Hier findest du alle Posts des Threads haploidmannchen-diploidweibchen-wieso.
Hallo Marcel!
Das hast du ganz schön gut erklären können!
Zum Fragen ist das hier ja auch gedacht, der nächste der es wissen möchte findet nun schon eine passende Antwort!
LG, Mathias
Hallo Marcel!
Das hast du ganz schön gut erklären können!
Zum Fragen ist das hier ja auch gedacht, der nächste der es wissen möchte findet nun schon eine passende Antwort!
LG, Mathias
Könnte mir jemand von euch evt. erklären,
wieso haploide Ameisen immer Männchen
und diploide Ameisen immer Weibchen
sind?
Ich vermute mal, es wird nicht über das Erbgut geregelt,
sondern hängt hormonal oder irgendwie anders zusammen.
Könnte mir jemand von euch evt. erklären,
wieso haploide Ameisen immer Männchen
und diploide Ameisen immer Weibchen
sind?
Ich vermute mal, es wird nicht über das Erbgut geregelt,
sondern hängt hormonal oder irgendwie anders zusammen.
Danke für die Antworten,
auch wenn ich sie eigentlich hätte selbst finden sollen.
Naja, bin zu suchfaul.
Danke für die Antworten,
auch wenn ich sie eigentlich hätte selbst finden sollen.
Naja, bin zu suchfaul.
Hallo Simon,
auch wenn ich grad sehe das Heiko schneller war, hier doch eine beindruckend einfache Erklärung die ich gefunden habe:
"Ein Chromosom von Mama, ein Chromosom von Papa -> Diploid, das sind faktisch zwei vollständige Gensätze in einer Zelle.",
daher: Kein Chromsom von Papa und nur das von Mama -> gleich haploid.
Da Mama und Papa jeweils ein Chromsom dazugeben.
Männchen sind bei Ameisen haploid und Weibchen diploid. Wenn die Gyne aber unbegattet ist und nur ihr Chromosom weitergibt und nicht noch eins zusätzlich vom Männchen, dann wird ein haploides Männchen draus. Wenn die Gyne begattet ist, kann sie ein Chromosom von sich und ein Chromosom vom Männchen "zugeben" und es schlüpfen diploide Weibchen. Gleiches bei begatteten Gynen die Männchen zeugen: hier wird der Chromosomensatz von der Gyne weitergegeben und der vom Männchen nicht = wieder haploid = wieder ein Männchen.
Achso als Anmerkung noch: Es wird über das Erbgut geregelt. Über Pheromone wird wohl eher geregelt ob eine begattete Gyne Männchen oder Arbeiterinnen zeugt. Eine unbegattete Gyne kann man auch mit nochsoviel Pheromomen jedoch nicht umstimmen
syonym im Beitrag verwendet: Chromosom+Chromosomensatz
LG
Marcel
P.S. Auf mögliche Ausnahmen der Grundregel geht meine einfache Erklärung nicht ein
Hallo Simon,
auch wenn ich grad sehe das Heiko schneller war, hier doch eine beindruckend einfache Erklärung die ich gefunden habe:
"Ein Chromosom von Mama, ein Chromosom von Papa -> Diploid, das sind faktisch zwei vollständige Gensätze in einer Zelle.",
daher: Kein Chromsom von Papa und nur das von Mama -> gleich haploid.
Da Mama und Papa jeweils ein Chromsom dazugeben.
Männchen sind bei Ameisen haploid und Weibchen diploid. Wenn die Gyne aber unbegattet ist und nur ihr Chromosom weitergibt und nicht noch eins zusätzlich vom Männchen, dann wird ein haploides Männchen draus. Wenn die Gyne begattet ist, kann sie ein Chromosom von sich und ein Chromosom vom Männchen "zugeben" und es schlüpfen diploide Weibchen. Gleiches bei begatteten Gynen die Männchen zeugen: hier wird der Chromosomensatz von der Gyne weitergegeben und der vom Männchen nicht = wieder haploid = wieder ein Männchen.
Achso als Anmerkung noch: Es wird über das Erbgut geregelt. Über Pheromone wird wohl eher geregelt ob eine begattete Gyne Männchen oder Arbeiterinnen zeugt. Eine unbegattete Gyne kann man auch mit nochsoviel Pheromomen jedoch nicht umstimmen
syonym im Beitrag verwendet: Chromosom+Chromosomensatz
LG
Marcel
P.S. Auf mögliche Ausnahmen der Grundregel geht meine einfache Erklärung nicht ein
Zum Fragen und Antworten ist das Forum doch da Simon
Zum Fragen und Antworten ist das Forum doch da Simon
Hallo Simon,
hier habe ich Dir zunächst einmal die Begriffserklärungen.
Vielleicht helfen die Dir weiter.
Bei einigen Insekten, u.a. den Hautflüglern, gibt es noch eine Sonderform:
Ich hoffe, ich konnte Dir da etwas weiterhelfen. Genetik ist eben nicht ganz einfach!
LG, Heiko
Hallo Simon,
hier habe ich Dir zunächst einmal die Begriffserklärungen.
Vielleicht helfen die Dir weiter.
Bei einigen Insekten, u.a. den Hautflüglern, gibt es noch eine Sonderform:
Ich hoffe, ich konnte Dir da etwas weiterhelfen. Genetik ist eben nicht ganz einfach!
LG, Heiko