Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-cf-rectangularis.


Post 9873 -

Find ich auch, das sind ganz wunderbare Bilder, Roger. Sind schon süss, diese Ameisen. Warum hab ich die eigentlich weggegeben..?
Ja, mir fiel auch immer auf, wie hartnäckig und frech diese Ameisen sich gegen andere behaupten. Das hatten sie schon bei mir in der Biosphäre gemacht, nichtmal die Gigantiops konnten sie erschrecken. Allerdings gab es eine türkische Crematogaster, die war den Camponotus gewachsen und konnte diese mit ihrer Überzahl und mit ihren chem. Waffen von Futterstellen wie frischtoten Grillen vertreiben.


Aber gegen "alte Bekannte" wie den Gigantiops oder den apicalis haben sich die kleinen Camponotus sehr gut behauptet. Ohne dabei irgendwann penetrant zu sein. jetzt ist die Kolonie natürlich weiter gewachsen und viel grösser, da kann es sein, dass sie auch mal überhand nehmen.
Aber egal, ich würd sie so weiterpflegen, so lange es geht (..weiss ja, dass Du das auch tun wirst, Roger). Ich kann mir vorstellen, dass diese Ameisen irgendwann Geschlechtstiere aufziehen und das kann dann sehr interessant sein.


LG, Frank.


Find ich auch, das sind ganz wunderbare Bilder, Roger. Sind schon süss, diese Ameisen. Warum hab ich die eigentlich weggegeben..?
Ja, mir fiel auch immer auf, wie hartnäckig und frech diese Ameisen sich gegen andere behaupten. Das hatten sie schon bei mir in der Biosphäre gemacht, nichtmal die Gigantiops konnten sie erschrecken. Allerdings gab es eine türkische Crematogaster, die war den Camponotus gewachsen und konnte diese mit ihrer Überzahl und mit ihren chem. Waffen von Futterstellen wie frischtoten Grillen vertreiben.


Aber gegen "alte Bekannte" wie den Gigantiops oder den apicalis haben sich die kleinen Camponotus sehr gut behauptet. Ohne dabei irgendwann penetrant zu sein. jetzt ist die Kolonie natürlich weiter gewachsen und viel grösser, da kann es sein, dass sie auch mal überhand nehmen.
Aber egal, ich würd sie so weiterpflegen, so lange es geht (..weiss ja, dass Du das auch tun wirst, Roger). Ich kann mir vorstellen, dass diese Ameisen irgendwann Geschlechtstiere aufziehen und das kann dann sehr interessant sein.


LG, Frank.



Post 12691 -

Das ist wirklich beeindruckend, wenn man bedenkt, wie winzig die Kolonie vor einigen Jahren war.
Tolle Fotos, Roger.


LG, Frank.


Das ist wirklich beeindruckend, wenn man bedenkt, wie winzig die Kolonie vor einigen Jahren war.
Tolle Fotos, Roger.


LG, Frank.



Post 14043 -

Tolle Bilder. Ich hab die Art ja auch einige Zeit gehalten in meiner damaligen Biosphäre, das sind schon lustige Gesellen. Und ziemlich störrisch und frech, sie besetzten bei mir gern die Zuckertränken und verscheuchten hier Gigantiops und andere Arten, sogar die apicalis. Aber sie waren dabei nie wirklich agressiv gegenüber anderen Arten oder gar deren Nestern, es ging ihnen nur um die Besetzung der Zuckertränken.
Schöne Fotos, Marcel.


LG, Frank.


Tolle Bilder. Ich hab die Art ja auch einige Zeit gehalten in meiner damaligen Biosphäre, das sind schon lustige Gesellen. Und ziemlich störrisch und frech, sie besetzten bei mir gern die Zuckertränken und verscheuchten hier Gigantiops und andere Arten, sogar die apicalis. Aber sie waren dabei nie wirklich agressiv gegenüber anderen Arten oder gar deren Nestern, es ging ihnen nur um die Besetzung der Zuckertränken.
Schöne Fotos, Marcel.


LG, Frank.



Post 15366 -

Bleib mal da am Ball, Marcel. Ich denke, dass bei dieser Art einiges geht.
Glückwunsch, Roger. Das ist doch wirklich erfreulich!


LG, Frank.


Bleib mal da am Ball, Marcel. Ich denke, dass bei dieser Art einiges geht.
Glückwunsch, Roger. Das ist doch wirklich erfreulich!


LG, Frank.



Post 9855 -

Hallo Roger,


das sieht echt hübsch aus, das Terrarium. Und schlecht finde ich die Fotos auch nicht. :) Danke für das einstellen. Ich kenne die Camponotus ja noch vom Frank, sind wirklich tolle, interessante Tiere.


Grüße, Phil


Hallo Roger,


das sieht echt hübsch aus, das Terrarium. Und schlecht finde ich die Fotos auch nicht. :) Danke für das einstellen. Ich kenne die Camponotus ja noch vom Frank, sind wirklich tolle, interessante Tiere.


Grüße, Phil



Post 9854 -

Hallo zusammen,


hier mal ein paar Bilder meiner Camponotus sp. aus Südamerika ,die kleinen entwickeln sich prima in meinen gr.Regenwaldbecken.Ich schätze die Kolonie auf 600-800 Ameisen und Sie knabbern sich in jedes Totholz im Becken.Die kleinen haben die apicalis sehr gut im Griff und machen Ihnen sogar das Futter streitig.Leider habe ich noch immer keine richtige Kamera für Makroaufnahmen.


Lg


Roger


Hallo zusammen,


hier mal ein paar Bilder meiner Camponotus sp. aus Südamerika ,die kleinen entwickeln sich prima in meinen gr.Regenwaldbecken.Ich schätze die Kolonie auf 600-800 Ameisen und Sie knabbern sich in jedes Totholz im Becken.Die kleinen haben die apicalis sehr gut im Griff und machen Ihnen sogar das Futter streitig.Leider habe ich noch immer keine richtige Kamera für Makroaufnahmen.


Lg


Roger



Post 9875 -

Denke auch das es irgendwann mal soviele sind, dass es Probleme geben könnte. Zum Glück halten sie sich im oberem Bereich im Becken auf, und kommen nur zum Trinken von Zuckerwasser auf dem Boden. Musste aber schon drei verschiedene Stellen mit Schälchen aufstellen, damit die apicalis auch was abbekommen. Gut ist auch, dass sie fast nur am Tag unterwegs sind und die apicalis sieht man Tag und Nacht. So haben die apicalis zumindest in der Nacht ihre Ruhe und können sich holen was sie brauchen.


Hier noch ein paar Bilder.


lg


Roger


Denke auch das es irgendwann mal soviele sind, dass es Probleme geben könnte. Zum Glück halten sie sich im oberem Bereich im Becken auf, und kommen nur zum Trinken von Zuckerwasser auf dem Boden. Musste aber schon drei verschiedene Stellen mit Schälchen aufstellen, damit die apicalis auch was abbekommen. Gut ist auch, dass sie fast nur am Tag unterwegs sind und die apicalis sieht man Tag und Nacht. So haben die apicalis zumindest in der Nacht ihre Ruhe und können sich holen was sie brauchen.


Hier noch ein paar Bilder.


lg


Roger



Post 9878 -

Hallo Marcel,


schön, dass ich Dir deinen Wünsch erfüllen konnte, dachte das die Kamera nicht so gute Bilder macht, aber es geht doch.
Das Becken habe ich seit Mai, Frank hat mir seine Pflanzen aus seiner Biosphäre mitgegeben, die ich jedoch nur am Boden eingesetzt habe. Der Rest der Pflanzen sind alles Ableger, und die machen sich aus meiner Sicht richtig gut, da sie teilweise nur ca. 2 cm groß waren. Da dauert es schon ein bisschen, bis sie die 120x120x70 cm des Beckens ausfüllen können. Zeitweise ist es mir auch noch zu kahl, aber das wird schon, mag es ja auch die Pflanzen wachsen zusehen, und denke bei der Größe des Beckens dauert es noch ne Weile bis ich etwas zurückschneiden muss. Im oberen Bereich habe ich auch nicht so eine hohe Luftfeuchtigkeit, da die HQL Leuchte im Becken ist, wird es auch recht warm in diesem Bereich, aber den Camponotus macht das wenig aus, denen gefällt es da am besten, sie mögen es wohl warm und trocken. Im linken Bereich des Beckens, das nicht so extrem beleuchtet wird, sind sie kaum aufzufinden. Auch die Pflanzen entwicklen sich dort nicht so gut, aber in dem Bereich am Boden befindet sich das apicalis Hauptnest, so füllt jeder seine Nische im Becken schön aus. Es wird irgendwann mal sicher zum Problem, dass die HQL Leuchte im Becken ist, weil es zu heiß für Pflanzen in ihrer Nähe wird, aber zurzeit gibt sie dem Becken die nötig Wärme. Ich möchte sie in Zukunft eigentlich auch weiterhin im Becken brennen lassen, daher werde ich das Becken irgendwann erhöhen müssen, aber da habe ich schon richtig Lust drauf und auch schon etwas in der Planung. Da ich noch ein, zwei Arten mehr dort halten möchte, kommt mir mehr Platz sicher zugute.


lg roger


Hallo Marcel,


schön, dass ich Dir deinen Wünsch erfüllen konnte, dachte das die Kamera nicht so gute Bilder macht, aber es geht doch.
Das Becken habe ich seit Mai, Frank hat mir seine Pflanzen aus seiner Biosphäre mitgegeben, die ich jedoch nur am Boden eingesetzt habe. Der Rest der Pflanzen sind alles Ableger, und die machen sich aus meiner Sicht richtig gut, da sie teilweise nur ca. 2 cm groß waren. Da dauert es schon ein bisschen, bis sie die 120x120x70 cm des Beckens ausfüllen können. Zeitweise ist es mir auch noch zu kahl, aber das wird schon, mag es ja auch die Pflanzen wachsen zusehen, und denke bei der Größe des Beckens dauert es noch ne Weile bis ich etwas zurückschneiden muss. Im oberen Bereich habe ich auch nicht so eine hohe Luftfeuchtigkeit, da die HQL Leuchte im Becken ist, wird es auch recht warm in diesem Bereich, aber den Camponotus macht das wenig aus, denen gefällt es da am besten, sie mögen es wohl warm und trocken. Im linken Bereich des Beckens, das nicht so extrem beleuchtet wird, sind sie kaum aufzufinden. Auch die Pflanzen entwicklen sich dort nicht so gut, aber in dem Bereich am Boden befindet sich das apicalis Hauptnest, so füllt jeder seine Nische im Becken schön aus. Es wird irgendwann mal sicher zum Problem, dass die HQL Leuchte im Becken ist, weil es zu heiß für Pflanzen in ihrer Nähe wird, aber zurzeit gibt sie dem Becken die nötig Wärme. Ich möchte sie in Zukunft eigentlich auch weiterhin im Becken brennen lassen, daher werde ich das Becken irgendwann erhöhen müssen, aber da habe ich schon richtig Lust drauf und auch schon etwas in der Planung. Da ich noch ein, zwei Arten mehr dort halten möchte, kommt mir mehr Platz sicher zugute.


lg roger



Post 9892 -

Habe heute noch ein paar Makroaufnahmen von den kleinen gemacht,hier die Bilder.


Habe heute noch ein paar Makroaufnahmen von den kleinen gemacht,hier die Bilder.



Post 11845 -

Hier ein Bilder -Update.


Die kleinen am hren Lieblingsplatz ist die höchste Stelle im Becken und auch die feuchteste.
Die Temperatur beträgt ca.28 Grad dort oben und ist somit nicht die wärmste und auch nicht die kühlste Stelle im Becken.Es handelt sich um eine Korkröhre mit ca.10 cm Umfang und 30 cm Länge .Beide Seiten wurden mit Moos geschlossen und es ist das Hauptnest von den nachtaktiven Camopontus im Becken.An keiner Stelle im Becken sind stetig mehr C.cf. rectangularis mit grossen Tieren zusehen, es kommt mir fast wie eine Belagerung vor.Man hört auch manchmal die Majore von den nachtaktiven im Inneren klopfen wenn Sie aufgeregt sind.


und hier die Bilder............


Hier ein Bilder -Update.


Die kleinen am hren Lieblingsplatz ist die höchste Stelle im Becken und auch die feuchteste.
Die Temperatur beträgt ca.28 Grad dort oben und ist somit nicht die wärmste und auch nicht die kühlste Stelle im Becken.Es handelt sich um eine Korkröhre mit ca.10 cm Umfang und 30 cm Länge .Beide Seiten wurden mit Moos geschlossen und es ist das Hauptnest von den nachtaktiven Camopontus im Becken.An keiner Stelle im Becken sind stetig mehr C.cf. rectangularis mit grossen Tieren zusehen, es kommt mir fast wie eine Belagerung vor.Man hört auch manchmal die Majore von den nachtaktiven im Inneren klopfen wenn Sie aufgeregt sind.


und hier die Bilder............



Post 12356 -

Die Biester haben sich durch den Silikon geknabbert und ein Zeignest untern Philo eingerichtet.
Die nehmen es wirklich mit allem auf,so wohl mit den Bewohner also auch mit dem Becken.


Die Biester haben sich durch den Silikon geknabbert und ein Zeignest untern Philo eingerichtet.
Die nehmen es wirklich mit allem auf,so wohl mit den Bewohner also auch mit dem Becken.



Post 12417 -

Hallo Marcel,


ja an der Stelle wo Sie geknabbert haben war das Silikon etwas zu dünn aufgetragen.Es war eine Stelle die ich beim gebrauchtem Becken nachgebessert habe.


Gestern ist meine zweite Kolonie von swagman bei mir angekommen,es sind doch verdammt viele und das neue Becken wird nicht lange reichen.
Werde diese im Gegensatz zu meiner ersten Kolonie mal trockener halten um einen eventuellen unterschied bei der Entwicklung zu beobachten.Auch habe ich jetzt ein einsehbares Nest gebastelt um dort auch mal rein zuschauen.Es hat nicht lange gedauert bis Sie umgezogen sind und die Königin ist wirklich winzig ,wenn man sieht wieviel Arbeiterinnen sie produziert.Nun ein paar Foto´s vom Becken und die Tage leg ich welche nach von der Rückseite mit Nesteinblick.


lg


rog


Hallo Marcel,


ja an der Stelle wo Sie geknabbert haben war das Silikon etwas zu dünn aufgetragen.Es war eine Stelle die ich beim gebrauchtem Becken nachgebessert habe.


Gestern ist meine zweite Kolonie von swagman bei mir angekommen,es sind doch verdammt viele und das neue Becken wird nicht lange reichen.
Werde diese im Gegensatz zu meiner ersten Kolonie mal trockener halten um einen eventuellen unterschied bei der Entwicklung zu beobachten.Auch habe ich jetzt ein einsehbares Nest gebastelt um dort auch mal rein zuschauen.Es hat nicht lange gedauert bis Sie umgezogen sind und die Königin ist wirklich winzig ,wenn man sieht wieviel Arbeiterinnen sie produziert.Nun ein paar Foto´s vom Becken und die Tage leg ich welche nach von der Rückseite mit Nesteinblick.


lg


rog



Post 12670 -

Da ich jetzt die Nester der zweiten Kolonie einsehen kann, habe ich mal Video´s vom Inneren gemacht.



https://www.youtube.com/watch?v=dGTf-Z8zKyg
https://www.youtube.com/watch?v=5fFnjdT1Bu4


Da ich jetzt die Nester der zweiten Kolonie einsehen kann, habe ich mal Video´s vom Inneren gemacht.



https://www.youtube.com/watch?v=dGTf-Z8zKyg
https://www.youtube.com/watch?v=5fFnjdT1Bu4



Post 12683 -

Die kleinen belagern den Nesteingang der nachtaktiven Camponotus.Immer wieder macht ein kurzes zucken die Runde und eine checkt das Innere.


https://www.youtube.com/watch?v=XCNGEi2PLHs


Die kleinen belagern den Nesteingang der nachtaktiven Camponotus.Immer wieder macht ein kurzes zucken die Runde und eine checkt das Innere.


https://www.youtube.com/watch?v=XCNGEi2PLHs



Post 12690 -

Hier ein paar Bilder vom Nest auf der Rückseite des Beckens.Die Königin befindet sich leider nicht dort,Sie hat ihr Plätzchen in einer morschen Liane im Becken direkt unterm Strahler bekommen.Die Eier von ihr werden dann rüber getragen.


Hier ein paar Bilder vom Nest auf der Rückseite des Beckens.Die Königin befindet sich leider nicht dort,Sie hat ihr Plätzchen in einer morschen Liane im Becken direkt unterm Strahler bekommen.Die Eier von ihr werden dann rüber getragen.



Post 12692 -

Frank,das ist die zweite Kolonie von swagmann.


Deine alte Kolonie ist bestimmt vier bis fünf mal so gross,wenn nicht so gar noch grösser.


lf


rog


Frank,das ist die zweite Kolonie von swagmann.


Deine alte Kolonie ist bestimmt vier bis fünf mal so gross,wenn nicht so gar noch grösser.


lf


rog



Post 12715 -

Hallo swagman,


anfangs hatte ich eine hohe Sterberate bei der Kolonie,doch jetzt scheint diese vorbei zusein und es geht ihnen prächtig.


Kann mir nicht erklären warum ca. 150 von ihnen verstorben sind,ob es der Transportstress war?


Gestern habe ich im gr.Becken die Pflanzen zurück geschnitten und dabei ist ein Bambusrohr runtergefallen.Wie man auf den Foto´s sieht war recht viel los innen drin.


lg


rog


Hallo swagman,


anfangs hatte ich eine hohe Sterberate bei der Kolonie,doch jetzt scheint diese vorbei zusein und es geht ihnen prächtig.


Kann mir nicht erklären warum ca. 150 von ihnen verstorben sind,ob es der Transportstress war?


Gestern habe ich im gr.Becken die Pflanzen zurück geschnitten und dabei ist ein Bambusrohr runtergefallen.Wie man auf den Foto´s sieht war recht viel los innen drin.


lg


rog



Post 14101 -

Klasse Bilder Marcel,


bin happy das Du Sie hast und Dir eine Menge Freude bereiten.Interessant wird auch das verhalten zu den anderen Ameisen im Becken,der Besatz ist ja ein anderer wie bei mir.
Vielleicht ziehen Sie bei Dir ja endlich mal Geschlechtstiere auf,bin so neugierig wie die aussehen könnten.


Kann man die Überschrift des Beitrags nicht in Camponotus cf rectangularis ändern?


lg


rog


Klasse Bilder Marcel,


bin happy das Du Sie hast und Dir eine Menge Freude bereiten.Interessant wird auch das verhalten zu den anderen Ameisen im Becken,der Besatz ist ja ein anderer wie bei mir.
Vielleicht ziehen Sie bei Dir ja endlich mal Geschlechtstiere auf,bin so neugierig wie die aussehen könnten.


Kann man die Überschrift des Beitrags nicht in Camponotus cf rectangularis ändern?


lg


rog



Post 15355 -

Marcel konnte ja schon zwei Jungköniginnen einfangen und heute war es dann bei mir auch soweit.
Ohne das ich je eine geflügelte oder ein Männchen beobachten konnte lief die kleine mit zwei Arbeiterinnen umher.
Pflege Sie jetzt in einem RG mit ein paar Arbeiterinnen und Eier,mal schauen was draus wird.


Marcel konnte ja schon zwei Jungköniginnen einfangen und heute war es dann bei mir auch soweit.
Ohne das ich je eine geflügelte oder ein Männchen beobachten konnte lief die kleine mit zwei Arbeiterinnen umher.
Pflege Sie jetzt in einem RG mit ein paar Arbeiterinnen und Eier,mal schauen was draus wird.



Post 12697 -

Hallo Roger,


scheint ihnen ja gut zu gehen bei dir. :love: Das freut mich.
Dann hat sich die Königin bei dir auch ein extra Plätzchen gesucht? Scheint wohl normal zu sein, werden auch viele Zweignester besiedelt wenn sie die Möglichkeit dazu haben. (Leider auch mal ausserhalb des Beckens. :x )
Bin schon gespannt wie es weitergeht!




Frank,das ist die zweite Kolonie von swagmann.


:shh: Psst, swagman mit nur einem n, ist englisch und wird etwa swägmen ausgesprochen. (Bekomme immer Gänsehaut wenn jemand es swagman ausspricht. :crazy: )


Hallo Roger,


scheint ihnen ja gut zu gehen bei dir. :love: Das freut mich.
Dann hat sich die Königin bei dir auch ein extra Plätzchen gesucht? Scheint wohl normal zu sein, werden auch viele Zweignester besiedelt wenn sie die Möglichkeit dazu haben. (Leider auch mal ausserhalb des Beckens. :x )
Bin schon gespannt wie es weitergeht!




Frank,das ist die zweite Kolonie von swagmann.


:shh: Psst, swagman mit nur einem n, ist englisch und wird etwa swägmen ausgesprochen. (Bekomme immer Gänsehaut wenn jemand es swagman ausspricht. :crazy: )



Post 9877 -

Das sind echt die knuffigsten Ameisen die ich kenne :love: , Roger.
Schön das sie sich so gut entwickeln und mit dir einen sehr guten Halter gefunden haben :)
Danke für die Bilder, mein Wunsch vom Vereinstreffen ist voll und ganz erfüllt. :bye:
Sag mal wie lange läuft das Becken schon?
Unten ist es ja wunderbar bepflanzt und auch grün, im oberen Bereich allerdings noch etwas leer.
Sehr schöne Bilder übrigens und sehr schönes Becken.


LG
Marcel


Das sind echt die knuffigsten Ameisen die ich kenne :love: , Roger.
Schön das sie sich so gut entwickeln und mit dir einen sehr guten Halter gefunden haben :)
Danke für die Bilder, mein Wunsch vom Vereinstreffen ist voll und ganz erfüllt. :bye:
Sag mal wie lange läuft das Becken schon?
Unten ist es ja wunderbar bepflanzt und auch grün, im oberen Bereich allerdings noch etwas leer.
Sehr schöne Bilder übrigens und sehr schönes Becken.


LG
Marcel



Post 9896 -

Hallo Roger,


ich dachte mir fast, dass das Becken noch nicht sooo lange läuft. Finde die Phase, wenn die Pflanzen wachsen - aber noch nicht ausgewachsen sind - auch sehr spannende. Ist einfach schön, eine Entwicklung zu sehen. Ähnlich wie bei den Ameisen, auch da ziehe ich Kolonien am liebsten aus Königinnen oder ganz kleinen Jungkolonien groß. :)
Wenn du links mehr Wachstum möchtest, könntest du drüber nachdenken, über diesen Bereich eine 33Watt Energiesparlampe z.b. die Philips PL 965 zu hängen. Damit hättest du nicht wesentlich mehr Wärme, aber nochmal etliches an Licht mehr in diesem Bereich.


Mit dem Beckenumbau versteh ich dich gut. Das macht richtig Spaß, ein Becken nach den jeweilgen Bedürfnissen zu bauen bzw. umzubauen. :) Bin gerade daran, ein flaches Wüstenbecken und ein hohes Tropenbecken zusammenzubauen. Naja und Geld sparts auch in erheblichen Maße, wenn man das selber baut/umbaut. Um deine Beckenmaße 120x120 beneide ich dich, da ist richtig Fläche da zum gestalten. :love:


LG
Marcel
P.S. Klasse Makroaufnahmen :)


Hallo Roger,


ich dachte mir fast, dass das Becken noch nicht sooo lange läuft. Finde die Phase, wenn die Pflanzen wachsen - aber noch nicht ausgewachsen sind - auch sehr spannende. Ist einfach schön, eine Entwicklung zu sehen. Ähnlich wie bei den Ameisen, auch da ziehe ich Kolonien am liebsten aus Königinnen oder ganz kleinen Jungkolonien groß. :)
Wenn du links mehr Wachstum möchtest, könntest du drüber nachdenken, über diesen Bereich eine 33Watt Energiesparlampe z.b. die Philips PL 965 zu hängen. Damit hättest du nicht wesentlich mehr Wärme, aber nochmal etliches an Licht mehr in diesem Bereich.


Mit dem Beckenumbau versteh ich dich gut. Das macht richtig Spaß, ein Becken nach den jeweilgen Bedürfnissen zu bauen bzw. umzubauen. :) Bin gerade daran, ein flaches Wüstenbecken und ein hohes Tropenbecken zusammenzubauen. Naja und Geld sparts auch in erheblichen Maße, wenn man das selber baut/umbaut. Um deine Beckenmaße 120x120 beneide ich dich, da ist richtig Fläche da zum gestalten. :love:


LG
Marcel
P.S. Klasse Makroaufnahmen :)



Post 12363 -

:shock:


Sind ja wirklich sehr aktiv die Kleinen! Hatte ich noch nicht, das sich eine Kolonie durchs Silikon geknabert hat, auch nicht bei Camponotus. Bei mir sinds eher Messor, die schonmal an Tesastreifen oder Plastik nagen...die Silikonnähte hat aber bisher noch keiner geschafft.


Ist das schon ein älteres Terrarium, wo das Silikon evtl. etwas brüchig geworden ist?


LG
Marcel


:shock:


Sind ja wirklich sehr aktiv die Kleinen! Hatte ich noch nicht, das sich eine Kolonie durchs Silikon geknabert hat, auch nicht bei Camponotus. Bei mir sinds eher Messor, die schonmal an Tesastreifen oder Plastik nagen...die Silikonnähte hat aber bisher noch keiner geschafft.


Ist das schon ein älteres Terrarium, wo das Silikon evtl. etwas brüchig geworden ist?


LG
Marcel



Post 12421 -

Viel Erfolg Roger mit beiden Kolonien! Auf das sie auch mal Geschlechtstiere aufziehen. :)


Für die etwas trockenere Haltung sind alle drei Pflänzchen richtig und auch sehr pflegeleicht. Die sind bei mir auch im Becken der Camponotus sericeus, das ich ja etwas trockener halte.(ca. 65-70% Luftfeuchtigkeit und mäßig feuchter Boden)
Bei der lila Pflanze it nur Licht relativ wichtig, weil sie sonst stark nach oben treibt. Die anderen beiden scheinen mir noch unproblematischer.


LG
Marcel


Viel Erfolg Roger mit beiden Kolonien! Auf das sie auch mal Geschlechtstiere aufziehen. :)


Für die etwas trockenere Haltung sind alle drei Pflänzchen richtig und auch sehr pflegeleicht. Die sind bei mir auch im Becken der Camponotus sericeus, das ich ja etwas trockener halte.(ca. 65-70% Luftfeuchtigkeit und mäßig feuchter Boden)
Bei der lila Pflanze it nur Licht relativ wichtig, weil sie sonst stark nach oben treibt. Die anderen beiden scheinen mir noch unproblematischer.


LG
Marcel



Post 14041 -

Hallo Roger, Hallo zusammen,


seit ein paar Wochen pflege ich die "kleine" Kolonie der Camponotus rectangularis. Und sie entwickelt sich wie erwartet gut. :)


Eigentlich sollten sie ja gleich in das große Tropenbecken. Aber da wir in gut nem Monat umziehen, wollt ich die muntere Truppe dann nicht gleich wieder rausfischen. Sie haben daher vorerst das Terrarium bekommen, in dem zuvor die roten Polyrhachis gewohnt haben. Die roten Polyrhachis sind schon rund 2 Wochen vorher ins nächstgrößere umgezogen. Das Terra wurde umgestaltet und die Bambusröhren kamen mit rein, die als Nest dienen.


Scheinen sich wohl zu fühlen. In dem Terra kann ich sie auch Anfang September transportieren, während ich das große Tropenbecken ja abbauen muss. Im neuen Heim kommen sie dann ins große Terra. :)


Hab mal nen paar Bilder gemacht, hoffe dich stört das nicht Roger, das ich die hierein poste. :think: Wollt nicht extra nen Thread aufmachen für dieses mal. Falls doch, sach bescheid, dann verschieb ich die in nen neuen Thread.


Erstmal das Terrarium: (klick)

Die Kleinen am Zuckernapf. Die Größenunterschiede zwischen den Arbeiterinnen sind echt enorm:


Und beim bewandern ihrer Äste...diese dienen zusammen mit mehreren halbierten Bambusröhren als Nest:


Und mein Lieblingsfoto des Tages:


LG
Marcel
P.S. Hoffe die Camponotus sericeus werden dich auch so begeistern Roger, wie mich die orangenen Campos.


Hallo Roger, Hallo zusammen,


seit ein paar Wochen pflege ich die "kleine" Kolonie der Camponotus rectangularis. Und sie entwickelt sich wie erwartet gut. :)


Eigentlich sollten sie ja gleich in das große Tropenbecken. Aber da wir in gut nem Monat umziehen, wollt ich die muntere Truppe dann nicht gleich wieder rausfischen. Sie haben daher vorerst das Terrarium bekommen, in dem zuvor die roten Polyrhachis gewohnt haben. Die roten Polyrhachis sind schon rund 2 Wochen vorher ins nächstgrößere umgezogen. Das Terra wurde umgestaltet und die Bambusröhren kamen mit rein, die als Nest dienen.


Scheinen sich wohl zu fühlen. In dem Terra kann ich sie auch Anfang September transportieren, während ich das große Tropenbecken ja abbauen muss. Im neuen Heim kommen sie dann ins große Terra. :)


Hab mal nen paar Bilder gemacht, hoffe dich stört das nicht Roger, das ich die hierein poste. :think: Wollt nicht extra nen Thread aufmachen für dieses mal. Falls doch, sach bescheid, dann verschieb ich die in nen neuen Thread.


Erstmal das Terrarium: (klick)

Die Kleinen am Zuckernapf. Die Größenunterschiede zwischen den Arbeiterinnen sind echt enorm:


Und beim bewandern ihrer Äste...diese dienen zusammen mit mehreren halbierten Bambusröhren als Nest:


Und mein Lieblingsfoto des Tages:


LG
Marcel
P.S. Hoffe die Camponotus sericeus werden dich auch so begeistern Roger, wie mich die orangenen Campos.



Post 14044 -

Hallo Frank,


dankeschön. :) Sind aber auch wirklich dankbare Fotomotive. Bleiben gerne mal stehen und kommunizieren in Ruhe miteinander. Kein Vergleich zu Catas ;) Auch die C. sericeus sind da immer bissl hektischer unterwegs.


Erlebe sie auch sehr angenehm. Ruhig in der Handhabung, nicht aggressiv und einfach knuddelig anzuschaun. Es sind noch 2-3 Polyrhachis im Terra rumgelaufen...die werden komplett ignoriert. Das einzige: sie entdecken wirklich jede noch so kleine Lücke in Tür oder Lüftungsgitter und nutzen das gnadenlos. Dachte, was für die schnellen, kleinen roten Polyrhachis ausbruchsicher ist, ists auch für die C. rectangularis. Hab sogar noch fleißig aufgerüstet bei der Abdichtung. Und dennoch haben sie Abends nach 2 Stunden ein kleines Loch gefunden...war aber noch wach und konnte es beseitigen.


Im großen Tropenbecken wird es ab Oktober dann spannend: sowohl die Meranoplus, als auch die Camponotus besetzen ja eher passiv die Zuckertränken. Wie sie das dann lösen, werden wir sehen. Auf jeden Fall wird es dann immer 2-3 Zuckernäpfchen im Terrarium geben.


LG
Marcel


Hallo Frank,


dankeschön. :) Sind aber auch wirklich dankbare Fotomotive. Bleiben gerne mal stehen und kommunizieren in Ruhe miteinander. Kein Vergleich zu Catas ;) Auch die C. sericeus sind da immer bissl hektischer unterwegs.


Erlebe sie auch sehr angenehm. Ruhig in der Handhabung, nicht aggressiv und einfach knuddelig anzuschaun. Es sind noch 2-3 Polyrhachis im Terra rumgelaufen...die werden komplett ignoriert. Das einzige: sie entdecken wirklich jede noch so kleine Lücke in Tür oder Lüftungsgitter und nutzen das gnadenlos. Dachte, was für die schnellen, kleinen roten Polyrhachis ausbruchsicher ist, ists auch für die C. rectangularis. Hab sogar noch fleißig aufgerüstet bei der Abdichtung. Und dennoch haben sie Abends nach 2 Stunden ein kleines Loch gefunden...war aber noch wach und konnte es beseitigen.


Im großen Tropenbecken wird es ab Oktober dann spannend: sowohl die Meranoplus, als auch die Camponotus besetzen ja eher passiv die Zuckertränken. Wie sie das dann lösen, werden wir sehen. Auf jeden Fall wird es dann immer 2-3 Zuckernäpfchen im Terrarium geben.


LG
Marcel



Post 14113 -

Hallo Roger,


und ich freu mich jeden Tag das ich die Süßen pflegen darf. :) Heute war wieder Fütterung. Und es ist schon enorm wie zahlreich sie dann ausschwärmen. Dabei sind ihre kurzen Kiefer sehr kräftig. Eine ausgewachsene Wüstenheuschrecke hatte ich halbiert. Sie zerlegen diese dann komplett, inklusive des Chitinpanzers und transportieren diese Bröckchen ins Nest.


Bilder davon gibt es diesmal keine...hab die Fütterung mit meinem 7jährigen Neffen gemeinsam gemacht, da war keine Zeit für Bilder. Dafür umso mehr kindliche Faszination. (bei uns beiden ;) )


LG
Marcel
P.S. Du kannst übrigens den Titel jedes Themas, das du selbst eröffnet hast, auch ändern. Dazu musst du nur beim allerersten Beitrag auf edit gehen und dort die Betreff-Überschrift ändern. Das ändert auch die Themenüberschrift.
P.P.S. Lass uns nächste Woche mal wieder telefonieren. Denke Dienstag Abend passt gut. :)


Hallo Roger,


und ich freu mich jeden Tag das ich die Süßen pflegen darf. :) Heute war wieder Fütterung. Und es ist schon enorm wie zahlreich sie dann ausschwärmen. Dabei sind ihre kurzen Kiefer sehr kräftig. Eine ausgewachsene Wüstenheuschrecke hatte ich halbiert. Sie zerlegen diese dann komplett, inklusive des Chitinpanzers und transportieren diese Bröckchen ins Nest.


Bilder davon gibt es diesmal keine...hab die Fütterung mit meinem 7jährigen Neffen gemeinsam gemacht, da war keine Zeit für Bilder. Dafür umso mehr kindliche Faszination. (bei uns beiden ;) )


LG
Marcel
P.S. Du kannst übrigens den Titel jedes Themas, das du selbst eröffnet hast, auch ändern. Dazu musst du nur beim allerersten Beitrag auf edit gehen und dort die Betreff-Überschrift ändern. Das ändert auch die Themenüberschrift.
P.P.S. Lass uns nächste Woche mal wieder telefonieren. Denke Dienstag Abend passt gut. :)



Post 15358 -

Hallo Roger,


super Nachricht! :)


Einen richtigen Schwarmflug konnte ich auch nicht beobachten, bevor die entflügelten Gynen umherliefen. Aber Männchen schon. Und eine der Gynen hatte sich in einer der halben Bambusröhren versteckt. Dort konnte ich zumindest einen Begattungsversuch eines Männchens beobachten.


Jetzt im großen Tropenbecken haben die Männchen die letzten beiden Tage versucht zu schwärmen.


Wie bist du an die Eier gekommen? Wollte auch nochmal schauen das ich an Brut komme, da bisher keine Eier gelegt wurden.


LG
Marcel


Hallo Roger,


super Nachricht! :)


Einen richtigen Schwarmflug konnte ich auch nicht beobachten, bevor die entflügelten Gynen umherliefen. Aber Männchen schon. Und eine der Gynen hatte sich in einer der halben Bambusröhren versteckt. Dort konnte ich zumindest einen Begattungsversuch eines Männchens beobachten.


Jetzt im großen Tropenbecken haben die Männchen die letzten beiden Tage versucht zu schwärmen.


Wie bist du an die Eier gekommen? Wollte auch nochmal schauen das ich an Brut komme, da bisher keine Eier gelegt wurden.


LG
Marcel



Post 15402 -

Mach ich Frank. Waere wirklich ein schoener Erfolg.
Habe heute der dritten Koenigin Arbeiterinnen zugegeben, die diese sofort gepflegt und geputzt habe.


Leider ist es im Tropenbecken so warm, das ich mit zusaetzlichere Waerme die letzten beiden Tage nicht erreichen konnte, das die Hauptkolonie Puppen in reichweite lagert. Mal sehen was diesbezueglich die naechsten Tage bringen.


Die erste Jungkoenigin hat sich mit ein paar Arbeiterinnen in das Kork eine Kammer/Gang gegraben. Ich habe Kork angeboten, da im Reagenzglas bisher keine Eier gelegt wurden und sie in Natur auch in Holz wohnen.


LG
Marcel


Mach ich Frank. Waere wirklich ein schoener Erfolg.
Habe heute der dritten Koenigin Arbeiterinnen zugegeben, die diese sofort gepflegt und geputzt habe.


Leider ist es im Tropenbecken so warm, das ich mit zusaetzlichere Waerme die letzten beiden Tage nicht erreichen konnte, das die Hauptkolonie Puppen in reichweite lagert. Mal sehen was diesbezueglich die naechsten Tage bringen.


Die erste Jungkoenigin hat sich mit ein paar Arbeiterinnen in das Kork eine Kammer/Gang gegraben. Ich habe Kork angeboten, da im Reagenzglas bisher keine Eier gelegt wurden und sie in Natur auch in Holz wohnen.


LG
Marcel



Post 12380 -

Hallo Roger,


sehen echt cool aus diese gelben Camponotus, die gefallen mir!
Nun hast Du ja auch Hausameisen. :lol:
Hast sie hoffentlich alle wieder einsammeln können unde in Sicherungsverwahrung geschickt.


Viel Spass und interessante Erlebnisse weiterhin mit dieser Art.


LG, Heiko


Hallo Roger,


sehen echt cool aus diese gelben Camponotus, die gefallen mir!
Nun hast Du ja auch Hausameisen. :lol:
Hast sie hoffentlich alle wieder einsammeln können unde in Sicherungsverwahrung geschickt.


Viel Spass und interessante Erlebnisse weiterhin mit dieser Art.


LG, Heiko



Post 12694 -

Hallo Roger,


eine wirklich schöne Kolonie.
Die Nestidee ist auch gut umgesetzt und scheint den Ameisen zuzusagen.
Dieses Nest gefällt mir. Super!


LG, Heiko


Hallo Roger,


eine wirklich schöne Kolonie.
Die Nestidee ist auch gut umgesetzt und scheint den Ameisen zuzusagen.
Dieses Nest gefällt mir. Super!


LG, Heiko