*Haltungsbericht - Harpegnathos venator

*Haltungsbericht - Harpegnathos venator

Beitragvon camaross » Mo 23. Apr 2012, 18:26

Hallo zusammen

Ich möchte hier meinen ersten Haltungsbericht in diesem Forum schreiben.
Ich habe mich für Harpegnathos entschieden, da ich die Art relativ frisch habe und die Kolonie noch sehr klein ist.
Somit kann ich euch von anfang an berichten. Diese Ameisen vermehren sich eher langsam, weshalb ich nicht alle Tage ein Update posten werde.
Ein weiterer Punkt dafür, dass ich mich für diese Art entschieden habe ,ist das sehr Interessante Jagdverhalten der Tiere und ihr gutes Sehvermögen.

Die Kolonie habe ich vor 3-4 Wochen bekommen.
Wie Ihr auf den Fotos erkennen könnt, besteht die Kolonie aus einer Gyne und einer Arbeiterin.
In den letzten 2-3 Wochen, hat die Gyne ca 9 Eier gelegt die ersten dürften sich bald zu kleinen Larven entwickeln.
Für den Anfang muss das eher spärlich aussehende kleine Nest reichen. Ich halte sie in einem einfachen Ytong Block mit einer Kammer und einem Wassertank. Das ganze steht in einer PVC Box .
Da über diese Art verschiedenes geschrieben wird/wurde hab ich mich auf mein Bauchgefühl verlassen und halte die Kammer ziemlich feucht.
An den gelegten Eiern, scheint es der Gyne so passen. Sie bewacht Ihre Eier 24 Stunden und weicht Ihnen kaum von der Seite.
Ihre Arbeiterin ist oft auch in der Kammer nur in der Nacht wagt sie sich raus.
Zum essen gibts bis jetzt nur Heimchen. Tot werden sie leider nicht angenommen somit gestaltet sich bei einer so kleinen Kolonie das füttern etwas aufwändiger.
Damit ich sicher gehen kann, dass das Heimchen nicht aus der Box entwischt halte ich nachts der jagenden Arbeiterin das lebende Futter vor die Nase. Das Futter wird ca 1x die Woche dankend angenommen und in die Kammer gebracht.
Zuckerwasser wird eigentlich gar nicht angenommen und biete nur noch Wasser an.
Mehr gibts eigentlich im Moment nich zusagen ich berichte sobald die ersten Larven da sind :drehen:

Viel Spass in Zukunft beim lesen und ich hoffe mal das beste Grüsse

Cama


Anregungen,Fragen,Diskussionen bitte Hier viewtopic.php?f=33&t=1742



Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
camaross
 
Beiträge: 349
Bilder: 0
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 10:28
Danke gegeben: 406
Danke bekommen: 1020 mal in 173 Posts


Re: Haltungsbericht Harpegnathos venator von Cama

Beitragvon camaross » Sa 5. Mai 2012, 18:38

Endlich ist es soweit.
Die erste Larve ist zu sehen. Auf den ersten Blick konnte ich sie kaum erkennen. Natürlich freu ich mich nach ca 6 Wochen Wartezeit sehr über die erste Larve. Etwas bedenken hatte ich anfangs, da immer wieder weisse Eier vorhanden waren. Bei fast allen Ameisenarten sind frisch gelegte Eier weiss und werden mit der Zeit gelb. Laufend waren neue Eier da, andere wiederrum sind verschwunden.
Da jetzt definitiv eine Larve geschlüpft ist muss ich keine Angst mehr haben , dass nur Futtereier gelegt werden.
Der Nesteingang wurde verschlossen undwird nur sehr selten aufgemacht. Ich vermute auch, dass die Eieranzahl bewusst höher als die Schlüpfrate ist, damit sich die Gyne und Arbeiterin weniger nach draussen in Gefahr begeben müssen. Wirds mit dem Futter knapp wird ein Ei gefressen.
Ist die Kolonie erstmal grösser ,werde ich schauen was es aufsich hat mit diesen Futtereiern. Gut möglich, dass die Ameisen genug jagen und keine Futtereier mehr benötigen.

Ansonsten gibts eigentlich nix neues zu berichten. Die Ameisen sind zu 90% in der Kammer und brauchen wenig Pflege.
Auf dem Foto kann man gut die Grossen Augen erkennen und die kleine mini Larve.
Mir gefallen die kleinen Dornen der Larve sehr gut mal etwas anderes als einfach glatt.
Hab leider noch kein gutes Makro gekauft und konnte nicht näher mit der Kamera hin.
Werde später sobald die Larve grösser ist ein neues Foto machen.


Bild
Benutzeravatar
camaross
 
Beiträge: 349
Bilder: 0
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 10:28
Danke gegeben: 406
Danke bekommen: 1020 mal in 173 Posts

folgende User möchten sich bei camaross bedanken:
antic, Easton, Holger Barnack

Re: Haltungsbericht Harpegnathos venator von Cama

Beitragvon camaross » Do 10. Mai 2012, 18:48

In den letzten 5 Tagen sind weitere 3 Larven geschlüpft.
Die Ameisen zeigen jetzt sichtbar mehr Intresse an Futtertieren. Durch die sehr kleine Kolonie gestaltet sich das Füttern etwas schwieriger.
Die Ameisen nehmen nur Lebendfutter an. Ich verfüttere oft kleine und mittlere Heimchen. Ist die Ameise per Zufall draussen, verfüttere ich direkt lebend von der Pinsette. Oft jedoch sind sie im Nest und kann das Heimchen durch leichtes anheben der Plexiglasscheibe direkt reingeben.
Die Ameisen greifen sofort an und legen das gelähmte Heimchen zu den Larven.Ich kann bei dieser Art keinen, kaum Stress erkennen und bin mir durch diese Art zu füttern sicher, dass die Ameisen auch genügend erwischen. Ist die Kolonie mal etwas grösser kann ich auf diese extra Pflege verzichten.

Koloniestand:

1 Gyne
1 Arbeiterin
4 Larven
5 Eier

Bild
Benutzeravatar
camaross
 
Beiträge: 349
Bilder: 0
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 10:28
Danke gegeben: 406
Danke bekommen: 1020 mal in 173 Posts

folgende User möchten sich bei camaross bedanken:
Easton, Holger Barnack, Jacky, NCS

Re: Haltungsbericht - Harpegnathos venator

Beitragvon camaross » Sa 12. Mai 2012, 17:05

Heute hab ich mir ein richtiges Makro Objektiv gekauft und natürlich gleich losgelegt.
Hier mal meine ersten Versuche:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
camaross
 
Beiträge: 349
Bilder: 0
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 10:28
Danke gegeben: 406
Danke bekommen: 1020 mal in 173 Posts

folgende User möchten sich bei camaross bedanken:
antic, Blabbi, Easton, Erne, Holger Barnack, Kryolan, Marcel Dieter, NCS, Phil

Re: Haltungsbericht - Harpegnathos venator

Beitragvon camaross » Di 15. Mai 2012, 20:14

Heute gibts leider schlechte Nachrichten.Von den 4 Larven sind nur noch 2 vorhanden.
Ich dachte anfangs, dass 2 irgendwo versteckt sind doch leider sind die nicht mehr aufgetaucht.
Die 2 noch vorhandenen Larven fressen täglich an einem Futtertier und sind sichtbar gewachsen.

Jetzt frag ich auch, habt ihr schon ähnliches beobachtet bei dieser oder einer andern Art?
Wäre das möglich, dass anfangs nur die stärksten und besten Larven überleben oder die Ameisen absichtlich dafür sorgen?
Eigentlich wäre Futter für alle genügend vorhanden gewesen.
Bitte nuzt hierfür meinen Disskusions Thread.

viewtopic.php?f=33&t=1742
Benutzeravatar
camaross
 
Beiträge: 349
Bilder: 0
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 10:28
Danke gegeben: 406
Danke bekommen: 1020 mal in 173 Posts

Re: Haltungsbericht - Harpegnathos venator

Beitragvon camaross » So 20. Mai 2012, 19:23

Die Lage hat sich nicht verbessert, im Gegenteil die einzige Arbeiterin ist gestorben :(
Sie war die letzten 2 Tage vermehrt ausserhalb des Nestes und sah auch etwas plump aus. Sie starb langsam, jedoch ohne Gleichgewichtsstörungen oder sonstigen komischen Anzeichen welche zb durch einen Pilz oder Vergiftung auftreten können.
Da die Ameisen alles Wildfänge sind könnte es durchaus sein, dass sie altershalber gestorben ist.

Schon wie in meinem letzten Beitrag beschrieben, ist die Brutpflege sehr schlecht und durch diesen Verlust wird die Brut noch schlechter versorgt.
Die Gyne ist jetzt auf sich allein gestellt. Mittels einer feinen Federpinzette konnte ich den mittelgrossen Larven ein kleines Heimchen dazulegen welches auch angenommen wurde.

Ich hoffe sehr die Gyne hält durch und lässt ihre Brut nicht im Stich.

Koloniestand:

1 Gyne
2 Larven
5 Eier

Da die Ameise tot ist, hab ich die Möglichkeit in Ruhe Fotos zu machen ( wenigstens etwas erfreuliches )


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
camaross
 
Beiträge: 349
Bilder: 0
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 10:28
Danke gegeben: 406
Danke bekommen: 1020 mal in 173 Posts

folgende User möchten sich bei camaross bedanken:
antic, Bigfoot, Blabbi, GFAJ-1, Kryolan, NCS

Re: Haltungsbericht - Harpegnathos venator

Beitragvon camaross » Fr 25. Mai 2012, 20:00

Weiterhin versorge ich die Larve selber mit einer Pinzette. Die Gyne ist oft in ihrer Nähe aber die Versorgung scheint nicht sehr gut zu sein.
Fast jeden Abend heb ich vorsichtig die auf dem Nest liegende Plexiglasplatte ab. Atem anhalten und schnell ein kleines Futtertier neben die Larve platzieren. Die Larve beginnt selbständig zu fressen . Die Gyne scheint es nicht zu stören und lässt der Larve das Futter.
Läuft es weiter so gut mit der Fütterung hat die Gyne evt bald wieder eine Arbeiterin :)
Wie auf dem Foto zu erkennen, hat die Larve jetzt nach ca 20 Tagen die grösse einer Fliege.


Bild
Benutzeravatar
camaross
 
Beiträge: 349
Bilder: 0
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 10:28
Danke gegeben: 406
Danke bekommen: 1020 mal in 173 Posts

folgende User möchten sich bei camaross bedanken:
Easton, GFAJ-1, Holger Barnack, Imago, Kryolan, Mathias Zille

Re: Haltungsbericht - Harpegnathos venator

Beitragvon camaross » Mo 28. Mai 2012, 16:58

Gestern Abend wollte ich ein neues Futtertier der Larve hinlegen. Kaum hab ich die Abdeckfolie entfernt, sah ich, dass sich die Larve sich am verpuppen ist :feiern: .
Ich hab nicht damit gerechtnet , da die Larve eigentlich noch nicht sehr gross ist . Normalerweise kommt die Länge einer Puppe ca einer Ameisenlänge gleich. Aber trotzdem freu ich mich natürlich über die erste Puppe.

Von den 5 Eiern ist eine 2 Larve geschlüpft welche auch wieder an meine hingelegten Futtertiere geht.
Da oftmal die Eier verschwinden oder versteckt werden, werde ich nicht mehr über jedes Ei Buch führen.
Es kommt durchaus mal vor, dass die Gyne die Eier versteckt oder 1-2 gefressen werden diese wiederum werden schnell ersetzt durch neue.
Durch meinen Haltungsbericht, kann ich jetzt ca die Entwicklungszeit der Larven bestimmen.

Ei zur Larve ca 3-4 Wochen
Larve zur Puppe ca 3 Wochen
Puppe zur Ameise ca 4 Wochen


(Werte bei Zimmertemp. ca 20-22 Grad )

So wie ich sehen konnte, ist die Larve nicht auf die Hilfe der Gyne angewiesen und konnte sich selber einpacken.
Die Zeit zwischen den 2 Fotos beträgt nur etwa 5 Stunden. Von einer leicht mit Erde zugepackten Larve in 5 Stunden zu einer Puppe ist ziemlich schnell?

Die kleine grösser der Puppe, macht mich schon etwas misstrauisch. Bin gespannt was da rauskommt :denken:

Bild

Bild
Benutzeravatar
camaross
 
Beiträge: 349
Bilder: 0
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 10:28
Danke gegeben: 406
Danke bekommen: 1020 mal in 173 Posts

folgende User möchten sich bei camaross bedanken:
Easton, Holger Barnack, Kryolan, Marcel Dieter, Phillip Gronski

Re: *Haltungsbericht - Harpegnathos venator

Beitragvon camaross » Sa 30. Jun 2012, 17:29

:feiern: die Puppe ist geschlüpft :rock:

Zu meiner Freude ist die geschlüpfte Ameise gesund und munter. Die Gyne hat wieder Unterstützung und ich muss selbst nicht mehr eingreifen.
Es scheint wie bei andern Ameisenarten üblich eine Pygmäe zu sein. Sie ist sehr klein vorallem die Gaster ist extrem kurz.
Anfangs hatte ich auch Angst, es könnte ein Bock schlüpfen :)
Von der Puppe zur Ameise geht es ca 4 Wochen. In dieser Zeit ist es mir nicht mehr gelungen die Larven ,die immer wieder da waren selbst gross zu ziehen.
Die geschlüpfte Ameise kümmert sich von nun an um die Brut .
Die Fotos werden nicht mehr wirklich klar, da die Ameisen die Scheibe zugesaut haben und die Feuchtigkeit zusammen mit Dreck auch nicht gerade hilfreich ist.
Ich werde in den nächsten Wochen ein kleines neues Nest basteln , damit die kleinen wieder ein sauberes Zuhause haben.
Diese Art ist ja ohnehin schon anfällig auf Milben.

Ich hatte auf dem liegenden kleinen Nest immer 2 Stück rote Folie übereinander. In Foren und Sendungen hört man immer, dass Ameisen Rotlich nicht wahrnemen können. Ich glaub eigentlich nicht wirklich mehr dran. Die Ameisen haben ständig versucht mit der vorhandenen Erde die Plexiglasscheibe zu zudecken. Das Nest steht kaum in der Sonne und trotzdem bauen sie im Nest selber richtige kleine Iglus. Da ich ab und an eingreifen musste, um die eine Larve zu füttern, sind diese auf dem Foto nicht mehr sichtbar.
Ich werde in Zukunft keine rote Folie verwenden und es komplett abdecken. Das kann ich euch ebenfalls empfehlen.


Bild
Benutzeravatar
camaross
 
Beiträge: 349
Bilder: 0
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 10:28
Danke gegeben: 406
Danke bekommen: 1020 mal in 173 Posts

folgende User möchten sich bei camaross bedanken:
Easton, Frank Mattheis, Holger Barnack, Marcel Dieter, Wulf

Re: *Haltungsbericht - Harpegnathos venator

Beitragvon camaross » Di 10. Jul 2012, 21:05

Wie angekündigt, habe ich das dreckige Nest neu gemacht. Die Ameisen haben sich ganz gut an das alte Nest gewöhnt und hab darum nix geändert. Anfangs wollte ich ein ganz neues basteln hab mich aber entschieden , dass alte Nest richtig zu reinigen und neuen Sand einzufüllen.
Das ganze geht natürlich nicht mit Ameisen drin. Ich hab die 2 vorsichtig mit der Ferderpinzette geschnappt und in ein RG geschlossen.
Auch die Eier und Larven wurden auf diese weise aus dem Nest genommen. So konnte ich das leere Nest aus der PVC Box nehmen und alles richtig reinigen und neu machen.
Der Sand ist jetzt rot dadurch kann ich die Tiere besser vom Bodengrund unterscheiden :) . Die ganze Übung dauerte 15min und die Ameisen warteten ruhig in dem RG auf ihr sauberes Zuhause. Die Larven/Eier wurden wieder in das Nest gelegt und um den Ameisen etwas Arbeit abzunehmen ein frischer Heimchenkopf. Zum Schluss kommt die Plexiglasplatte drauf und fertig die Ameisen können das Nest wieder beziehen.

Zur Kolonie selbst:

Seit der Arbeiterin entwickeln sich wieder besser Larven und die Fütterung klappt besser. Leider seh ich trotzdem immer wieder das eine Larve die andere daneben frisst. Kommt das anfangs öfter vor, nach dem Motto der stärkste überlebt? Was habt ihr für Erfahrungen bei Gründerkolonien?
Es ist für mich schwierig euch auf dem genauen Stand zu halten da ständig neue Eier gelegt werden andere wiederum verschwinden. Das selbe gilt auch für die Larven. Gutes Zeichen für mich: Es sind immer Eier und Larven vorhanden.
Man braucht echt viel Geduld bei dieser Art.

Hier einige Fotos vom gesäubertem Nest

Bild


Bild


Bild
Benutzeravatar
camaross
 
Beiträge: 349
Bilder: 0
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 10:28
Danke gegeben: 406
Danke bekommen: 1020 mal in 173 Posts

folgende User möchten sich bei camaross bedanken:
Easton, Holger Barnack, NCS

Nächste

Zurück zu Harpegnathos

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron