. 5000-7000 Tiere
Gründung: claustral
Arbeiterinnen: polymorph
Nestbau: Nistet in höheren Gebieten als C. fulvopilosus, Erdnester, unter Steinen, aber auch einfach in der Nähe von Futterquellen im Boden.
Nahrung: Trophobiose, Zoophagie (Honig und Insekten in der Haltung)
Winterruhe: /
Ruhephasen: Juni – Ende August, nachts Temperaturen bis +7°C, Tagsüber bis 20°C
Schwarmflug: November/Februar
Aussehen:
Königin: Kopf/Thorax: rost Rot, Gaster: schwarz mit dichtem Pelz hellgelber bis weißer Borsten mit Lücken die streifen artig erscheinen.
Männchen: komplett schwarz, glänzend helle Flügel.
Arbeiterin: wie Königin
Größe:
Königin: ca. 16,5-18 mm
Männchen: 10-12 mm
Minor: ca. 10-11 mm
Media: ca. 10-14 mm
Majors: ca. 15-19 mm, können die Größe ihrer Königin übertreffen
Meine Königin habe ich seit Sonntag bei mir sie ist jetzt seit 11 Tagen eine Königin und hat auch schon Eier gelegt. Auch dieser Königin wurde Brut dazu gegeben um das Risiko zu minimieren das die Gründung nicht klappt. Sie hat drei Puppen, mangels Puppen von C. storeatus sind es C. fulvopilosus Puppen. Genaue Koloniestände werde ich erst auflisten wenn alle drei Puppen geschlüpft sind, ich denke das ist übersichtlicher.
Die Königin lebt auch in einem Reagenzglas, bei 24C° am Tage und 20C° in der Nacht. Soviel kann ich auch hier erst einmal nicht einbringen, meine Eindrücke sind noch recht neu und stören möchte ich sie erst einmal nur selten. Trotzdem gibt es auch hier ein paar Bilder:
Hier geht es zum gemeinschaftlichen Diskussionsthread!
Lieben Gruß
Mathias