*Cataglyphis velox - Haltungsbericht

*Cataglyphis velox - Haltungsbericht

Beitragvon Mathias Zille » Fr 15. Jan 2010, 06:56

Hallo Ameisenfreunde!

Hier nun mein neuer Haltungsbericht, ich hoffe er wird euch genauso gefallen wie mein letzter Cataglyphis Bericht!

Cataglyphis velox

Hier nun einige Daten:

Familie: Formicidae
Genus: Cataglyphis
Species: velox
Kaste: polymorph
Königinnen: polygyn
Verbreitung: Südeuropa und Nord Afrika
Herkunft: Spanien
Lebensraum: Wüste/Steppe


Aussehen Königin: roter Kopf und Thorax, schwarzer Gaster, lange Beine
Aussehen Arbeiterinnen: roter Kopf und Thorax, schwarzer Gaster, lange Beine
Größe Königin: 14 mm
Größe Arbeiterinnen: 5 - 15 mm
Kolonie Entwicklung: schnell (4-5 Wochen)
Nahrung: hauptsächlich zoophag aber auch Honigtau liebend
Temperatur: über 30°, thermophil
Luftfeuchtigkeit: trocken


Haltungsbericht:

Das Becken:

Ich habe das Becken von meiner alten Cataglyphis Kolonie genommen und es mit Essig und Wasser gründlich ausgewaschen. Danach habe ich die Berge zum teil neu mit einer Lehm/Wasser/Sand Mischung neu angemalt. Der Sand wurde natürlich komplett entfernt um das übertragen von möglichen Krankheiten so gering wie möglich zu halten!
Bei der Gestaltung habe ich diesmal drei arten von Wüstensand benutzt, dadurch sieht die ganze Sache noch natürlicher aus, finde ich zumindest!
Aber seht es euch selbst auf den Bildern weiter unten an!

Die Ankunft (31.05.07):

Die Tiere habe ich am letzten Donnerstag bekommen, zum Glück hatte ich da schon das neue Becken fertig gestellt gehabt. Die Reise aus Spanien hatten sie bis auf 5 Verluste gut überstanden. Also habe ich den Deckel vorsichtig geöffnet und den Behälter ins Becken gestellt. Wow was für große Tiere dachte ich nur als ich sie das erste mal aus dem Behälter laufen sah. "MainMan alles richtig gemacht", dachte ich mir als sie dann im Becken umher liefen. Es sind ca. 40 Tiere und eine Königin. Wunderschöne Tiere!!

Was bis jetzt geschehen ist:

Bis heute sind leider 4 Tiere gestorben, ich denke mal das das noch von der Reise her kommt. Sie haben von mir bis heute 5 große Fliegen und 2 Wachsmotten bekommen. Am Honig waren sie erst einmal dran habe ihnen noch Honig/Zuckerwasser Mischung angeboten aber da gehen sie auch nicht so gerne ran, da muss ich mal sehen wie sich das alles entwickelt.

Beobachtete Verhaltensmuster:

Sehr aggresive Tiere, auch untereinander. Regelmäßiges an stubsen anderer Arbeiterinnen. Transportieren sich regelmäßig ins Nest dabei auch nicht zimperlich. Können mich sehen wenn ich vor dem Becken sitze, reagieren dann auf meine Bewegungen sehr aggressiv und wollen mich attackieren! Bei der Jagd sind sie sehr vorsichtig und greifen ihr opfer immer wieder an um dann blitzschnell wieder davon ab zulassen, dann wird die Beute umgehend ins Nest gebracht!

Das Nest:

Das Nest befindet sich diesmal wieder in einem separaten Becken und kann diesmal (noch) nicht von den Tieren belaufen werden! Ich werde erst ein paar Sachen ausprobieren bevor sie auch dort hinein dürfen, dazu aber später mehr! Ich habe noch keine Fotos vom Nest gemacht das werde ich erst nächstes Wochenende machen. So lange sollen sie sich erst einmal ausruhen können. Es ist aber noch keine Brut vorhanden!

Erwartung / Ausblick:

Ich hoffe das ich noch bevor ich in 1 1/2 Wochen in den Urlaub fahre, Brut haben werde. Das währe ganz gut dann müsste ich mir keine sorgen machen. Auf längere Sicht gesehen hoffe ich natürlich in 2 Jahren, Geschlechtstiere zu bekommen das währe dann wohl wieder eine super Leistung und ist auch mein angestrebtes Ziel!

STAND:

1 Königin, ca. 40 Arbeiterinnen, 0 Puppen, 0 Larven, 5 Eier

So das war es erstmal für heute!

LG, Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1785
Bilder: 307
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 729
Danke bekommen: 631 mal in 162 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Cataglyphis velox

Beitragvon Mathias Zille » Fr 15. Jan 2010, 06:57

Auf Grund der großen Nachfrage nach noch mehr Bildern, hier nun noch ein paar von gestern und heute!

Die ersten beiden sind mit der Canon EOS 300D +100mm Makro von Tokina gemacht worden die anderen mit der F40 von FujiFilm. In weiteren Berichten schreibe ich nur noch Canon und F40!

Auf den ersten beiden Bildern sind die Ameisen außerhalb ihres Nestes und sonnen sich im Lampen licht! Auf dem dritten Bild sieht man das Ei Paket und auf den letzten beiden Bildern ist die unscheinbare Königin zu sehen!

Dazu nochmal was zu den Größenangaben die so im Netz zu finden sind. Die Königin ist niemals 18mm lang und schon gar nicht größer als die größten Arbeiterinnen! ich schätze sie auf 13-14mm und die Arbeiterinnen auf um die 5 bis 15mm!

Eine Puppe hatte ich noch vergessen zu erwähnen darum hier nochmal der aktuelle Stand:

1 Königin, ca. 40 Arbeiterinnen, 1 Puppe, 0 Larven, 7-8 Eier


Gruß Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1785
Bilder: 307
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 729
Danke bekommen: 631 mal in 162 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Cataglyphis velox

Beitragvon Mathias Zille » Fr 15. Jan 2010, 06:57

Hallo Ameisenfreunde!

Seit gestern bin ich wieder von meinem Urlaub zurück, zu meiner Freude geht es meinen Ameisen sehr gut es ist in der ganzen Zeit nur eine Arbeiterin verstorben! In den letzten 2 Wochen hat sich meine Mutter wirklich gut um meine kleinen gekümmert! Etwa eine Woche vor meiner Abfahrt habe ich angefangen ihnen weniger Nahrung zu geben nur Honig wurde weiter angeboten wie zuvor. Da meine Mutter ja nicht jeden Tag zu meinen Ameisen fahren konnte musste ich sie also auf eine kleine "Diät" vorbereiten, das hat wie es aussieht auch wunderbar geklappt!

In den 2 Wochen haben sich nun einige Larven entwickelt und auch Eier sind einige dazu gekommen. Die Larven sind aber noch alle in einem frühen Stadium. Im laufe der nächsten Wochen wird sich da aber sicher einiges tun. Gestern gab es erstmal einen Schwung frisches Futter, es gab Schoko-Schaben und Heimchen. Mein neuer Stand:

1 Königin, ca. 40 Arbeiterinnen, ca. 40 kl. Larven und ca. 50 Eier und kleinste Larven!


Mehr neues gibt es erstmal nicht zu berichten!

LG, Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1785
Bilder: 307
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 729
Danke bekommen: 631 mal in 162 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Cataglyphis velox

Beitragvon Mathias Zille » Fr 15. Jan 2010, 06:58

Hallo Leute!

Meinen Cataglyphis scheint es doch besser zu gehen als ich dachte. Als ich heute mal wieder nach geschaut habe, konnte ich die ersten Puppen erkennen! Sie sind alle recht klein so das ich vermute das es Ihnen an kleinen Arbeiterinnen mangelt. Es sind wirklich nicht viele kleine Arbeiterinnen vorhanden so das das heran ziehen von neuen kleinen Arbeiterinnen logisch zu sein scheint! Die kleinen haben in letzter Zeit ordentlich das Becken umgestaltet, vom einstigen "Kieselpfad" ist nicht mehr viel zu sehen. Sie haben mit dem Kies, das Mangrovenholz komplett abgedichtet. Ich hatte mich erst verwundert warum sie das machen, aber dann leuchtete es mir ein! Sie Lagern ihre Brut unter dem Holz. Das Holz wird durch den Wärmestrahler erwärmt, das begünstigt natürlich das Larven Wachstum und die Puppenpfase!
Das Futter besteht zur Zeit aus Schaben und Grillen, wobei die Schaben lieber angenommen werden! Das anlegen der Brut ist hier auch sehr schön zu beobachten, vor allem bei den großen Larven!
Die Außen Aktivität hält sich in grenzen 2 Arbeiterinnen Laufen hin und wider durch das Becken!

So das war es erstmal für heute!

Gruß Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1785
Bilder: 307
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 729
Danke bekommen: 631 mal in 162 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Cataglyphis velox

Beitragvon Mathias Zille » Fr 15. Jan 2010, 06:59

Hallo Leute!

Meine Cataglyphis velox entwickeln sich sehr gut! Es ist eine menge Brut vorhanden! Es haben sich sehr viele Larven verpuppt. Sehr interessant ist auch das anlegen der Larven an die Beute, dazu gibt es weiter unten auch noch ein paar Bilder! Die Larven liegen dann an der Beute und fressen selbständig ohne das die Arbeiterinnen ihnen helfen müssen. Manchmal sieht es aus wie die sprichwörtliche "Made im Speck". Wenn ich die beiden Lampen im Becken anschalte werden die Larven und Puppen unter das Stück Mangrovenholz gebracht. Die Arbeiterinnen sind sehr fleißig gewesen und haben fast alle kleinen Steine, die ich als "weg" in den Sand gestreut hatte, zusammen getragen! Damit haben sie das Mangrovenholz verschloßen und somit eine Art Hügel gebaut. Mehr dazu steht schon im letzten Bericht!
Abends wird dann die Brut wieder ins Nest gebracht, dort lagert sie in zwei Kammern. Dabei liegen die Puppen meist zusammen und die Larven liegen links in den Kammern! Es ist also sortierter als bei meinen Camponotus rufipes wo die Brut doch meist durcheinander liegt! Neue Arbeiterinnen sind noch keine geschlüpft, das sollte aber nicht mehr so lange dauern. Mein Neuer Stand:

1 Königin, 40 Arbeiterinnen, 60 Puppen normal, 10 große Puppen, 50 Larven, 20 Eier und kleinste Larven!

So das war es erstmal für Heute, morgen werde ich noch Bilder vom Becken machen, wo man die Unterschiede zwischen Heute und am Anfang sieht!

LG, Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1785
Bilder: 307
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 729
Danke bekommen: 631 mal in 162 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Cataglyphis velox

Beitragvon Mathias Zille » Fr 15. Jan 2010, 06:59

Hallo Ameisenhalter!

Hier nun meine Bilder zum Becken wie es aussah und wie es jetzt aussieht!
Die Ameisen waren ja wie gesagt sehr fleißig. Auf Bild 1, ist das Becken zu sehen wie es aussah als die Ameisen eingezogen waren und auf Bild 2 sieht man wie es heute aussieht! Es ist deutlich zu sehen das die kleinen Steine fast alle weg getragen wurden!
Auf Bild 3 Seht ihr was sie daraus gebaut haben, eine Art Ameisenhügel mit "hinter Ausgang". Ein Teil der Steine wurde auch ins Nest getragen.

So das soll es erstmal gewesen sein, das nächste update wird wohl erst am kommenden Wochenende erscheinen, da ich noch viel zu tun habe!

Gruß Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1785
Bilder: 307
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 729
Danke bekommen: 631 mal in 162 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Cataglyphis velox

Beitragvon Mathias Zille » Fr 15. Jan 2010, 07:00

Hallo Leute!

Ja auch an meinem Geburtstag gibt es einen Bericht

Den Cataglyphis velox geht es sehr gut, es gab bis jetzt keine weiteren Verluste und ich warte gespannt darauf das die ersten Arbeiterinnen schlüpfen. Das sollte eigentlich bald soweit sein!

Es ist eine menge Brut vorhanden wobei der Anteil an Puppen der deutlich größere ist. Larven und Eier sind aber auch reichlich vorhanden, mein neuer Stand:

1 Königin, 40 Arbeiterinnen, 70 Puppen normal, 20 große Puppen, 40 Larven, 20 Eier und kleinste Larven!

Ich Füttere die Tiere alle 2-3 Tage mit je 2 Schaben und 2 Grillen. Fliegenmaden werden nicht so gerne angenommen. Ich versuche es aber noch mit Fliegen die bald schlüpfen werden, ich denke die werden sie gerne mögen! Da mir die Wasserversorgung doch etwas unregelmäßig erschien und ich eine gleichmäßige Versorgung anstrebe, habe ich mich dazu entschlossen eine Schale mit Wasser anzubieten. Entgegen meiner bevorzugten Terrariengestaltung wo ich doch immer ein natürliches gestalten anstrebe!

Das Experiment:

Ich habe am vergangenen Samstag einen Versuch gestartet zwei Königinnen zur Kolonie zu setzen. Eins vorweg es hat nicht geklappt!
Ich habe die 2 Königinnen in ein RG gesetzt und dann mit einem Stück Fliegengitter verschlossen, vor den Eingang der Cataglyphis gelegt. Zuerst reagierten die Arbeiterinnen ängstlich und dann doch Interessiert auf die beiden Königinnen, nach etwas 20 min. versuchten sie das Fliegengitter zu zerschneiden. Nach einer Stunde waren sie aber nicht mehr Interessiert und ließen davon ab! Am Sonntag morgen schaute ich dann wieder nach den Königinnen es ging ihnen noch gut. Über Nacht haben die Arbeiterinnen vor den Eingang des RG ein paar Steine gelegt, also völliges Desinteresse. Daraufhin habe ich ein kleines Loch in das Fliegengitter geschnitten und sie dann den ganzen Tag nicht mehr gestört. Am Sonntag Abend habe ich dann das Loch größer gemacht und bin schlafen gegangen. Am nächsten morgen saßen die Königinnen aber immer noch alleine im RG. Dann habe ich das Fliegengitter komplett entfernt und gewartet. Nach 5 Minuten ging die erste Arbeiterin in das RG und nahm eine Königin mit ins Nest. Sie zerrte sie nicht sondern nahm sie in dem Typischen Transport griff mit ins Nest! Die zweite Königin lief von alleine ins Nest. Ich hatte mich schon so gefreut. Dann nach einer halben Stunde wagte ich ein Blick ins Nest. Leider bekam ich ein Schreck den beide Königinnen wurden gerade auseinander genommen. von einer Königin habe ich sogar nur noch das Hinterteil gefunden, die andere lag tot im Nest! Versuch gescheitert!

Habe aber schon fest eingeplant es mit eigenen Schwestern noch mal zu versuchen, also ca. in 2 Jahren. Einen Partner für die Zucht habe ich auch schon gefunden, dazu aber dann zu gegebener Zeit mehr!

Etwas erfreuliches gibt es noch zu Berichten der anfänglich in den Kammern gesammelte Müll wurde in den letzten tagen komplett aus dem Nest getragen!

So weiter unten gibt es noch Bilder die ersten beiden Zeigen die beiden Königinnen und das verschlossene RG! Auf dem dritten Bild ist ein großteil der Puppen zu sehen und auf den letzten beiden Bildern sieht man die Königin,es ist deutlich zu sehen das sie nicht die größte Ameise im Cataglyphis velox Staat ist!

Gruß Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1785
Bilder: 307
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 729
Danke bekommen: 631 mal in 162 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Cataglyphis velox

Beitragvon Mathias Zille » Fr 15. Jan 2010, 07:00

Hallo Leute!

Auch hier ein kleines Update.

Die Kolonie entwickelt sich gut nur die Anzahl an Larven und Eiern ist deutlich kleiner geworden! Seit 3-4 Tagen schlüpfen nun neue Arbeiterinnen so das ich gerade dabei zu sehen konnte wie Nr. 16 aus der Puppe gezerrt wurde! Dazu gibt es weiter Unten noch eine Bildserie vom Schlupf!
Es schlüpfen bis jetzt nur kleine Arbeiterinnen die kleinste die ich gesehen habe ist fast komplett schwarz nur am Kopf erkennt man einen leichten rot Ton!

Mein neuer Stand:

1 Königin, ca. 55 Arbeiterinnen, 60 Puppen normal, 20 große Puppen, 10 Larven, 10 Eier und kleinste Larven!

Sonnst gib es nicht viel neues zu Berichten, ich befeuchte fast jeden Tag den rechten Berg im großen Becken und die Wasserschalen fülle ich 3-4 mal die Woche auf! Das Nest selber befeuchte ich nur alle 2 Wochen einmal richtig. Dazu fülle ich den Wassertank des Y-Tongs zur Hälfte mit Wasser, den Wassertank habe ich zur Hälfte mit Seramis gefüllt. Damit habe ich sozusagen einen doppelten Wasserspeicher!
Das war es erstmal wieder von mir und meinen Cataglyphis velox!

LG, Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1785
Bilder: 307
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 729
Danke bekommen: 631 mal in 162 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Cataglyphis velox

Beitragvon Mathias Zille » Fr 15. Jan 2010, 07:01

Hallo Leute!

Bei meinen Cataglyphis ist soweit alles in Ordnung. Zur Zeit haben sie nur Puppen und keine Larven und keine Eier. Das hatte ich vor 4-5 Wochen schon einmal damals hatten sie nach dem alle Arbeiterinnen geschlüpft waren erstmal keine weiteren Nachkommen hoch gezogen. Vor 3-4 Wochen haben sie dann das letzte mal Eier und Larven gehabt die sich nun alle schon verpuppt haben.
Mein neuer Stand:

1 Königin, ca. 100 Arbeiterinnen, 30 Puppen normal, 10 große Puppen, 0 Larven, 0 Eier und kleinste Larven!

Leider sind mir nun auch 3 Arbeiterinnen verstorben, das war aber meine eigene Schuld, es war einfach zu trocken! Also mit dem Thema Wüste sollte man es nicht übertreiben, das kann nach hinten los gehen. Ich bewässere nun alle 3 Wochen das Nest und frisches Wasser gibt es fast jeden Tag.
Für den Winter haben sie sich auch schon einige Reserven an gefressen, auf den Bildern ist das gut zu erkennen.
Ich werde die kleinen ende Oktober in den Keller bringen wo sie dann bis Ende Februar, Anfang März bleiben werden. Im Keller habe ich ziemlich konstant 10 Grad im Herbst/Winter, das sollte reichen! Dazu dann aber mehr wenn es soweit ist!

So das soll es erstmal wieder gewesen sein!

LG, Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1785
Bilder: 307
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 729
Danke bekommen: 631 mal in 162 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Cataglyphis velox

Beitragvon Mathias Zille » Fr 15. Jan 2010, 07:01

Hallo Ameisenfreunde!

Wie die Überschrift schon sagt habe ich die Tiere nun in die Winterruhe geschickt. Sie stehen seit 3 Tagen auf meinem Balkon bei schön kühlen 8-12°.
Ich habe sie eine Woche darauf vorbereitet in dem ich das Fenster Nachts immer offen gelassen habe, so waren es dann auch nur noch 15° im Zimmer.
Die Aktivität ließ schon seit drei Wochen deutlich nach und so konnte ich nur noch gelegentlich eine Arbeiterin mal am Honig beobachten. Die Futtertiere ließen sie komplett liegen. Brut war auch keine mehr vorhanden! So entschloss ich mich nun Ihnen ihre Pause zu gönnen und werde sie vor Februar nicht mehr aus den Winterschlaf holen!

Mein neuer und letzter Stand für dieses Jahr:

1 Königin, ca. 130 Arbeiterinnen, 0 Puppen, 0 Larven, 0 Eier und kleinste Larven!

Für die ersten fünf Monate in der ich die kleinen nun schon hegen und Pflegen durfte, bin ich eigentlich schon ganz zufrieden. ich denke ich liege in dem von mir gesetzten Erwartungen und freue mich schon auf das nächste Jahr!

Gruß MainMan
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1785
Bilder: 307
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 729
Danke bekommen: 631 mal in 162 Posts
Blog: Blog lesen (1)


Zurück zu Cataglyphis

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste