Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads frage-zur-vergesellschaftung.


Post 10551 -

Ich glaub, der Lutz fragt, wie und ob er die Leuchtstoffröhren montieren kann. Das wurde bereits von Marcel beantwortet, es gibt preiswerte Lichtbalken, dan kann man die Dinger rein tun. Die kann man dann wie Heiko schreibt zB. auf die Deckscheibe legen und zB. provisorisch mit Alufolie nach oben abdecken. Das funzt wie ein Lampenschirm, bündelt das Licht und streut es in das Terrarium. Die Röhren werden nicht sehr warm, man kann sie also nah am Glas betreiben.


Also, Lutz, Lichtbalken. da ist alles vormontiert, Starter, Trafo usw.usf.. Gibt es günstig mit Leuchtmitteln in jenem grossen Internetversandhaus zb..;)


LG, Frank.


Ich glaub, der Lutz fragt, wie und ob er die Leuchtstoffröhren montieren kann. Das wurde bereits von Marcel beantwortet, es gibt preiswerte Lichtbalken, dan kann man die Dinger rein tun. Die kann man dann wie Heiko schreibt zB. auf die Deckscheibe legen und zB. provisorisch mit Alufolie nach oben abdecken. Das funzt wie ein Lampenschirm, bündelt das Licht und streut es in das Terrarium. Die Röhren werden nicht sehr warm, man kann sie also nah am Glas betreiben.


Also, Lutz, Lichtbalken. da ist alles vormontiert, Starter, Trafo usw.usf.. Gibt es günstig mit Leuchtmitteln in jenem grossen Internetversandhaus zb..;)


LG, Frank.



Post 10491 -

Hallo aus Koblenz,


statt der Myrmicaria spec. wäre eine Diacamma spec. Kolonie eine passende Alternative. Die leben auch in der Natur neben den Meranolus.


Im Terrarium habe ich auch nie Probleme zwischen diesen beiden Ameisen gehabt.


Die Myrmicaria bilden tatsächlich Kolonien die in die Tausende gehen und sind dann nicht mehr sehr umgänglich.


Gruß
Fred


Hallo aus Koblenz,


statt der Myrmicaria spec. wäre eine Diacamma spec. Kolonie eine passende Alternative. Die leben auch in der Natur neben den Meranolus.


Im Terrarium habe ich auch nie Probleme zwischen diesen beiden Ameisen gehabt.


Die Myrmicaria bilden tatsächlich Kolonien die in die Tausende gehen und sind dann nicht mehr sehr umgänglich.


Gruß
Fred



Post 10479 -

Riesentausendfüßer (Archispirostreptus gigas z.B.) sind absolut unproblematisch, habe diese auch in meinem Gemeinschaftsbecken.
In meinem Becken befinden sich außerdem noch ca 20 Geißelspinnen, eine Vogelspinne, und alles mögliche Kleingetiers.
Die Tausenfüßer habern in diesem Becken auch schon erfolgreich Eier gelegt.
Mein Becken ist 120x60x80.
Liebe Grüße, Tim.


Riesentausendfüßer (Archispirostreptus gigas z.B.) sind absolut unproblematisch, habe diese auch in meinem Gemeinschaftsbecken.
In meinem Becken befinden sich außerdem noch ca 20 Geißelspinnen, eine Vogelspinne, und alles mögliche Kleingetiers.
Die Tausenfüßer habern in diesem Becken auch schon erfolgreich Eier gelegt.
Mein Becken ist 120x60x80.
Liebe Grüße, Tim.



Post 10505 -

Ich habe lange Zeit Amphibien (Feuersalamander, Tigersalamander, Axolotl) gehalten.
Wenn du was wissen willst frag.
LG Tim


Ich habe lange Zeit Amphibien (Feuersalamander, Tigersalamander, Axolotl) gehalten.
Wenn du was wissen willst frag.
LG Tim



Post 10508 -

Ich denke die Haltung von Feuersalamandern/Tigersalamandern im Terrarium mit Ameisen dürfte zu bewerkstelligen sein.
Wichtig ist nur für die Salamander das eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht und das der Boden feucht ist.
Ein Wasserteil wäre optimal.
Ich denke nicht das ein ausgewachsener Feuersalamander der gut gefüttert wird auf Ameisen zurückgreift.
Die sind ihm wohl zu klein, ich selber habe das noch nicht versucht, aber werde es versuchen.
Im März auf der Terraristika werde ich wohl ein paar Feuersalamander erwerben.


Und bitte, bitte geht sie nicht draußen fangen.
Diese Tiere sind streng geschützt und sehr selten.
Kauft lieber Nachzuchten für 20-30 euro.
Danke, Tim.


Ich denke die Haltung von Feuersalamandern/Tigersalamandern im Terrarium mit Ameisen dürfte zu bewerkstelligen sein.
Wichtig ist nur für die Salamander das eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht und das der Boden feucht ist.
Ein Wasserteil wäre optimal.
Ich denke nicht das ein ausgewachsener Feuersalamander der gut gefüttert wird auf Ameisen zurückgreift.
Die sind ihm wohl zu klein, ich selber habe das noch nicht versucht, aber werde es versuchen.
Im März auf der Terraristika werde ich wohl ein paar Feuersalamander erwerben.


Und bitte, bitte geht sie nicht draußen fangen.
Diese Tiere sind streng geschützt und sehr selten.
Kauft lieber Nachzuchten für 20-30 euro.
Danke, Tim.



Post 10512 -

Feuersalamander schon, die solleen nicht wärmer als Raumtemperatur gehalten werden.
Es gibt jedoch sicher Arten die damit klar kommen.
LG Tim


Feuersalamander schon, die solleen nicht wärmer als Raumtemperatur gehalten werden.
Es gibt jedoch sicher Arten die damit klar kommen.
LG Tim



Post 10476 -

Baumarkthammer hat recht, ich war selber mal Halter dieser tollen Art. Doch zu Gesellschaften geht sie leider nicht, die Kolonien werden sehr groß und auch Herr Kalytta sagte das sie nicht zu vergesellschaften gehen.


Baumarkthammer hat recht, ich war selber mal Halter dieser tollen Art. Doch zu Gesellschaften geht sie leider nicht, die Kolonien werden sehr groß und auch Herr Kalytta sagte das sie nicht zu vergesellschaften gehen.



Post 10477 -

Hi,


wie groß ist denn das Becken? Ich denke nicht, dass das mit den Myrmicaria auf die Dauer klappt- ist ja keine baumbewohnende Art die du meinst, sondern eine bodenbewohnende die recht große Kolonien bildet. Beide- M. bicolor und die Myrmicaria haben ja ein Abwehrsekret... Denke nicht das sich diese beidenbodenbewohnenden Kolonien auf die Dauer verstehen... Weiß es aber nicht 100%ig.


Wenn du die Meranoplus bicolor im Bodenbereich hast und eine Polyrhachis sp. oben in den Pflanzen, dürftest du mit dieser Konstellation eigentlich nix falsch machen. Wäre halt schlau dann einmal Futter auf dem Boden anzubieten und einmal auf den Pflanzen, sodass beide Kolonien genug haben.


Viel Glück wünsch ich dir, falls du dir ein Tropenbecken baust, berichte mal (hast du doch noch nicht, oder?)


LG Jannik


edit: Da waren 2 schneller :D


Hi,


wie groß ist denn das Becken? Ich denke nicht, dass das mit den Myrmicaria auf die Dauer klappt- ist ja keine baumbewohnende Art die du meinst, sondern eine bodenbewohnende die recht große Kolonien bildet. Beide- M. bicolor und die Myrmicaria haben ja ein Abwehrsekret... Denke nicht das sich diese beidenbodenbewohnenden Kolonien auf die Dauer verstehen... Weiß es aber nicht 100%ig.


Wenn du die Meranoplus bicolor im Bodenbereich hast und eine Polyrhachis sp. oben in den Pflanzen, dürftest du mit dieser Konstellation eigentlich nix falsch machen. Wäre halt schlau dann einmal Futter auf dem Boden anzubieten und einmal auf den Pflanzen, sodass beide Kolonien genug haben.


Viel Glück wünsch ich dir, falls du dir ein Tropenbecken baust, berichte mal (hast du doch noch nicht, oder?)


LG Jannik


edit: Da waren 2 schneller :D



Post 10481 -

Hi,


baumarkthammer: Mit Reptilen sollte man etwas aufpassen. Die achten nicht wirklich darauf ob so ein winziges Tier kleine Dornen hat, sondern schnappen einfach zu. Taggeckos (Phelsuma) könnte man z.B nicht in diesem Terrarium halten, weil sie viel mehr Höhe brauchen, das wird bei vielen Baumbewohnenden Reptilien so sein. Ausserdem brauchen fast alle tagaktiven Reptilen eine Lampe mit UV Anteil, was auch nicht das billigste ist.
Man sollte aufpassen was mein reinsetzt und sich vorher über die Bedürfnisse der Tiere informieren. (Ich bezweifel nicht das ihr das tut)


Funktionieren könnte es nartürlich, man braucht nur die passenden Arten.


LG Jannik


Hi,


baumarkthammer: Mit Reptilen sollte man etwas aufpassen. Die achten nicht wirklich darauf ob so ein winziges Tier kleine Dornen hat, sondern schnappen einfach zu. Taggeckos (Phelsuma) könnte man z.B nicht in diesem Terrarium halten, weil sie viel mehr Höhe brauchen, das wird bei vielen Baumbewohnenden Reptilien so sein. Ausserdem brauchen fast alle tagaktiven Reptilen eine Lampe mit UV Anteil, was auch nicht das billigste ist.
Man sollte aufpassen was mein reinsetzt und sich vorher über die Bedürfnisse der Tiere informieren. (Ich bezweifel nicht das ihr das tut)


Funktionieren könnte es nartürlich, man braucht nur die passenden Arten.


LG Jannik



Post 10475 -

Hallo,
Herr Kalytta hat mal gesagt, dass die Kolonien dieser Myrmicaria sp. sehr groß werden und sehr aggressiv sind.
Sie eignet sich also wahrscheinlich nicht zur Vergesellschaftung.
Es mag zwar sein, dass Meranoplus ihnen einige Zeit was entgegensetzen könnten, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es den beiden Arten gut tun würde. Nimm lieber Arten, die sich nicht bekämpfen würden.


Gurß
Kaj


Hallo,
Herr Kalytta hat mal gesagt, dass die Kolonien dieser Myrmicaria sp. sehr groß werden und sehr aggressiv sind.
Sie eignet sich also wahrscheinlich nicht zur Vergesellschaftung.
Es mag zwar sein, dass Meranoplus ihnen einige Zeit was entgegensetzen könnten, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es den beiden Arten gut tun würde. Nimm lieber Arten, die sich nicht bekämpfen würden.


Gurß
Kaj



Post 10480 -

Riesentausendfüßler sind kein Problem, habe ich auch in meinem Becken drin.
Gibt auch zich andere Möglichkeiten, wenn du keine größeren Tiere drin hast, kannst du wie Tim Spinnen reintun.
Es gibt aber auch einige geeignete Reptilien, je nach Ameisenart. Vorallem Ameisen wie Polyrhachis und Meranoplus werden schlecht von kleinen Echsen gefressen, ich nehme an wegen den Dornen, bin mir aber nicht sicher.
Du musst dich einfach umschauen und dir mal inspirationen holen was da so alles rein soll, es eignen sich überraschend viele Tiere.


Gruß
Kaj


Riesentausendfüßler sind kein Problem, habe ich auch in meinem Becken drin.
Gibt auch zich andere Möglichkeiten, wenn du keine größeren Tiere drin hast, kannst du wie Tim Spinnen reintun.
Es gibt aber auch einige geeignete Reptilien, je nach Ameisenart. Vorallem Ameisen wie Polyrhachis und Meranoplus werden schlecht von kleinen Echsen gefressen, ich nehme an wegen den Dornen, bin mir aber nicht sicher.
Du musst dich einfach umschauen und dir mal inspirationen holen was da so alles rein soll, es eignen sich überraschend viele Tiere.


Gruß
Kaj



Post 10504 -

Jannik, ich hab ein Becken mit Ameisne und zwei Echsen Arten. Da halten sich besonders die beiden Taggeckos von den Polyrhachis fern. Die Langschwanzechsen zeigen auch kein Interesse an den Ameisen. Der Futternapf der Echsen ist dierekt neben der Zuckerlösung der Ameisen, die sind besonders beim Fressen immer nah aneinander und ich habe noch nie zwischenfälle gesehen. Auch bleibt die Koloniegröße der Polyrhachis schätzungsweise gleich groß. Ich kann aber nicht ins Nest gucken. Die Vergesellschaftung mit diesen Beiden Reptilienarten funktioniert super.




In dein Becken kannst du noch Krabben tun, es gibt einige die kaum an Pflanzen gehen und relativ aktiv sind.
Ein kleiner Wasser/Sumpfteil ist kein Problem für die meisten Ameisen und es lassen sich leicht Krabben darin halten.
Wenn du dich gegen die Diacamma entscheidest kannst du je nach Terrariengröße noch Mantiden darin halten, die ignorieren Ameisen meistens. Ich hatte in meinem 1,90m hochem Becken auch eine Orchideenmantis, war ein toller Blickfang, musste aber angefüttert werden.


Ich habe mir auch mal überlegt ob man nicht vielleicht einen Sumpfteil in ein Terrarium machen könnte mit Molchen und anderen Lurchen drin, weiß einer vielleicht ob das eine gute Idee ist? Ich habe da leider noch nicht weiter nachforschen können. Aber vielleicht haben wir hier ja einen anonymen Lurchhalter?


Als Bepflanzung kann ich eigentlich hauptsächlich Orchideen und Kletterpflanzen empfehlen, das sind Pflanzen sie selbst bei mir überleben und finde ich ganz schön aussehen. Eine Passiflora ist auch nie verkehrt für so ein Terrarium, darüber kannst du den Zuckerbedarft teilweise decken.


Insekten habe ich bisher keine als Futter in mein Becken getan, ist finde ich auch keine gute Idee, werden zu schnell gefressen oder fressen Pflanzen weg. Außer man bezeichnet Springschwänze als Futter, die werden von einigen kleinsten Ameisen gefressen und leben in meinem Becken in großen Massen.


Gruß
Kaj


Jannik, ich hab ein Becken mit Ameisne und zwei Echsen Arten. Da halten sich besonders die beiden Taggeckos von den Polyrhachis fern. Die Langschwanzechsen zeigen auch kein Interesse an den Ameisen. Der Futternapf der Echsen ist dierekt neben der Zuckerlösung der Ameisen, die sind besonders beim Fressen immer nah aneinander und ich habe noch nie zwischenfälle gesehen. Auch bleibt die Koloniegröße der Polyrhachis schätzungsweise gleich groß. Ich kann aber nicht ins Nest gucken. Die Vergesellschaftung mit diesen Beiden Reptilienarten funktioniert super.




In dein Becken kannst du noch Krabben tun, es gibt einige die kaum an Pflanzen gehen und relativ aktiv sind.
Ein kleiner Wasser/Sumpfteil ist kein Problem für die meisten Ameisen und es lassen sich leicht Krabben darin halten.
Wenn du dich gegen die Diacamma entscheidest kannst du je nach Terrariengröße noch Mantiden darin halten, die ignorieren Ameisen meistens. Ich hatte in meinem 1,90m hochem Becken auch eine Orchideenmantis, war ein toller Blickfang, musste aber angefüttert werden.


Ich habe mir auch mal überlegt ob man nicht vielleicht einen Sumpfteil in ein Terrarium machen könnte mit Molchen und anderen Lurchen drin, weiß einer vielleicht ob das eine gute Idee ist? Ich habe da leider noch nicht weiter nachforschen können. Aber vielleicht haben wir hier ja einen anonymen Lurchhalter?


Als Bepflanzung kann ich eigentlich hauptsächlich Orchideen und Kletterpflanzen empfehlen, das sind Pflanzen sie selbst bei mir überleben und finde ich ganz schön aussehen. Eine Passiflora ist auch nie verkehrt für so ein Terrarium, darüber kannst du den Zuckerbedarft teilweise decken.


Insekten habe ich bisher keine als Futter in mein Becken getan, ist finde ich auch keine gute Idee, werden zu schnell gefressen oder fressen Pflanzen weg. Außer man bezeichnet Springschwänze als Futter, die werden von einigen kleinsten Ameisen gefressen und leben in meinem Becken in großen Massen.


Gruß
Kaj



Post 10511 -

Die Orchideen sind mit etwas Moos an Holz gebunden. Da braucht man nichts spezielles, sollte aber optimaler weise mit Regenwasser sprühen. Es gibt auch welche die man in die Erde pflanzen kann aber davon habe ich nicht wirklich Ahnung.
Wenn es um Pflanzen geht frag mal Cephalotus, der hat Ahnung von vielen Pflanzen.


@alle, ich halte zur Zeit Ameisen und Echsen zusammen und bisher hat keine der beiden parteien gelitten. Die Vergesellschaftung ist bisher total problemlos. Die Echsen machen nur etwas mehr Dreck...
Ich werde später meinen Bericht auf dem antstore Forum fortsetzen und hier vielleicht einen aufmachen, in dem es um mein Becken geht.


Tim, brauchen die nicht eine sehr niedrige Temperatur?
Das war immer das Hauptproblem, wegen dem ich mir nie Lurche ins Becken gesetzt habe.


Gruß
Kaj


Die Orchideen sind mit etwas Moos an Holz gebunden. Da braucht man nichts spezielles, sollte aber optimaler weise mit Regenwasser sprühen. Es gibt auch welche die man in die Erde pflanzen kann aber davon habe ich nicht wirklich Ahnung.
Wenn es um Pflanzen geht frag mal Cephalotus, der hat Ahnung von vielen Pflanzen.


@alle, ich halte zur Zeit Ameisen und Echsen zusammen und bisher hat keine der beiden parteien gelitten. Die Vergesellschaftung ist bisher total problemlos. Die Echsen machen nur etwas mehr Dreck...
Ich werde später meinen Bericht auf dem antstore Forum fortsetzen und hier vielleicht einen aufmachen, in dem es um mein Becken geht.


Tim, brauchen die nicht eine sehr niedrige Temperatur?
Das war immer das Hauptproblem, wegen dem ich mir nie Lurche ins Becken gesetzt habe.


Gruß
Kaj



Post 10474 -

Hi Leute!
Meine Frage ist eigentlich sehr simpel: Weiß jemand oder hat sogar jemand Erfahrungen gesammelt, ob man diese Myrmicaria spec. von Kalytta (http://www.ants-kalytta.com/geschaeft.php) vergesellschaften kann... Habe nämlich eine kleine Kolonie Meranoplus bicolor so 60 Tiere und würde gerne dazu noch eine kleine Polyharchis spec. aus Indonesien zusetzen und wenns geht halt noch die Myrmicaria.
Danke!


Hi Leute!
Meine Frage ist eigentlich sehr simpel: Weiß jemand oder hat sogar jemand Erfahrungen gesammelt, ob man diese Myrmicaria spec. von Kalytta (http://www.ants-kalytta.com/geschaeft.php) vergesellschaften kann... Habe nämlich eine kleine Kolonie Meranoplus bicolor so 60 Tiere und würde gerne dazu noch eine kleine Polyharchis spec. aus Indonesien zusetzen und wenns geht halt noch die Myrmicaria.
Danke!



Post 10478 -

Hi!
Danke für die guten Antworten.
Alles klar dann kauf ich mir nur die Polyharchis das wird erstmal reichen! Hatte eh noch geplant ein paar andere Insekten rein zusetzen z.B. Riesentausendfüßler oder Käfer Sorten, mal sehen. Hat wer da gute oder schlechte Erfahrungen gemacht?
Na ja, mein Becken ist im Moment 100*40*50* allerdings habe ich mir überlegt dies noch einmal umzubauen, und mir ein hohes Terrarium zu kaufen (Geldregen danke Weihnachten und Weihnachtsgeld^^). Das wäre doch am besten, dann könnte ichs sehr schön strukturieren so dass jede Art ihren Rückzugsraum hat...
lg
Lutz


Hi!
Danke für die guten Antworten.
Alles klar dann kauf ich mir nur die Polyharchis das wird erstmal reichen! Hatte eh noch geplant ein paar andere Insekten rein zusetzen z.B. Riesentausendfüßler oder Käfer Sorten, mal sehen. Hat wer da gute oder schlechte Erfahrungen gemacht?
Na ja, mein Becken ist im Moment 100*40*50* allerdings habe ich mir überlegt dies noch einmal umzubauen, und mir ein hohes Terrarium zu kaufen (Geldregen danke Weihnachten und Weihnachtsgeld^^). Das wäre doch am besten, dann könnte ichs sehr schön strukturieren so dass jede Art ihren Rückzugsraum hat...
lg
Lutz



Post 10500 -

hi!
Danke Leute, also ich werde erst mal nur die 2 Arten nehmen und ein paar Insekten suchen, die dazu wollen ;)
Danke für den Tipp mit Trennlinien, werde ich mir merken :).
Schön das man hier sofort soviel Korrespondenz hat, wer sonst noch was Geniales hat, was man rein machen könnte hat (auch Bepflanzungstipps)? Was mich interessieren würde, ob wer eigene Futtertiere in seinem Tropen-Gemeinschaftsbecken zieht oder wenigstens ein Teil der Ernährung so deckt?
lg
Lutz


hi!
Danke Leute, also ich werde erst mal nur die 2 Arten nehmen und ein paar Insekten suchen, die dazu wollen ;)
Danke für den Tipp mit Trennlinien, werde ich mir merken :).
Schön das man hier sofort soviel Korrespondenz hat, wer sonst noch was Geniales hat, was man rein machen könnte hat (auch Bepflanzungstipps)? Was mich interessieren würde, ob wer eigene Futtertiere in seinem Tropen-Gemeinschaftsbecken zieht oder wenigstens ein Teil der Ernährung so deckt?
lg
Lutz



Post 10507 -

baumarkthammer: Wie hälts du die Orichdaen? in einem Topf oder direkt im Becken aber die brauchen doch spezielen Bodengrund oder nicht?
@Tim:Bitte hier IM thread fragen würde mich auch Interessieren ob das möglich ist :)


baumarkthammer: Wie hälts du die Orichdaen? in einem Topf oder direkt im Becken aber die brauchen doch spezielen Bodengrund oder nicht?
@Tim:Bitte hier IM thread fragen würde mich auch Interessieren ob das möglich ist :)



Post 10522 -

hey hey!
Ich habe jetzt noch eine Frage Ich habe mich jetzt doch entschlossen mir ein neues Terrarium zu bauen... das höher als Breit ist...
Jetzt Brauch ich ne neue Beleuchtung jetzt wollt ich mal fragen was ich für Lampen brauche und wie ich diese, und das ist der wichtige Teil der Frage, wie ich sie am besten anbaue.
Wie macht ihr das? Habt ihr normale Stehlampen mit neuen Glühbirnen oder habt ihr dieses Zeug was man so kaufen kann diese Fertigen Terra Lampen die wich nämlich nicht^^ Also wie mach ich das bloß :D
Ist jetzt nicht mein ersten Becken und auch nicht mein erstes Tropisches aber will das mal professionell angehen. Habe bis jetzt immer nur stink normale Lampen genommen.
lg
Lutz


hey hey!
Ich habe jetzt noch eine Frage Ich habe mich jetzt doch entschlossen mir ein neues Terrarium zu bauen... das höher als Breit ist...
Jetzt Brauch ich ne neue Beleuchtung jetzt wollt ich mal fragen was ich für Lampen brauche und wie ich diese, und das ist der wichtige Teil der Frage, wie ich sie am besten anbaue.
Wie macht ihr das? Habt ihr normale Stehlampen mit neuen Glühbirnen oder habt ihr dieses Zeug was man so kaufen kann diese Fertigen Terra Lampen die wich nämlich nicht^^ Also wie mach ich das bloß :D
Ist jetzt nicht mein ersten Becken und auch nicht mein erstes Tropisches aber will das mal professionell angehen. Habe bis jetzt immer nur stink normale Lampen genommen.
lg
Lutz



Post 10547 -

Nabend!
Öhm joa danke erstmal aber mir fällt grad auf ich habe die Frage falsch gestellt oder falsch formuliert oder so. Das was ihr gesagt habt hilft mir natürlich wollte aber eigentlich mehr auf die Bauweise eingehen also wenn ich jetzt 2 röhren habe wie kann ich die anbringen was für ne Halterung brauch man muss ich die kaufen oder kann man sich sowas selber bauen?
Versteht ihr also ich weis nicht wie ich die Lampen übers Terrarium bekomme :)
lg
Lutz


Nabend!
Öhm joa danke erstmal aber mir fällt grad auf ich habe die Frage falsch gestellt oder falsch formuliert oder so. Das was ihr gesagt habt hilft mir natürlich wollte aber eigentlich mehr auf die Bauweise eingehen also wenn ich jetzt 2 röhren habe wie kann ich die anbringen was für ne Halterung brauch man muss ich die kaufen oder kann man sich sowas selber bauen?
Versteht ihr also ich weis nicht wie ich die Lampen übers Terrarium bekomme :)
lg
Lutz



Post 10483 -

Hallo Lutz,


ich denke bei der Größe kannst du gut noch eine weitere Art dazusetzten.
z.b. eine weitere, friedliche Polyrhachis.


Oder noch eine bodenbewohnende Art. Dann kannst du z.B. die potentiellen Erdnester für die Meranoplus und die weitere Art voneinander trennen, indem du auf der einen Beckenseite grabfähige Erde anlegst, auf der anderen Beckenseite ebenfalls und dazwischen nur Steine, Humus und ähnliche nicht grabfähige Materialien als Trennlinie. Geschickt gemacht sieht man den Übergang nicht als solchen. Edit: Torf, nicht Humus meinte ich.


Ansonsten käme alternativ auch noch eine holzbewohnende Art in Frage.


Wenn ich das momentane Angebot der Shops so sehe, würd ich mir an deiner Stelle aber vlt. etwas Zeit lassen, mit der dritten Art.


LG
Marcel


Hallo Lutz,


ich denke bei der Größe kannst du gut noch eine weitere Art dazusetzten.
z.b. eine weitere, friedliche Polyrhachis.


Oder noch eine bodenbewohnende Art. Dann kannst du z.B. die potentiellen Erdnester für die Meranoplus und die weitere Art voneinander trennen, indem du auf der einen Beckenseite grabfähige Erde anlegst, auf der anderen Beckenseite ebenfalls und dazwischen nur Steine, Humus und ähnliche nicht grabfähige Materialien als Trennlinie. Geschickt gemacht sieht man den Übergang nicht als solchen. Edit: Torf, nicht Humus meinte ich.


Ansonsten käme alternativ auch noch eine holzbewohnende Art in Frage.


Wenn ich das momentane Angebot der Shops so sehe, würd ich mir an deiner Stelle aber vlt. etwas Zeit lassen, mit der dritten Art.


LG
Marcel



Post 10492 -

An Diacamma hatte ich auch gedacht Fred.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das mit den Polyrhachis spec. passt.
Was denkst du?


LG
Marcel


An Diacamma hatte ich auch gedacht Fred.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das mit den Polyrhachis spec. passt.
Was denkst du?


LG
Marcel



Post 10531 -

Hallo Lutz,


das kommt auf die Höhe des Beckens an.
Du kannst dir eine billige Lichtleiste kaufen und da Standardleuchtstoffröhren verbauen. Gut passt es wenn du eine kaltweiße und eine warmweiße Röhre nimmst. Warmweiß wäre 830 oder 840 bzw. 930 oder 940 und Kaltweiß wäre 865 bzw. 965. Die 8 bzw. 9 gibt den Farbwiedergabewert an, quasi die Farbechtheit. 8xx ist gut, 9xx noch etwas besser. die x30, x40, x65 gibt die Farbtemperatur an. 30 wäre 3000 Kelvin, was gelblich warmes Licht ist, 40 wären 4000 Kelvin, auch noch recht warm. 65 wären 6500 Kelvin, was recht kalt und weiß erscheint. Die Kombination sieht dann gut aus.


Alternativ bzw. vlt. auch gleichzeitig kannst du auch Energiesparlampen verwenden. Ich schwör auf die Philips PL mit 33Watt. Die sind glockenhell. Für kaltes Licht wäre dann z.B. die Philips PL 33W 965.


Sollte das Becken sehr hoch sein, 70cm plus x, kannst du auch über HQL oder HQI nachdenken, diese Leuchtmittel werden allerdings sehr warm. Daher sollte etwas Abstand zwischen Glas und Lampe sein.


Spiegelfolie aus dem Bastelladen sorgt dann dafür, dass das Licht gut ins Becken kommt und nicht nach oben mit abstrahlt ins Zimmer.


Aber das ganze habe ich dir doch mehr oder minder schon im Formicarienecken-Thread geschrieben und dich auch auf den Diskussionthread von Franks Cataglyphis bombycinus verlinkt....da steht das mehr oder minder genauso.


LG
Marcel


Hallo Lutz,


das kommt auf die Höhe des Beckens an.
Du kannst dir eine billige Lichtleiste kaufen und da Standardleuchtstoffröhren verbauen. Gut passt es wenn du eine kaltweiße und eine warmweiße Röhre nimmst. Warmweiß wäre 830 oder 840 bzw. 930 oder 940 und Kaltweiß wäre 865 bzw. 965. Die 8 bzw. 9 gibt den Farbwiedergabewert an, quasi die Farbechtheit. 8xx ist gut, 9xx noch etwas besser. die x30, x40, x65 gibt die Farbtemperatur an. 30 wäre 3000 Kelvin, was gelblich warmes Licht ist, 40 wären 4000 Kelvin, auch noch recht warm. 65 wären 6500 Kelvin, was recht kalt und weiß erscheint. Die Kombination sieht dann gut aus.


Alternativ bzw. vlt. auch gleichzeitig kannst du auch Energiesparlampen verwenden. Ich schwör auf die Philips PL mit 33Watt. Die sind glockenhell. Für kaltes Licht wäre dann z.B. die Philips PL 33W 965.


Sollte das Becken sehr hoch sein, 70cm plus x, kannst du auch über HQL oder HQI nachdenken, diese Leuchtmittel werden allerdings sehr warm. Daher sollte etwas Abstand zwischen Glas und Lampe sein.


Spiegelfolie aus dem Bastelladen sorgt dann dafür, dass das Licht gut ins Becken kommt und nicht nach oben mit abstrahlt ins Zimmer.


Aber das ganze habe ich dir doch mehr oder minder schon im Formicarienecken-Thread geschrieben und dich auch auf den Diskussionthread von Franks Cataglyphis bombycinus verlinkt....da steht das mehr oder minder genauso.


LG
Marcel



Post 10554 -

Für Leuchtstoffröhren brauchst du eine sogenannte Lichtleiste:
http://www.elektroradar.de/epages/ElektroRadar.sf/product_lichtleiste-ridos-55-118-l_531313.html


Je nachdem welche Röhre du verwendest, brauchst du die entsprechend passende Lichtleiste. Hier wären das 18Watt Röhren mit knapp 60cm Länge.


Dann bräuchtest du noch ein zweiadriges Kabel ggfs. mit Schalter dazwischen, damit du nicht an der Steckdose ein- und ausstecken musst, sondern bequem per Schalter. Sowas hier z.B.:
http://www.conrad.de/ce/de/product/702340/SCHNURZWISCHENSCHALTER-SCHW-MAX-500-W/0809036


Das zweipolige Kabel schließst du in der Lichtleiste an die beiden dafür vorgesehenen Verbindungen an, im Prinzip genauso wie du eine Deckenlampe an die Anschlüsse an der Decke anschließst.


Das ganze kannst du einfach aufs Terrarium legen und ggfs. noch eine Spiegelfolie drüberbasteln, dann strahlt das Licht nur ins Terrarium und nicht noch mit an die Decke.


Es gibt die Lichtleisten auch für 2 Röhren gleichzeitig, dann brauchst du nur einen Schalter+Kabel. Kannst dann aber nur beide Röhren gleichzeitig ausschalten oder anschalten.


Für HQI und HQL brauchst du entsprechende Vorschaltgeräte. Sowas kannst du u.a. bei Ebay finden, wenn du HQI oder HQL eingibst und in die Terraristik/Auqaristik gehst.


LG
Marcel


Für Leuchtstoffröhren brauchst du eine sogenannte Lichtleiste:
http://www.elektroradar.de/epages/ElektroRadar.sf/product_lichtleiste-ridos-55-118-l_531313.html


Je nachdem welche Röhre du verwendest, brauchst du die entsprechend passende Lichtleiste. Hier wären das 18Watt Röhren mit knapp 60cm Länge.


Dann bräuchtest du noch ein zweiadriges Kabel ggfs. mit Schalter dazwischen, damit du nicht an der Steckdose ein- und ausstecken musst, sondern bequem per Schalter. Sowas hier z.B.:
http://www.conrad.de/ce/de/product/702340/SCHNURZWISCHENSCHALTER-SCHW-MAX-500-W/0809036


Das zweipolige Kabel schließst du in der Lichtleiste an die beiden dafür vorgesehenen Verbindungen an, im Prinzip genauso wie du eine Deckenlampe an die Anschlüsse an der Decke anschließst.


Das ganze kannst du einfach aufs Terrarium legen und ggfs. noch eine Spiegelfolie drüberbasteln, dann strahlt das Licht nur ins Terrarium und nicht noch mit an die Decke.


Es gibt die Lichtleisten auch für 2 Röhren gleichzeitig, dann brauchst du nur einen Schalter+Kabel. Kannst dann aber nur beide Röhren gleichzeitig ausschalten oder anschalten.


Für HQI und HQL brauchst du entsprechende Vorschaltgeräte. Sowas kannst du u.a. bei Ebay finden, wenn du HQI oder HQL eingibst und in die Terraristik/Auqaristik gehst.


LG
Marcel



Post 10537 -

Hallo zusammen,


HQI-Brenner gibt es auch schon ab 70 Watt. Auch hier sind diverse Lichtfarben vorhanden.
Für kleinere Terrarien durchaus brauchbar.


LG, Heiko


Hallo zusammen,


HQI-Brenner gibt es auch schon ab 70 Watt. Auch hier sind diverse Lichtfarben vorhanden.
Für kleinere Terrarien durchaus brauchbar.


LG, Heiko



Post 10549 -

Hallo Lutz,


wenn du über dem Terrarium Platz hast, dann kannst Du sie einfach auf das Glas auflegen (bei Leuchtstoffröhren).
Andernfalls, z.B. Bei HQI solltest Du einen Abstand von ca. 20-30 cm halten, damit das Glas nicht zu heiß wird.
Dazu müsstest Du Dir eben ein Gestell bauen.
Oder möchtest Du ein Holzterri bauen?


LG, Heiko


Hallo Lutz,


wenn du über dem Terrarium Platz hast, dann kannst Du sie einfach auf das Glas auflegen (bei Leuchtstoffröhren).
Andernfalls, z.B. Bei HQI solltest Du einen Abstand von ca. 20-30 cm halten, damit das Glas nicht zu heiß wird.
Dazu müsstest Du Dir eben ein Gestell bauen.
Oder möchtest Du ein Holzterri bauen?


LG, Heiko



Post 10553 -

Hallo,


als Reflektor kann man auch die käuflichen für die Aquaristik verwenden. Diese strahlen das Licht besser zurück und kosten nicht all zu viel. Um die Lichtausbeute weiter zu erhöhen, kann man die Seitenscheiben zusätzlich noch mit Spiegelfolie verkleiden.
Habe das auch schon mit meinen Pflanzenterris gemacht, funzt optimal, da Licht von fast allen Seiten auf die Pflanzen fällt.
Sie waschsen dadurch in ihrer Form schöner.


LG, Heiko


Hallo,


als Reflektor kann man auch die käuflichen für die Aquaristik verwenden. Diese strahlen das Licht besser zurück und kosten nicht all zu viel. Um die Lichtausbeute weiter zu erhöhen, kann man die Seitenscheiben zusätzlich noch mit Spiegelfolie verkleiden.
Habe das auch schon mit meinen Pflanzenterris gemacht, funzt optimal, da Licht von fast allen Seiten auf die Pflanzen fällt.
Sie waschsen dadurch in ihrer Form schöner.


LG, Heiko



Post 10506 -

Hi
Tim Mich würde es mal interessieren was für eine Vogelspinne du in dem Gruppenterrarium gehalten hast (, da ich selber Spinnen halten).


Bei Echsen wäre ich mir nicht soo sicher. Gerade unsere Bartagame frisst alles weg, sei es noch so groß oder klein. Ich würde da sehr vorsichtig sein.
Wenn die Kolonien groß genug sind, kann man natürlich eine sehr kleine Echse nehmen (z.B. Logydactylus) die sich dann zum Teil von den Ameisen ernähren könnte, aber nur so klein ist, dass das nicht weiter auffällt.
Auch habe ich schon an Skorpione gedacht, da es auch schöne Rindenbewohner gibt, wie z.B. Lychas mucronatus (welche auch nicht sehr stark vom Gift sind). Wenn es giftiger sein darf, vielleicht Tityus oder Centruroides (bei Centruroides sind die weniger giftigen noch C. vittatus oder C. gracilis "Florida").
Die Tiere sind insgesamt sehr sozial auch untereinader.
Oder eine schöne Poecilotheria für die Baumgruppen. Die werden sich sicher auch nicht an den Ameisen "vergreifen" ;).
Bei den Spinnentieren kämen die Ameisen als Futter nur sehr entfernt in Betracht und andererseits können sich die Tiere aber auch zur Wehr setzen.
MfG Nils


Hi
Tim Mich würde es mal interessieren was für eine Vogelspinne du in dem Gruppenterrarium gehalten hast (, da ich selber Spinnen halten).


Bei Echsen wäre ich mir nicht soo sicher. Gerade unsere Bartagame frisst alles weg, sei es noch so groß oder klein. Ich würde da sehr vorsichtig sein.
Wenn die Kolonien groß genug sind, kann man natürlich eine sehr kleine Echse nehmen (z.B. Logydactylus) die sich dann zum Teil von den Ameisen ernähren könnte, aber nur so klein ist, dass das nicht weiter auffällt.
Auch habe ich schon an Skorpione gedacht, da es auch schöne Rindenbewohner gibt, wie z.B. Lychas mucronatus (welche auch nicht sehr stark vom Gift sind). Wenn es giftiger sein darf, vielleicht Tityus oder Centruroides (bei Centruroides sind die weniger giftigen noch C. vittatus oder C. gracilis "Florida").
Die Tiere sind insgesamt sehr sozial auch untereinader.
Oder eine schöne Poecilotheria für die Baumgruppen. Die werden sich sicher auch nicht an den Ameisen "vergreifen" ;).
Bei den Spinnentieren kämen die Ameisen als Futter nur sehr entfernt in Betracht und andererseits können sich die Tiere aber auch zur Wehr setzen.
MfG Nils



Post 10535 -

Ich würde am Anfang natürlich eines sagen...
Das kommt auf die Art der Bewohner an.
Ich habe bei fast allen Terrarien die "normalen" drin. Zeitweise hatte ich auch "speziellere" Terrarienhalogenlampen für ca. 8 C° die ein super Licht machen. Ausnahme ist dabei das Bartagamenterrarium, welches eine Leuchtstoffröhre mit UV B hat, 2 Spots (einer von Exo Terra Titght Beam und eine normaler) dazu noch eine JBL 160W UV Strahler. Allerdings sind diese UVB Leuchtmittel nichts für Ameisen ;) um die es hier vermutzlich geht.
Bei einer lichtliebenden Art oder wenn man alles schön hell Beleuchtet haben würde ich je einen Spot dazu eine oder 2 Leuchtstoffröhren.
Auch kann man wie Antfriend sagte noch HQL oder HQI Strahler verwenden, die sehr viel Licht abgeben und dazu noch schön Wärme liefern. Diese sind auch bei Reptilien sehr beliebt (wie Bartagamen oder Warane).
Dann entfallen auch die/der Spot. Allerdings sind dies auch große Stromfresser mit 120 bis über 400W (ich denke es gibt noch welche über 400 W aber ich habe noch keine gehsehen).
EDIT.: Ich muss mich beim Preis vertan haben...hat aber keinen Einfluss auf den Rest des Postet :D.
MfG Nils


Ich würde am Anfang natürlich eines sagen...
Das kommt auf die Art der Bewohner an.
Ich habe bei fast allen Terrarien die "normalen" drin. Zeitweise hatte ich auch "speziellere" Terrarienhalogenlampen für ca. 8 C° die ein super Licht machen. Ausnahme ist dabei das Bartagamenterrarium, welches eine Leuchtstoffröhre mit UV B hat, 2 Spots (einer von Exo Terra Titght Beam und eine normaler) dazu noch eine JBL 160W UV Strahler. Allerdings sind diese UVB Leuchtmittel nichts für Ameisen ;) um die es hier vermutzlich geht.
Bei einer lichtliebenden Art oder wenn man alles schön hell Beleuchtet haben würde ich je einen Spot dazu eine oder 2 Leuchtstoffröhren.
Auch kann man wie Antfriend sagte noch HQL oder HQI Strahler verwenden, die sehr viel Licht abgeben und dazu noch schön Wärme liefern. Diese sind auch bei Reptilien sehr beliebt (wie Bartagamen oder Warane).
Dann entfallen auch die/der Spot. Allerdings sind dies auch große Stromfresser mit 120 bis über 400W (ich denke es gibt noch welche über 400 W aber ich habe noch keine gehsehen).
EDIT.: Ich muss mich beim Preis vertan haben...hat aber keinen Einfluss auf den Rest des Postet :D.
MfG Nils