Hallo Streaker, das hat sich ja nun geändert. Sie bekamen gestern ein neues Becken und ein neues Nest. Die Halme waren halt Pflanzen, die aus verschmähten Samen wuchsen. Die arenarius sind da bei mir etwas schlampiger als andere Messor, sie sammeln nicht immer alles restlos ein. So werden im neuen Becken sicher bald wieder Gräser und andere Pflanzen keimen, ich stell dann Fotos ein..

.
@Gummib4r, naja, die Kolonie war vor etwa einem Jahr schon recht gross, ich denke so um die 200 Arbeiterinnen. Leider brach sie mir im Winter zusammen, wohl aufgrund falscher Haltung. Jetzt sind es etwa 80 Tiere, die aber zügig und gut Brut aufziehen. Was die Entwicklungsdauer und -geschwindigkeit angeht, finde ich, dass die recht zügig unterwegs sind. Eiweiss spielt eine grössere Rolle, als gemeinhin bei den Messor angenommen wird. Grillen werden immer gerne genommen.
Vllt. sind deine Temperaturen etwas niedrig. In meinem Nest dürften sie in den oberen Kammern höher sein, ich denke, am Mittag so um die 30 Grad. Hier werden Samen usw. gelagert, manchmal auch Puppen. Die unteren Kammern, die feuchter sind, haben aber ähnliche Temperaturen, wie Du sie angibst. Hier halten sich die Ameisen mit den Brutstadien auch meist auf.
Ich denke, wichtig ist eine Befeuchtung des Nestes, möglichst stärker im tieferen Bereich, also ähnlich wie in der Natur. In den oberen Bereichen sollte es spürbar trockener sein. Das und die Temperaturverteilung ist bei liegenden Nestern natürlich schwer nachzustellen, auch ein Grund, warum ich stehende Nester bevorzuge.
LG, Frank.