Hier findest du alle Posts des Threads gemeinschaftsbecken-fauna.
Hallo Lutz,
wenn man sich Materialien aus der Natur holt, am Besten aber erst so im Frühjahr, dann hat man automatisch viele weitere Lebewesen mit drin. Ein paar Käfer machen sich zum Beispiel ganz gut, oder Steinläufer. Ich habe in meinen Waldterrarium zum Beispiel den sehr beeindruckenden Moderkäfer drin, der ist sehr hübsch und man kann ihn gut mit Heimchen füttern.
In der Regel kommen die gut mit den Ameisen zurecht. Was auch funktionieren könnte wären kleine Skorpione, aber damit kenne ich mich nicht so gut aus.
Grüße, Phil
Hallo Lutz,
wenn man sich Materialien aus der Natur holt, am Besten aber erst so im Frühjahr, dann hat man automatisch viele weitere Lebewesen mit drin. Ein paar Käfer machen sich zum Beispiel ganz gut, oder Steinläufer. Ich habe in meinen Waldterrarium zum Beispiel den sehr beeindruckenden Moderkäfer drin, der ist sehr hübsch und man kann ihn gut mit Heimchen füttern.
In der Regel kommen die gut mit den Ameisen zurecht. Was auch funktionieren könnte wären kleine Skorpione, aber damit kenne ich mich nicht so gut aus.
Grüße, Phil
Hallo Lutz,
ja, ist Dir wirklich gelungen, gefällt mir gut!
Wo nisten denn die Arten aktuell? Mach doch einen Haltungsbericht oder so.
Grüße, Phil
Hallo Lutz,
ja, ist Dir wirklich gelungen, gefällt mir gut!
Wo nisten denn die Arten aktuell? Mach doch einen Haltungsbericht oder so.
Grüße, Phil
Vor allem verdunstet bei Wärme von unten das Wasser schnell aus der Erde, oben ist es dann umso feuchter. Das ist doof, weil eigentlich will man ja einen feuchten Boden haben.
Grüße, Phil
Vor allem verdunstet bei Wärme von unten das Wasser schnell aus der Erde, oben ist es dann umso feuchter. Das ist doof, weil eigentlich will man ja einen feuchten Boden haben.
Grüße, Phil
Also Pandinus imperator ist eig. gut für ein Tropenbecken. Hatte selbst sie bei mir drin. Hat eig. alles gut funktioniert, er hatte seine Höhle und auch ab und zu sah man ihm am Tag.
Also Pandinus imperator ist eig. gut für ein Tropenbecken. Hatte selbst sie bei mir drin. Hat eig. alles gut funktioniert, er hatte seine Höhle und auch ab und zu sah man ihm am Tag.
Ja, stimmt schon, doch eine Höhle hatte ich ihnen gegraben und Bodengrund hatten sie genug. Doch sie hatten nicht wo anders gegraben und waren auch bei wenig Substart mit Rinde zufrieden wo sie sich darunter verstekcen können. Bei mir waren die Pandinus imperator sehr aktiv, im Gegensatz zu Pandinus cavimanus.
Ja, stimmt schon, doch eine Höhle hatte ich ihnen gegraben und Bodengrund hatten sie genug. Doch sie hatten nicht wo anders gegraben und waren auch bei wenig Substart mit Rinde zufrieden wo sie sich darunter verstekcen können. Bei mir waren die Pandinus imperator sehr aktiv, im Gegensatz zu Pandinus cavimanus.
Schönes Becken Finde ich ist gut gelungen, viel SPaß mit den Ameisen. Würde mich mal interessieren wie die Polyrhachis sp. sind. Liest man ja kaum was von. Auch wenn es nur ab und zu ist
Schönes Becken Finde ich ist gut gelungen, viel SPaß mit den Ameisen. Würde mich mal interessieren wie die Polyrhachis sp. sind. Liest man ja kaum was von. Auch wenn es nur ab und zu ist
Aber ich habe Sorge das dies dann zuviel Licht für die Pflanzen seinen könnte und sie das nicht aushalten.
Du meist Hitze nicht Licht, oder? Licht kann gar nicht zu viel sein für Pflanzen.
Konnte das bei meinem Becken auch gut beobachten. Hab ordentlich Leuchtmittel für die Pflanzen bereitgestellt, dann kommt die Sonne raus und stahlt in eine Ecke des Behälters und ich stelle fest, es ist doch ziemlich dunkel im Rest vom Becken.
Die Heizmatte unterm Becken ist eine Frage der Bewohner des Beckens.
Oft ist dabei nicht mal die Wärme problematisch, sondern das langsam austrocknen der Tiere. Die Luftfeuchtigkeit im Becken kann noch so perfekt sein, aber über der Heizmatte ist es oft zu trocken und es kommt nicht selten zu Problemen bei der Häutung. Gerade wenn manche Reptilien wie z.B Schlangen sich dort gerne aufhalten. Allerdings kann man es eben auch nicht für alle Reptilien verallgemeinern, da einige Arten sich ja überhaupt nicht eingraben.
Da ist eine Heizmatte durchaus geeignet um die Grundtemperatur zu erzielen.
Bei Ameisen die im Boden leben ist es aber unnatürlich. Dann besser von der Seite heizen.
Ich verwende übrigens einen Keramikstrahler zum heizen meines Schlangenterrariums und bin bisher recht zufrieden damit.
Aber ich habe Sorge das dies dann zuviel Licht für die Pflanzen seinen könnte und sie das nicht aushalten.
Du meist Hitze nicht Licht, oder? Licht kann gar nicht zu viel sein für Pflanzen.
Konnte das bei meinem Becken auch gut beobachten. Hab ordentlich Leuchtmittel für die Pflanzen bereitgestellt, dann kommt die Sonne raus und stahlt in eine Ecke des Behälters und ich stelle fest, es ist doch ziemlich dunkel im Rest vom Becken.
Die Heizmatte unterm Becken ist eine Frage der Bewohner des Beckens.
Oft ist dabei nicht mal die Wärme problematisch, sondern das langsam austrocknen der Tiere. Die Luftfeuchtigkeit im Becken kann noch so perfekt sein, aber über der Heizmatte ist es oft zu trocken und es kommt nicht selten zu Problemen bei der Häutung. Gerade wenn manche Reptilien wie z.B Schlangen sich dort gerne aufhalten. Allerdings kann man es eben auch nicht für alle Reptilien verallgemeinern, da einige Arten sich ja überhaupt nicht eingraben.
Da ist eine Heizmatte durchaus geeignet um die Grundtemperatur zu erzielen.
Bei Ameisen die im Boden leben ist es aber unnatürlich. Dann besser von der Seite heizen.
Ich verwende übrigens einen Keramikstrahler zum heizen meines Schlangenterrariums und bin bisher recht zufrieden damit.
Hi!
Ich würde gerne wissen:
1. Was habt ihr an anderen Insekten in euren Tropen-Gemeinschaftsbecken was könnt ihr empfehlen?
2. Worauf sollte man achten wenn man Ameisen mit anderen Insekten hält!
Ich habe momentan Meranoplus biclor und eine Polyrhachis spec. die ich am Wochenende in ein großes Tropenbecken setze und würde jetzt gerne wissen was man außer Tausendfüßern noch gut mit ihnen zusammen halten kann!
lg
Lutz
Hi!
Ich würde gerne wissen:
1. Was habt ihr an anderen Insekten in euren Tropen-Gemeinschaftsbecken was könnt ihr empfehlen?
2. Worauf sollte man achten wenn man Ameisen mit anderen Insekten hält!
Ich habe momentan Meranoplus biclor und eine Polyrhachis spec. die ich am Wochenende in ein großes Tropenbecken setze und würde jetzt gerne wissen was man außer Tausendfüßern noch gut mit ihnen zusammen halten kann!
lg
Lutz
Nabend!
Also Centipedes hatte ich in meinem alten Becken weil ich vorher eine Kellerassel Plage hatte deswegen fallen die 2 arten weg nicht nötig
Springschwänze und weise Asseln kommen sowieso rein. Die Asseln könnten aber schwierig aufzutreiben sein ist ja winter es sei denn ich finde sie Samstag in der Zoohandlung Schnecken ist keine Schlechte Idee sollten die Pflanzenschutz Polizei sein oder?
Was passiert mit Regenwürmern? dies sollten schnell zu einer Plage werden so das ich zusätzlich Laub füttern muss ich denke das wäre keine gute Idee!
Sonst noch wer ne Idee was nützlich ist oder einfach nur schön
mfg
Lutz
Nabend!
Also Centipedes hatte ich in meinem alten Becken weil ich vorher eine Kellerassel Plage hatte deswegen fallen die 2 arten weg nicht nötig
Springschwänze und weise Asseln kommen sowieso rein. Die Asseln könnten aber schwierig aufzutreiben sein ist ja winter es sei denn ich finde sie Samstag in der Zoohandlung Schnecken ist keine Schlechte Idee sollten die Pflanzenschutz Polizei sein oder?
Was passiert mit Regenwürmern? dies sollten schnell zu einer Plage werden so das ich zusätzlich Laub füttern muss ich denke das wäre keine gute Idee!
Sonst noch wer ne Idee was nützlich ist oder einfach nur schön
mfg
Lutz
Hi Leute!
Da ich vorher schon einen Thread zu meinem Gesellschaftsbecken hatte und auch dieser sich um das Becken dreht habe ich mich entschlossen euch nun als danke schön, dass ihr mir so schnell und vielfältig geantwortet habt nicht so wie im Ameisenforum -.- naja egal mag es eh nicht mehr - 2 Bilder vom Resultat zu zeigen:
http://www.upload.eusozial.de/i/okdyvbubi3h2.jpg
http://www.upload.eusozial.de/i/bmtsedgdb7w3.jpg
Das Becken ist 50*40*80* groß in ihm sind nun Meranoplus bicolor und Polyharchis spec. aus Indonesien.
Desweiteren habe ich Weiße-Asseln und Springschwänze drin. Im Sommer kommen dann noch weitere heimische Tierchen rein wie Hundertfüßer, Asseln etc.
Schöne Grüße aus Bochum!
Hi Leute!
Da ich vorher schon einen Thread zu meinem Gesellschaftsbecken hatte und auch dieser sich um das Becken dreht habe ich mich entschlossen euch nun als danke schön, dass ihr mir so schnell und vielfältig geantwortet habt nicht so wie im Ameisenforum -.- naja egal mag es eh nicht mehr - 2 Bilder vom Resultat zu zeigen:
http://www.upload.eusozial.de/i/okdyvbubi3h2.jpg
http://www.upload.eusozial.de/i/bmtsedgdb7w3.jpg
Das Becken ist 50*40*80* groß in ihm sind nun Meranoplus bicolor und Polyharchis spec. aus Indonesien.
Desweiteren habe ich Weiße-Asseln und Springschwänze drin. Im Sommer kommen dann noch weitere heimische Tierchen rein wie Hundertfüßer, Asseln etc.
Schöne Grüße aus Bochum!
Hi!
Danke, danke!
Ja, genau die Pechschwarzen ABER die sind alles andere als klein, also da ist 1cm echt normal Sind aber noch sehr zurückhaltend, eine läuft rum der Rest hockt in der Röhre, liegt aber daran das sie momentan echt nachtaktiv sind.
Die Meranoplus checken echt alles ab, besonders kleine Spalten bis jetzt noch keine undichte Stelle gefunden
Wer Fragen hat immer her damit
lg
Lutz
Hi!
Danke, danke!
Ja, genau die Pechschwarzen ABER die sind alles andere als klein, also da ist 1cm echt normal Sind aber noch sehr zurückhaltend, eine läuft rum der Rest hockt in der Röhre, liegt aber daran das sie momentan echt nachtaktiv sind.
Die Meranoplus checken echt alles ab, besonders kleine Spalten bis jetzt noch keine undichte Stelle gefunden
Wer Fragen hat immer her damit
lg
Lutz
Ich habe sie erst um 9Uhr rein getan beide sind noch nicht Umgezogen... das wird erst Heute Nacht geschehen denke ich
Ja ich denke ich mach einen Thread wo ich immer mal wieder was rein schreib aber einen Regelmäßigen Haltungsbericht fehlt mir die Zeit aber halte euch auf dem Laufenden
lg
Ich habe sie erst um 9Uhr rein getan beide sind noch nicht Umgezogen... das wird erst Heute Nacht geschehen denke ich
Ja ich denke ich mach einen Thread wo ich immer mal wieder was rein schreib aber einen Regelmäßigen Haltungsbericht fehlt mir die Zeit aber halte euch auf dem Laufenden
lg
HiHi!
Ich habe noch ein kleines Problem mit meinem Becken, ich bekomme es einfach nicht auf 25 Grad hoch. Ich habe 2 Leuchten die die Luft nicht erhitze und durch mein Zimmer steigt die Temp nicht höher als 22 Grad. Kann ich Jetzt noch eine Lampe hinzunehmen um dIe Temperatur hoch zu bekommen (also normale Schreibtischlampe ) Mit denen heizte ich meine Messor auch auf 25-28 Grad hoch! Aber ich habe Sorge das dies dann zuviel Licht für die Pflanzen seinen könnte und sie das nicht aushalten. Oder Habt ihr ne Idee wie man das am besten regelt?
Ich poste hier hinein weil hier das Bild ist und weil ich nicht noch einen Thread aufmachen will
lg
Lutz
Ps: Wenn ihr meint 22 Grad ist auch OK dann sagt das ruhig
HiHi!
Ich habe noch ein kleines Problem mit meinem Becken, ich bekomme es einfach nicht auf 25 Grad hoch. Ich habe 2 Leuchten die die Luft nicht erhitze und durch mein Zimmer steigt die Temp nicht höher als 22 Grad. Kann ich Jetzt noch eine Lampe hinzunehmen um dIe Temperatur hoch zu bekommen (also normale Schreibtischlampe ) Mit denen heizte ich meine Messor auch auf 25-28 Grad hoch! Aber ich habe Sorge das dies dann zuviel Licht für die Pflanzen seinen könnte und sie das nicht aushalten. Oder Habt ihr ne Idee wie man das am besten regelt?
Ich poste hier hinein weil hier das Bild ist und weil ich nicht noch einen Thread aufmachen will
lg
Lutz
Ps: Wenn ihr meint 22 Grad ist auch OK dann sagt das ruhig
Hi!
Also Heizmatte ist natürlich bekannt möchte ich aber nicht^^ Ich versuch es morgen mal mit einer kleiner Lampe die einfach auf ein Stück Erde zielt, das sollte den Meranoplus gefallen und ein bisschen das gesamte Becken heizen. Werde euch dann berichten
lg
Hi!
Also Heizmatte ist natürlich bekannt möchte ich aber nicht^^ Ich versuch es morgen mal mit einer kleiner Lampe die einfach auf ein Stück Erde zielt, das sollte den Meranoplus gefallen und ein bisschen das gesamte Becken heizen. Werde euch dann berichten
lg
Hallo Lutz,
die Vorschläge mit weißen Asseln, Springschwänzen, ein paar Schnecken sind soweit ja alle schon genannt wurden.
Als Ergänzung noch: es macht Sinn, wenn du versuchst aus einem anderen Terrarium etwas ältere Erde in der schon einiges lebt in dein neues Becken zu tun. Und auch gleich mehrere Arten auf einmal einsetzt, also Springschwänze und Asseln und Schnecken und Hundertfüssler....dann spielt sich leichter ein Gleichgewicht ein.
Meine Erfahrung mit dem größeren der Tropenbecken ist: die geimpfte Erde die ich von einem anderen Halter bekam war sehr gut, jedoch etwas wenig für ein baldiges Gleichgewicht. Erst vermehrten sich die Hundertfüssler massenhaft. Als ich die kontinuierlich dezimierte, waren es die Schnecken. Die dann gerne die Blätter der Pflanzen anfressen. Dann hab ich ein paar weiße Asseln eingesetzt. Die vermehren sich jetzt sehr fleißig und die Hunderfüssler und Schnecken müssen schon fast von mir beschützt werden Trotz das zusätzlich ein paar Milben, kleine Äalchen etc. im Boden leben, hat sich noch kein stabiles Gleichgewicht eingespielt. Ist nicht schlimm und dramatisch, sondern soll nur zeigen, das die Bodensysteme umso instabiler sind, umso weniger Arten eingebracht werden.
Daher ist Phils Tipp auch top! (Sofern man sich nicht an Moderkäfern etc. stört, was bei mir der Fall wäre.)
LG
Marcel
Hallo Lutz,
die Vorschläge mit weißen Asseln, Springschwänzen, ein paar Schnecken sind soweit ja alle schon genannt wurden.
Als Ergänzung noch: es macht Sinn, wenn du versuchst aus einem anderen Terrarium etwas ältere Erde in der schon einiges lebt in dein neues Becken zu tun. Und auch gleich mehrere Arten auf einmal einsetzt, also Springschwänze und Asseln und Schnecken und Hundertfüssler....dann spielt sich leichter ein Gleichgewicht ein.
Meine Erfahrung mit dem größeren der Tropenbecken ist: die geimpfte Erde die ich von einem anderen Halter bekam war sehr gut, jedoch etwas wenig für ein baldiges Gleichgewicht. Erst vermehrten sich die Hundertfüssler massenhaft. Als ich die kontinuierlich dezimierte, waren es die Schnecken. Die dann gerne die Blätter der Pflanzen anfressen. Dann hab ich ein paar weiße Asseln eingesetzt. Die vermehren sich jetzt sehr fleißig und die Hunderfüssler und Schnecken müssen schon fast von mir beschützt werden Trotz das zusätzlich ein paar Milben, kleine Äalchen etc. im Boden leben, hat sich noch kein stabiles Gleichgewicht eingespielt. Ist nicht schlimm und dramatisch, sondern soll nur zeigen, das die Bodensysteme umso instabiler sind, umso weniger Arten eingebracht werden.
Daher ist Phils Tipp auch top! (Sofern man sich nicht an Moderkäfern etc. stört, was bei mir der Fall wäre.)
LG
Marcel
Hallo Lutz,
ja wunderbar! Sehr, sehr schönes Becken
Ich mag eh die hohen Becken - für tropisch feucht zu haltende Arten: dann kann man schön pflanzen und gestalten. Und es bereichert das ganze Zimmer.
Die kleinen-mittelgroßen Polyrhachis spec. gedeihen auch grad bei mir. Ab morgen dann in einem kleinen, eigenen Tropenbecken. Du hattest doch die schwarz-glänzende Art?
LG und viel Spaß und Freude mit den beiden Arten.
Marcel
Hallo Lutz,
ja wunderbar! Sehr, sehr schönes Becken
Ich mag eh die hohen Becken - für tropisch feucht zu haltende Arten: dann kann man schön pflanzen und gestalten. Und es bereichert das ganze Zimmer.
Die kleinen-mittelgroßen Polyrhachis spec. gedeihen auch grad bei mir. Ab morgen dann in einem kleinen, eigenen Tropenbecken. Du hattest doch die schwarz-glänzende Art?
LG und viel Spaß und Freude mit den beiden Arten.
Marcel
Hi!
Ja fand ich auch als die schwarzen Polyrhachis ankamen. Halte schon etwas länger die rote Polyrhachis von Gerhard Kalytta. Die Beschreibung der schwarzen ist ja recht ähnlich, auch in Bezug auf die Größe. Aber die schwarzen sind doch erheblich größer. Da sind die Erstlingsarbeiterinnen schon so groß wie bei der roten die Gyne
Wenn du Lust hast über die ab und an zu berichten, dann hätten wir beide Arten hier. Ich schreib auch nur ab und an mal was zu den roten Polyrhachis, dazu n paar Bilder und so. Da ich für komplette Haltungsberichte meist auch zu faul bin.... aber denke es ist besser bissl was zu ner Art lesen zu können als gar nichts im Inet.
LG
Marcel
Hi!
Ja fand ich auch als die schwarzen Polyrhachis ankamen. Halte schon etwas länger die rote Polyrhachis von Gerhard Kalytta. Die Beschreibung der schwarzen ist ja recht ähnlich, auch in Bezug auf die Größe. Aber die schwarzen sind doch erheblich größer. Da sind die Erstlingsarbeiterinnen schon so groß wie bei der roten die Gyne
Wenn du Lust hast über die ab und an zu berichten, dann hätten wir beide Arten hier. Ich schreib auch nur ab und an mal was zu den roten Polyrhachis, dazu n paar Bilder und so. Da ich für komplette Haltungsberichte meist auch zu faul bin.... aber denke es ist besser bissl was zu ner Art lesen zu können als gar nichts im Inet.
LG
Marcel
Hallo Lutz,
22°C ist für Meranoplus bissl zu kühl. Aber 24-25°C würde dann passen. Die Meranoplus stören auch 28°C nicht, jedoch mögen das manche Pflanzen dann schon nicht mehr ganz so. Wenn du per Lampe heizen möchtest, dann ist das gut möglich. Allerdings solltest du den Kegel eine normalen Glühbirne nicht direkt auf eine Pflanze in kurzem Abstand richten. Der wirds da sonst einfach zu heiß und die Blätter verbrennen. Insbesondere wenn du vorher noch sprühst und die Blätter nass sind. (Lupeneffekt bei den Wassertröpfchen).
Ansonsten: Zuviel Licht können Pflanzen kaum bekommen im Terrarienbereich. Ein Sommertag kann gut 50.000-80.000 Lumen bringen, während du im Terrarium schon mit einem Bruchteil gut dabei bist und dafür schon ordentlich Licht brauchst. (Lumen ist der Lichtstrom, grob vereinfacht: die Lichtmenge die deine Pflanzen erhalten).
Heizmatte von unten sehe ich bei Ameisen nicht sooo als das Problem. Meine Erfahrung ist: haben sie unterschiedliche Temperaturbereiche im Nest, suchen sie sich immer den optimalen aus. Ob es da nun unten warm und oben kühler ist oder umgedreht, machte bisher keiner meiner Kolonien Probleme. Allerdings: wenn du z.B. 26°C Lufttemperatur haben möchtest und das durch eine Heimatte unter dem Becken regelst, die ihre Wärme erst durch die Erde bringen muss...dann ist Erde wärmer als 26°C und warme Füße vertragen viele Pflanzen nicht so gut.
LG
Marcel
Hallo Lutz,
22°C ist für Meranoplus bissl zu kühl. Aber 24-25°C würde dann passen. Die Meranoplus stören auch 28°C nicht, jedoch mögen das manche Pflanzen dann schon nicht mehr ganz so. Wenn du per Lampe heizen möchtest, dann ist das gut möglich. Allerdings solltest du den Kegel eine normalen Glühbirne nicht direkt auf eine Pflanze in kurzem Abstand richten. Der wirds da sonst einfach zu heiß und die Blätter verbrennen. Insbesondere wenn du vorher noch sprühst und die Blätter nass sind. (Lupeneffekt bei den Wassertröpfchen).
Ansonsten: Zuviel Licht können Pflanzen kaum bekommen im Terrarienbereich. Ein Sommertag kann gut 50.000-80.000 Lumen bringen, während du im Terrarium schon mit einem Bruchteil gut dabei bist und dafür schon ordentlich Licht brauchst. (Lumen ist der Lichtstrom, grob vereinfacht: die Lichtmenge die deine Pflanzen erhalten).
Heizmatte von unten sehe ich bei Ameisen nicht sooo als das Problem. Meine Erfahrung ist: haben sie unterschiedliche Temperaturbereiche im Nest, suchen sie sich immer den optimalen aus. Ob es da nun unten warm und oben kühler ist oder umgedreht, machte bisher keiner meiner Kolonien Probleme. Allerdings: wenn du z.B. 26°C Lufttemperatur haben möchtest und das durch eine Heimatte unter dem Becken regelst, die ihre Wärme erst durch die Erde bringen muss...dann ist Erde wärmer als 26°C und warme Füße vertragen viele Pflanzen nicht so gut.
LG
Marcel
Hallo Lutz,
die Temperatur kannst Du auch mit einer Heizmatte unter dem Terri steigern.
Schreibtischlampe geht auch. Musst nur darauf achten, dass die Pflanzen nicht überhitzen.
Also am Besten nicht direkt auf die Pflanzen richten.
LG, Heiko
Hallo Lutz,
die Temperatur kannst Du auch mit einer Heizmatte unter dem Terri steigern.
Schreibtischlampe geht auch. Musst nur darauf achten, dass die Pflanzen nicht überhitzen.
Also am Besten nicht direkt auf die Pflanzen richten.
LG, Heiko
Hallo Nils,
Reptilien suchen sich schon den Platz aus, der ihnen ermöglicht, die Vorzugstemperatur zu erreichen.
Wenn diese erreicht ist, suchen sie sich ein anderes Plätzchen. Natürlich darf die Heizmatte da nicht über den gesamten Boden gehen. Auch Ameisen suchen sich die ihnen genehmen Temperaturbereiche aus.
Natürlich ist die Beheizung von oben natürlicher. Wenn das alleine ausreicht, ist das auch ok.
Problematischer ist hier das Austrocken des Bodengrundes, was man so natürlich schlechter überwachen kann.
Verbrennungen bei Reptilien kommen dadurch vor, wenn sie sich um Leuchtkörper ringeln oder drauflegen, da die Wärmequelle nur punktuell und meist auch sehr heiss ist. So verbrennen sie sich, bevor sie ihre Vorzugstemperatur erreicht haben. Übrigens werden die Heizmatten nicht heisser, als 40°C. da jedoch die Heizmatten vorzugsweise ausserhalb des Terris angebracht werden, ist auch Bodengrund darüber, welches die Temperatur auch noch abschwächt.
Ob ich jetzt der bessere Formicarist bin, lass ich einfach mal dahingestellt. Aber knapp 30 Jahre Terraristikerfahrung zeigen schon ihre Wirkung.
LG, Heiko
Hallo Nils,
Reptilien suchen sich schon den Platz aus, der ihnen ermöglicht, die Vorzugstemperatur zu erreichen.
Wenn diese erreicht ist, suchen sie sich ein anderes Plätzchen. Natürlich darf die Heizmatte da nicht über den gesamten Boden gehen. Auch Ameisen suchen sich die ihnen genehmen Temperaturbereiche aus.
Natürlich ist die Beheizung von oben natürlicher. Wenn das alleine ausreicht, ist das auch ok.
Problematischer ist hier das Austrocken des Bodengrundes, was man so natürlich schlechter überwachen kann.
Verbrennungen bei Reptilien kommen dadurch vor, wenn sie sich um Leuchtkörper ringeln oder drauflegen, da die Wärmequelle nur punktuell und meist auch sehr heiss ist. So verbrennen sie sich, bevor sie ihre Vorzugstemperatur erreicht haben. Übrigens werden die Heizmatten nicht heisser, als 40°C. da jedoch die Heizmatten vorzugsweise ausserhalb des Terris angebracht werden, ist auch Bodengrund darüber, welches die Temperatur auch noch abschwächt.
Ob ich jetzt der bessere Formicarist bin, lass ich einfach mal dahingestellt. Aber knapp 30 Jahre Terraristikerfahrung zeigen schon ihre Wirkung.
LG, Heiko
Hallo Nils,
bei Heizkabeln sind Verbrennungen schon möglich, wenn die Tiere direkt dran kommen, da auch hier die Hitze punktuell recht stark ist. Je nach Fabrikat können die sogar so heiß werden, dass Glasscheiben platzen oder organischer Bodengrund sogar zu schwelen anfangen kann (was mir schon mal passiert ist).
Was Heizmatten an der Seite anbringen betrifft, muss man differenzieren, ob es sich hierbei um Infrarot-Heizmatten handelt oder um normale Heizmatten. Normale Heizmatten an der Seite angebracht, sind ineffektiv, da sehr viel Wärme einfach nach oben verschwindet. Deshalb werden sie unterhalb der Terris angebracht.
Bei Infrarotheizmatten hingegen kann man die Matten an der Seite oder an der Decke anbringen, da es sich bei Infrarotstrahlung um eine Wärmestrahlung handelt, welche in jede Richtung abstrahlt. Erwärmt werden hier jedoch nur organische Stoffe, während mineralische Stoffe nicht oder nur sehr wenig erwärmt werden. Auch sie sind für die Lufterwärmung relativ ineffektiv. Da ist man mit Glühlampen, Halogenstrahlern oder Quecksilberdampflampen besser dran.
LG, Heiko
Hallo Nils,
bei Heizkabeln sind Verbrennungen schon möglich, wenn die Tiere direkt dran kommen, da auch hier die Hitze punktuell recht stark ist. Je nach Fabrikat können die sogar so heiß werden, dass Glasscheiben platzen oder organischer Bodengrund sogar zu schwelen anfangen kann (was mir schon mal passiert ist).
Was Heizmatten an der Seite anbringen betrifft, muss man differenzieren, ob es sich hierbei um Infrarot-Heizmatten handelt oder um normale Heizmatten. Normale Heizmatten an der Seite angebracht, sind ineffektiv, da sehr viel Wärme einfach nach oben verschwindet. Deshalb werden sie unterhalb der Terris angebracht.
Bei Infrarotheizmatten hingegen kann man die Matten an der Seite oder an der Decke anbringen, da es sich bei Infrarotstrahlung um eine Wärmestrahlung handelt, welche in jede Richtung abstrahlt. Erwärmt werden hier jedoch nur organische Stoffe, während mineralische Stoffe nicht oder nur sehr wenig erwärmt werden. Auch sie sind für die Lufterwärmung relativ ineffektiv. Da ist man mit Glühlampen, Halogenstrahlern oder Quecksilberdampflampen besser dran.
LG, Heiko
Also Springschwänze stets als Sauberkeitspolizei
Weiße Asseln sind auch gut, vermehren sich nicht so stark, werden aber leider ab und zu von den Ameisen erbeutet
Centipedes, aber die europäischen, sind ja manchmal auch um die 6, 7 cm lang
Kugelasseln, Kesserasseln.... nagen gern Wurzeln an, vermehren sich schnell. Habe damit aber keine Probleme, weil ich nur sehr wenige ins Becken getan habe
Regenwürmer lockern das Subtrat auf, vermehren sich aber auch stark, also nur 2 anfangs ins Becken geben.
Div. Schnecken, habe so Mini-Gehäuse-Schnecken, die sich auch gut vermehren, aber ist okay. Nachteil: ab und zu mal Scheiben sauber machen, der Schleim hinterlässt dort seine Spuren.
Grüße
Stephan
Also Springschwänze stets als Sauberkeitspolizei
Weiße Asseln sind auch gut, vermehren sich nicht so stark, werden aber leider ab und zu von den Ameisen erbeutet
Centipedes, aber die europäischen, sind ja manchmal auch um die 6, 7 cm lang
Kugelasseln, Kesserasseln.... nagen gern Wurzeln an, vermehren sich schnell. Habe damit aber keine Probleme, weil ich nur sehr wenige ins Becken getan habe
Regenwürmer lockern das Subtrat auf, vermehren sich aber auch stark, also nur 2 anfangs ins Becken geben.
Div. Schnecken, habe so Mini-Gehäuse-Schnecken, die sich auch gut vermehren, aber ist okay. Nachteil: ab und zu mal Scheiben sauber machen, der Schleim hinterlässt dort seine Spuren.
Grüße
Stephan
Also ich hab mir nen Zuchtansatz gekauft, glaube von Apocrita... das war vor 4, 5 Monaten... ich habe in beiden Boxen (Springschwänze wie weiße Asseln) bis heute Tiere, die sich bei Feuchtigkeits- und Futter- (Fischflocken) -zugabe weiterhin vermehren und halten und die ich bei Bedarf "nachkippen" kann. Nur immer wieder altes Futter entnehmen, es schimmelt leicht und auch wenn sich die Tiere teilw. von Schimmel ernähren, habe ich es nicht so gern.
Schnecken: naja, meine sind so klein, die fressen nicht spürbar etwas weg. Ist aber auch gut so.
Regenwürmer: ist nur ein Vorschlag, manche machens. Ich hab nur einen einzigen reingetan, weil ich eben auch keine Vermehrung wollte.
Also ich hab mir nen Zuchtansatz gekauft, glaube von Apocrita... das war vor 4, 5 Monaten... ich habe in beiden Boxen (Springschwänze wie weiße Asseln) bis heute Tiere, die sich bei Feuchtigkeits- und Futter- (Fischflocken) -zugabe weiterhin vermehren und halten und die ich bei Bedarf "nachkippen" kann. Nur immer wieder altes Futter entnehmen, es schimmelt leicht und auch wenn sich die Tiere teilw. von Schimmel ernähren, habe ich es nicht so gern.
Schnecken: naja, meine sind so klein, die fressen nicht spürbar etwas weg. Ist aber auch gut so.
Regenwürmer: ist nur ein Vorschlag, manche machens. Ich hab nur einen einzigen reingetan, weil ich eben auch keine Vermehrung wollte.
Hi
Zu den Skorpionen:
Da könnte ich vielleicht ein paar vorschlagen:
Lychas sp. (meistens angeboten mucronatus)
Isometrus maculatus
Tityus sp.
Centruroides sp. (Achtung, viele benötigen es auch sehr trocken aus der Gattung)
Auch:
[Centruroides vittatus "mesic"] Benötigen es trockener...d.h. auch nicht feuchte Teile
Centruroides gracilis (mindergiftiger sind die "Florida" Tiere)
Babycurus jacksoni
Rhopalurus junceus
Euscorpius sp.
evlt. Grosphus sp. sind auch eher halbtrocken d.h. benötigen auch trockenere Teile
Einige der genannten Arten sind mit mehr Vorsicht zu genießen (d.h. stärkeres Gift).
Mehr fallen mir gerade nicht ein.
Sonst werde ich einfach nochmal editieren und die, die mir eingefallen sind, noch hinzufügen.
Da es hier auch andere gibt, die sich mit Skorpionen beschäftigen, können sie ja nochmals meine Angaben überprüfen.
Da ich dort auch kein Profi bin sondern nur "normaler" Halter.
MfG Nils
Hi
Zu den Skorpionen:
Da könnte ich vielleicht ein paar vorschlagen:
Lychas sp. (meistens angeboten mucronatus)
Isometrus maculatus
Tityus sp.
Centruroides sp. (Achtung, viele benötigen es auch sehr trocken aus der Gattung)
Auch:
[Centruroides vittatus "mesic"] Benötigen es trockener...d.h. auch nicht feuchte Teile
Centruroides gracilis (mindergiftiger sind die "Florida" Tiere)
Babycurus jacksoni
Rhopalurus junceus
Euscorpius sp.
evlt. Grosphus sp. sind auch eher halbtrocken d.h. benötigen auch trockenere Teile
Einige der genannten Arten sind mit mehr Vorsicht zu genießen (d.h. stärkeres Gift).
Mehr fallen mir gerade nicht ein.
Sonst werde ich einfach nochmal editieren und die, die mir eingefallen sind, noch hinzufügen.
Da es hier auch andere gibt, die sich mit Skorpionen beschäftigen, können sie ja nochmals meine Angaben überprüfen.
Da ich dort auch kein Profi bin sondern nur "normaler" Halter.
MfG Nils
Hi
Mit P. imperator wäre ich vorsichtig. Da die Tiere Höhlen graben und dadurch auch hohen Bodengrund benötigen, sieht man sie sehr selten. Einge Halter sage, man sehen ihre Tiere monatelang nicht und das ist kein Einzelfall.
Auch Heterometrus und anderen verstecken sich oft....allerdings kann ich nur aus zweiter Hand darüber etwas sagen und natürlich gibt es bei den Tieren immer einzelfälle bzw. jedes Tier hat andere Verhaltensweisen...
Heterometrus und Pandinusarten sind schließlich auch nicht wirklich klein ;).
MfG Nils
Hi
Mit P. imperator wäre ich vorsichtig. Da die Tiere Höhlen graben und dadurch auch hohen Bodengrund benötigen, sieht man sie sehr selten. Einge Halter sage, man sehen ihre Tiere monatelang nicht und das ist kein Einzelfall.
Auch Heterometrus und anderen verstecken sich oft....allerdings kann ich nur aus zweiter Hand darüber etwas sagen und natürlich gibt es bei den Tieren immer einzelfälle bzw. jedes Tier hat andere Verhaltensweisen...
Heterometrus und Pandinusarten sind schließlich auch nicht wirklich klein ;).
MfG Nils
Hi
Sieht doch sehr schön aus....auch wenn mir der nötige Blick noch fehlt ;).
Also willst du es erstmal nur mit Ameisen und einheimischen Arten versuchen?...
Sonst könnte man da wirklich noch eine Poecilotheria, Babycurus oder Lychas reinsetzen. Aber dann würde ich noch mehr Rindenstück dazugeben, da die Tiere oftmals gerne an senkrechten Dingen sitzen...und das stundenlang ;).
Ich weiß aber nicht, wie sich Ameisen und Skorpione verstehen, ich denke bei einer sehr großen Kolonie könnten die kleinen Lychas irgendwann zu Ende gehen. Aber das müssen dann schon einige Ameisen sein oder sehr wehrhafte wie Harpegnathos...so würde ich die Skorpione einschätzen ;).
Für eine Poecilotheria würde ich ein senkrecht Korkröhre zur Verfügung stellen...die mögen die wirklich gern. Aber oft werden Poecilotherias auch nicht sehr klein ;).
Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Tropenbecken....
MfG Nils
Hi
Sieht doch sehr schön aus....auch wenn mir der nötige Blick noch fehlt ;).
Also willst du es erstmal nur mit Ameisen und einheimischen Arten versuchen?...
Sonst könnte man da wirklich noch eine Poecilotheria, Babycurus oder Lychas reinsetzen. Aber dann würde ich noch mehr Rindenstück dazugeben, da die Tiere oftmals gerne an senkrechten Dingen sitzen...und das stundenlang ;).
Ich weiß aber nicht, wie sich Ameisen und Skorpione verstehen, ich denke bei einer sehr großen Kolonie könnten die kleinen Lychas irgendwann zu Ende gehen. Aber das müssen dann schon einige Ameisen sein oder sehr wehrhafte wie Harpegnathos...so würde ich die Skorpione einschätzen ;).
Für eine Poecilotheria würde ich ein senkrecht Korkröhre zur Verfügung stellen...die mögen die wirklich gern. Aber oft werden Poecilotherias auch nicht sehr klein ;).
Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Tropenbecken....
MfG Nils
Hi
Heizmatten, habe ich gelernt, würde ich immer von der Seite anbringen, aufgrund eines logischen Verhaltens der Tiere:
Wenn es ihnen zu heiß wird, buddeln sie sich ein, da es schließlich in der Natur genauso ist. Wenn aber die Heizmatte unter dem Terrarium ist, hat man den gegenteiligen Effekt: Sprich die Tiere sitzen in brütender Hitze, möglicherweise direkt auf dem Boden und verharren dort, da sie es nicht laut ihrem Instinkt ist, dass es oben kühler wird. Manche Tiere verharren dann solange dort, bis sie sterben.
So kenne ich es auf jeden Fall von den Terrarientieren wie Reptilien, Spinnen und andern Wirbellosen....
Ich weiß natürlich nicht wie es sich dort mit Ameisen verhält, ich könnte mir vorstellen, das die dieses Verhalten abgeändert zeigen.
Ich möchte hier schließlich nicht "aufdringlich" werden, da ich denke, das riverjack der besser "Formicarist" ist ;).
Ich würde es mit einer Lampe mit mehr Watt versuchen (bei humiden Terrarium eine normale Glühbirne, bei ariden ein Spot).
MfG Nils
Hi
Heizmatten, habe ich gelernt, würde ich immer von der Seite anbringen, aufgrund eines logischen Verhaltens der Tiere:
Wenn es ihnen zu heiß wird, buddeln sie sich ein, da es schließlich in der Natur genauso ist. Wenn aber die Heizmatte unter dem Terrarium ist, hat man den gegenteiligen Effekt: Sprich die Tiere sitzen in brütender Hitze, möglicherweise direkt auf dem Boden und verharren dort, da sie es nicht laut ihrem Instinkt ist, dass es oben kühler wird. Manche Tiere verharren dann solange dort, bis sie sterben.
So kenne ich es auf jeden Fall von den Terrarientieren wie Reptilien, Spinnen und andern Wirbellosen....
Ich weiß natürlich nicht wie es sich dort mit Ameisen verhält, ich könnte mir vorstellen, das die dieses Verhalten abgeändert zeigen.
Ich möchte hier schließlich nicht "aufdringlich" werden, da ich denke, das riverjack der besser "Formicarist" ist ;).
Ich würde es mit einer Lampe mit mehr Watt versuchen (bei humiden Terrarium eine normale Glühbirne, bei ariden ein Spot).
MfG Nils
Hi
Allerdings bleibe ich bei der Meinung, dass Heizmatten an die Seite gehören und nicht unter das Terrarium.
Auch meine ich schon Verbrennungen oder Tod von Reptilien bei Heizmatten oder Kabel gehört zu haben, bin mir da aber nicht sicher. Allerdings meine ich, dass das Ausharren auf jeden Fall von Spinnentiere zu lesen ist....
Ich bevorzuge Lampen als "Grundtemperatur". Nur die nächtlichen Erhöhungen ziehe ich mich Heizsteinen, Heizkabeln oder Heizmatten vor. Infrarotlampen sind mir auf Dauer zu teuer, da sie bei mir Regelmäßig kaputt gegangen sind (selbst die von Exo Terra und Hagen). Sonst könnte man aber eine Infrarotlampe für zu kalte Nacht und Tagestemperaturen versuchen.
MfG Nils
Hi
Allerdings bleibe ich bei der Meinung, dass Heizmatten an die Seite gehören und nicht unter das Terrarium.
Auch meine ich schon Verbrennungen oder Tod von Reptilien bei Heizmatten oder Kabel gehört zu haben, bin mir da aber nicht sicher. Allerdings meine ich, dass das Ausharren auf jeden Fall von Spinnentiere zu lesen ist....
Ich bevorzuge Lampen als "Grundtemperatur". Nur die nächtlichen Erhöhungen ziehe ich mich Heizsteinen, Heizkabeln oder Heizmatten vor. Infrarotlampen sind mir auf Dauer zu teuer, da sie bei mir Regelmäßig kaputt gegangen sind (selbst die von Exo Terra und Hagen). Sonst könnte man aber eine Infrarotlampe für zu kalte Nacht und Tagestemperaturen versuchen.
MfG Nils