Hier findest du alle Posts des Threads die-ameisenassel-platyarthrus-hoffmannseggi.
Hallo Phil. Ich habe diese Asseln oft in Nestern von Tetramorium gefunden. Ebenfalls in sehr grossen Kolonien von Myrmica spec., ausserdem bei Serviformica und Lasius. Ich denke, diese Asseln kommen bei fast allen europ. Ameisen vor, deren Nester dauerhaft bewohnt werden, die also nicht allzu oft den Neststandort wechseln. Denn es dürfte den Asseln schwerfallen, einen Umzug mitzumachen.
Im Mittelmeerraum gibt es beeindruckend grosse Arten solcher Asseln, man findet sie hier besonders in Messorkolonien, die eine Vielzahl weiterer freundlicher und auch unfreundlicher Mitbewohner beherbergen.
LG, Frank.
Hallo Phil. Ich habe diese Asseln oft in Nestern von Tetramorium gefunden. Ebenfalls in sehr grossen Kolonien von Myrmica spec., ausserdem bei Serviformica und Lasius. Ich denke, diese Asseln kommen bei fast allen europ. Ameisen vor, deren Nester dauerhaft bewohnt werden, die also nicht allzu oft den Neststandort wechseln. Denn es dürfte den Asseln schwerfallen, einen Umzug mitzumachen.
Im Mittelmeerraum gibt es beeindruckend grosse Arten solcher Asseln, man findet sie hier besonders in Messorkolonien, die eine Vielzahl weiterer freundlicher und auch unfreundlicher Mitbewohner beherbergen.
LG, Frank.
Ich habe hier noch abstrus aussehende,tote, parasitische Zehrwespen, die Geschlechtstierbrutstadien bei Cataglyphis bicolor schmarotzen. In Alkohol eingelegt. Ich glaube aber, dass es von denen schon Bilder im Forum gibt.
Übrigens fand ich in den Nestern dieser Ameise eine Vielzahl von Mitbewohnern, kleine Käfer zB., die an den Unterseiten der Köpfe mancher Arbeiterinnen sitzen und sich offenbar in den Futterfluss einschalten, diverse Milben, jedoch kaum parasitisch lebende auf den Ameisen, Kurzflügler, Springschwänze und natürlich Fischchen.
LG, Frank.
Ich habe hier noch abstrus aussehende,tote, parasitische Zehrwespen, die Geschlechtstierbrutstadien bei Cataglyphis bicolor schmarotzen. In Alkohol eingelegt. Ich glaube aber, dass es von denen schon Bilder im Forum gibt.
Übrigens fand ich in den Nestern dieser Ameise eine Vielzahl von Mitbewohnern, kleine Käfer zB., die an den Unterseiten der Köpfe mancher Arbeiterinnen sitzen und sich offenbar in den Futterfluss einschalten, diverse Milben, jedoch kaum parasitisch lebende auf den Ameisen, Kurzflügler, Springschwänze und natürlich Fischchen.
LG, Frank.
Ameisen haben sehr vielfältige ökologische Beziehungen zu Lebewesen, und nicht nur als Fressfeinde solcher. Es finden sich etliche Symbiosen, Parabiosen und auch Parasitismus zwischen Ameisen und anderen Lebewesen. Diese gehen bei manchen Arten soweit, dass sie ohne die Ameisen nicht überleben könnten. Andere Lebewesen, die normalerweise nur in Zusammenhang mit Ameisen auftreten, bezeichnet man als Myrmecophile, also "Ameisen-Liebende". Die Vielfalt dieser myrmecophilen Organismen ist sehr beeindruckend, von Schnecken bis hin zu Spinnen über Käfer und Schmetterlingsraupen ist alles dabei. Manche haben sich sogar auf eine ganz spezielle Ameisenart spezialisiert, und kommen nur bei dieser vor.
Ein sehr häufiger "Myrmecophiler" in Deutschland ist die Ameisenassel, Platyarthrus hoffmannseggi. Sie sind nicht sonderlich groß, nur etwa 3-4 mm und vollkommen weiß. Sie ist stark negativ phototaxisch, denn öffnet man ein Ameisennest und trifft Licht auf sie, flieht sie schnell ins Dunkle. Sie ist lichtempflindlich, ihre bleiche Färbung rührt daher, dass sie fast nur in absoluter Dunkelheit lebt. Ihre Beziehung zu den Ameisen ist friedlicher Natur, die Brut wird in Ruhe gelassen, und auch die Ameisen ingorieren die Assel. Sie ernährt sich von den Abfallresten (vor allem Fäkalien) der Ameisen, und hält so das Nest sauber.
[mitte][/mitte]
Sie ist nicht auf eine bestimmte Ameisenart angewiesen, sie kommt mit fast allen Ameisen klar. Vorrausetzungen ist allerdings, dass das Nest möglichst feucht ist, am häufigsten findet man diese Assel daher an Waldrändern. Gefunden habe ich sie bisher bei diversen Lasius, allerdings seltener bei Myrmica (natürlich kommen die Asseln noch bei etlichen weiteren Ameisen vor). Das lässt sich dadurch erklären, dass sie die Ameisennester durch den Ameisensäuregeruch aufspührt, wie es auch manche Phoriden tun. So verbreiten sie sich wahrscheinlich auch, Ameisenasseln wurden auch schon in verlassenen Erdnestern der Ameisen vorgefunden.
Ich hatte schon länger mal vor, diese interessanten Asseln zu halten und evtl. sogar zu züchten. Ein mit etwas Erde gefüllter Ytong oder eine Farm dürfte den Bedürfnissen der Assel schon genügen, soweit ich weiß wurde sie sogar schon vom französischen Ameisenshop verkauft. Inwiefern die Haltung aber sinnvoll ist, weiß ich nicht zu sagen. Ich sehe sie immer mal wieder, besonders oft wenn ich verottete Baumstümpfe umdrehe in denen Ameisen leben, geringfügig seltener (wegen der Trockenheit) auch unter Steinen.
Einmal fand ich in einem Erdhaufen, durchlöchert von Lasius flavus, besonders zahlreiche Ameisenasseln. Ich deckte das Ganze wieder zu, und bereitete bei mir zu Hause ein Nest für die Asseln und Ameisen vor. Als ich am Tag darauf den Hügel durchsuchte, fand ich keine einzige Assel mehr. Ich vermute, dass die Asseln recht schnell verschreckt wurden und sich dauerhaft in die Tiefe des Nestes verzogen hatten. Angriffe von Ameisen auf die Assel habe ich nie beobachtet, und man findet man auch in keiner wissenschaftlichen Arbeit erwähnt, dass die Ameisen diese Asseln attackieren.
Die Assel nutzt also eigentlich nur das Nest der Ameisen als Nahrungsgrundlage und Nistort, und steht mit dem Ameisen selbst wohl nicht in Kontakt. Die Beziehung ist wahrscheinlich nur fakultativ, die Asseln können sicherlich auch ohne Ameisen überleben, allerdings bietet ihre Anpassung an das Ameisennest ihr natürlich einen wichtigen Vorteil gegenüber anderen Asseln, da sie in den Nestern natürlich auch Schutz vor üblichen Fressfeinden finden.
Habt ihr diese Asseln schonmal beobachtet, oder gar gehalten? Würde mich über Berichte freuen Habe mir schon für nächstes Jahr fest vorgenommen, diese Asseln zu halten.
Grüße, Phil
Ameisen haben sehr vielfältige ökologische Beziehungen zu Lebewesen, und nicht nur als Fressfeinde solcher. Es finden sich etliche Symbiosen, Parabiosen und auch Parasitismus zwischen Ameisen und anderen Lebewesen. Diese gehen bei manchen Arten soweit, dass sie ohne die Ameisen nicht überleben könnten. Andere Lebewesen, die normalerweise nur in Zusammenhang mit Ameisen auftreten, bezeichnet man als Myrmecophile, also "Ameisen-Liebende". Die Vielfalt dieser myrmecophilen Organismen ist sehr beeindruckend, von Schnecken bis hin zu Spinnen über Käfer und Schmetterlingsraupen ist alles dabei. Manche haben sich sogar auf eine ganz spezielle Ameisenart spezialisiert, und kommen nur bei dieser vor.
Ein sehr häufiger "Myrmecophiler" in Deutschland ist die Ameisenassel, Platyarthrus hoffmannseggi. Sie sind nicht sonderlich groß, nur etwa 3-4 mm und vollkommen weiß. Sie ist stark negativ phototaxisch, denn öffnet man ein Ameisennest und trifft Licht auf sie, flieht sie schnell ins Dunkle. Sie ist lichtempflindlich, ihre bleiche Färbung rührt daher, dass sie fast nur in absoluter Dunkelheit lebt. Ihre Beziehung zu den Ameisen ist friedlicher Natur, die Brut wird in Ruhe gelassen, und auch die Ameisen ingorieren die Assel. Sie ernährt sich von den Abfallresten (vor allem Fäkalien) der Ameisen, und hält so das Nest sauber.
[mitte][/mitte]
Sie ist nicht auf eine bestimmte Ameisenart angewiesen, sie kommt mit fast allen Ameisen klar. Vorrausetzungen ist allerdings, dass das Nest möglichst feucht ist, am häufigsten findet man diese Assel daher an Waldrändern. Gefunden habe ich sie bisher bei diversen Lasius, allerdings seltener bei Myrmica (natürlich kommen die Asseln noch bei etlichen weiteren Ameisen vor). Das lässt sich dadurch erklären, dass sie die Ameisennester durch den Ameisensäuregeruch aufspührt, wie es auch manche Phoriden tun. So verbreiten sie sich wahrscheinlich auch, Ameisenasseln wurden auch schon in verlassenen Erdnestern der Ameisen vorgefunden.
Ich hatte schon länger mal vor, diese interessanten Asseln zu halten und evtl. sogar zu züchten. Ein mit etwas Erde gefüllter Ytong oder eine Farm dürfte den Bedürfnissen der Assel schon genügen, soweit ich weiß wurde sie sogar schon vom französischen Ameisenshop verkauft. Inwiefern die Haltung aber sinnvoll ist, weiß ich nicht zu sagen. Ich sehe sie immer mal wieder, besonders oft wenn ich verottete Baumstümpfe umdrehe in denen Ameisen leben, geringfügig seltener (wegen der Trockenheit) auch unter Steinen.
Einmal fand ich in einem Erdhaufen, durchlöchert von Lasius flavus, besonders zahlreiche Ameisenasseln. Ich deckte das Ganze wieder zu, und bereitete bei mir zu Hause ein Nest für die Asseln und Ameisen vor. Als ich am Tag darauf den Hügel durchsuchte, fand ich keine einzige Assel mehr. Ich vermute, dass die Asseln recht schnell verschreckt wurden und sich dauerhaft in die Tiefe des Nestes verzogen hatten. Angriffe von Ameisen auf die Assel habe ich nie beobachtet, und man findet man auch in keiner wissenschaftlichen Arbeit erwähnt, dass die Ameisen diese Asseln attackieren.
Die Assel nutzt also eigentlich nur das Nest der Ameisen als Nahrungsgrundlage und Nistort, und steht mit dem Ameisen selbst wohl nicht in Kontakt. Die Beziehung ist wahrscheinlich nur fakultativ, die Asseln können sicherlich auch ohne Ameisen überleben, allerdings bietet ihre Anpassung an das Ameisennest ihr natürlich einen wichtigen Vorteil gegenüber anderen Asseln, da sie in den Nestern natürlich auch Schutz vor üblichen Fressfeinden finden.
Habt ihr diese Asseln schonmal beobachtet, oder gar gehalten? Würde mich über Berichte freuen Habe mir schon für nächstes Jahr fest vorgenommen, diese Asseln zu halten.
Grüße, Phil
Hallo Holger,
ja, mach das mal. vielleicht wirken sich die Asseln dann im Nest sogar positiv auf die Entiwkclung der Ameisenkolonie aus, wer weiß. Evtl. halten sie die Scheibe sauber von Ameisenfäkalien? Wer weiß das schon...
Ich habe gerade noch ein Bild von mir gefunden, eine Ameisenassel mit einer gelben Lasius sp.. Man sieht, sonderlich groß sind sie nicht, die Asseln.
Grüße, Phil
Hallo Holger,
ja, mach das mal. vielleicht wirken sich die Asseln dann im Nest sogar positiv auf die Entiwkclung der Ameisenkolonie aus, wer weiß. Evtl. halten sie die Scheibe sauber von Ameisenfäkalien? Wer weiß das schon...
Ich habe gerade noch ein Bild von mir gefunden, eine Ameisenassel mit einer gelben Lasius sp.. Man sieht, sonderlich groß sind sie nicht, die Asseln.
Grüße, Phil
Hallo Frank,
okay, interessant. Dann habe ich wohl nicht gründlich genug die Myrmica Nester hier untersucht. Bei Myrmica fand ich dafür aber schon mehrmals myrmecophile Kurzflügler, mal sehen ob ich darüber auch was schreibe.
Grüße, Phil
Hallo Frank,
okay, interessant. Dann habe ich wohl nicht gründlich genug die Myrmica Nester hier untersucht. Bei Myrmica fand ich dafür aber schon mehrmals myrmecophile Kurzflügler, mal sehen ob ich darüber auch was schreibe.
Grüße, Phil
Es gibt etliche weitere Myrmecophile, ich glaube da wäre ein weiterer Thread fällig. Habt ihr vielleicht Bilder von welchen?
Ich habe welche von dem Myrmica- Kurzflügler, Lomechusa emarginata, und wenn ich Glück habe sogar noch eines seiner Puppe. Es gibt sehr viele myrmecophile Kurzflügler Arten.
Die Ameisenfischchen sind bei mir sogar noch häufiger als die Asseln, wobei die Fischchen sogar bei Frank im Gigantiops-Nest (in der Biosphäre) gehaust haben. In Kroatien sieht man die Fischchen sehr oft an Messor Nesteingängen.
Grüße, Phil
Es gibt etliche weitere Myrmecophile, ich glaube da wäre ein weiterer Thread fällig. Habt ihr vielleicht Bilder von welchen?
Ich habe welche von dem Myrmica- Kurzflügler, Lomechusa emarginata, und wenn ich Glück habe sogar noch eines seiner Puppe. Es gibt sehr viele myrmecophile Kurzflügler Arten.
Die Ameisenfischchen sind bei mir sogar noch häufiger als die Asseln, wobei die Fischchen sogar bei Frank im Gigantiops-Nest (in der Biosphäre) gehaust haben. In Kroatien sieht man die Fischchen sehr oft an Messor Nesteingängen.
Grüße, Phil
Die Lasius hat ja Milben!
Ich habe diese Asseln auch schon gehalten, sehr witzige Tierchen, besonders L. flavus lieben diese Asseln.
Die Asseln vermehren sich auch ganz ordentlich.
Lg Tim
Die Lasius hat ja Milben!
Ich habe diese Asseln auch schon gehalten, sehr witzige Tierchen, besonders L. flavus lieben diese Asseln.
Die Asseln vermehren sich auch ganz ordentlich.
Lg Tim
Diese Kurzflügler habe ich auch schon gefunden, soweit ich weiß fressen sie die Brut der Ameisen und "betören" diese mit einer Absonderung.
Diese wurd aus den zu Haarbüscheln umgewandelten Flügeln abgegeben.
LG Tim
Diese Kurzflügler habe ich auch schon gefunden, soweit ich weiß fressen sie die Brut der Ameisen und "betören" diese mit einer Absonderung.
Diese wurd aus den zu Haarbüscheln umgewandelten Flügeln abgegeben.
LG Tim
In Korsika, waren hunderte davon in jedem Messornest.
Ich hatte sogar versehntlich welche mit in ein Rg gepackt, sie lebten darin bis ich die Kolonie an Stefan (Woa) verkauft habe.
Lg Tim
In Korsika, waren hunderte davon in jedem Messornest.
Ich hatte sogar versehntlich welche mit in ein Rg gepackt, sie lebten darin bis ich die Kolonie an Stefan (Woa) verkauft habe.
Lg Tim
Ich hab leider auch keine Bilder, nächstes Jahr schieße ich mal welche.
LG
Ich hab leider auch keine Bilder, nächstes Jahr schieße ich mal welche.
LG
Hallo Phil
Sehr Interessanter Bericht.
Hatte diese Asseln auch schon zusammen mit Ameisen in deren Nester gesehen, aber nichts dabei Gedacht.
Werde Sie auch nächstes Jahr mal versuchen zu fangen und zusammen mit meinen fusca zu halten.
LG
Holger
Hallo Phil
Sehr Interessanter Bericht.
Hatte diese Asseln auch schon zusammen mit Ameisen in deren Nester gesehen, aber nichts dabei Gedacht.
Werde Sie auch nächstes Jahr mal versuchen zu fangen und zusammen mit meinen fusca zu halten.
LG
Holger
Hallo,
das Ameisenfischchen (Atelura formicaria), findet man unter Anderem auch recht häufig, bei mir öfters mal bei den Solenopsis fugax.
LG, Heiko
Hallo,
das Ameisenfischchen (Atelura formicaria), findet man unter Anderem auch recht häufig, bei mir öfters mal bei den Solenopsis fugax.
LG, Heiko
Hallo Tim,
in einem Messor-Nest sitzen die ja auch wie im Schlaraffenland, zumal sie sich ja hauptsächlich von
Kohlenhydraten ernähren, wie ja die meisten Fischchen-Arten.
LG, Heiko
Hallo Tim,
in einem Messor-Nest sitzen die ja auch wie im Schlaraffenland, zumal sie sich ja hauptsächlich von
Kohlenhydraten ernähren, wie ja die meisten Fischchen-Arten.
LG, Heiko
Hallo Phil,
leider habe ich keine Bilder davon.
Vielleicht nächstes Jahr. Mal schauen, ob mir das Glück hold ist.
LG, Heiko
Hallo Phil,
leider habe ich keine Bilder davon.
Vielleicht nächstes Jahr. Mal schauen, ob mir das Glück hold ist.
LG, Heiko
Hallo Frank,
ich meine, dass ich den Bericht hier gesehen habe.
LG, Heiko
Edit: Habs gefunden: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=8&t=504&p=3834&hilit=zehrwespe#p3834
Hallo Frank,
ich meine, dass ich den Bericht hier gesehen habe.
LG, Heiko
Edit: Habs gefunden: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=8&t=504&p=3834&hilit=zehrwespe#p3834