Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-sericeus-diskussion.


Post 12360 -

Früher war es für mich verwunderlich das es einfach nicht gelingen wollte.
Königin oder Volk angeschafft und nur Trübsal, nichts ging voran, am Ende der Untergang.
Später nochmals versucht und ohne große Mühen, wuchs ein munteres Volk heran.

Schnell kommt bei Misserfolgen die Begründung "unbegattete Königin" auf, abgeleitet aus Nachgelesenen in den Foren.


Für mich ist es eher verwunderlich überhaupt noch eine Ameisenhaltung hinzubekommen, mit Ameisen die über längere Zeit vollkommen vorbei damit leben mussten das nichts so ist wie sie es aus ihrer Natur kennen (langer Versand).


Drücke alle Daumen, dass es wird.


Grüße Wolfgang


Früher war es für mich verwunderlich das es einfach nicht gelingen wollte.
Königin oder Volk angeschafft und nur Trübsal, nichts ging voran, am Ende der Untergang.
Später nochmals versucht und ohne große Mühen, wuchs ein munteres Volk heran.

Schnell kommt bei Misserfolgen die Begründung "unbegattete Königin" auf, abgeleitet aus Nachgelesenen in den Foren.


Für mich ist es eher verwunderlich überhaupt noch eine Ameisenhaltung hinzubekommen, mit Ameisen die über längere Zeit vollkommen vorbei damit leben mussten das nichts so ist wie sie es aus ihrer Natur kennen (langer Versand).


Drücke alle Daumen, dass es wird.


Grüße Wolfgang



Post 11252 -

Hallo Marcel!


Sehr schöner Bericht und auch tolle Tiere. Mit den 2000 kleinen "Rackern" ist sicher ordentlich was los, das die dir mal nicht das ganze Becken auseinander nehmen :hammer: .


Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg mit der Kolonie und das mit der Rotköpfigen wird sicher auch klappen.


LG, Mathias


Hallo Marcel!


Sehr schöner Bericht und auch tolle Tiere. Mit den 2000 kleinen "Rackern" ist sicher ordentlich was los, das die dir mal nicht das ganze Becken auseinander nehmen :hammer: .


Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg mit der Kolonie und das mit der Rotköpfigen wird sicher auch klappen.


LG, Mathias



Post 12274 -

Hallo Marcel!


Schade um die Königin. Aber wie heißt es so schön "Auf ein Neues". Ist ja echt ein Glücksfall das du von Fred noch eine kleine Kolonie bekommen konntest.


Ich wünsche dir viel Erfolg!


Zum Thema "Problematische Gründung" bei Camponotus Arten fällt mir noch eine Beobachtung aus dem letzten Jahr ein.
Ich war ja letzten Sommer für ein paar Tage auf der Krim. Dort fand ich unter einigen Steinen Camponotus aethiops Königinnen. Alle schienen nicht Gründen zu können oder zu wollen. Der Schwarmflug lag sicher schon zwei Monate zurück. Ich habe ein paar eingesammelt. Eine von dreien Gründete noch in der Ukraine. Diese Überließ ich Nick. Wie das Leben so spielt sind meine auf dem Weg nach Deutschland eingegangen. Pech für mich und die Tiere. Ich hoffe ich bekomme noch einmal die Gelegenheit diese Art zu halten.


LG, Mathias


Hallo Marcel!


Schade um die Königin. Aber wie heißt es so schön "Auf ein Neues". Ist ja echt ein Glücksfall das du von Fred noch eine kleine Kolonie bekommen konntest.


Ich wünsche dir viel Erfolg!


Zum Thema "Problematische Gründung" bei Camponotus Arten fällt mir noch eine Beobachtung aus dem letzten Jahr ein.
Ich war ja letzten Sommer für ein paar Tage auf der Krim. Dort fand ich unter einigen Steinen Camponotus aethiops Königinnen. Alle schienen nicht Gründen zu können oder zu wollen. Der Schwarmflug lag sicher schon zwei Monate zurück. Ich habe ein paar eingesammelt. Eine von dreien Gründete noch in der Ukraine. Diese Überließ ich Nick. Wie das Leben so spielt sind meine auf dem Weg nach Deutschland eingegangen. Pech für mich und die Tiere. Ich hoffe ich bekomme noch einmal die Gelegenheit diese Art zu halten.


LG, Mathias



Post 9321 -

Finde ich auch sehr gut, dass der Bericht hier eingestellt wird, Marcel. ich glaube, zu dieser eigentlich wichtigen und interessanten Art haben wir hier gar nicht soviel.
Aber wie ist es, könnte der Bericht nicht zeitgleich auch im Ameisencafe fortgesetzt werden? Das macht ja nicht soviel Arbeit, ihn auch dort weiterführend reinzukopieren, glaube ich und ich weiss nicht, ob alle user des AC dieses Forum hier kennen. Und das AC lebt ja sicher auch von den HBs seiner user...;)


LG, Frank.


Finde ich auch sehr gut, dass der Bericht hier eingestellt wird, Marcel. ich glaube, zu dieser eigentlich wichtigen und interessanten Art haben wir hier gar nicht soviel.
Aber wie ist es, könnte der Bericht nicht zeitgleich auch im Ameisencafe fortgesetzt werden? Das macht ja nicht soviel Arbeit, ihn auch dort weiterführend reinzukopieren, glaube ich und ich weiss nicht, ob alle user des AC dieses Forum hier kennen. Und das AC lebt ja sicher auch von den HBs seiner user...;)


LG, Frank.



Post 9345 -

Ja natürlich, Marcel. War auch nur 'ne Anregung. Ganz kurz dazu, wir freuen uns hier über jeden user und seine Beiträge, aber wir möchten nicht, dass andere Foren user verlieren.
Ich war übrigens nie in allen genannten Foren gleichzeitig aktiv, meine Heimat war früher das gute alte Ameisenforum. Eine kurze Zeitlang war ich im antstore-Forum eingeloggt, aber das war mir einfach zuviel, in mehreren Foren zu schreiben und zu lesen.
Heute bin ich hier, und das genügt mir völlig..;).


Schon beeindruckend, die Kolonie hältst Du ja schon einige Zeit!


LG, Frank.


Ja natürlich, Marcel. War auch nur 'ne Anregung. Ganz kurz dazu, wir freuen uns hier über jeden user und seine Beiträge, aber wir möchten nicht, dass andere Foren user verlieren.
Ich war übrigens nie in allen genannten Foren gleichzeitig aktiv, meine Heimat war früher das gute alte Ameisenforum. Eine kurze Zeitlang war ich im antstore-Forum eingeloggt, aber das war mir einfach zuviel, in mehreren Foren zu schreiben und zu lesen.
Heute bin ich hier, und das genügt mir völlig..;).


Schon beeindruckend, die Kolonie hältst Du ja schon einige Zeit!


LG, Frank.



Post 9961 -

Hallo Marcel, hast Du mal daran gedacht, der Rotköpfigen ein oder zwei Puppen der anderen Art unterzujubeln? Ich würde das unbedingt ausprobieren, möglichst minor-Puppen, die schon dunkel sind und bald schlüpfen. Sollte sie die Puppen verschmähen, kann man die immer noch in die andere Kolonie zurückgeben.
Offenbar sollen ja beide Arten sehr eng verwandt sein, das könnte also funtionieren.


Auch wenn das andere Arten sind, aber ich habe vor einigen Jahren auch versuchsweise gemischte Kolonien der miteinander verwandten europäischen Rossameisenarten Camponotus ligniperde, vagus und herculeanus gehalten. Es zeigte sich, dass die drei Arten zusammen in einem Nest leben konnten. Es gab Missverständnisse zwischen den Arbeiterinnen, ich erinnere mich, dass die wärmeliebenderen vagus die Brut in wärmere Kammern schleppten, wo sie von den herculeanus wieder weggeholt wurden, denen war das offenbar zu warm. Aber im Grossen und Ganzen kamen die Ameisen gut miteinander aus.
Diese beiden Arten, die Du da hältst, haben sicher ganz ähnliche Ansprüche und sind zudem wohl ebenfalls eng verwandt. Also ich würde es probieren, um die Königin die Gründung zu erleichtern und das Risiko zu mindern, dass sie es nicht aus eigener Kraft schafft.


LG, Frank.


Hallo Marcel, hast Du mal daran gedacht, der Rotköpfigen ein oder zwei Puppen der anderen Art unterzujubeln? Ich würde das unbedingt ausprobieren, möglichst minor-Puppen, die schon dunkel sind und bald schlüpfen. Sollte sie die Puppen verschmähen, kann man die immer noch in die andere Kolonie zurückgeben.
Offenbar sollen ja beide Arten sehr eng verwandt sein, das könnte also funtionieren.


Auch wenn das andere Arten sind, aber ich habe vor einigen Jahren auch versuchsweise gemischte Kolonien der miteinander verwandten europäischen Rossameisenarten Camponotus ligniperde, vagus und herculeanus gehalten. Es zeigte sich, dass die drei Arten zusammen in einem Nest leben konnten. Es gab Missverständnisse zwischen den Arbeiterinnen, ich erinnere mich, dass die wärmeliebenderen vagus die Brut in wärmere Kammern schleppten, wo sie von den herculeanus wieder weggeholt wurden, denen war das offenbar zu warm. Aber im Grossen und Ganzen kamen die Ameisen gut miteinander aus.
Diese beiden Arten, die Du da hältst, haben sicher ganz ähnliche Ansprüche und sind zudem wohl ebenfalls eng verwandt. Also ich würde es probieren, um die Königin die Gründung zu erleichtern und das Risiko zu mindern, dass sie es nicht aus eigener Kraft schafft.


LG, Frank.



Post 12249 -

Das Phänomen taucht bei manchen Formicinen öfter mal auf, v.a. bei Camponotus-Arten, dass die Jungköniginnen aus irgendeinen Grund erfolglos bleiben beim Gründen. Aber nicht nur bei Camponotus-Arten, auch zB. bei manchen Cataglyphis, siehr Phil nodus-Königin. Die kommt jetzt aber vllt. zurecht, Phil konnte sie ja mit bicolor-Arbeiterinnen unterstützen.
Auch einige der bicolor-Königinnen, die wir in manchen Jahren aus Nachzuchten erhielten, kamen bei der Gründung nicht zurecht und verstarben aus unersichtlichen Gründen. Ebenso waren zB. nicht alle begatteten Gigantiops-Jungköniginnen willens, zu gründen..;)
Trotzdem, des Phänomen ist am bekanntesten für Camponotus-Jungköniginnen, wohl nur, weil Ameisen dieser Gattung mit Abstand am meisten gehalten werden aus der Gruppe der gehaltenen Formicinen. Niemand weiss, woran es liegt, möglicherweise kommt dieses Scheitern ja auch im Freiland bei der selbsständigen Gründung vor, nur kann es dort niemand quantifizieren und beobachten.
Es lag also ganz sicher nicht an Dir, Marcel. Das kommt leider vor. Es ist natürlich besonders schade, wenn es sich um eine so schöne und wertvolle Ameise handelt.
Viel Glück mit der kleinen Kolonie dieser Art!


LG, Frank.


Das Phänomen taucht bei manchen Formicinen öfter mal auf, v.a. bei Camponotus-Arten, dass die Jungköniginnen aus irgendeinen Grund erfolglos bleiben beim Gründen. Aber nicht nur bei Camponotus-Arten, auch zB. bei manchen Cataglyphis, siehr Phil nodus-Königin. Die kommt jetzt aber vllt. zurecht, Phil konnte sie ja mit bicolor-Arbeiterinnen unterstützen.
Auch einige der bicolor-Königinnen, die wir in manchen Jahren aus Nachzuchten erhielten, kamen bei der Gründung nicht zurecht und verstarben aus unersichtlichen Gründen. Ebenso waren zB. nicht alle begatteten Gigantiops-Jungköniginnen willens, zu gründen..;)
Trotzdem, des Phänomen ist am bekanntesten für Camponotus-Jungköniginnen, wohl nur, weil Ameisen dieser Gattung mit Abstand am meisten gehalten werden aus der Gruppe der gehaltenen Formicinen. Niemand weiss, woran es liegt, möglicherweise kommt dieses Scheitern ja auch im Freiland bei der selbsständigen Gründung vor, nur kann es dort niemand quantifizieren und beobachten.
Es lag also ganz sicher nicht an Dir, Marcel. Das kommt leider vor. Es ist natürlich besonders schade, wenn es sich um eine so schöne und wertvolle Ameise handelt.
Viel Glück mit der kleinen Kolonie dieser Art!


LG, Frank.



Post 9320 -

Hallo Marcel,


danke, dass Du den Bericht nun hier auch einstellst! Ich kenne ihn noch aus dem Café. Sehr schöner Bericht, freue mich auf die neuste Aktuallisierung.


Grüße, Phil


Hallo Marcel,


danke, dass Du den Bericht nun hier auch einstellst! Ich kenne ihn noch aus dem Café. Sehr schöner Bericht, freue mich auf die neuste Aktuallisierung.


Grüße, Phil



Post 11244 -

Hallo Antfriend,


danke für das Update. Das neue Becken sieht auch klasse aus, finde ich. Auch wenn es noch nicht fertig bepflanzt ist. 2000 Tiere, das ist wirklich ein großes Ausmaß! :)
Wie geht es der Rotköpfigen?


Grüße, Phil


Hallo Antfriend,


danke für das Update. Das neue Becken sieht auch klasse aus, finde ich. Auch wenn es noch nicht fertig bepflanzt ist. 2000 Tiere, das ist wirklich ein großes Ausmaß! :)
Wie geht es der Rotköpfigen?


Grüße, Phil



Post 11248 -

Okay. Ich drück Dir die Daumen, Marcel, damit sie es schafft :)


Grüße, Phil


Okay. Ich drück Dir die Daumen, Marcel, damit sie es schafft :)


Grüße, Phil



Post 9316 -

Schöne Art, guter Haltungsbericht.
Möchtest du uns mal Fotos zeigen? :thumbup:


Schöne Art, guter Haltungsbericht.
Möchtest du uns mal Fotos zeigen? :thumbup:



Post 13804 -

Hallo!


Muß sagen das sind wirklich wunderschöne Tiere, die Färbung ist einzigartig. Wär genial wenn das Rot vom Kopf und das Schwarz vom Thorax vertauscht wären, schwarz-rot-gold. :mrgreen:


Wünsche dir alles Gute mit dieser Kolonie und das sie weiterhin prächtig gedeiht.



LG, Jacky


Hallo!


Muß sagen das sind wirklich wunderschöne Tiere, die Färbung ist einzigartig. Wär genial wenn das Rot vom Kopf und das Schwarz vom Thorax vertauscht wären, schwarz-rot-gold. :mrgreen:


Wünsche dir alles Gute mit dieser Kolonie und das sie weiterhin prächtig gedeiht.



LG, Jacky



Post 9723 -

Hallo,


obwohl ich in letzter Zeit keine Zeit und keinen Pc hatte, muss ich dazu jetzt was sagen^^ Der Haltungsbericht ist super und auf die neue Gyne bin ich soooo neidisch... Ich suche schon lange nach der Art aber irgendwie hab ich noch nichts gefunden. Wünsche dir auf jeden Fall viel Glück bei der Gyne :)


LG und schönes Wochenende Leute,


Jannik


Hallo,


obwohl ich in letzter Zeit keine Zeit und keinen Pc hatte, muss ich dazu jetzt was sagen^^ Der Haltungsbericht ist super und auf die neue Gyne bin ich soooo neidisch... Ich suche schon lange nach der Art aber irgendwie hab ich noch nichts gefunden. Wünsche dir auf jeden Fall viel Glück bei der Gyne :)


LG und schönes Wochenende Leute,


Jannik



Post 9327 -

Hallo Marcel


Respekt, dass Du dir die Mühe machst und den ganzen Bericht hier noch mal einbringst.
Freue mich schon auf die Fortsetzung.


LG
Holger


Hallo Marcel


Respekt, dass Du dir die Mühe machst und den ganzen Bericht hier noch mal einbringst.
Freue mich schon auf die Fortsetzung.


LG
Holger



Post 12224 -

Hi Marcel


Schade, dass es mit den rotköpfigen nicht geklappt hat.
Drück Dir um so fester die Daumen, dass es mit den neuen nun funzt.


Dein Becken hat sich richtig gut entwickelt, gefällt mir sehr gut.


LG
Holger


Hi Marcel


Schade, dass es mit den rotköpfigen nicht geklappt hat.
Drück Dir um so fester die Daumen, dass es mit den neuen nun funzt.


Dein Becken hat sich richtig gut entwickelt, gefällt mir sehr gut.


LG
Holger



Post 15902 -

Hi Marcel,


ich würde da jetzt schon einen neuen Thread erstellen.
Passt ja jetzt nicht mehr ganz zur Überschrift.


LG
Holger


Hi Marcel,


ich würde da jetzt schon einen neuen Thread erstellen.
Passt ja jetzt nicht mehr ganz zur Überschrift.


LG
Holger



Post 9315 -

Hallo zusammen,


hier kann munter fleißig diskutiert und kommentiert werden :)
Freue mich immer über Beiträge, für euer Interesse ist der Haltungsbericht schließlich im Forum ;)


Der Link zum Haltungsbericht ist folgender: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=1009(klick mich)


LG
Marcel


Hallo zusammen,


hier kann munter fleißig diskutiert und kommentiert werden :)
Freue mich immer über Beiträge, für euer Interesse ist der Haltungsbericht schließlich im Forum ;)


Der Link zum Haltungsbericht ist folgender: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=1009(klick mich)


LG
Marcel



Post 9317 -

Hallo Tim,


danke...hab doch grad erst angefangen mit reinkopieren: die Fotos kommen noch ;) :)
Die werden auch besser als die ersten beiden die jetzt hochgeladen sind...versprochen!
Denke heute Abend komme ich dazu, wieder etwas weiterzuposten.


LG
Marcel


Hallo Tim,


danke...hab doch grad erst angefangen mit reinkopieren: die Fotos kommen noch ;) :)
Die werden auch besser als die ersten beiden die jetzt hochgeladen sind...versprochen!
Denke heute Abend komme ich dazu, wieder etwas weiterzuposten.


LG
Marcel



Post 9338 -

Dankeschön für den Zuspruch euch allen Vieren :)


Die letzte Aktualisierung im Ameisencafe ist ja schon eine Weile her.
Ohne jetzt auf die Details einzugehen nur relativ kurz:
Ursprünglich war ich relativ häufig im Ameisencafe. Der Ton dort ist für mich persönlich wesentlich angenehmer als man es teils aus größeren Foren kennt und die Informationsdichte höher. Dafür gibt es dann natürlich weniger häufig neues zu lesen, weniger Posts insgesamt, das ist klar.


Wirklich heimisch hab ich mich jedoch erst hier gefühlt. Das ist keine Wertung, sondern einfach eine persönliche Preferenz.
Theoretisch könnte ich den Bericht im Ameisencafe natürlich weiterschreiben Frank, jedoch sollte er dann auch im Ameisenforum und im Antstoreforum erscheinen, da auch im Ameisencafe nicht alle angemeldet sind und nur mit Anmeldung/Login Bilder betrachtet werden können.


Die Idee beim surfen ist bei mir jedoch eher die Reduktion. Weniger Seiten täglich anschaun, weniger Foren, weniger Nachrichtenseiten etc. und lieber mehr Zeit in der realen Welt und mit dem lesen von Büchern verbringen und mehr Zeit mit dem Basteln und Pflegen der Formicarien. Von daher möchte ich den Bericht ungern in 2 oder mehr Foren weiterführen. Zumal es hier ja auch noch den Tropenbeckenthread gibt von mir und einen zur kleinen roten Polyrhachis, der mal wieder aktualisert werden müsste inkl. Bauanleitung des Beckens und ich überlegt hatte einen Bilderthread zu ein oder zwei der mediteranen Becken zu eröffnen. Also schon wieder das Gegenteil von Reduktion wie ich gerade merke :roulette:


Aber ich denke eine Verlinkung im Ameisencafe-Haltungsbericht auf die Weiterführung hier, wird es hoffentlich auch tun. Der Bericht ist inklusive Bilderanhang hier ja auch ohne Anmeldung und login lesbar. Hoffe du hast Verständnis dafür Frank.


LG
Marcel


Dankeschön für den Zuspruch euch allen Vieren :)


Die letzte Aktualisierung im Ameisencafe ist ja schon eine Weile her.
Ohne jetzt auf die Details einzugehen nur relativ kurz:
Ursprünglich war ich relativ häufig im Ameisencafe. Der Ton dort ist für mich persönlich wesentlich angenehmer als man es teils aus größeren Foren kennt und die Informationsdichte höher. Dafür gibt es dann natürlich weniger häufig neues zu lesen, weniger Posts insgesamt, das ist klar.


Wirklich heimisch hab ich mich jedoch erst hier gefühlt. Das ist keine Wertung, sondern einfach eine persönliche Preferenz.
Theoretisch könnte ich den Bericht im Ameisencafe natürlich weiterschreiben Frank, jedoch sollte er dann auch im Ameisenforum und im Antstoreforum erscheinen, da auch im Ameisencafe nicht alle angemeldet sind und nur mit Anmeldung/Login Bilder betrachtet werden können.


Die Idee beim surfen ist bei mir jedoch eher die Reduktion. Weniger Seiten täglich anschaun, weniger Foren, weniger Nachrichtenseiten etc. und lieber mehr Zeit in der realen Welt und mit dem lesen von Büchern verbringen und mehr Zeit mit dem Basteln und Pflegen der Formicarien. Von daher möchte ich den Bericht ungern in 2 oder mehr Foren weiterführen. Zumal es hier ja auch noch den Tropenbeckenthread gibt von mir und einen zur kleinen roten Polyrhachis, der mal wieder aktualisert werden müsste inkl. Bauanleitung des Beckens und ich überlegt hatte einen Bilderthread zu ein oder zwei der mediteranen Becken zu eröffnen. Also schon wieder das Gegenteil von Reduktion wie ich gerade merke :roulette:


Aber ich denke eine Verlinkung im Ameisencafe-Haltungsbericht auf die Weiterführung hier, wird es hoffentlich auch tun. Der Bericht ist inklusive Bilderanhang hier ja auch ohne Anmeldung und login lesbar. Hoffe du hast Verständnis dafür Frank.


LG
Marcel



Post 9724 -

Hallo Jannik,


schön das es dir gefällt. Danke für die liebe Rückmeldung :)


LG und dir auch ein schönes Wochenende,
Marcel


Hallo Jannik,


schön das es dir gefällt. Danke für die liebe Rückmeldung :)


LG und dir auch ein schönes Wochenende,
Marcel



Post 9999 -

Hallo Frank,


das ist ein guter Tipp, den ich mit Hr. Kalytta auch schon kurz hatte. Denke auch die beiden Formen der C. sericeus sind so nah verwand das es da keine Probleme geben sollte.


Die letzten Anzeichen waren ja zumindest, dass sich die rotköpfige C.sericeus jetzt um die Larve kümmert und ein Ei gelegt hatte. Das macht schonmal Hoffnung. Kurz nach Silvester wird wohl das neue Nest der schwarzköpfigen C. sericeus fertig sein und ich muss sie eh umsiedeln, dann wollte ich 2 Puppen entnehmen und der rotköpfigen Gyne zugeben. Momentan wäre es ein zu großer Eingriff in die Kolonie, da die Puppen im Ytong sehr ungünstig lagern und ich den Ytong komplett aufschrauben müsste...von der Kammer unter dem Ytong, die ich freilegen müsste ganz zu schweigen. Wie gesagt: beim Umzug der großen Kolonie dann.


LG
Marcel


Hallo Frank,


das ist ein guter Tipp, den ich mit Hr. Kalytta auch schon kurz hatte. Denke auch die beiden Formen der C. sericeus sind so nah verwand das es da keine Probleme geben sollte.


Die letzten Anzeichen waren ja zumindest, dass sich die rotköpfige C.sericeus jetzt um die Larve kümmert und ein Ei gelegt hatte. Das macht schonmal Hoffnung. Kurz nach Silvester wird wohl das neue Nest der schwarzköpfigen C. sericeus fertig sein und ich muss sie eh umsiedeln, dann wollte ich 2 Puppen entnehmen und der rotköpfigen Gyne zugeben. Momentan wäre es ein zu großer Eingriff in die Kolonie, da die Puppen im Ytong sehr ungünstig lagern und ich den Ytong komplett aufschrauben müsste...von der Kammer unter dem Ytong, die ich freilegen müsste ganz zu schweigen. Wie gesagt: beim Umzug der großen Kolonie dann.


LG
Marcel



Post 11247 -

Hallo Phil,


danke dir fürs Lob zum Becken :)
Finde es auch schon recht hübsch und freu mich darauf, bald die restlichen Pflanzen einpflanzen zu können.


Die rotköpfige Gyne macht mir etwas Sorgen. Die Gründung gelingt bisher nicht so recht. Ich stehe mit Hr. Kalytta im Kontakt deswegen, sodass es so oder so zu einer guten Lösung kommt :)


LG
Marcel


Hallo Phil,


danke dir fürs Lob zum Becken :)
Finde es auch schon recht hübsch und freu mich darauf, bald die restlichen Pflanzen einpflanzen zu können.


Die rotköpfige Gyne macht mir etwas Sorgen. Die Gründung gelingt bisher nicht so recht. Ich stehe mit Hr. Kalytta im Kontakt deswegen, sodass es so oder so zu einer guten Lösung kommt :)


LG
Marcel



Post 12233 -

Hallo Holger und Heiko,


danke. Mich hat das die letzten Wochen wirklich ratlos und bissl missmutig gemacht, dass die erste rotköpfige Königin so gar nicht wollte und absolut mit nichts zu animieren war die Brutpflege zu starten. Hatte ja schon seit Ende 2007 ein Auge auf eine derartig gefärbte Gyne geworfen ... lange gewartet und dann das. :cry: War daher umso glücklicher, von Fred die Jungkolonie bekommen zu haben. :)


@ Mathias: Jetzt gut 1 1/2 Monate später sind die vielen Racker zwar im Erdreich verschwunden, den Pflanzen scheint es aber nicht zu schaden. Bisher haben sie das Becken zum Glück nicht auseinandergenommen. :)


LG
Marcel


Hallo Holger und Heiko,


danke. Mich hat das die letzten Wochen wirklich ratlos und bissl missmutig gemacht, dass die erste rotköpfige Königin so gar nicht wollte und absolut mit nichts zu animieren war die Brutpflege zu starten. Hatte ja schon seit Ende 2007 ein Auge auf eine derartig gefärbte Gyne geworfen ... lange gewartet und dann das. :cry: War daher umso glücklicher, von Fred die Jungkolonie bekommen zu haben. :)


@ Mathias: Jetzt gut 1 1/2 Monate später sind die vielen Racker zwar im Erdreich verschwunden, den Pflanzen scheint es aber nicht zu schaden. Bisher haben sie das Becken zum Glück nicht auseinandergenommen. :)


LG
Marcel



Post 12255 -

Danke für deine guten Wünsche und den informativen Beitrag Frank! :)
Denke auch, das da im Fall der rotköpfigen Königin einfach nichts zu machen war. Der Brutpflegereflex ließ sich einfach nicht auslösen und sie hat es geschafft, sogar recht reife Puppen noch "sachgemäß" zu entsorgen.
Wirklich schade, da die Art und besonders die Morphe in Deutschland ja nicht grad häufig ist. Hauptsache ist jetzt für mich, das es mit der Jungkolonie besser klappt.


LG
Marcel


Danke für deine guten Wünsche und den informativen Beitrag Frank! :)
Denke auch, das da im Fall der rotköpfigen Königin einfach nichts zu machen war. Der Brutpflegereflex ließ sich einfach nicht auslösen und sie hat es geschafft, sogar recht reife Puppen noch "sachgemäß" zu entsorgen.
Wirklich schade, da die Art und besonders die Morphe in Deutschland ja nicht grad häufig ist. Hauptsache ist jetzt für mich, das es mit der Jungkolonie besser klappt.


LG
Marcel



Post 12279 -

Hallo Mathias,


bin auch echt froh, dass es mit Freds Kolonie geklappt hat. Diese entwickelt sich momentan gut. Die erste Arbeiterin ist in eigener Obhut geschlüpft, zu 4 die die Kolonie schon mitgebracht hat und es sind weitere 5-6 Puppen kurz vorm Schlupf. Nahrung wird gut angenommen und die Larven wachsen auch :)


Mich hat der erste Fehlversuch doch etwas verunsichert. War bisher die erste Gyne die bei der Gründung einging (von eigenen Nachzuchtversuchen abgesehen). Glücklicherweise konnte ich recht sicher Haltungsfehler, also Fehler meinerseits, ausschließen. Habe ja die erste Kolonie 2007 auch erfolgreich zum gründen gebracht, kannte daher die Haltungsparameter und konnte sogar Brut mehrfach unterstützend hinzugeben. Das es trotzdem nicht geklappt hat, machte mir doch etwas zu schaffen. Aber man steckt halt nicht drin.


Von daher bin ich jetzt frohen Mutes, das es der neuen Jungkolonie weiter so schön läuft. :)


LG
Marcel
P.S. Und drücke dir natürlich die Daumen, das es mit den Camponotus aethiops nochmal was wird.


Hallo Mathias,


bin auch echt froh, dass es mit Freds Kolonie geklappt hat. Diese entwickelt sich momentan gut. Die erste Arbeiterin ist in eigener Obhut geschlüpft, zu 4 die die Kolonie schon mitgebracht hat und es sind weitere 5-6 Puppen kurz vorm Schlupf. Nahrung wird gut angenommen und die Larven wachsen auch :)


Mich hat der erste Fehlversuch doch etwas verunsichert. War bisher die erste Gyne die bei der Gründung einging (von eigenen Nachzuchtversuchen abgesehen). Glücklicherweise konnte ich recht sicher Haltungsfehler, also Fehler meinerseits, ausschließen. Habe ja die erste Kolonie 2007 auch erfolgreich zum gründen gebracht, kannte daher die Haltungsparameter und konnte sogar Brut mehrfach unterstützend hinzugeben. Das es trotzdem nicht geklappt hat, machte mir doch etwas zu schaffen. Aber man steckt halt nicht drin.


Von daher bin ich jetzt frohen Mutes, das es der neuen Jungkolonie weiter so schön läuft. :)


LG
Marcel
P.S. Und drücke dir natürlich die Daumen, das es mit den Camponotus aethiops nochmal was wird.



Post 12366 -

Das die eine Gyne unbegattet war ist auch nur eine der Möglichkeiten Erne. Ich finde es auch eher heikel, wenn die Gyne bei ihrer Gründung 3-4 mal unterbrochen wird (Entnahme aus der Natur, Reise, Lagerung, wieder Reise, ...) und es zeigt, warum Ameisen insgesamt so erfolgreich sind auf unserem Planeten: häufig kommen sie mit ungewöhnlichen oder schwierigen Umständen zurecht. Aber leider nicht immer.
Was nun bei der rotköpfigen Gyne den Ausschlag gegeben hat, bleibt Vermutung. Frustierend ist es trotzdem.


Dankeschön das du für die neue kleine Kolonie die Daumen drückst,


LG
Marcel


Das die eine Gyne unbegattet war ist auch nur eine der Möglichkeiten Erne. Ich finde es auch eher heikel, wenn die Gyne bei ihrer Gründung 3-4 mal unterbrochen wird (Entnahme aus der Natur, Reise, Lagerung, wieder Reise, ...) und es zeigt, warum Ameisen insgesamt so erfolgreich sind auf unserem Planeten: häufig kommen sie mit ungewöhnlichen oder schwierigen Umständen zurecht. Aber leider nicht immer.
Was nun bei der rotköpfigen Gyne den Ausschlag gegeben hat, bleibt Vermutung. Frustierend ist es trotzdem.


Dankeschön das du für die neue kleine Kolonie die Daumen drückst,


LG
Marcel



Post 13824 -

Hallo Jacky,


danke dir für die lieben Wünsche! :)


Finde die Färbung auch echt genial. Neben Verhalten und Gesamteindruck ist für mich die Färbung bei Ameisenarten immer mit entscheidend ob ich die Tiere halten möchte. Bei der rotköpfigen Morphe der C. sericeus gibts da gar keinen Zweifel. ;)


LG
Marcel


Hallo Jacky,


danke dir für die lieben Wünsche! :)


Finde die Färbung auch echt genial. Neben Verhalten und Gesamteindruck ist für mich die Färbung bei Ameisenarten immer mit entscheidend ob ich die Tiere halten möchte. Bei der rotköpfigen Morphe der C. sericeus gibts da gar keinen Zweifel. ;)


LG
Marcel



Post 15917 -

Hallo Holger,


ja denke auch das es Sinn macht einen neuen Thread anzufangen und dann zu verlinken.
Hänge halt etwas am Camponotus sericeus - Bericht, da er ja schon recht lange läuft und mir auch etwas als Entwicklungstagebuch gedient hat bisher. Habe so z.B. herausgefunden, das die Luftfeuchtigkeit bei der Art zwischen 50-70% liegen sollte im Schnitt, und ab 70-80% einfach keine Brut mehr aufgezogen wurde.


Aber mit drei Arten insgesamt, passt es einfach nicht mehr richtig, einen Haltungsbericht als Überschrift zu haben.


Hallo Jonas,


danke für die Blumen. Die schwarzköpfige C. sericeus war damals von Hr. Kalytta. Die erste rotköpfige Königin auch, allerdings wollte die pardou nicht gründen. Wohl einfach eine Königin, die nicht richtig gründen konnte oder wollte, konnte sie damals unter mehreren auswählen, und hab wohl einfach Pech gehabt. Steht etwas im Haltungsbericht dazu. Hr. Kalytta war so lieb und hat mir damals das Geld zurücküberwiesen. Damit habe ich die jetzige Kolonie gekauft. Die jetzige Kolonie rotköpfiger Camponotus sericeus bekam ich als kleine Kolonie vom guten Fred. Und diese gedeiht nun wunderbar. :)


LG
Marcel


Hallo Holger,


ja denke auch das es Sinn macht einen neuen Thread anzufangen und dann zu verlinken.
Hänge halt etwas am Camponotus sericeus - Bericht, da er ja schon recht lange läuft und mir auch etwas als Entwicklungstagebuch gedient hat bisher. Habe so z.B. herausgefunden, das die Luftfeuchtigkeit bei der Art zwischen 50-70% liegen sollte im Schnitt, und ab 70-80% einfach keine Brut mehr aufgezogen wurde.


Aber mit drei Arten insgesamt, passt es einfach nicht mehr richtig, einen Haltungsbericht als Überschrift zu haben.


Hallo Jonas,


danke für die Blumen. Die schwarzköpfige C. sericeus war damals von Hr. Kalytta. Die erste rotköpfige Königin auch, allerdings wollte die pardou nicht gründen. Wohl einfach eine Königin, die nicht richtig gründen konnte oder wollte, konnte sie damals unter mehreren auswählen, und hab wohl einfach Pech gehabt. Steht etwas im Haltungsbericht dazu. Hr. Kalytta war so lieb und hat mir damals das Geld zurücküberwiesen. Damit habe ich die jetzige Kolonie gekauft. Die jetzige Kolonie rotköpfiger Camponotus sericeus bekam ich als kleine Kolonie vom guten Fred. Und diese gedeiht nun wunderbar. :)


LG
Marcel



Post 16355 -

Danke Jonas. :)


Ja das sind sie wirklich. Außen hui, innen pfui. ;)


LG
Marcel


Danke Jonas. :)


Ja das sind sie wirklich. Außen hui, innen pfui. ;)


LG
Marcel



Post 9380 -

Hallo Marcel,


wie ich gesehen habe, hattest Du ein kleines Problem mit dem Hochladen eines Bildes (Pygmäe mit Brut).
Ich habe mir erlaubt, das zu beheben.


Schöne Ameisenart übrigens.
Wünsche Dir weiterhin viel Spass mit diesen "goldigen" Ameisen.


LG, Heiko


Hallo Marcel,


wie ich gesehen habe, hattest Du ein kleines Problem mit dem Hochladen eines Bildes (Pygmäe mit Brut).
Ich habe mir erlaubt, das zu beheben.


Schöne Ameisenart übrigens.
Wünsche Dir weiterhin viel Spass mit diesen "goldigen" Ameisen.


LG, Heiko



Post 12229 -

Hallo Marcel,


ja das ist wirklich schade, dass die Gründung nicht funktioniert hat.
Aber ich denke, dass es bei der kleinen neuen Kolonie keine Probleme geben wird.
Also weiterhin viel Spaß mit Deinen sericeus.


LG, Heiko


Hallo Marcel,


ja das ist wirklich schade, dass die Gründung nicht funktioniert hat.
Aber ich denke, dass es bei der kleinen neuen Kolonie keine Probleme geben wird.
Also weiterhin viel Spaß mit Deinen sericeus.


LG, Heiko



Post 15903 -

Hallo Jacky,


danke dir für die lieben Wünsche! :)


Finde die Färbung auch echt genial. Neben Verhalten und Gesamteindruck ist für mich die Färbung bei Ameisenarten immer mit entscheidend ob ich die Tiere halten möchte. Bei der rotköpfigen Morphe der C. sericeus gibts da gar keinen Zweifel. ;)


LG
Marcel


Hey Marcel,


da muss ich dir zustimmen. Während schon silbern-glänzende Ameisenarten richtig hübsch sind, so sind deine goldenen-roten wahre Schönheiten!
Da macht jedes Bild Freude auf mehr!


Darf man fragen, woher du die Art hast? Kann sich in keinem Shop finden.


Hast dir da eine wirklich schöne und aktive Art ausgesucht!


lg Jonas


EDIT: Ah sehe gerade, dass sie bei Ants Klytta gelistet sind.


Hallo Jacky,


danke dir für die lieben Wünsche! :)


Finde die Färbung auch echt genial. Neben Verhalten und Gesamteindruck ist für mich die Färbung bei Ameisenarten immer mit entscheidend ob ich die Tiere halten möchte. Bei der rotköpfigen Morphe der C. sericeus gibts da gar keinen Zweifel. ;)


LG
Marcel


Hey Marcel,


da muss ich dir zustimmen. Während schon silbern-glänzende Ameisenarten richtig hübsch sind, so sind deine goldenen-roten wahre Schönheiten!
Da macht jedes Bild Freude auf mehr!


Darf man fragen, woher du die Art hast? Kann sich in keinem Shop finden.


Hast dir da eine wirklich schöne und aktive Art ausgesucht!


lg Jonas


EDIT: Ah sehe gerade, dass sie bei Ants Klytta gelistet sind.



Post 16354 -

Dass solch schöne Ameisen, solche Schmutzfinken sind! :P


Schöne Bilder!


Dass solch schöne Ameisen, solche Schmutzfinken sind! :P


Schöne Bilder!