Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-herculeanus-aus-der-winterruhe-zuruck.


Post 10728 -

Hallo Alfredo!


Ich hätte zwar einen Keller aber der ist in der Nähe der gemeinschaftlichen Garage und da hatte ich Bedenken ob das so gut ist für die Tiere. Meine Tiere in Winterruhe stehen im Schlafzimmer, das beheizen wir nur ganz kurz nach dem Lüften, direkt am Fenster auf der Fensterbank. Ich lasse das Fenster tagsüber gerne mal auf "Kipp" und die Fenster sind auch nicht richtig dicht. Also kühlt sich das dort auf ca, 12 -15 Grad ab, beim Lüften auch mal weiter drunter.


Eventuell ist das eine Möglichkeit für dich. Ich denke das könntest du auch machen und es bringt sicherlich mehr als sie im Wohnzimmer zu lassen, wo man ja doch ein paar Grad mehr hat als im Schlafzimmer.


Ich drücke dir die Daumen das alles gut läuft, wobei ich denke das es für eine Winterruhe noch in Ordnung ist, man sollte es aber nicht dauerhaft machen.


LG, Mathias


Hallo Alfredo!


Ich hätte zwar einen Keller aber der ist in der Nähe der gemeinschaftlichen Garage und da hatte ich Bedenken ob das so gut ist für die Tiere. Meine Tiere in Winterruhe stehen im Schlafzimmer, das beheizen wir nur ganz kurz nach dem Lüften, direkt am Fenster auf der Fensterbank. Ich lasse das Fenster tagsüber gerne mal auf "Kipp" und die Fenster sind auch nicht richtig dicht. Also kühlt sich das dort auf ca, 12 -15 Grad ab, beim Lüften auch mal weiter drunter.


Eventuell ist das eine Möglichkeit für dich. Ich denke das könntest du auch machen und es bringt sicherlich mehr als sie im Wohnzimmer zu lassen, wo man ja doch ein paar Grad mehr hat als im Schlafzimmer.


Ich drücke dir die Daumen das alles gut läuft, wobei ich denke das es für eine Winterruhe noch in Ordnung ist, man sollte es aber nicht dauerhaft machen.


LG, Mathias



Post 10749 -

Hallo Hellboy,


ich finde das Auswintern war schon zu früh.
Jedenfalls stimmt das, wenn 13°C herrschen, dann können da durchaus schon Ameisen unterwegs sein. Vor allem Ameisen, die Kälte gewohnt sind, also aus den Bergen stammen und dazu gehört Camponotus herculeanus auch. Meine Manica rubida kommen auch schon bei 10°C heraus, das reicht ihnen einfach. Selbst im Frühjahr wird es da manchmal in den Bergen nicht wärmer und die können kleine Erwärmungen eben gut nutzen. Was aber gleichzeitig kein Grund zur Auswinterung ist. Auch füttern muss man sie nicht unbedingt, besonders Arten wie Camponotus herculeanus haben genügend Reserven für den Winter.


Grüße, Phil


Hallo Hellboy,


ich finde das Auswintern war schon zu früh.
Jedenfalls stimmt das, wenn 13°C herrschen, dann können da durchaus schon Ameisen unterwegs sein. Vor allem Ameisen, die Kälte gewohnt sind, also aus den Bergen stammen und dazu gehört Camponotus herculeanus auch. Meine Manica rubida kommen auch schon bei 10°C heraus, das reicht ihnen einfach. Selbst im Frühjahr wird es da manchmal in den Bergen nicht wärmer und die können kleine Erwärmungen eben gut nutzen. Was aber gleichzeitig kein Grund zur Auswinterung ist. Auch füttern muss man sie nicht unbedingt, besonders Arten wie Camponotus herculeanus haben genügend Reserven für den Winter.


Grüße, Phil



Post 10846 -

Hallo Hellboy,


mach Dir keine Sorgen, eine solch kleine Kolonie braucht nur wenig Futter. Die Arbeiterinnen werden das Nest nur sehr selten verlassen und wenn, dann wahrscheinlich nachts. Biete einfach direkt am Nesteingang etwas Zuckerwasser und eine Mücke o.ä. zum Futtern an (nichts allzu Großes).
Bei Camponotus herculeanus gibt es keine Arbeiterinnen die sich ausschließlich nur um die Brut kümmern. Wann Arbeiterinnen anfangen eher in den Außendienst zu gehen, hängt von ihren Alter ab. Die älteren Arbeiterinnen erledigen dann meist die Futterbeschaffung. Warte einfach ein wenig :)


Grüße, Phil


Hallo Hellboy,


mach Dir keine Sorgen, eine solch kleine Kolonie braucht nur wenig Futter. Die Arbeiterinnen werden das Nest nur sehr selten verlassen und wenn, dann wahrscheinlich nachts. Biete einfach direkt am Nesteingang etwas Zuckerwasser und eine Mücke o.ä. zum Futtern an (nichts allzu Großes).
Bei Camponotus herculeanus gibt es keine Arbeiterinnen die sich ausschließlich nur um die Brut kümmern. Wann Arbeiterinnen anfangen eher in den Außendienst zu gehen, hängt von ihren Alter ab. Die älteren Arbeiterinnen erledigen dann meist die Futterbeschaffung. Warte einfach ein wenig :)


Grüße, Phil



Post 12570 -

Hallo Hellboy,


ich vermute, es handelt sich um ein Camponotus Männchen, dass von draußen in Dein Zimmer kam und nicht aus Deiner Kolonie stammt.
Alle Camponotus Arten mit Ausnahme von C. truncatus schwärmen schon im Frühling, da die Geschlechtstiere bereits im vorigen Jahr geschlüpft sind und als Imagines im Nest überwintert haben.
Da es sich um ein Kolonie fremdes Männchen gehandelt hat, hat Dein Volk panisch darauf reagiert. Bei Deiner jetzigen Koloniegröße wäre es sehr untypisch, wenn sie schon Männchen aufziehen.


Grüße, Phil


Hallo Hellboy,


ich vermute, es handelt sich um ein Camponotus Männchen, dass von draußen in Dein Zimmer kam und nicht aus Deiner Kolonie stammt.
Alle Camponotus Arten mit Ausnahme von C. truncatus schwärmen schon im Frühling, da die Geschlechtstiere bereits im vorigen Jahr geschlüpft sind und als Imagines im Nest überwintert haben.
Da es sich um ein Kolonie fremdes Männchen gehandelt hat, hat Dein Volk panisch darauf reagiert. Bei Deiner jetzigen Koloniegröße wäre es sehr untypisch, wenn sie schon Männchen aufziehen.


Grüße, Phil



Post 10897 -

Hallo Alfredo,


dann wünsche ich dir eine schöne Saison mit deinen Camponotus herculeanus. Wundere dich nicht: Aufgrund der warmen und kurzen Winterruhe werden sie höchstwahrscheinlich recht früh dieses Jahr dann wieder in Winterruhe gehen. Wenn du also August/September schon merkst, dass sie inaktiv werden und nur noch kleine Larven vorhanden sind, die nicht mehr gefüttert werden, dann schick sie langsam in die Winterruhe. Etwas kälter wäre für die diesjährige Ruhe dann gut. So erreichst du, dass sie die Sommersaison nächstes Jahr dann länger aktiv bleiben.



LG
Marcel


Hallo Alfredo,


dann wünsche ich dir eine schöne Saison mit deinen Camponotus herculeanus. Wundere dich nicht: Aufgrund der warmen und kurzen Winterruhe werden sie höchstwahrscheinlich recht früh dieses Jahr dann wieder in Winterruhe gehen. Wenn du also August/September schon merkst, dass sie inaktiv werden und nur noch kleine Larven vorhanden sind, die nicht mehr gefüttert werden, dann schick sie langsam in die Winterruhe. Etwas kälter wäre für die diesjährige Ruhe dann gut. So erreichst du, dass sie die Sommersaison nächstes Jahr dann länger aktiv bleiben.



LG
Marcel



Post 10725 -

Hallo Leute!


Meine Camponotus herculeanus sind endlich aus der Winterruhe zurück. :clap: Sie liefen heute das erste mal von ganz alleine umher. Die Königin hat die nächsten 3 Eier gelegt und die Larven vom letzten Jahr haben sie eifrig gefüttert.
Ich habe leider keinen kalten Keller gefunden in dem ich sie hätte überwintern können. Also habe ich sie im 20°C warmen Wohnzimmer gelassen. Sie hatten eine mit Honigwasser geladene Spritze im Korknest, die ich dann alle 2-3 Tage einmal gedrückt habe. So stand ihnen immer was zum Trinken zur Verfügung. Seit Anfang September haben sie so ihre Winterruhe verbracht. Bin ja gespannt wie sich das auf die Eierproduktion auswirkt. :o


Hallo Leute!


Meine Camponotus herculeanus sind endlich aus der Winterruhe zurück. :clap: Sie liefen heute das erste mal von ganz alleine umher. Die Königin hat die nächsten 3 Eier gelegt und die Larven vom letzten Jahr haben sie eifrig gefüttert.
Ich habe leider keinen kalten Keller gefunden in dem ich sie hätte überwintern können. Also habe ich sie im 20°C warmen Wohnzimmer gelassen. Sie hatten eine mit Honigwasser geladene Spritze im Korknest, die ich dann alle 2-3 Tage einmal gedrückt habe. So stand ihnen immer was zum Trinken zur Verfügung. Seit Anfang September haben sie so ihre Winterruhe verbracht. Bin ja gespannt wie sich das auf die Eierproduktion auswirkt. :o



Post 10747 -

Hallo Mathias!


Leider haben wir die 20°C auch im Schlafzimmer. Ich bin ein Wärmemensch, ich hasse den Winter. Ich bin froh wenn draußen alles wieder wächst und die Tiere wieder raus kommen. Die 13°C, die du im Schlafzimmer hast, habe ich im Keller. Meiner Meinung nach sind die 13°C auch noch zu warm und der kleine Ameisenkörper ist immer noch aktiv. Das bedeutet, ich muss immer noch ab und zu etwas füttern. Es heißt ja, aus den Augen, aus dem Sinn. Also könnte es passieren, dass ich mal vergesse in den Keller zu gehen. Und dann :o:shock:
An den Speicher habe ich auch schon gedacht. Der ist nicht isoliert, aber ich glaube die Temperaturen sind zu wechselhaft.
Jetzt habe ich erstmal ein Jahr Zeit bis zum nächsten Winter. :beach:


Grüße Alfredo


Hallo Mathias!


Leider haben wir die 20°C auch im Schlafzimmer. Ich bin ein Wärmemensch, ich hasse den Winter. Ich bin froh wenn draußen alles wieder wächst und die Tiere wieder raus kommen. Die 13°C, die du im Schlafzimmer hast, habe ich im Keller. Meiner Meinung nach sind die 13°C auch noch zu warm und der kleine Ameisenkörper ist immer noch aktiv. Das bedeutet, ich muss immer noch ab und zu etwas füttern. Es heißt ja, aus den Augen, aus dem Sinn. Also könnte es passieren, dass ich mal vergesse in den Keller zu gehen. Und dann :o:shock:
An den Speicher habe ich auch schon gedacht. Der ist nicht isoliert, aber ich glaube die Temperaturen sind zu wechselhaft.
Jetzt habe ich erstmal ein Jahr Zeit bis zum nächsten Winter. :beach:


Grüße Alfredo



Post 10840 -

Guten Tag Leute!
Meine Königin hat in den letzten 5 Tagen 7 Eier gelegt :clap: und sie füttern fleißig die Larven vom letzten Jahr.


Ich habe aber jetzt ein Problem:
Die Königin hat 3 Arbeiterinnen, bei denen ich glaube das es Ammen sind die sich um die Brut kümmern. Es geht keine von ihnen in die Arena Futter holen. Soll ich sie jetzt hungern lassen bis eine auf Futtersuche geht, oder soll ich sie weiter füttern bis eine Arbeiterin auf die Welt kommt die sich dann um das Futter holen kümmert??
Ich habe auch schon überlegt ob ich eine Arbeiterin aus dem Korknest nehme und sie in die Arena setze. So muß sie den Weg zum Nest zurück finden und merkt sich dann vielleicht wo es Futter gab.


Gruß, Alfredo


Guten Tag Leute!
Meine Königin hat in den letzten 5 Tagen 7 Eier gelegt :clap: und sie füttern fleißig die Larven vom letzten Jahr.


Ich habe aber jetzt ein Problem:
Die Königin hat 3 Arbeiterinnen, bei denen ich glaube das es Ammen sind die sich um die Brut kümmern. Es geht keine von ihnen in die Arena Futter holen. Soll ich sie jetzt hungern lassen bis eine auf Futtersuche geht, oder soll ich sie weiter füttern bis eine Arbeiterin auf die Welt kommt die sich dann um das Futter holen kümmert??
Ich habe auch schon überlegt ob ich eine Arbeiterin aus dem Korknest nehme und sie in die Arena setze. So muß sie den Weg zum Nest zurück finden und merkt sich dann vielleicht wo es Futter gab.


Gruß, Alfredo



Post 10851 -

Hi Phil !


Der Laufradius im Korknest ist sehr beschränkt. Ich habe heute mal wieder die Spritze gesetzt. Sobald der erste Tropfen an der Spitze hing, sind die 3 Arbeiterinnen und die Königin gleich angerannt gekommen zum Trinken.
Ist es eigentlich normal, daß sie die Larven nicht gleichmäßig füttern? Eine Larve hat schon einen Wachstumsvorsprung zu den anderen.


Grüße an alle.


P.S. Der Frühling läßt auf sich warten. Heute morgen lag mal wieder Schnee. Nicht viel, aber er war da. :tapping:


Hi Phil !


Der Laufradius im Korknest ist sehr beschränkt. Ich habe heute mal wieder die Spritze gesetzt. Sobald der erste Tropfen an der Spitze hing, sind die 3 Arbeiterinnen und die Königin gleich angerannt gekommen zum Trinken.
Ist es eigentlich normal, daß sie die Larven nicht gleichmäßig füttern? Eine Larve hat schon einen Wachstumsvorsprung zu den anderen.


Grüße an alle.


P.S. Der Frühling läßt auf sich warten. Heute morgen lag mal wieder Schnee. Nicht viel, aber er war da. :tapping:



Post 10896 -

Hi Leute !


Nach 11 Tagen hat meine Königin mittlerweile über 20 Eier gelegt und eine Larve ist ganz extrem gewachsen. Sie streckt ihren Rüssel nach jeder Ameise, die vorbei läuft. Sie gehen jetzt auch in die Arena.
Ich habe ein Computerlüfter auf das Lüftungsgitter der Arena gelegt und die Luft in die Arena blasen lassen. Nach wenigen Sekunden haben sie es bemerkt (vielleicht haben sie auch das Honigwasser gerochen) und haben dann die Arena erkundet.
Jetzt holen sie sich ihr Futter aus der Arena. Wasser, Schaben und Honigwasser konnte ich schon beobachten. :wave:


Alfredo


Hi Leute !


Nach 11 Tagen hat meine Königin mittlerweile über 20 Eier gelegt und eine Larve ist ganz extrem gewachsen. Sie streckt ihren Rüssel nach jeder Ameise, die vorbei läuft. Sie gehen jetzt auch in die Arena.
Ich habe ein Computerlüfter auf das Lüftungsgitter der Arena gelegt und die Luft in die Arena blasen lassen. Nach wenigen Sekunden haben sie es bemerkt (vielleicht haben sie auch das Honigwasser gerochen) und haben dann die Arena erkundet.
Jetzt holen sie sich ihr Futter aus der Arena. Wasser, Schaben und Honigwasser konnte ich schon beobachten. :wave:


Alfredo



Post 10977 -

Hallo Leute !!!!!!!!!!!!!!!!!


Warum machen sie das???????????

Meine Königin hat jetzt ca. 30 Eier gelegt in den letzten 2 Wochen. Dann haben sie die 6 Larven vom letzten Jahr gefüttert. Eine von den Larven ist so schnell gewachsen, daß sie sich vorgestern in einen Kokon eingesponnen hat.
Hat mich sehr gefreut. :yu:


Und was passierte gestern? Die Arbeiterinnen haben den Kokon geöffnet und dann haben sie die Larve gefressen. :evil:
Jetzt gibt es nur noch eine Larve vom letzten Jahr und viele neue Eier.


WARUM??? HÄ??


Da muß man so lange warten bis es neue Ameisen gibt und dann das!


Grüße Alfredo


Hallo Leute !!!!!!!!!!!!!!!!!


Warum machen sie das???????????

Meine Königin hat jetzt ca. 30 Eier gelegt in den letzten 2 Wochen. Dann haben sie die 6 Larven vom letzten Jahr gefüttert. Eine von den Larven ist so schnell gewachsen, daß sie sich vorgestern in einen Kokon eingesponnen hat.
Hat mich sehr gefreut. :yu:


Und was passierte gestern? Die Arbeiterinnen haben den Kokon geöffnet und dann haben sie die Larve gefressen. :evil:
Jetzt gibt es nur noch eine Larve vom letzten Jahr und viele neue Eier.


WARUM??? HÄ??


Da muß man so lange warten bis es neue Ameisen gibt und dann das!


Grüße Alfredo



Post 11229 -

Hallo Leute!


Es gibt leider keinen Nachwuchs mehr vom letzten Jahr! :no:
Aber die Hoffnung liegt jetzt bei den Eiern von diesem Jahr, ca. 30 Stück. Weis jemand wie lange es dauert bis aus einem Ei eine Larve wird? Die ältesten Eier sind jetzt 29 Tage alt.


gruß Alfredo


Hallo Leute!


Es gibt leider keinen Nachwuchs mehr vom letzten Jahr! :no:
Aber die Hoffnung liegt jetzt bei den Eiern von diesem Jahr, ca. 30 Stück. Weis jemand wie lange es dauert bis aus einem Ei eine Larve wird? Die ältesten Eier sind jetzt 29 Tage alt.


gruß Alfredo



Post 12569 -

Hi


Nach 2 Monaten kam nun endlich die 1te Arbeiterin auf die Welt.
Heute morgen fand ich ein geflügeltes Männchen im Wohnzimmer! :o:?:
War gestern schon ein Schwärmtag ???
Wenn ich von seiner Größe (11mm) ausgehe, könnte er von meinen Camponotus herculeanus kommen. Er ist vielleicht letzte Nacht geschlüpft und ich habe es nicht gesehen. Also habe ich gedacht ich setze ihn in meine Kolonie, aber als sie sich getroffen haben fing ein Krieg an. Sogar die Königin wurde aufgescheucht. Also habe ich ihn wieder raus geholt. Jetzt habe ich im Internet alle Bilder mit dem Männchen verglichen und bin immer noch der Meinung, daß es ein Camponotus herculeanus Männchen ist.
Also 2ter Versuch: Männchen zur Kolonie -- Das Ergebnis wieder eine fette Schlägerei !


Ist es normal das eine Kolonie ihre eigenen Männchen aus dem Nest werfen ???


Was soll ich jetzt mit dem Männchen machen ?


Hi


Nach 2 Monaten kam nun endlich die 1te Arbeiterin auf die Welt.
Heute morgen fand ich ein geflügeltes Männchen im Wohnzimmer! :o:?:
War gestern schon ein Schwärmtag ???
Wenn ich von seiner Größe (11mm) ausgehe, könnte er von meinen Camponotus herculeanus kommen. Er ist vielleicht letzte Nacht geschlüpft und ich habe es nicht gesehen. Also habe ich gedacht ich setze ihn in meine Kolonie, aber als sie sich getroffen haben fing ein Krieg an. Sogar die Königin wurde aufgescheucht. Also habe ich ihn wieder raus geholt. Jetzt habe ich im Internet alle Bilder mit dem Männchen verglichen und bin immer noch der Meinung, daß es ein Camponotus herculeanus Männchen ist.
Also 2ter Versuch: Männchen zur Kolonie -- Das Ergebnis wieder eine fette Schlägerei !


Ist es normal das eine Kolonie ihre eigenen Männchen aus dem Nest werfen ???


Was soll ich jetzt mit dem Männchen machen ?



Post 12571 -

Hi Phil !


Ich danke dir schonmal für die Antwort, aber dann bleibt da noch eine Frage. Warum habe ich letztes Jahr, von 8 Puppen, 7 Arbeiterinnen bekommen und ein Männchen. Dem haben sie gleich nach der Geburt die Flügel abgefressen und dann hat er sich 3 mal in den Wassergraben gestürzt. Das 3 mal war das letzte mal. Ich bin mir leider nicht sicher ob die Männchenpuppe zu meiner Königin dazu gelegt wurde.
Die Puppen die ich derzeit habe sind 6mm groß. Aus denen kann kein 11mm großes Männchen schlüpfen, ODER???


Hi Phil !


Ich danke dir schonmal für die Antwort, aber dann bleibt da noch eine Frage. Warum habe ich letztes Jahr, von 8 Puppen, 7 Arbeiterinnen bekommen und ein Männchen. Dem haben sie gleich nach der Geburt die Flügel abgefressen und dann hat er sich 3 mal in den Wassergraben gestürzt. Das 3 mal war das letzte mal. Ich bin mir leider nicht sicher ob die Männchenpuppe zu meiner Königin dazu gelegt wurde.
Die Puppen die ich derzeit habe sind 6mm groß. Aus denen kann kein 11mm großes Männchen schlüpfen, ODER???