Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-substitutuscamponotus-atriceps-diskussion.


Post 9995 -

Hallo Simon!


Das Geschenk kann sich sehen lassen. Da hast du zwei hübsche Königinnen bekommen. Bei der Camponotus substitutus besteht auch kein zweifel aber bei der Camponotus cf. rufipes muss ich widersprechen, obwohl du ja schon richtiger Weise das cf. eingefügt hast. Also das ist keine Camponotus rufipes Königin, dafür fehlen die behaarten Beine der Gaster und diese Königin glänzt auch zu sehr als das sie eine C. rufipes sein könnte. Die Königin von C. rufipes ist "bulliger" und eher matt und hat sehr viele kleine Haare an den Beinen und auf dem Gaster. Vergleiche dazu einmal meine Bilder von dieser Art!


Ich glaube eher das es sich dabei um Camponotus atriceps handeln könnte, auch hier kannst du sie mal mit meinen Bildern vergleichen.


Ich wünsche dir in jedem Fall viel Erfolg mit den beiden und hoffe das du hier weiter Berichten wirst!


LG, Mathias


Hallo Simon!


Das Geschenk kann sich sehen lassen. Da hast du zwei hübsche Königinnen bekommen. Bei der Camponotus substitutus besteht auch kein zweifel aber bei der Camponotus cf. rufipes muss ich widersprechen, obwohl du ja schon richtiger Weise das cf. eingefügt hast. Also das ist keine Camponotus rufipes Königin, dafür fehlen die behaarten Beine der Gaster und diese Königin glänzt auch zu sehr als das sie eine C. rufipes sein könnte. Die Königin von C. rufipes ist "bulliger" und eher matt und hat sehr viele kleine Haare an den Beinen und auf dem Gaster. Vergleiche dazu einmal meine Bilder von dieser Art!


Ich glaube eher das es sich dabei um Camponotus atriceps handeln könnte, auch hier kannst du sie mal mit meinen Bildern vergleichen.


Ich wünsche dir in jedem Fall viel Erfolg mit den beiden und hoffe das du hier weiter Berichten wirst!


LG, Mathias



Post 9991 -

Hallo Simon,


oh, was für schöne "Weihnachtsgeschenke" :) Sind wirklich zwei sehr hübsche Camponotus. Viel Erfolg bei der Haltung wünsche ich. Die Temperaturen passen schon. wenn Du die RG's mit einer Heizmatte erwärmen willst, würde ich sie in eine Box tun, und diese dann mit der Matte erwärmen. Das geht besser, und man kann die Temperaturen besser kontrollieren.
Frohe Wintersonnenwende,


Grüße, Phil


Hallo Simon,


oh, was für schöne "Weihnachtsgeschenke" :) Sind wirklich zwei sehr hübsche Camponotus. Viel Erfolg bei der Haltung wünsche ich. Die Temperaturen passen schon. wenn Du die RG's mit einer Heizmatte erwärmen willst, würde ich sie in eine Box tun, und diese dann mit der Matte erwärmen. Das geht besser, und man kann die Temperaturen besser kontrollieren.
Frohe Wintersonnenwende,


Grüße, Phil



Post 11003 -

Hallo Simon,


da gratuliere ich mal zu der wirklich exzellenten Entwicklung Deiner Kolonie!


Grüße, Phil


Hallo Simon,


da gratuliere ich mal zu der wirklich exzellenten Entwicklung Deiner Kolonie!


Grüße, Phil



Post 10026 -

Hallo aus Koblenz,


viel Spaß bei der Haltung und Aufzucht.


Camponotus substitutus habe ich auch schon gehalten. Bei Deiner guten Pflege werden das sehr schnell sehr viele Ameisen werden. Ich hatte nach zwei Jahren um die Tausend Arbeiterinnen....


Gruß
Fred


Hallo aus Koblenz,


viel Spaß bei der Haltung und Aufzucht.


Camponotus substitutus habe ich auch schon gehalten. Bei Deiner guten Pflege werden das sehr schnell sehr viele Ameisen werden. Ich hatte nach zwei Jahren um die Tausend Arbeiterinnen....


Gruß
Fred



Post 9994 -

Was für zwei hübsche Damen.
Ich wünsche dir viel Erfolg mit der Haltung dieser beiden Arten, halte uns auf dem laufenden.
Frohe Weihnachten und liebe Grüße, Tim.


Was für zwei hübsche Damen.
Ich wünsche dir viel Erfolg mit der Haltung dieser beiden Arten, halte uns auf dem laufenden.
Frohe Weihnachten und liebe Grüße, Tim.



Post 10005 -

Hallo,


wirklich sehr schöne Gynen...
Ich hatte ja letzen Januar auch eine C. substitutus in Gründung. Die Temp. ist da nachts schonmal auf 18°C gefallen, tagsüber hatte ich mit einer Lampe auf ca. 26°C- manchmal bis 28°C erwärmt. Das ist aber die Grenze. Der substitutus hatte ich in der Gründung einen Tropfen Zuckerwasser gegeben, geschadet hat es nicht...


LG und viel Glück, Jannik


Hallo,


wirklich sehr schöne Gynen...
Ich hatte ja letzen Januar auch eine C. substitutus in Gründung. Die Temp. ist da nachts schonmal auf 18°C gefallen, tagsüber hatte ich mit einer Lampe auf ca. 26°C- manchmal bis 28°C erwärmt. Das ist aber die Grenze. Der substitutus hatte ich in der Gründung einen Tropfen Zuckerwasser gegeben, geschadet hat es nicht...


LG und viel Glück, Jannik



Post 9989 -

Hier bitte Kommentare und Anregungen zu meinem Haltungsbericht posten.


Hier bitte Kommentare und Anregungen zu meinem Haltungsbericht posten.



Post 10002 -

Wow! Freut mich von euch so konstruktive Antworten zu erhalten.


Phil: Daran habe ich bisher noch nicht gedacht, aber scheint glaube ich die bessere Lösung zu sein, da dann in der Box überall die gleiche Temperatur herrscht. Darum kümmere ich mich die Tage noch und ich werde dann auch endlich ein Bild von der "Anlage" hier posten.


Mathias: Vielen Dank für die Richtigstellung. Da die bisher geschossenen Bilder recht bescheiden sind und ich sie auch noch nicht außerhalb des undurchsichtigen Rohr's sehen konnte, bleibt noch ein wenig abzuwarten. Aber deiner Beschreibung kann ich nur zustimmen, dass es sich nicht um eine Camponotus rufipes Königin handelt. Ich hoffe, dass ich bald bessere Bilder machen kann, um eine eindeutigere Bestimmung zu erhalten.


Wow! Freut mich von euch so konstruktive Antworten zu erhalten.


Phil: Daran habe ich bisher noch nicht gedacht, aber scheint glaube ich die bessere Lösung zu sein, da dann in der Box überall die gleiche Temperatur herrscht. Darum kümmere ich mich die Tage noch und ich werde dann auch endlich ein Bild von der "Anlage" hier posten.


Mathias: Vielen Dank für die Richtigstellung. Da die bisher geschossenen Bilder recht bescheiden sind und ich sie auch noch nicht außerhalb des undurchsichtigen Rohr's sehen konnte, bleibt noch ein wenig abzuwarten. Aber deiner Beschreibung kann ich nur zustimmen, dass es sich nicht um eine Camponotus rufipes Königin handelt. Ich hoffe, dass ich bald bessere Bilder machen kann, um eine eindeutigere Bestimmung zu erhalten.



Post 10998 -


Ich hoffe du bist trotzdem zufrieden?


Ich bin schwer enttäuscht von dir und möchte dich hier öffentlich an den Pranger stellen!! Des Weiteren möchte ich mein Geld zurück, die Königinnen aus Kulanz aber behalten.


NATÜRLICH NICHT!!
1. war/bin ich mit dir als Verkäufer sehr zufrieden. Ich denke nur an diesen blöden Expressversand zurück, an dem du der dt. Post die Hölle heiß gemacht hast ;) Zudem für deine Tipps, wie ich mit ihnen am Anfang umgehen soll.
2. ist es mir egal, ob es sich um eine Camponotus atriceps oder Camponotus rufipes handelt. Bin mit der Gyne so sehr zufrieden, dass ich sie auf keinen Fall mehr hergeben möchte.



Ich werde nachher noch ein paar Bilder hinzufügen. Dann kannst dich von ihrer Entwicklung selbst überzeugen.



Ich hoffe du bist trotzdem zufrieden?


Ich bin schwer enttäuscht von dir und möchte dich hier öffentlich an den Pranger stellen!! Des Weiteren möchte ich mein Geld zurück, die Königinnen aus Kulanz aber behalten.


NATÜRLICH NICHT!!
1. war/bin ich mit dir als Verkäufer sehr zufrieden. Ich denke nur an diesen blöden Expressversand zurück, an dem du der dt. Post die Hölle heiß gemacht hast ;) Zudem für deine Tipps, wie ich mit ihnen am Anfang umgehen soll.
2. ist es mir egal, ob es sich um eine Camponotus atriceps oder Camponotus rufipes handelt. Bin mit der Gyne so sehr zufrieden, dass ich sie auf keinen Fall mehr hergeben möchte.



Ich werde nachher noch ein paar Bilder hinzufügen. Dann kannst dich von ihrer Entwicklung selbst überzeugen.



Post 11048 -


Als Tipp, ich biete den Königinnen und Jungkolonien, permanent Zuckerwasser und Proteine an, und es wird auch sehr gut angenommen.


Tipp beim anbieten von jeglicher Art Futter oder Flüssigkeit: nen kurzen Schlauch an/in das RG schieben und darin anbeiten, weil man den einfach auswechseln, bzw gut säubern kann!


Ich habe deine beiden Tipps mal befolgt und muss sagen, dass das Zuckerwasser zumindest bei den Camponotus atriceps ein voller Treffer war. Vielen Dank! Keine 30 Sekunden nachdem ich das Zuckerwasser vorsichtig auf Alufolie gegeben und in ein angestöpseltes Schlauchstück getan habe, war schon Pygmäe am schlürfen. Jetzt ist sie dabei ständig zwischen der Königin und dem Zuckerklecks zu pendeln :)
Die Camponotus substitutus hält sich noch zurück, aber ihr Hunger wird sie auch noch dahin treiben :D



Als Tipp, ich biete den Königinnen und Jungkolonien, permanent Zuckerwasser und Proteine an, und es wird auch sehr gut angenommen.


Tipp beim anbieten von jeglicher Art Futter oder Flüssigkeit: nen kurzen Schlauch an/in das RG schieben und darin anbeiten, weil man den einfach auswechseln, bzw gut säubern kann!


Ich habe deine beiden Tipps mal befolgt und muss sagen, dass das Zuckerwasser zumindest bei den Camponotus atriceps ein voller Treffer war. Vielen Dank! Keine 30 Sekunden nachdem ich das Zuckerwasser vorsichtig auf Alufolie gegeben und in ein angestöpseltes Schlauchstück getan habe, war schon Pygmäe am schlürfen. Jetzt ist sie dabei ständig zwischen der Königin und dem Zuckerklecks zu pendeln :)
Die Camponotus substitutus hält sich noch zurück, aber ihr Hunger wird sie auch noch dahin treiben :D



Post 10984 -

Hey,


freut mich riesig, dass es alles so gut geklappt hat.
Bei der Bestimmung der Camponotus cf. atriceps (zuvor rufipes) war ich mir als ich sie das erste Mal gesehen habe auch nicht mehr 100% sicher. :sorry: Gut zu wissen, welche Art es nun wirklich ist.
Ich hoffe du bist trotzdem zufrieden?


Bei mir entwickeln sich die neuen als auch die alten Gynen prächtig!



Freue mich deinen Bericht zu verfolgen.


mfg jan


Hey,


freut mich riesig, dass es alles so gut geklappt hat.
Bei der Bestimmung der Camponotus cf. atriceps (zuvor rufipes) war ich mir als ich sie das erste Mal gesehen habe auch nicht mehr 100% sicher. :sorry: Gut zu wissen, welche Art es nun wirklich ist.
Ich hoffe du bist trotzdem zufrieden?


Bei mir entwickeln sich die neuen als auch die alten Gynen prächtig!



Freue mich deinen Bericht zu verfolgen.


mfg jan



Post 11032 -

:ok: super Sache.


Freut mich riesig, die Entwicklung bei deinen Kleinen zu sehen.
Aber ich muss sagen, diese beiden Camponotusarten scheinen sich generell sehr gut und schnell zu entwickeln.
Stimmen die Haltungsparameter, die hier nicht wirklich schwer herbeizuführen sind, geht es prächtig voran!


Ich kann das sagen, weil sie sich bei mir ähnlich entwickeln, die einen etwas langsamer, die anderen schneller.


Als Tipp, ich biete den Königinnen und Jungkolonien, permanent Zuckerwasser und Proteine an, und es wird auch sehr gut angenommen.
Die C. substitutus Königin ist eine der aggressivsten die ich je gesehen habe... ein "Brummer" hatte sich noch ein wenig bewegt und sie ist drauf losgegangen, wie ich es noch nie von ner Ameise gesehen habe, wahnsinn!!!


Tipp beim anbieten von jeglicher Art Futter oder Flüssigkeit: nen kurzen Schlauch an/in das RG schieben und darin anbeiten, weil man den einfach auswechseln, bzw gut säubern kann!


MfG Jan


:ok: super Sache.


Freut mich riesig, die Entwicklung bei deinen Kleinen zu sehen.
Aber ich muss sagen, diese beiden Camponotusarten scheinen sich generell sehr gut und schnell zu entwickeln.
Stimmen die Haltungsparameter, die hier nicht wirklich schwer herbeizuführen sind, geht es prächtig voran!


Ich kann das sagen, weil sie sich bei mir ähnlich entwickeln, die einen etwas langsamer, die anderen schneller.


Als Tipp, ich biete den Königinnen und Jungkolonien, permanent Zuckerwasser und Proteine an, und es wird auch sehr gut angenommen.
Die C. substitutus Königin ist eine der aggressivsten die ich je gesehen habe... ein "Brummer" hatte sich noch ein wenig bewegt und sie ist drauf losgegangen, wie ich es noch nie von ner Ameise gesehen habe, wahnsinn!!!


Tipp beim anbieten von jeglicher Art Futter oder Flüssigkeit: nen kurzen Schlauch an/in das RG schieben und darin anbeiten, weil man den einfach auswechseln, bzw gut säubern kann!


MfG Jan