Aphaenogaster sp.

Informationen:
Family – Formicidae
Subfamily – Myrmicinae
Tribe – Pheidolini
Genus – Aphaenogaster (Mayr, 1853)
Species – Aphaenogaster sp.
Subspecies – Aphaenogaster sp.
Herkunft:
Ukraine / Autonome Republik Krim
Stadt : Foros
Habitat:
Parkanlagen, sandiger Lehmboden, warmes Gebiet
Nur von diesem Fundort bekannt
Nestbau:
Nester meist unter Steinen, Erdnester
Körperbau / Aussehen:
Königin: 0,8 – 1,0 cm, kleiner orangefarbener Kopf.
Der Thorax ist ebenfalls orange und typisch stark ausgeprägt.
Die Gaster ist orange und hat einen schwarzen Querstreifen in der Mitte der Gaster.
Arbeiterinnen: 0,4 – 0,8 cm, wie Königin.
Männchen: 0,9 – 1,2 cm, kleiner Kopf.
Ausgeprägter Thorax.
Der ganze Körper ist dunkel braun.
Schwarmzeit:
Juli
Nahrung:
Diese Aphaenogaster sind Allesfresser,
ebenso ist das eintragen von Samen ein Bestandteil ihrer Nahrung.
In der Haltung: Insekten, Honig und Zuckerwasser.
Vorwort:
Ich fand diese Art bei meiner letzten Reise in die Ukraine. Wir saßen abends am Strand in Foros (Krim) als ich eine geflügelte Ameise bemerkte die auf meinen Rucksack landete. Ich griff sie mir und legte sie in eine Box. Ich fand schnell noch zwei weitere Königinnen die ebenfalls in unmittelbarer Nähe landeten. Ich war mir nun nicht sicher ob diese Art sich in der Luft begattet oder ob sie Plätze anfliegen um sich dort begatten zu lassen. Bald darauf fanden wir noch drei Männchen, wobei wir uns nicht sicher waren ob sie zur selben Art gehörten oder nicht. Wir legten sie vorsichtshalber mit in die Box zu den Königinnen.
Am nächsten Morgen schaute ich noch einmal in die Box und stellte fest das alle drei Männchen tot waren. Die Königinnen hatten alle, bis auf eine, ihre Flügel abgeworfen. Ich war total froh darüber und legte die Box in meinen Rucksack zurück.
Wieder bei Nick angekommen machte ich den Königinnen erst mal jeweils ein Reagenzglas fertig. Auch die dritte Königin hatte ihre Flügel abgeworfen und ich ließ sie alle in ihre Reagenzgläser ziehen.
Schon am nächsten Tag hatten sie alle ein kleines Eipacket gelegt, meine Freude war groß und ich freute mich schon auf meine Heimreise.
Zu Hause angekommen legte ich die Königinnen an einen dunklen Ort, bei ca. 20-22°C.
Haltungsbericht:
Die Königinnen sitzen immer noch in ihrem RG und haben noch keinen Nachwuchs aufgezogen. Die Königin mit der ich meinen Haltungsbericht nun starte hat bereits erste Puppen, diese dürften ca. 2-3 Tage alt sein. Von der Eiablage bis zur ersten Larve dauerte es gute 14-17 Tage, die Larven brauchten 10-12 Tage. Die Puppenruhe ist wie gesagt nun 2-3 Tage alt. Eventuell sollte ich die Königin etwas wärmer halten. Da diese Art claustral Gründet unterstütze ich die Königin nicht bei der Aufzucht neuer Arbeiterinnen. Lediglich nach der Ankunft zu Hause, nach zwei Tagen im Zug, gab ich ihr etwas Zuckerwasser.
Mein aktueller Stand:
1 Königin
0 Arbeiterinnen
ca. 5 Larven
ca. 3 Puppen
ca. 5-7 Eier
Nun noch zwei aktuelle Bilder, gut zu sehen das schon Puppen vorhanden sind!

Diskussion bitte in diesem Thread
LG, Mathias

Informationen:
Family – Formicidae
Subfamily – Myrmicinae
Tribe – Pheidolini
Genus – Aphaenogaster (Mayr, 1853)
Species – Aphaenogaster sp.
Subspecies – Aphaenogaster sp.
Herkunft:
Ukraine / Autonome Republik Krim
Stadt : Foros
Habitat:
Parkanlagen, sandiger Lehmboden, warmes Gebiet
Nur von diesem Fundort bekannt
Nestbau:
Nester meist unter Steinen, Erdnester
Körperbau / Aussehen:
Königin: 0,8 – 1,0 cm, kleiner orangefarbener Kopf.
Der Thorax ist ebenfalls orange und typisch stark ausgeprägt.
Die Gaster ist orange und hat einen schwarzen Querstreifen in der Mitte der Gaster.
Arbeiterinnen: 0,4 – 0,8 cm, wie Königin.
Männchen: 0,9 – 1,2 cm, kleiner Kopf.
Ausgeprägter Thorax.
Der ganze Körper ist dunkel braun.
Schwarmzeit:
Juli
Nahrung:
Diese Aphaenogaster sind Allesfresser,
ebenso ist das eintragen von Samen ein Bestandteil ihrer Nahrung.
In der Haltung: Insekten, Honig und Zuckerwasser.
Vorwort:
Ich fand diese Art bei meiner letzten Reise in die Ukraine. Wir saßen abends am Strand in Foros (Krim) als ich eine geflügelte Ameise bemerkte die auf meinen Rucksack landete. Ich griff sie mir und legte sie in eine Box. Ich fand schnell noch zwei weitere Königinnen die ebenfalls in unmittelbarer Nähe landeten. Ich war mir nun nicht sicher ob diese Art sich in der Luft begattet oder ob sie Plätze anfliegen um sich dort begatten zu lassen. Bald darauf fanden wir noch drei Männchen, wobei wir uns nicht sicher waren ob sie zur selben Art gehörten oder nicht. Wir legten sie vorsichtshalber mit in die Box zu den Königinnen.
Am nächsten Morgen schaute ich noch einmal in die Box und stellte fest das alle drei Männchen tot waren. Die Königinnen hatten alle, bis auf eine, ihre Flügel abgeworfen. Ich war total froh darüber und legte die Box in meinen Rucksack zurück.
Wieder bei Nick angekommen machte ich den Königinnen erst mal jeweils ein Reagenzglas fertig. Auch die dritte Königin hatte ihre Flügel abgeworfen und ich ließ sie alle in ihre Reagenzgläser ziehen.
Schon am nächsten Tag hatten sie alle ein kleines Eipacket gelegt, meine Freude war groß und ich freute mich schon auf meine Heimreise.
Zu Hause angekommen legte ich die Königinnen an einen dunklen Ort, bei ca. 20-22°C.
Haltungsbericht:
Die Königinnen sitzen immer noch in ihrem RG und haben noch keinen Nachwuchs aufgezogen. Die Königin mit der ich meinen Haltungsbericht nun starte hat bereits erste Puppen, diese dürften ca. 2-3 Tage alt sein. Von der Eiablage bis zur ersten Larve dauerte es gute 14-17 Tage, die Larven brauchten 10-12 Tage. Die Puppenruhe ist wie gesagt nun 2-3 Tage alt. Eventuell sollte ich die Königin etwas wärmer halten. Da diese Art claustral Gründet unterstütze ich die Königin nicht bei der Aufzucht neuer Arbeiterinnen. Lediglich nach der Ankunft zu Hause, nach zwei Tagen im Zug, gab ich ihr etwas Zuckerwasser.
Mein aktueller Stand:
1 Königin
0 Arbeiterinnen
ca. 5 Larven
ca. 3 Puppen
ca. 5-7 Eier
Nun noch zwei aktuelle Bilder, gut zu sehen das schon Puppen vorhanden sind!


Diskussion bitte in diesem Thread
LG, Mathias