Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads dies-sollen-meine-neuen-sein.


Post 10263 -

Hallo NCS,


wünsche Dir schonmal im Vorraus viel Erfolg mit der Haltung. Nach dem, was ich bisher gehört habe, sind die Rotköpfigen etwas komplizierter in der Haltung als die normalen.


Es wäre möglich, dass ich bald einen Haltungsbericht aufmache, und die Vorbereitungen für eine der Kolonien mit reinpacke...

Bitte, nur zu. Nicht nur ich freue mich über neue Haltungsberichte :)
Die Art ist recht teuer, was aber auch daran liegt, dass sie verdammt schwer zu bekommen sind. Soweit ich weiß, ich das jetzt erst das zweite Mal, das Kalytta die Rotköpfigen anbietet- entsprechend groß ist die Nachfrage.


Wie groß werden die Kolonien der C. sericeus in der Natur?

Soweit ich weiß sehr groß mit mehreren tausend Tieren. Mehr weiß ich aber auch nicht über die Lebensweise der Tiere im Freiland, da kannst Du am Besten Kalytta oder hier im Forum Fred fragen, die kennen die Art sehr gut aus dem Freiland.



Grüße, Phil


Hallo NCS,


wünsche Dir schonmal im Vorraus viel Erfolg mit der Haltung. Nach dem, was ich bisher gehört habe, sind die Rotköpfigen etwas komplizierter in der Haltung als die normalen.


Es wäre möglich, dass ich bald einen Haltungsbericht aufmache, und die Vorbereitungen für eine der Kolonien mit reinpacke...

Bitte, nur zu. Nicht nur ich freue mich über neue Haltungsberichte :)
Die Art ist recht teuer, was aber auch daran liegt, dass sie verdammt schwer zu bekommen sind. Soweit ich weiß, ich das jetzt erst das zweite Mal, das Kalytta die Rotköpfigen anbietet- entsprechend groß ist die Nachfrage.


Wie groß werden die Kolonien der C. sericeus in der Natur?

Soweit ich weiß sehr groß mit mehreren tausend Tieren. Mehr weiß ich aber auch nicht über die Lebensweise der Tiere im Freiland, da kannst Du am Besten Kalytta oder hier im Forum Fred fragen, die kennen die Art sehr gut aus dem Freiland.



Grüße, Phil



Post 10267 -

Hallo aus Koblenz,


Glückwunsch zu Deiner Ameisenwahl. Mit denen wirst Du viel Freude haben.


Die Kolonien werden in der Tat mehrere Tausend Tiere stark.


Bei Deinem Terrarium solltest Du unbedingt auf sehr gutes Licht achten.....ansonsten wird die tolle Färbung der Ameisen nicht schön zu sehen sein.


Die rotköpfigen finde ich in der Haltung nicht viel schwerer.....bei mir haben alle Brut und Arbeiterinnen und entwickeln sich völlig problemlos.


Gru
Fred


Hallo aus Koblenz,


Glückwunsch zu Deiner Ameisenwahl. Mit denen wirst Du viel Freude haben.


Die Kolonien werden in der Tat mehrere Tausend Tiere stark.


Bei Deinem Terrarium solltest Du unbedingt auf sehr gutes Licht achten.....ansonsten wird die tolle Färbung der Ameisen nicht schön zu sehen sein.


Die rotköpfigen finde ich in der Haltung nicht viel schwerer.....bei mir haben alle Brut und Arbeiterinnen und entwickeln sich völlig problemlos.


Gru
Fred



Post 10898 -

Hey, habe auch die größeren von Herr Kalytta. Kannst ja mal berichten wie sie sich entwickeln, meine leben in einer Kokosnuss, weswegen ich nichts vom Nestleben mitbekomme. Sind aber trotzdem sehr aktiv und immer im Becken zu sehen, außer ich mache das Becken auf, da verstecken sie sich kurz.


Gruß Philipp


Hey, habe auch die größeren von Herr Kalytta. Kannst ja mal berichten wie sie sich entwickeln, meine leben in einer Kokosnuss, weswegen ich nichts vom Nestleben mitbekomme. Sind aber trotzdem sehr aktiv und immer im Becken zu sehen, außer ich mache das Becken auf, da verstecken sie sich kurz.


Gruß Philipp



Post 10619 -

Hallo Nils,


na dann geht es ja vorran :) Glückwunsch!


Die 30x20x20 Arena kannst du deine Camponotus sericeus Kolonie sicher für den Übergang von 1-2 Wochen anbieten. Danach würde ich jedoch auf jeden Fall ein größeres Nest anbieten. Wirst sehen: wenn sie satt sind, sind sie recht träge und es gibt recht wenig Außenaktivität. Wenn sie aber Hunger haben, laufen sie sehr flink durchs Formicarium und können gar nicht genug Auslauf bekommen ;) Glaube auch bei einem 60x30x30-Becken brauchst du keine 2x40Watt Strahler oder gar 120Watt-Halogen zum heizen....außer das Becken steht im Keller ;) Hatte lange ein 60er Becken im Einsatz und eine 20Watt Heizmatte hats da gut getan, das Becken auf 27-28°C zu bekommen. Eine 40er-Birne reicht da denke ich vollkommen.


LG
Marcel


Hallo Nils,


na dann geht es ja vorran :) Glückwunsch!


Die 30x20x20 Arena kannst du deine Camponotus sericeus Kolonie sicher für den Übergang von 1-2 Wochen anbieten. Danach würde ich jedoch auf jeden Fall ein größeres Nest anbieten. Wirst sehen: wenn sie satt sind, sind sie recht träge und es gibt recht wenig Außenaktivität. Wenn sie aber Hunger haben, laufen sie sehr flink durchs Formicarium und können gar nicht genug Auslauf bekommen ;) Glaube auch bei einem 60x30x30-Becken brauchst du keine 2x40Watt Strahler oder gar 120Watt-Halogen zum heizen....außer das Becken steht im Keller ;) Hatte lange ein 60er Becken im Einsatz und eine 20Watt Heizmatte hats da gut getan, das Becken auf 27-28°C zu bekommen. Eine 40er-Birne reicht da denke ich vollkommen.


LG
Marcel



Post 10623 -

Hallo Nils,


das tut mir leid für dich. Echt dumm gelaufen. Lass dir Zeit bei der Überlegung, die Tiere wirst du ja dann auch eine Zeit haben. Die C. sericeus haben ja schon Brut bei Hr. Kalytta. Denke in 2 Monaten könntest du eine kleine Kolonie mit 5-10 Arbeiterinnen bekommen, wenn es gut läuft. Dann hättest du selbst die Freude, die Kolonie heranwachsen zu sehen...für mich immer eines der Toperlebnisse der Ameisenhaltung. Ich würde an deiner Stelle sein Angebot annehmen, zumal dies recht einmalig ist, wie ich denke. Diacamma sind aber natürlich auch tolle Ameisen. Wobei beide Gattungen/Arten schon sehr unterschiedlich sind.


LG
Marcel


Hallo Nils,


das tut mir leid für dich. Echt dumm gelaufen. Lass dir Zeit bei der Überlegung, die Tiere wirst du ja dann auch eine Zeit haben. Die C. sericeus haben ja schon Brut bei Hr. Kalytta. Denke in 2 Monaten könntest du eine kleine Kolonie mit 5-10 Arbeiterinnen bekommen, wenn es gut läuft. Dann hättest du selbst die Freude, die Kolonie heranwachsen zu sehen...für mich immer eines der Toperlebnisse der Ameisenhaltung. Ich würde an deiner Stelle sein Angebot annehmen, zumal dies recht einmalig ist, wie ich denke. Diacamma sind aber natürlich auch tolle Ameisen. Wobei beide Gattungen/Arten schon sehr unterschiedlich sind.


LG
Marcel



Post 10772 -

Hallo Nils,


na klingt doch nach einem guten Plan. :)


Ich versteh schon warum du beide Gattungen/Arten so toll findest, hab ja auch sowohl Diacamma (rugosum) als auch Camponotus sericeus und liebe beide Arten. :love:


Viel Spaß beim umbauen und einrichten der Becken.


LG
Marcel


Hallo Nils,


na klingt doch nach einem guten Plan. :)


Ich versteh schon warum du beide Gattungen/Arten so toll findest, hab ja auch sowohl Diacamma (rugosum) als auch Camponotus sericeus und liebe beide Arten. :love:


Viel Spaß beim umbauen und einrichten der Becken.


LG
Marcel



Post 10360 -

Hallo Nils,


ich schraube meine Plexi-Scheiben immer im Nest fest.
Wichtig ist jedoch, ein dünneres Loch im Stein vorzubohren, das verhindert ein Ausbrechen des Steins.
Für gewöhnlich hält dies recht gut. Nebenbei hast Du auch eine bessere Belüftung im Nest.


Silikon hat bei Plexiglas den Nachteil, dass es nicht richtig an der Scheibe haften kann und sich das Silikon bei Verformung des Plexi-Glases ablöst.
Nach der Aushärtung des Silikons lässt sich dieses recht einfach von der Scheibe abziehen.


LG, Heiko


Hallo Nils,


ich schraube meine Plexi-Scheiben immer im Nest fest.
Wichtig ist jedoch, ein dünneres Loch im Stein vorzubohren, das verhindert ein Ausbrechen des Steins.
Für gewöhnlich hält dies recht gut. Nebenbei hast Du auch eine bessere Belüftung im Nest.


Silikon hat bei Plexiglas den Nachteil, dass es nicht richtig an der Scheibe haften kann und sich das Silikon bei Verformung des Plexi-Glases ablöst.
Nach der Aushärtung des Silikons lässt sich dieses recht einfach von der Scheibe abziehen.


LG, Heiko



Post 10771 -

Hallo Nils,


na dann wünsche ich Dir doch schon mal viel Spass mit Deiner zukünftigen Diacamma-Art.
Da gibt es bestimmt viel zu beobachten.
Ich hoffe, Du lässt uns daran teilhaben.


LG, Heiko


Hallo Nils,


na dann wünsche ich Dir doch schon mal viel Spass mit Deiner zukünftigen Diacamma-Art.
Da gibt es bestimmt viel zu beobachten.
Ich hoffe, Du lässt uns daran teilhaben.


LG, Heiko



Post 10134 -

Hallo,
nach einiger Zeit überlegen, ob es sich für mich lohnt eine aussereuropäische Ameisenart zu kaufen, bin ich zu dem Entschluss gekommen: Ja. Gerade weil so viele meiner Tiere in Dormanz gehen, ist eine nicht zu überwinterene Art doch sehr schön.
Okay, dann machte ich mich mal auf die Suche einer für mich interessanten Art.
Zuerst war ich bei Diacamma sp. "stehen geblieben", wobei mir dort die häufige "Männchenproduktion" ins Auge fiel und ich fände es schön, wenn die kommende Kolonie nicht mit 150 Arbeitern ausgewachsen wäre.
Nun bin ich bei Camponotus sericeus (für mich als Privathalter) und Messor cf. orientalis für die Tier AG meiner Schule "angelangt" (deren Leiter ich bin (also der Tier AG)).
Hier geht es erstmal um die Camponotus. In nächste Zeit schreib ich etwas zu den Messor
So, wer die C. sericeus nicht kennt, hier einige "Grundlinks":
http://ameisenwiki.de/index.php/Camponotus_sericeus
ein schöner Haltungsbericht im Internet ausserhalb der Forums
http://sistrurus.oyla16.de/cgi-bin/hpm_homepage.cgi (links zu finden)
ein schöner Haltungsbericht innerhalb des Forum (von Antfriend, ich verwende ihn jetzt einfach (dreist ;))
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=1009


und ein grob zusammengestelltern Steckbrief zur Art:


Camponotus sericeus


Taxonomie: Unterfamilie Formicinae, Tribus Camponotini
Verbreitung: Südasien
Farbe: schwarz mit goldenem Hinterleib (mehr oder weniger stark ausgeprägt)
Eigenschaften: Behaarter Hinterleib, Monogyn
Größe: Königin ca. 11 - 13 mm, Arbeiter und Männchen unbestimmt
Nahrung: Honig- und Zuckerwasser sowie Insekten
Winterruhe: Nein (siehe Klima)
Klima: warm-trocken
Nestbau: Erdnest, sehr sonnige offene Landschaft (d.h. kein Wald), reichen bis in tiefere Bereich hinab, wo es deutlich kühler und feuchter ist


Eine tagaktive, auffällig golden gefärbte, relativ kleine Camponotusart (Synonym "Goldameise").
Sie führt Arbeiterinnen in Tandemlauf zu Futterquellen oder zum neuen Nest und entwickelt sich nach Gründung sehr schnell bzw. für die Gattung recht schnell.
Die Arbeiterinnen jagen einzeln oder in kleinen Gruppen.
Findet eine Arbeiterin Beute oder einen neuen Nistplatz werden von ihr weitere Tiere rekrutiert. Diese werden im Tandem-Lauf zum Fundort der Nahrung oder zum neuen Nistplatz geführt.


Haltung


Temperatur: ca. 25 - 34 ° Nachts: Zimmertemperatur bzw. um 20C° Lufttemperatur, Nestbereich kühler, nicht zu feuchtes Nest
Feuchtigkeit: nach meinen Erkenntnissen eher trocken, Nest feuchter
Nest: Ytong- oder Gipsnest, Erdnest -> ich werde Ytongnest wählen
Formicarienzubehör: Heizkabel, Heizspot
Bodenbeschaffenheit: Sand, Lehm, Erde.


Da ich die Art sehr interessant, anziehend, schön finde und jaa Okay, ich gebe es zu, auch verfügbar sind ;), habe ich mich für sie entschieden. Auch der eien "Negativpunkt" nämlich das rasche Volkswachstum (apropo bis welche Anzahl Arbeiterinnen werden die Kolonien in der Natur groß?) kann ich beheben, da ein neuer "Hobbyraum" für mich und meine Tier und andere Hobbys meinerseits in Arbeit ist (bald ist er leer geräumt, dann gehts ans saubermachen und streichen plus einrichten)...Theoretisch könnte jederzeit ein zweiter und vllt sogar dritter dazukommen ;).
Aber ich denke soo krass ist das Wachstum dann doch nicht, dass man es nicht kontrollieren kann und tausende von Ameisen im Becken sind. Für mich u.a. als Schüler ist der Preis trotzdem recht hoch und ich finde, ich darf die Art als teuer beschreiben.
Einer mag jetzt meine: "Wenn man die Ameisen wirklich mag und es mit der Haltung ernst meint, sollte man bereit sein "viel" Geld zu zahlen". Für mich gestaltet sich dies schwierig. Erstmal sind meine Eltern (besonders meine Mutter) sehr verwundert/entzürnt/für sie nicht verständlich, dass ich soviel Geld für Ameisen ausgeben soll...für sie passt das einfach nicht ins Schema...nunja, aufhalten tun sie mich aber trotzdem nicht, da sie wissen, dass ich das Geld selbst verdiene (Feriern/Wochenendjob) und daher auch wohl ein bisschen darüber bestimmen kann, was ich damit mache...
Ich hoffe das diese hochstellige Investition (das wären meine teuersten Tiere(also ohne Terrarium und Co. nur die Tier an sich) sich lohnt.


Am Anfang soll die Kolonie in ein 80*40*40cm Terrarium aus OSB ziehen (optisch finde ich das Holz sehr ansprechend, es ist einfacher zu bearbeiten als Glas, natürlich werde das Becken bei Ankunft "bearbeiten" um es Ameisentauglich zu machen), welches ich gerade bei einer Person (für 39€) bestellt habe, leider habe ich noch keien Zeit gefunden das Terrarium bzw. den Betrag zu bezahlen.


Nachdem ich mit einem Halter/in gesprochen habe und ich denke genug Haltungsberichte gelesen habe, fühle ich mich fähig baldig mit der Planung und des Umsaztes des Terrarium zu beginnen.


Hier noch einmal eine Frage von mir aus dem Text: Wie groß werden die Kolonien der C. sericeus in der Natur?


Falls ihr Fragen, Anmerkungen oder Kritik habt, bitte schreiben.
Achso dies wird meine erste nicht europäische Ameisenart sein, was mir aber nicht allzuviele Probleme bereiten sollte, da ich mit Temperatur und Luftfeuchtigkeitseinstellungen schon bei den Terrarientieren erfahren habe.
Vielleicht wird ein Haltungsbericht folgen, eine von den beiden aussereuropäischen Kolonien, werden auf jeden Fall einen bekommen.


MfG Nils


Hallo,
nach einiger Zeit überlegen, ob es sich für mich lohnt eine aussereuropäische Ameisenart zu kaufen, bin ich zu dem Entschluss gekommen: Ja. Gerade weil so viele meiner Tiere in Dormanz gehen, ist eine nicht zu überwinterene Art doch sehr schön.
Okay, dann machte ich mich mal auf die Suche einer für mich interessanten Art.
Zuerst war ich bei Diacamma sp. "stehen geblieben", wobei mir dort die häufige "Männchenproduktion" ins Auge fiel und ich fände es schön, wenn die kommende Kolonie nicht mit 150 Arbeitern ausgewachsen wäre.
Nun bin ich bei Camponotus sericeus (für mich als Privathalter) und Messor cf. orientalis für die Tier AG meiner Schule "angelangt" (deren Leiter ich bin (also der Tier AG)).
Hier geht es erstmal um die Camponotus. In nächste Zeit schreib ich etwas zu den Messor
So, wer die C. sericeus nicht kennt, hier einige "Grundlinks":
http://ameisenwiki.de/index.php/Camponotus_sericeus
ein schöner Haltungsbericht im Internet ausserhalb der Forums
http://sistrurus.oyla16.de/cgi-bin/hpm_homepage.cgi (links zu finden)
ein schöner Haltungsbericht innerhalb des Forum (von Antfriend, ich verwende ihn jetzt einfach (dreist ;))
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=1009


und ein grob zusammengestelltern Steckbrief zur Art:


Camponotus sericeus


Taxonomie: Unterfamilie Formicinae, Tribus Camponotini
Verbreitung: Südasien
Farbe: schwarz mit goldenem Hinterleib (mehr oder weniger stark ausgeprägt)
Eigenschaften: Behaarter Hinterleib, Monogyn
Größe: Königin ca. 11 - 13 mm, Arbeiter und Männchen unbestimmt
Nahrung: Honig- und Zuckerwasser sowie Insekten
Winterruhe: Nein (siehe Klima)
Klima: warm-trocken
Nestbau: Erdnest, sehr sonnige offene Landschaft (d.h. kein Wald), reichen bis in tiefere Bereich hinab, wo es deutlich kühler und feuchter ist


Eine tagaktive, auffällig golden gefärbte, relativ kleine Camponotusart (Synonym "Goldameise").
Sie führt Arbeiterinnen in Tandemlauf zu Futterquellen oder zum neuen Nest und entwickelt sich nach Gründung sehr schnell bzw. für die Gattung recht schnell.
Die Arbeiterinnen jagen einzeln oder in kleinen Gruppen.
Findet eine Arbeiterin Beute oder einen neuen Nistplatz werden von ihr weitere Tiere rekrutiert. Diese werden im Tandem-Lauf zum Fundort der Nahrung oder zum neuen Nistplatz geführt.


Haltung


Temperatur: ca. 25 - 34 ° Nachts: Zimmertemperatur bzw. um 20C° Lufttemperatur, Nestbereich kühler, nicht zu feuchtes Nest
Feuchtigkeit: nach meinen Erkenntnissen eher trocken, Nest feuchter
Nest: Ytong- oder Gipsnest, Erdnest -> ich werde Ytongnest wählen
Formicarienzubehör: Heizkabel, Heizspot
Bodenbeschaffenheit: Sand, Lehm, Erde.


Da ich die Art sehr interessant, anziehend, schön finde und jaa Okay, ich gebe es zu, auch verfügbar sind ;), habe ich mich für sie entschieden. Auch der eien "Negativpunkt" nämlich das rasche Volkswachstum (apropo bis welche Anzahl Arbeiterinnen werden die Kolonien in der Natur groß?) kann ich beheben, da ein neuer "Hobbyraum" für mich und meine Tier und andere Hobbys meinerseits in Arbeit ist (bald ist er leer geräumt, dann gehts ans saubermachen und streichen plus einrichten)...Theoretisch könnte jederzeit ein zweiter und vllt sogar dritter dazukommen ;).
Aber ich denke soo krass ist das Wachstum dann doch nicht, dass man es nicht kontrollieren kann und tausende von Ameisen im Becken sind. Für mich u.a. als Schüler ist der Preis trotzdem recht hoch und ich finde, ich darf die Art als teuer beschreiben.
Einer mag jetzt meine: "Wenn man die Ameisen wirklich mag und es mit der Haltung ernst meint, sollte man bereit sein "viel" Geld zu zahlen". Für mich gestaltet sich dies schwierig. Erstmal sind meine Eltern (besonders meine Mutter) sehr verwundert/entzürnt/für sie nicht verständlich, dass ich soviel Geld für Ameisen ausgeben soll...für sie passt das einfach nicht ins Schema...nunja, aufhalten tun sie mich aber trotzdem nicht, da sie wissen, dass ich das Geld selbst verdiene (Feriern/Wochenendjob) und daher auch wohl ein bisschen darüber bestimmen kann, was ich damit mache...
Ich hoffe das diese hochstellige Investition (das wären meine teuersten Tiere(also ohne Terrarium und Co. nur die Tier an sich) sich lohnt.


Am Anfang soll die Kolonie in ein 80*40*40cm Terrarium aus OSB ziehen (optisch finde ich das Holz sehr ansprechend, es ist einfacher zu bearbeiten als Glas, natürlich werde das Becken bei Ankunft "bearbeiten" um es Ameisentauglich zu machen), welches ich gerade bei einer Person (für 39€) bestellt habe, leider habe ich noch keien Zeit gefunden das Terrarium bzw. den Betrag zu bezahlen.


Nachdem ich mit einem Halter/in gesprochen habe und ich denke genug Haltungsberichte gelesen habe, fühle ich mich fähig baldig mit der Planung und des Umsaztes des Terrarium zu beginnen.


Hier noch einmal eine Frage von mir aus dem Text: Wie groß werden die Kolonien der C. sericeus in der Natur?


Falls ihr Fragen, Anmerkungen oder Kritik habt, bitte schreiben.
Achso dies wird meine erste nicht europäische Ameisenart sein, was mir aber nicht allzuviele Probleme bereiten sollte, da ich mit Temperatur und Luftfeuchtigkeitseinstellungen schon bei den Terrarientieren erfahren habe.
Vielleicht wird ein Haltungsbericht folgen, eine von den beiden aussereuropäischen Kolonien, werden auf jeden Fall einen bekommen.


MfG Nils



Post 10259 -

Hallo, ein kleiner Update.
Ich habe heute mal mit Herr Kalytta über meine Bestellung gesprochen, dazu habe ich ihm gesagt, dass ich erst in etwa zwei Wochen fertig bin, was passen sollte, wenn das Becken noch in dieser Woche ankommt 8-)
Bilder von den derzeitigen Kolonien hatte er leider keine... Was nicht so schön, für mich aber auch nicht sonderlich schlimm ist.
Vorgestern habe ich ein Nest schoneimal aus Ytong vorbereitet, dieses soll für die Messor sein. Nach dem Säubern und Trocknen habe ich es noch mit Lehm angestrichen. Jetzt fehlt noch das Plexiglas und ein Teil der Bewässerung.
Das zweite Nest habe ich auch schon aus einem Ytongblock herausgeschnitten.
Auch sind die Kammern und Co. fertig angebracht. Es ist auch schon trocken und kann bald angepinselt werden.
Morgen werde ich versuchen die Scheiben vorzubereiten.
Alle Nester werde ich noch an einer Seite mit Styropor verkleiden, damit es besser aussieht... Mal sehen wann Bilder folgen, da die ältere Kompaktkamera meiner Schweister, die ich immer benutzt habe, plötzlich ausgefallen ist. Vielleicht kann sie ein paar Bilder mit ihrer anderen machen. Mal sehen...
Es wäre möglich, dass ich bald einen Haltungsbericht aufmache, und die Vorbereitungen für eine der Kolonien mit reinpacke... Das werdet ihr aber dann ja sehen :roll::) .
Da die Frage noch unbeantwortet ist stelle ich sie nochmal:


Wie groß werden die Kolonien der C. sericeus in der Natur?


MfG Nils


Hallo, ein kleiner Update.
Ich habe heute mal mit Herr Kalytta über meine Bestellung gesprochen, dazu habe ich ihm gesagt, dass ich erst in etwa zwei Wochen fertig bin, was passen sollte, wenn das Becken noch in dieser Woche ankommt 8-)
Bilder von den derzeitigen Kolonien hatte er leider keine... Was nicht so schön, für mich aber auch nicht sonderlich schlimm ist.
Vorgestern habe ich ein Nest schoneimal aus Ytong vorbereitet, dieses soll für die Messor sein. Nach dem Säubern und Trocknen habe ich es noch mit Lehm angestrichen. Jetzt fehlt noch das Plexiglas und ein Teil der Bewässerung.
Das zweite Nest habe ich auch schon aus einem Ytongblock herausgeschnitten.
Auch sind die Kammern und Co. fertig angebracht. Es ist auch schon trocken und kann bald angepinselt werden.
Morgen werde ich versuchen die Scheiben vorzubereiten.
Alle Nester werde ich noch an einer Seite mit Styropor verkleiden, damit es besser aussieht... Mal sehen wann Bilder folgen, da die ältere Kompaktkamera meiner Schweister, die ich immer benutzt habe, plötzlich ausgefallen ist. Vielleicht kann sie ein paar Bilder mit ihrer anderen machen. Mal sehen...
Es wäre möglich, dass ich bald einen Haltungsbericht aufmache, und die Vorbereitungen für eine der Kolonien mit reinpacke... Das werdet ihr aber dann ja sehen :roll::) .
Da die Frage noch unbeantwortet ist stelle ich sie nochmal:


Wie groß werden die Kolonien der C. sericeus in der Natur?


MfG Nils



Post 10279 -

Hi
Die Kolonie von Herr Kalytta ist auch nicht klein (was man bei 190€ auch erwarten kann finde ich :think: ). Von daher sind sie nicht ich mehr in der kritischsten Phase.
In Shop: ,,steht mit mehr als 100 Arbeitern". Als ich ihn gefragt habe, meinte er das müsste auch ungefähr passen. Vorher waren es mal mehr, da ,,sie aber in zu kleinen Boxen waren, hatte er Verluste zu beklagen". Nunja, ich werde mal sehen, wie viele es wirklich sind, wobei eine"über 100 Arbeiterinnen Kolonie C. ligniperdus", die ich bei ihn mal gekauft habe, doch recht groß waren (richtige Brecher ;). [..,Sie haben sich kurz vor der Winterruhe durch ein Plastikgitter gebissen..die die es geschafft hatte, habe ich sofort wieder eingefangen -> war auch echt blöde, Plastikgitter bei diesen Tieren zu nehmen :roll: )]


Mal sehen wie die Tier aussehen. Er meinte es wären mehere sehr schöne, frisch geschlüpfte Arbeiterinnen dabei die einen super schönen roten Kopf haben :D


MfG Nils


Hi
Die Kolonie von Herr Kalytta ist auch nicht klein (was man bei 190€ auch erwarten kann finde ich :think: ). Von daher sind sie nicht ich mehr in der kritischsten Phase.
In Shop: ,,steht mit mehr als 100 Arbeitern". Als ich ihn gefragt habe, meinte er das müsste auch ungefähr passen. Vorher waren es mal mehr, da ,,sie aber in zu kleinen Boxen waren, hatte er Verluste zu beklagen". Nunja, ich werde mal sehen, wie viele es wirklich sind, wobei eine"über 100 Arbeiterinnen Kolonie C. ligniperdus", die ich bei ihn mal gekauft habe, doch recht groß waren (richtige Brecher ;). [..,Sie haben sich kurz vor der Winterruhe durch ein Plastikgitter gebissen..die die es geschafft hatte, habe ich sofort wieder eingefangen -> war auch echt blöde, Plastikgitter bei diesen Tieren zu nehmen :roll: )]


Mal sehen wie die Tier aussehen. Er meinte es wären mehere sehr schöne, frisch geschlüpfte Arbeiterinnen dabei die einen super schönen roten Kopf haben :D


MfG Nils



Post 10359 -

Hallo
Heue ein kleines Update.
Nun habe ich an beiden Nestern die Plexiglasscheiben angebrach.
Leider sind beim "größeren" Nest für die Camponotus Sikikonwülste hinter den Scheiben, da ich zuviel Sikikon vorne angebracht habe und er so in die Kammern "quillt".
Nunja. Ich werde kein neues Nest machen, da ich dazu, um ehrlich zu sein, keinen Nerv erstmal habe. Ausserdem finde es es nicht soo sonderlich schlimm und die Ameisen stört es sowieso nicht. Das Messor Nest hatte einige Probleme (ich habe 3 mal die gleiche Scheibe ausgeschnitten), da das anbringe eher mäßig ging und die scheiben verrutschten, sodass die Scheibe von innen mit Silikon verschmiert wurde. Beim zweiten mal, hat sich die Scheibe plötzlich gelöst. Jetzt beim dritten mal, hoffe ich,dass alles "glatt" verlaufen ist :D.
Jetzt dürfen die Nestern erstmal trocknen :D.
Ich werde mal sehen, wann es mit den Becken soweit ist.
Da ich nocheinmal überlegt habe, werde ich das mit dem OSB Becken nochmals ändern. So leben derzeit meine Anthia sp. (Laufkäfer) in von oben offenen 60*30*30 Becken. Daher werde ich höchstahrscheinlich diesen Tiere ein OSB Becken zur Verfügung stellen, wo es auch einfacher ist die Lampen und Co für die Tiere anzubringen und den Ameisen das alte Aquarium (welches ich vor einiger Zeit umsonst bekommen habe :D 8-) ) herrichte.
Dies werde ich so machen, da man in Vollglasbecken die Ameisen einfach besser sieht und ich auch den Ausbruchsschutz besser anbringen kann. Mit dem Umbau des Beckens kann ich aber erst beginnen, wenn die andern OSB Terrarien ankommen :problem: .


MfG Nils


Hallo
Heue ein kleines Update.
Nun habe ich an beiden Nestern die Plexiglasscheiben angebrach.
Leider sind beim "größeren" Nest für die Camponotus Sikikonwülste hinter den Scheiben, da ich zuviel Sikikon vorne angebracht habe und er so in die Kammern "quillt".
Nunja. Ich werde kein neues Nest machen, da ich dazu, um ehrlich zu sein, keinen Nerv erstmal habe. Ausserdem finde es es nicht soo sonderlich schlimm und die Ameisen stört es sowieso nicht. Das Messor Nest hatte einige Probleme (ich habe 3 mal die gleiche Scheibe ausgeschnitten), da das anbringe eher mäßig ging und die scheiben verrutschten, sodass die Scheibe von innen mit Silikon verschmiert wurde. Beim zweiten mal, hat sich die Scheibe plötzlich gelöst. Jetzt beim dritten mal, hoffe ich,dass alles "glatt" verlaufen ist :D.
Jetzt dürfen die Nestern erstmal trocknen :D.
Ich werde mal sehen, wann es mit den Becken soweit ist.
Da ich nocheinmal überlegt habe, werde ich das mit dem OSB Becken nochmals ändern. So leben derzeit meine Anthia sp. (Laufkäfer) in von oben offenen 60*30*30 Becken. Daher werde ich höchstahrscheinlich diesen Tiere ein OSB Becken zur Verfügung stellen, wo es auch einfacher ist die Lampen und Co für die Tiere anzubringen und den Ameisen das alte Aquarium (welches ich vor einiger Zeit umsonst bekommen habe :D 8-) ) herrichte.
Dies werde ich so machen, da man in Vollglasbecken die Ameisen einfach besser sieht und ich auch den Ausbruchsschutz besser anbringen kann. Mit dem Umbau des Beckens kann ich aber erst beginnen, wenn die andern OSB Terrarien ankommen :problem: .


MfG Nils



Post 10367 -

Hallo
riverjack ich habe das Camponotus Nest noch zusätzlich mit Heißkleber an den Seiten gesichert (im Nest habe ich Angst, dass die langbleibenden Ausdünstungen den Ameisen schädlich werden).


Das Messorennest will mich aber wohl richtig ärgern :wtf::evil: . So hat sich die Scheibe gelöst an der rechten Seite, wo das Nest auch etwas uneben ist (links auch, aber da hatte ich mit Silikon und Heißkleber vorgesorgt). Nun werde ich versuchen, das Nest glattzuschmirgeln...allerdings fehlt mir noch genügend Schmirgelpapier, was ich mir auch Samstag besorgen.
Damit das Nest dann endgültig "besiegt" ist, werde ich auchnoch an mindestens 4 Stellen bohren und schrauben. Ich hoffe dann es reicht.
Vielleicht schraube ich das Camponotus-Nest auch noch, nur zur Sicherheit, da sich ja gerade Plexiglas bei Wärme verzieht und besonders die Camponotus sericeus ein warmes Nest brauchen.
MfG Nils


Hallo
riverjack ich habe das Camponotus Nest noch zusätzlich mit Heißkleber an den Seiten gesichert (im Nest habe ich Angst, dass die langbleibenden Ausdünstungen den Ameisen schädlich werden).


Das Messorennest will mich aber wohl richtig ärgern :wtf::evil: . So hat sich die Scheibe gelöst an der rechten Seite, wo das Nest auch etwas uneben ist (links auch, aber da hatte ich mit Silikon und Heißkleber vorgesorgt). Nun werde ich versuchen, das Nest glattzuschmirgeln...allerdings fehlt mir noch genügend Schmirgelpapier, was ich mir auch Samstag besorgen.
Damit das Nest dann endgültig "besiegt" ist, werde ich auchnoch an mindestens 4 Stellen bohren und schrauben. Ich hoffe dann es reicht.
Vielleicht schraube ich das Camponotus-Nest auch noch, nur zur Sicherheit, da sich ja gerade Plexiglas bei Wärme verzieht und besonders die Camponotus sericeus ein warmes Nest brauchen.
MfG Nils



Post 10612 -

Hallo
Ein kleines Update.
Der Deckel ist nun vorbereitet. So ist dieser zugeschnitten und die Lüftungsflächen sind auch herausgearbeitet. Entsprechende Gitterteile habe ich auch bereits beschnitten (sorry für die Doppeldeutigkeit ).
Nun muss ich sehen, wie ich die Gitter anbringe. Ich denke dies werde ich mit Silikon und Heißkleber machen und die Klebenähte mit Aluminumleisten verschönern, welche ich aus den Resten von den Aluminiumprofilen herstelle bzw. abschneide.
So bleiben von jeder Aluminumprofile 10cm jedes Endes übrig woraus ich etwa 2x9cm Schienen erhalten (1m lange Profile -> eine 60iger Seite und eine 30iger oder drei 30iger).
Als oberste Bodengrundschicht habe ich weißen Sand gewählt, da man darauf hoffentlich schön die schwarz/goldenen Tiere sehen kann.
Als Beleuchtung habe ich eine 15W 20cm LSR gewählt, dazu mindestens einen Strahler oder zwei 40igern oder vielleicht (wahrscheinlich aber nicht) einen Halogenstrahler mit 120W (ich denke der wird meine Temperaturanzeigen sprengen ).
Hinzu kommen noch 2 Pflanzen. Einmal einen Gelbbaum und eine anderen undefiniert Pflanze (ich hab den Namen vergessen) die es halbtrocken mag.
Also recht gut passt zu den Ameisen.
Das Nest ist fertig, d.h. mit Lehm verstrichen und eine mit Silkon geklebt und mit Dübel und Schrauben befestigte Plexiglasscheibe.
Das Nest ist von der Grundfläche her etw 23*11...soweit ich weiß.
Auch werden die anderen Becken, die ich zum Umsetzen der bisherigen Bewohner vom Aquarium (die genannten Anthias) benötige, bald abgeschickt werden, sodass sie mit viel Glück noch diese Woche ankommen.
Wenn die Becken abgeschickt sind, werde ich Herr Kalytta kontaktieren, dass er die Ameisen zur kommenden Woche abschicken kann.
In allergrößter Not kann ich das Nest und eine 30*20*20 Arena bieten, was bei einer 100 Kolonie noch vielleicht aktzeptabel wäre...allerdings etwas schwer zu beheizen ist.


Auch das Nest der Messoren habe ich nun nochmal neu mit einer Scheibe ausgestattet. So habe ich nur den "Wassertank" mit Silikon verklebt und die Scheibe mit Schrauben und Dübeln gesichtert....Der Wasser bzw. Bewässerungstest ist auch positiv ausgefallen bzw. noch gerade erfolgreich seit vorgestern am laufen :rock: .


MfG Nils


Hallo
Ein kleines Update.
Der Deckel ist nun vorbereitet. So ist dieser zugeschnitten und die Lüftungsflächen sind auch herausgearbeitet. Entsprechende Gitterteile habe ich auch bereits beschnitten (sorry für die Doppeldeutigkeit ).
Nun muss ich sehen, wie ich die Gitter anbringe. Ich denke dies werde ich mit Silikon und Heißkleber machen und die Klebenähte mit Aluminumleisten verschönern, welche ich aus den Resten von den Aluminiumprofilen herstelle bzw. abschneide.
So bleiben von jeder Aluminumprofile 10cm jedes Endes übrig woraus ich etwa 2x9cm Schienen erhalten (1m lange Profile -> eine 60iger Seite und eine 30iger oder drei 30iger).
Als oberste Bodengrundschicht habe ich weißen Sand gewählt, da man darauf hoffentlich schön die schwarz/goldenen Tiere sehen kann.
Als Beleuchtung habe ich eine 15W 20cm LSR gewählt, dazu mindestens einen Strahler oder zwei 40igern oder vielleicht (wahrscheinlich aber nicht) einen Halogenstrahler mit 120W (ich denke der wird meine Temperaturanzeigen sprengen ).
Hinzu kommen noch 2 Pflanzen. Einmal einen Gelbbaum und eine anderen undefiniert Pflanze (ich hab den Namen vergessen) die es halbtrocken mag.
Also recht gut passt zu den Ameisen.
Das Nest ist fertig, d.h. mit Lehm verstrichen und eine mit Silkon geklebt und mit Dübel und Schrauben befestigte Plexiglasscheibe.
Das Nest ist von der Grundfläche her etw 23*11...soweit ich weiß.
Auch werden die anderen Becken, die ich zum Umsetzen der bisherigen Bewohner vom Aquarium (die genannten Anthias) benötige, bald abgeschickt werden, sodass sie mit viel Glück noch diese Woche ankommen.
Wenn die Becken abgeschickt sind, werde ich Herr Kalytta kontaktieren, dass er die Ameisen zur kommenden Woche abschicken kann.
In allergrößter Not kann ich das Nest und eine 30*20*20 Arena bieten, was bei einer 100 Kolonie noch vielleicht aktzeptabel wäre...allerdings etwas schwer zu beheizen ist.


Auch das Nest der Messoren habe ich nun nochmal neu mit einer Scheibe ausgestattet. So habe ich nur den "Wassertank" mit Silikon verklebt und die Scheibe mit Schrauben und Dübeln gesichtert....Der Wasser bzw. Bewässerungstest ist auch positiv ausgefallen bzw. noch gerade erfolgreich seit vorgestern am laufen :rock: .


MfG Nils



Post 10621 -

Hallo
Einer der schlechtesten Nachrichten eigendlich die ich im Moment geben kann.
Aus meiner Kolonie von C. sericeus wird wohl leider nichts werden, da ich gerade mit Herr Kalytta gesprochen habe, der mir mitgeteilt hat, dass die Königin der vorbestellten Kolonie verstorben ist.
Nun werde ich sehen, wie ich weiter verfahre. Er hat mir angeboten in einiger Zeit eine seiner Gründerkolonien zu überlassen, da er sie aber zu einer gewissen Größe heranziehen will, wird das in nächster Zeit nichts.
Die Messoren werde ich aber trotzdem nehmen. Aufgrund dieses "Rückschlags" muss ich mir überlegen, wie ich weiter verfahre. Ob ich meine erste Entscheidung "Diacamma" forführe und ich später eine der C. sericeus Kolonien nehme, muss ich mir überlegen. Ich möchte auf jeden Fall nicht zu überstürtz habendeln.
MfG Nils


Hallo
Einer der schlechtesten Nachrichten eigendlich die ich im Moment geben kann.
Aus meiner Kolonie von C. sericeus wird wohl leider nichts werden, da ich gerade mit Herr Kalytta gesprochen habe, der mir mitgeteilt hat, dass die Königin der vorbestellten Kolonie verstorben ist.
Nun werde ich sehen, wie ich weiter verfahre. Er hat mir angeboten in einiger Zeit eine seiner Gründerkolonien zu überlassen, da er sie aber zu einer gewissen Größe heranziehen will, wird das in nächster Zeit nichts.
Die Messoren werde ich aber trotzdem nehmen. Aufgrund dieses "Rückschlags" muss ich mir überlegen, wie ich weiter verfahre. Ob ich meine erste Entscheidung "Diacamma" forführe und ich später eine der C. sericeus Kolonien nehme, muss ich mir überlegen. Ich möchte auf jeden Fall nicht zu überstürtz habendeln.
MfG Nils



Post 10770 -

Hallo,
Ich habe mich nun entschieden. Ich denke ich werde auf jeden Fall einer der C. sericeus Kolonien in ein paar Monaten nehmen. Und da sich C. sericeus relativ schnell entwickeln soll (bei guten Haltungsbedingungen natürlich), sollte ich dann auch in etwaiger Zeit bei der Größe der Kolonie von 100 Arbeitern angelangt sein :).
Die Messor orientalis für die Tier AG meiner Schule, nahm und nehme ich sowieso, da diese nichts mit der reservierten Kolonie C. sercieus zu tun hatten, bei der die Königin gestorben ist.
Auch habe ich weiter überlegt.
Da ich ein Becken (ok jetzt 2, die bestellten sind angekommen) frei habe und dazu auch das Aquarium gehört, welches ich gerade Ameisentauglich gebaut habe, bzw. noch dabei bin (Aluminiumprofile ankleben an Deckel und die Lüftungsflächen am Deckel festmachen) würde ich auch gerne für dieses Becken eine Kolonie haben.
D.h. ich kann die Käfer umsetzen und das Aquarium ist dann leer 8-)
So komisch es klingt, so würde ich aber trotzdem eine andere Art haben, als die irgendwann kommende Gründerkolonie C. sericeus, da ich sowieso schon mehrere Gründer habe (aber nur europäische).
Daher habe ich mich für die "größeren" Dicamma sp. von Herr Kalytta entschieden. Sie sollen schön groß sein, haben eine schöne Färbung, sind aggressiv/aktiv und die Kolonien bleiben relativ klein, sodass ich sie wahrscheinlich für längere Zeit in dem "Antquarium" halten könnte ;). Auch gefällt mir, dass sie sich eher von Insekten ernähren.
Schlussendlich wollte ich die "Kleinen" doch haben, da mir der Herr Kalytta gesichert hat, das die Gamergate begattet ist und so der eine Negativpunkt, den ich vorher gegen Diacamma sp. hatte entfällt. Auch wird mich die End-Koloniegröße nicht stören, da ich sowieso erstmal wieder Platz brauche und hoffentlich die irgendwann kommende C. sericeus Kolonie größer als 100 Arbeitern wird.
Auch scheinen anderen doch gute Erfahrungen mit den Diacamma gemacht zu haben bzw. sind sogar begeistert ;) und es gibt nicht nur Berichte über "schlecht" verlaufenden Käufe. Gerade Herr Kalytta scheint recht gut mit seinen Diacammas zu handeln.
Dazu kommt noch, dass ich gerne eine feuchter zu haltene Art hätte (ausser meine Myrmica sp. die ich im Frühjahr auch und ich daher bei Diacamma sp. ein schönes eher tropisches Becken einrichten kann.
Natürlich sind Pflanzen, Torf, Rinde und ähnliches schon vorhanden ohne das ich jetzt dafür extra einkaufen müsste ;).
Ein neues Nest ist auch in Arbeit. So ist der Ytongblock herausgeschnitten und die Kammer+ Wassergraben eingeritzt. Jetzt muss ich noch die Plexiglasscheiben anfertigen.
Ich hoffe jetzt klappt alles :D. Ich werde dann vorraussichtlich Montag nochmals bei Herr Kalytta anrufen.


Antfriend ja, die beiden Arten sind sehr unterschiedlich....ich weiß nicht warum ich beiden so toll finde :roll:
MfG Nils


Hallo,
Ich habe mich nun entschieden. Ich denke ich werde auf jeden Fall einer der C. sericeus Kolonien in ein paar Monaten nehmen. Und da sich C. sericeus relativ schnell entwickeln soll (bei guten Haltungsbedingungen natürlich), sollte ich dann auch in etwaiger Zeit bei der Größe der Kolonie von 100 Arbeitern angelangt sein :).
Die Messor orientalis für die Tier AG meiner Schule, nahm und nehme ich sowieso, da diese nichts mit der reservierten Kolonie C. sercieus zu tun hatten, bei der die Königin gestorben ist.
Auch habe ich weiter überlegt.
Da ich ein Becken (ok jetzt 2, die bestellten sind angekommen) frei habe und dazu auch das Aquarium gehört, welches ich gerade Ameisentauglich gebaut habe, bzw. noch dabei bin (Aluminiumprofile ankleben an Deckel und die Lüftungsflächen am Deckel festmachen) würde ich auch gerne für dieses Becken eine Kolonie haben.
D.h. ich kann die Käfer umsetzen und das Aquarium ist dann leer 8-)
So komisch es klingt, so würde ich aber trotzdem eine andere Art haben, als die irgendwann kommende Gründerkolonie C. sericeus, da ich sowieso schon mehrere Gründer habe (aber nur europäische).
Daher habe ich mich für die "größeren" Dicamma sp. von Herr Kalytta entschieden. Sie sollen schön groß sein, haben eine schöne Färbung, sind aggressiv/aktiv und die Kolonien bleiben relativ klein, sodass ich sie wahrscheinlich für längere Zeit in dem "Antquarium" halten könnte ;). Auch gefällt mir, dass sie sich eher von Insekten ernähren.
Schlussendlich wollte ich die "Kleinen" doch haben, da mir der Herr Kalytta gesichert hat, das die Gamergate begattet ist und so der eine Negativpunkt, den ich vorher gegen Diacamma sp. hatte entfällt. Auch wird mich die End-Koloniegröße nicht stören, da ich sowieso erstmal wieder Platz brauche und hoffentlich die irgendwann kommende C. sericeus Kolonie größer als 100 Arbeitern wird.
Auch scheinen anderen doch gute Erfahrungen mit den Diacamma gemacht zu haben bzw. sind sogar begeistert ;) und es gibt nicht nur Berichte über "schlecht" verlaufenden Käufe. Gerade Herr Kalytta scheint recht gut mit seinen Diacammas zu handeln.
Dazu kommt noch, dass ich gerne eine feuchter zu haltene Art hätte (ausser meine Myrmica sp. die ich im Frühjahr auch und ich daher bei Diacamma sp. ein schönes eher tropisches Becken einrichten kann.
Natürlich sind Pflanzen, Torf, Rinde und ähnliches schon vorhanden ohne das ich jetzt dafür extra einkaufen müsste ;).
Ein neues Nest ist auch in Arbeit. So ist der Ytongblock herausgeschnitten und die Kammer+ Wassergraben eingeritzt. Jetzt muss ich noch die Plexiglasscheiben anfertigen.
Ich hoffe jetzt klappt alles :D. Ich werde dann vorraussichtlich Montag nochmals bei Herr Kalytta anrufen.


Antfriend ja, die beiden Arten sind sehr unterschiedlich....ich weiß nicht warum ich beiden so toll finde :roll:
MfG Nils



Post 10849 -

Hallo,
Es geht weiter voran,
Der Deckel ist fertig, das Loch in das Aquarium gebohrt (auch wenn ich es wahrscheinlich nicht brauchen werden, sicher ist sicher ;)...wenn die Ameisen drin sind, wird das mit Bohren nichts...) und Nest und "Verkleidungsstyropor angebracht und schon verputzt.
Ich habe nochmal mit Herr Kalytta telefoniert und alles abgesprochen, es sollte alles soweit passen :). Ob ich eine C. sericeus Gyne bekomme, ist noch nicht geklärt, denn er möchte keine voreiligen Versprechen geben, da er selber auch auf jeden Fall eine der drei behalten möchte und er natürlich nicht sicher sein kann, ob er alle "großzuziehen" sind bzw. er alle "durchbekommt"....meinen Namen hat er sich aber für eine Gründerkolonie vorgemerkt.
Ich denke bald werde ich bereit sein, was mit der Ankunft der Tiere übereinstimmen sollte.
Auch das Geld ist bereits überwiesen. :D


EDIT.: Es ist eine Mail angekommen heute. Die Tiere wurden versendet :rock: . Das Becken läuft in der "Endphase", alles wurde gestern angemalt und ist über Nacht (und Tag ;)) getrocknet. So wurden heute die Pflanzen eingesetzt und dekoriert. Auch wird der Ytong von neuem bewässert.
Auch habe ich erfahren, dass die Diacamma sp. von Sri Lanka "Küstennähe" stammen und gerne in morschem Holz nisten...Mal sehen, ob ich mal ein Korknest baue ;). Sonst werde ich einfach Korkstückchen in das Ytongnest "kippen".
Dabei ist mir auch aufgefallen, dass ich eine Vogelspinnenart von Sri Lanka besitzte (Poecilotheria fasciata). In ferner Zukunft könnte ich eine gemeinsame Haltung versuchen....


EDIT2.: Heute sind beide Kolonien angekommen. Für die Messor habe ich erstmal eine "Wochenendbox" eingerichete...d.h. ein Box, die nur für das Wochenende reichen muss, dann kommen sie zur Schule :D
Auch die Diacamma sind da. Leider weiß ich nicht, wie viele es sind -> ch kann leider nicht sehr gut Ameisen zählen/schätzen ;).
Ich muss aber sagen, dass ich erstaunt von der Größe der Tiere bin. Wirkliche silberschwarze Riesinnen :D. Bis jetzt habe ich an Brut nur drei Puppen und eine Larve gesehen...aber was nicht ist, kann noch kommen.
Auch konnte ich kein Transportopfer erkennen (bei beiden). Die Messoren haben mehr Brut. Es haben beide schon Proteine und Hongiwasser/Körner angenommen :D. Die Diacamma sind wirklich super interessant. Ich musste noch schnell einen Stein entfernen, sonst hätten sie sich unter de Stein eingerichtet ;)...Ein Teil (etwa 10 Arbeiterinnnen) sind aber schon in der ersten, mittelfeuchten Kammer im Ytongnest...eben gerade habe ich auch meine Selbstgebaute Heizmatte fertiggstellt bzw. angebracht :D (mit Styropor verkleidetes Heizkabel ;)).
Ich werde mal sehen ob ich meine Schwester dazu bringen kann, Fotos zu machen.


MfG Nils


Hallo,
Es geht weiter voran,
Der Deckel ist fertig, das Loch in das Aquarium gebohrt (auch wenn ich es wahrscheinlich nicht brauchen werden, sicher ist sicher ;)...wenn die Ameisen drin sind, wird das mit Bohren nichts...) und Nest und "Verkleidungsstyropor angebracht und schon verputzt.
Ich habe nochmal mit Herr Kalytta telefoniert und alles abgesprochen, es sollte alles soweit passen :). Ob ich eine C. sericeus Gyne bekomme, ist noch nicht geklärt, denn er möchte keine voreiligen Versprechen geben, da er selber auch auf jeden Fall eine der drei behalten möchte und er natürlich nicht sicher sein kann, ob er alle "großzuziehen" sind bzw. er alle "durchbekommt"....meinen Namen hat er sich aber für eine Gründerkolonie vorgemerkt.
Ich denke bald werde ich bereit sein, was mit der Ankunft der Tiere übereinstimmen sollte.
Auch das Geld ist bereits überwiesen. :D


EDIT.: Es ist eine Mail angekommen heute. Die Tiere wurden versendet :rock: . Das Becken läuft in der "Endphase", alles wurde gestern angemalt und ist über Nacht (und Tag ;)) getrocknet. So wurden heute die Pflanzen eingesetzt und dekoriert. Auch wird der Ytong von neuem bewässert.
Auch habe ich erfahren, dass die Diacamma sp. von Sri Lanka "Küstennähe" stammen und gerne in morschem Holz nisten...Mal sehen, ob ich mal ein Korknest baue ;). Sonst werde ich einfach Korkstückchen in das Ytongnest "kippen".
Dabei ist mir auch aufgefallen, dass ich eine Vogelspinnenart von Sri Lanka besitzte (Poecilotheria fasciata). In ferner Zukunft könnte ich eine gemeinsame Haltung versuchen....


EDIT2.: Heute sind beide Kolonien angekommen. Für die Messor habe ich erstmal eine "Wochenendbox" eingerichete...d.h. ein Box, die nur für das Wochenende reichen muss, dann kommen sie zur Schule :D
Auch die Diacamma sind da. Leider weiß ich nicht, wie viele es sind -> ch kann leider nicht sehr gut Ameisen zählen/schätzen ;).
Ich muss aber sagen, dass ich erstaunt von der Größe der Tiere bin. Wirkliche silberschwarze Riesinnen :D. Bis jetzt habe ich an Brut nur drei Puppen und eine Larve gesehen...aber was nicht ist, kann noch kommen.
Auch konnte ich kein Transportopfer erkennen (bei beiden). Die Messoren haben mehr Brut. Es haben beide schon Proteine und Hongiwasser/Körner angenommen :D. Die Diacamma sind wirklich super interessant. Ich musste noch schnell einen Stein entfernen, sonst hätten sie sich unter de Stein eingerichtet ;)...Ein Teil (etwa 10 Arbeiterinnnen) sind aber schon in der ersten, mittelfeuchten Kammer im Ytongnest...eben gerade habe ich auch meine Selbstgebaute Heizmatte fertiggstellt bzw. angebracht :D (mit Styropor verkleidetes Heizkabel ;)).
Ich werde mal sehen ob ich meine Schwester dazu bringen kann, Fotos zu machen.


MfG Nils