
nachdem ich meine Kolonie nun 2 wochen habe und sich soweit alles Stabilisiert und eingelebt hat habe ich beschlossen einen kleinen
Haltungsbericht zu verfassen. Nehmt es mir nicht übel das ich nicht viele gute Bilder vom Nest gemacht habe, will sie aber so wenig wie möglich stören.Das Nest selber ist mit einer Schwarzen Folie abgeklebt das es dunkel ist.
Ich selber habe mich für die Gigantiops entschieden da ich sie als eine der Interessantesten Arten finde. Das aktive Jagdverhalten. Die Kulleraugen mit denen sie sehr gut sehen können. Sie reagieren sofort wen man vors Becken tritt und nur reinschaut man wird sofort erspät und beäugt.

Erworben habe ich die Kolonie bei Rene als ich bei ihm zu besuch war. Bin gute 700 Km gefahren weil ich es nicht Riskieren wollte das die Tiere
durch die doch sehr schnelle unsaubere Behandlung der ... ( Versanddienste in Deutschland) umkommen oder etwas Kaputt geht. Jedesmal wen ich ins Becken schaue weis ich das es jeden Km Fahrt wert war.

Das Becken ist ein umbebautes Hochaquarium 40x40cm Grundfläche und 60cm hoch das sich gut 1-2 Monate vorher schon in Betrieb genommen habe. Nachdem ich bei Marcel war und seine Dendrobaten und seine Gigantiops gesehn hatte wollte ich für die Tiere auch so ein Becken bereitstellen. Die Rück+Seitenwände sind aus Styropor mit 2K kleber bestrichen und dann mit Torf angedrückt. Das Nest ist ein Ytongnest das ich mit Sand-Lehmmischung bestrichen habe um die Feuchtigkeit zu Speichern.Es ist ein 2 geteilstes Nest. Im moment sind 3 Kammern offen, oben habe ich eine rausziehbare Glasscheibe drin die ich Entfernen werde wen die Kolonie groß genug ist dan haben sie 6 größere Kammern zur verfügung.
Den Boden habe ich ca 5cm erhöht durch eine Glasscheibe mit leichtem Gefälle und kleinem Wassergraben so das das überschüssige Wasser ablaufen kann.Den Boden habe ich mit Xaximplatten ausgelegt. Bei dem Besuch bei Marcel habe ich auch diverse Ableger von seinen Pflanzen bekommen

Besatz:
Ich habe reichlich Springschwänze in Becken und weisse Asseln.Die Springschwänze vermehren sich sogar schon Fleisig in dem Wassergraben mal sehn wie gut sie sich vermehren.
Ich habe die Kolonie bekommen mit geschätzten 20 Arbeiterinnen, Larven und 1 Puppe. Nach der Ersten Woche und endlich einsicht ins Nest habe ich ca dan 28-30 Arbeiterinnen, Larven und ein Berg mit ca 10 Frisch gelegten Eiern entdeckt.

Bericht:
Nach der Ankunft habe ich die Tiere in ihr Becken gesetzt Licht ausgemacht und bin Pennen gegangen war Erschöpft von der Heimfahrt

Am nächsten morgen Natürlich zuerst geschaut was die Tiere machen kennt das ja mit der Neugierde,


Am gleichen abend habe ich noch gesehn das sie einige Larven rumtragen und hatte mich schon gefreut das sie schon umziehen, hab ins noch nicht abgedunkelte Ytong Nest geschaut da war Leer




Hier gehts zum Diskonssionsthread -----> viewtopic.php?f=33&t=2361
Hier nur ein Paar Bilderchen






Gesamtansicht von dem Becken.


Nestansicht noch ohne Besatz.

Eingang von der Ameisenpflanze.













Das müsste die Königinn sein


Hier sieht man wie sie helfen die Arbeiterinn zu befreien.

Hier sieht man die Frisch gelegten Eier und auf den weiteren Bildern die Brut






Hier noch ein kleines Video. ---> https://www.youtube.com/watch?v=pmlkdzlj ... e=youtu.be
Danke

