Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads messor-cf-semirufusorientalis-diskussionsthema.


Post 3433 -

Ist mir absolut unverständlich, was da los ist, Friedrich. Die grössere der beiden hätte längst Arbeiterinnen haben müssen, jetzt etwa ein gutes Dutzend. Bei der kleineren Königin, vermutllich cf. wassmani, kann es länger dauern, aber auch die gründet eigentlich zuverlässig. Jedenfalls hier bei mir.
Versteh ich wirklich nicht. Auch bei mir haben einige von denen im Reagenzglas gegründet, kein Problem. Irgendwas stimmt nicht mit Deinen Haltungsbedingungen.
Die Königinnen sollten nun langsam wirklich ihre Arbeiterinnen aufziehen, sonst ist irgendwann der Zug abgefahren. Du hältst sie nun seit fast drei Monaten ohne Erfolg. Ich hätte längst etwas geändert, zB. ein kleines Ytong-Nest angeboten. Das ist sehr einfach, es gibt einen Thread mit einem Ytong mit zwei Beobachtungsnestern und zwei erfolgreichen Messor-Königinnen. Übrigens wie bei Dir, einer cf. orientalis und einer wassmani.


Ich wäre auch nicht so sparsam mit dem Füttern. Das macht ja nicht soooviel Arbeit.
Honig würde ich übrigens nicht anbieten bei diesen Ameisen, sondern gelösten Zucker. Ich glaube, darüber hatten wir gesprochen.


LG, Frank.


Ist mir absolut unverständlich, was da los ist, Friedrich. Die grössere der beiden hätte längst Arbeiterinnen haben müssen, jetzt etwa ein gutes Dutzend. Bei der kleineren Königin, vermutllich cf. wassmani, kann es länger dauern, aber auch die gründet eigentlich zuverlässig. Jedenfalls hier bei mir.
Versteh ich wirklich nicht. Auch bei mir haben einige von denen im Reagenzglas gegründet, kein Problem. Irgendwas stimmt nicht mit Deinen Haltungsbedingungen.
Die Königinnen sollten nun langsam wirklich ihre Arbeiterinnen aufziehen, sonst ist irgendwann der Zug abgefahren. Du hältst sie nun seit fast drei Monaten ohne Erfolg. Ich hätte längst etwas geändert, zB. ein kleines Ytong-Nest angeboten. Das ist sehr einfach, es gibt einen Thread mit einem Ytong mit zwei Beobachtungsnestern und zwei erfolgreichen Messor-Königinnen. Übrigens wie bei Dir, einer cf. orientalis und einer wassmani.


Ich wäre auch nicht so sparsam mit dem Füttern. Das macht ja nicht soooviel Arbeit.
Honig würde ich übrigens nicht anbieten bei diesen Ameisen, sondern gelösten Zucker. Ich glaube, darüber hatten wir gesprochen.


LG, Frank.



Post 8454 -

Hallo Friedrich,
bei welchen Temperaturen hältst Du denn deine Kolonie im Moment? Wieviel Brut gibt es noch bei der Kolonie? Ich würde sie noch immer warmhalten und so füttern, auch mit Eiweiss, dass sie weiter Nachkommen aufziehen können. In der Türkei, zumindest im Süden an der Mittelmeerküste, wo diese Tiere her kommen, gibt es in den Nestern zu allen Zeiten des Jahres Brut, in der kühleren Regenzeit zwar weniger, aber es finden sich immer Larven und Puppen aller Stadien. Zudem schwärmt die Art im November bis Dezember. Das ist also eine hochaktive Zeit in den Kolonien, die zudem geprägt ist vom intensiven, massenhaften Sammeln und "Ernten" der jetzt reifen Pflanzensamen. Andere Messor-Arten schwärmen hier an der Küste im Januar bis März und April, alle hier vertretenen Messor-Arten sind an der Südküste ganzjährig aktiv.
Ich erwähne das nur, weil ja immer wieder angenommen wird, diese Arten bräuchten eine Winterpause. Das ist aber falsch und kann zu falscher Haltung führen. Sie brauchen diese Pause nicht, können aber u.U. mit ihr umgehen. Die Arten finden sich ja auch im kühleren und gebirgigen Inland der Südtürkei, das dann nicht mehr subtropisch ist und wo es im Winter empfindlich kalt werden kann.
Die Tiere jedoch, die hier von Haltern gehalten werden und aus dieser Region stammen, sind ausschliesslich an der subtrop. Südküste gesammelt und entstammen ganzjährig aktiven Populationen.


LG, Frank.


Hallo Friedrich,
bei welchen Temperaturen hältst Du denn deine Kolonie im Moment? Wieviel Brut gibt es noch bei der Kolonie? Ich würde sie noch immer warmhalten und so füttern, auch mit Eiweiss, dass sie weiter Nachkommen aufziehen können. In der Türkei, zumindest im Süden an der Mittelmeerküste, wo diese Tiere her kommen, gibt es in den Nestern zu allen Zeiten des Jahres Brut, in der kühleren Regenzeit zwar weniger, aber es finden sich immer Larven und Puppen aller Stadien. Zudem schwärmt die Art im November bis Dezember. Das ist also eine hochaktive Zeit in den Kolonien, die zudem geprägt ist vom intensiven, massenhaften Sammeln und "Ernten" der jetzt reifen Pflanzensamen. Andere Messor-Arten schwärmen hier an der Küste im Januar bis März und April, alle hier vertretenen Messor-Arten sind an der Südküste ganzjährig aktiv.
Ich erwähne das nur, weil ja immer wieder angenommen wird, diese Arten bräuchten eine Winterpause. Das ist aber falsch und kann zu falscher Haltung führen. Sie brauchen diese Pause nicht, können aber u.U. mit ihr umgehen. Die Arten finden sich ja auch im kühleren und gebirgigen Inland der Südtürkei, das dann nicht mehr subtropisch ist und wo es im Winter empfindlich kalt werden kann.
Die Tiere jedoch, die hier von Haltern gehalten werden und aus dieser Region stammen, sind ausschliesslich an der subtrop. Südküste gesammelt und entstammen ganzjährig aktiven Populationen.


LG, Frank.



Post 4665 -

Hallo Friedrich,


sehr schade, der Tod der Königin. Die andere Königin hat erst Nacktpuppen, da sitmmt doch was nicht? Mein Volk hat über 30 Arbeiterinnen und wurde zur selben Zeit gefangen! Mach doch mal Fotos von der Anlage, vielleicht kann man dann genaueres sagen, ob Du vielleicht was falsch machst.


Grüße, Phil


Hallo Friedrich,


sehr schade, der Tod der Königin. Die andere Königin hat erst Nacktpuppen, da sitmmt doch was nicht? Mein Volk hat über 30 Arbeiterinnen und wurde zur selben Zeit gefangen! Mach doch mal Fotos von der Anlage, vielleicht kann man dann genaueres sagen, ob Du vielleicht was falsch machst.


Grüße, Phil



Post 4666 -

Hmm, in der Tat etwa merkwürdig.
Meine orientalis hat etwa 50 Arbeiter 8-)
Und auch schon einige media...
Ich füttere sie mit Fliegen, Zuckerwasser und zerstampften Linsen aus dem Bio-Laden.
Alles ist immer vorhanden.
Frank, nochmal danke für die tolle Kolonie, sie bereitet mir viel Freude.


Hmm, in der Tat etwa merkwürdig.
Meine orientalis hat etwa 50 Arbeiter 8-)
Und auch schon einige media...
Ich füttere sie mit Fliegen, Zuckerwasser und zerstampften Linsen aus dem Bio-Laden.
Alles ist immer vorhanden.
Frank, nochmal danke für die tolle Kolonie, sie bereitet mir viel Freude.



Post 4701 -

Meine sehen auch schon nach Majoren aus, ich bin aber nicht 100% sicher obs nicht nur ein großer Media ist.


Meine sehen auch schon nach Majoren aus, ich bin aber nicht 100% sicher obs nicht nur ein großer Media ist.



Post 504 -

Hier könnt ihr eure Kommentare zu meinem Haltungsbericht "Messor cf semirufus/orientalis" machen. Tipps, Anregungen, Lob und Kritiken sind erwünscht, auch wenn ich mir von letzterem erhoffe, von diesem "Rohstoff" geringere Ernten einfahren zu müssen. ;) Aber trotzdem erwünscht.
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=53&t=99&p=503#p503


Hier könnt ihr eure Kommentare zu meinem Haltungsbericht "Messor cf semirufus/orientalis" machen. Tipps, Anregungen, Lob und Kritiken sind erwünscht, auch wenn ich mir von letzterem erhoffe, von diesem "Rohstoff" geringere Ernten einfahren zu müssen. ;) Aber trotzdem erwünscht.
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=53&t=99&p=503#p503



Post 4699 -

die von mir und Maxi hat schon Majore (?)


die von mir und Maxi hat schon Majore (?)



Post 5968 -

Hallo Friedrich


Schau mal, mit Paint.net lassen sich die Bilder noch etwas verbessern.
Kostet allerdings etwas Zeit, wobei bei diesem Bild hab ich jetzt einfach nur mal die Heligkeit und Kontraste geändert.



LG
Holger


Hallo Friedrich


Schau mal, mit Paint.net lassen sich die Bilder noch etwas verbessern.
Kostet allerdings etwas Zeit, wobei bei diesem Bild hab ich jetzt einfach nur mal die Heligkeit und Kontraste geändert.



LG
Holger



Post 8707 -

Da du auch von nervösen Ameisen sprichst Friedrich:


Hast du in der Nähe Boxen stehen oder einen TV? Oder einen Lüfter am Becken, der evtl. stärker vibriert oder ähnliches? Oder sonst irgendwie relativ oft Lärm / laute Geräusche vor dem Becken? Ansonsten evtl. neue Pflanzen drin oder Einrichtungsgegenstände? Evtl. gespritzte Samen oder dergleichen?


Ansonsten kann ich Frank aus der praktischen Erfahrung nur zustimmen. Habe eine Kolonie jetzt im fünften Jahr und immer durchgehend warm gepflegt. Sie ziehen ganzjährig Brut groß und sind auch ganzjährig aktiv. Es gibt nur Zeiten in denen etwas weniger Brut vorhanden ist, jedoch nie keine Brut.
Wichtig ist, das du durchgehend Wasser anbietest da sie auf Mangel wie viele Messor etwas empfindlicher reagieren, aber das weisst du sicher bereits.


vG
Marcel


Da du auch von nervösen Ameisen sprichst Friedrich:


Hast du in der Nähe Boxen stehen oder einen TV? Oder einen Lüfter am Becken, der evtl. stärker vibriert oder ähnliches? Oder sonst irgendwie relativ oft Lärm / laute Geräusche vor dem Becken? Ansonsten evtl. neue Pflanzen drin oder Einrichtungsgegenstände? Evtl. gespritzte Samen oder dergleichen?


Ansonsten kann ich Frank aus der praktischen Erfahrung nur zustimmen. Habe eine Kolonie jetzt im fünften Jahr und immer durchgehend warm gepflegt. Sie ziehen ganzjährig Brut groß und sind auch ganzjährig aktiv. Es gibt nur Zeiten in denen etwas weniger Brut vorhanden ist, jedoch nie keine Brut.
Wichtig ist, das du durchgehend Wasser anbietest da sie auf Mangel wie viele Messor etwas empfindlicher reagieren, aber das weisst du sicher bereits.


vG
Marcel