Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads myrmecia-pavida-was-habe-ich-gesehen.


Post 9891 -

Viele Ameisenarten füttern Kolonieangehörige auf diese Weise, nicht nur Arten, die keine Trophallaxis betreiben und keinen sozialen Magen ausgebildet haben. Futtereier werden u.a. auch bei vielen hochentwickelten Dolichoderinen gelegt und weitergegeben, zB. bei der heimischen Art Dolichoderus quadripunctatus. Auf diese Weise werden die Königin und wohl auch die Larven bei dieser ansonsten wenig räuberischen Art, die sich vor allem (...jedoch nicht ausschliesslich) von Kohlehydraten ernährt, mit Eiweiss versorgt. Diese Dolichoderinen können sich ansonsten wie die meisten Arten von Mund zu Mund füttern und verfügen über einen sozialen Magen.
Es gibt andere hochentwickelte Arten, die im Laufe der Evolution die Fähigkeit wohl verloren haben, sich von Mund zu Mund zu füttern und andere angepasste Strategien entwickelt haben. Meist sind dies Nahrungsspezialisten wie Messor, Atta oder Acromyrmex. Futterweitergabe und Austausch von Informationen durch Pheromone, der unter anderem auch bei der gegenseitigen Fütterung geschieht, werden hier wohl durch gemeinsames Fressen von zB. Ameisenbrot ersetzt oder gewährleistet, daneben durch das Legen und Verfüttern trophischer Eier.
Viele Ponerinen und die Arten der Myrmecia füttern ihre Kolonieangehörigen vor allem mit trophischen Eiern. Diese werden an erwachsene Tiere verfüttert wie auch an Larven. Gerade zu den Myrmecia wird das Verhalten in fast jedem Haltungsbericht geschildert und wohl jeder Halter, der die Tiere im Nest beobachten kann, hat dieses Verhalten beobachtet. Bei den Myrmecia gibt es beobachtbare eindeutige Bettelsignale der hungrigen Ameise, die die Spenderin motivieren, das Ei zu legen und an die Bettelnde weiterzureichen.


LG, Frank.


Viele Ameisenarten füttern Kolonieangehörige auf diese Weise, nicht nur Arten, die keine Trophallaxis betreiben und keinen sozialen Magen ausgebildet haben. Futtereier werden u.a. auch bei vielen hochentwickelten Dolichoderinen gelegt und weitergegeben, zB. bei der heimischen Art Dolichoderus quadripunctatus. Auf diese Weise werden die Königin und wohl auch die Larven bei dieser ansonsten wenig räuberischen Art, die sich vor allem (...jedoch nicht ausschliesslich) von Kohlehydraten ernährt, mit Eiweiss versorgt. Diese Dolichoderinen können sich ansonsten wie die meisten Arten von Mund zu Mund füttern und verfügen über einen sozialen Magen.
Es gibt andere hochentwickelte Arten, die im Laufe der Evolution die Fähigkeit wohl verloren haben, sich von Mund zu Mund zu füttern und andere angepasste Strategien entwickelt haben. Meist sind dies Nahrungsspezialisten wie Messor, Atta oder Acromyrmex. Futterweitergabe und Austausch von Informationen durch Pheromone, der unter anderem auch bei der gegenseitigen Fütterung geschieht, werden hier wohl durch gemeinsames Fressen von zB. Ameisenbrot ersetzt oder gewährleistet, daneben durch das Legen und Verfüttern trophischer Eier.
Viele Ponerinen und die Arten der Myrmecia füttern ihre Kolonieangehörigen vor allem mit trophischen Eiern. Diese werden an erwachsene Tiere verfüttert wie auch an Larven. Gerade zu den Myrmecia wird das Verhalten in fast jedem Haltungsbericht geschildert und wohl jeder Halter, der die Tiere im Nest beobachten kann, hat dieses Verhalten beobachtet. Bei den Myrmecia gibt es beobachtbare eindeutige Bettelsignale der hungrigen Ameise, die die Spenderin motivieren, das Ei zu legen und an die Bettelnde weiterzureichen.


LG, Frank.



Post 9886 -

Futtereier, normale Eier, alles möglich.
Mehr können wir ohne Foto wohl nicht sagen.
Eine Königin beim Eierlegen zu erwischen ist immer etwas tolles denke ich.
LG Tim


Futtereier, normale Eier, alles möglich.
Mehr können wir ohne Foto wohl nicht sagen.
Eine Königin beim Eierlegen zu erwischen ist immer etwas tolles denke ich.
LG Tim



Post 9884 -

Ich denke mal du hast sie bei Eierlegen erwischt ;) Was anderes kann ich mir auch nicht vorstellen was weiß, klein und rund ist :D


Gruß Philipp


Ich denke mal du hast sie bei Eierlegen erwischt ;) Was anderes kann ich mir auch nicht vorstellen was weiß, klein und rund ist :D


Gruß Philipp



Post 9889 -

Hey,


soweit ich weiß haben Myrmecia pavida keinen Koloniemagen. Deshalb legen
gibt es auch die Futtereier, die auch von den Arbeiterinnen gelegt werden.


LG
Henning


Hey,


soweit ich weiß haben Myrmecia pavida keinen Koloniemagen. Deshalb legen
gibt es auch die Futtereier, die auch von den Arbeiterinnen gelegt werden.


LG
Henning



Post 9883 -

Leider ist meine Kamera nicht so gut um es aufzunehmen, aber ich habe heute etwas eigenartiges beobachten können.
Meine Königin beugte ihren Gaster unter ihre Beine hervor und massierte ihn mit ihren vorderen Beinen.
Dann presste sie eine kleine weiße bis durchsichtige Kugel aus dem Gaster aus sich heraus. Die Kugel wurde von einer anderen Ameise genommen und zwischen dem Mundwerkzeug fest gehalten.
Als die 2. Kugel heraus kam, sah ich wie die Königin diese ableckte. Die Kugeln waren rund 1mm groß und komplett rund.
Da ich ein Erdnest habe, ging die Königin dann weiter hinter, das ich diese nicht mehr sehen konnte.


Habe ich die Königin beim Eierlegen erwischt? Oder habe ich etwas anderes beobachten können?
Haben Myrmecia pavida eigentlich alle einen Koloniemagen?


Leider ist meine Kamera nicht so gut um es aufzunehmen, aber ich habe heute etwas eigenartiges beobachten können.
Meine Königin beugte ihren Gaster unter ihre Beine hervor und massierte ihn mit ihren vorderen Beinen.
Dann presste sie eine kleine weiße bis durchsichtige Kugel aus dem Gaster aus sich heraus. Die Kugel wurde von einer anderen Ameise genommen und zwischen dem Mundwerkzeug fest gehalten.
Als die 2. Kugel heraus kam, sah ich wie die Königin diese ableckte. Die Kugeln waren rund 1mm groß und komplett rund.
Da ich ein Erdnest habe, ging die Königin dann weiter hinter, das ich diese nicht mehr sehen konnte.


Habe ich die Königin beim Eierlegen erwischt? Oder habe ich etwas anderes beobachten können?
Haben Myrmecia pavida eigentlich alle einen Koloniemagen?



Post 9890 -

Das ist ja richig coool.
Es sah für mich so aus, als wird das Ei gegessen oder abgeleckt.
Die 2. Ameise hatte auch eins zwischen den Mandibeln.
Das es so etwas überhaupt gibt, war mir nicht bewusst.
Da ich bisher noch nie von Futtereiern gehört hatte, denke ich mal, das somit die Antwort gefunden ist.


Danke euch.


Das ist ja richig coool.
Es sah für mich so aus, als wird das Ei gegessen oder abgeleckt.
Die 2. Ameise hatte auch eins zwischen den Mandibeln.
Das es so etwas überhaupt gibt, war mir nicht bewusst.
Da ich bisher noch nie von Futtereiern gehört hatte, denke ich mal, das somit die Antwort gefunden ist.


Danke euch.