Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads fragen-eines-neulings-camponotus-barbaricus.


Post 10845 -

Hallo Bazillus,


zu Camponotus barbaricus gibt es hier einen hervorragenden Haltungsbericht, ich verlinke ihn mal falls Du ihn nicht bereits kennst: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=274


Zwar ist C. barbaricus eine südeuropäische Art und hält eigentlich Winterruhe, wie schon von Jannik gesagt wurde (wobei das natürlich von der Herkunft abhängig ist), aber Du kannst Sie jetzt ruhig wärmer weiter halten. Es könnte nur sein, dass sie evtl. nicht mit der Eiablage beginnen - einfach mal beobachten und berichten, ich denke aber, dass die Kolonie problemlos ins neue Jahr starten wird. Nur weil Winterruhe ist, ist das allerdings kein Grund für das nicht-vorhandensein von Brut, das liegt wohl eher am Transport oder an bereits schlechter Haltung im Shop.


Ansonsten wurde schon alles gesagt. Kleine Kolonien sind nachaktiv, also nicht wundern, dass sie Licht scheuen. Das sie nicht umziehen, bedeutet nicht unbedingt das es ihnen im Nest nicht gefällt. In der Kolonie (edit Antfriend: Natur?) würde so eine kleine Kolonie wohl nur bei Extremsituationen ausziehen, die Kolonie befindet sich schließlich noch in der Gründungsphase und muss sehr vorsichtig agieren. Ich würde geduldig warten, wenn das Volk größer ist, werden sie mutiger und ziehen viel lieber um :)


Grüße, Phil


Hallo Bazillus,


zu Camponotus barbaricus gibt es hier einen hervorragenden Haltungsbericht, ich verlinke ihn mal falls Du ihn nicht bereits kennst: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=274


Zwar ist C. barbaricus eine südeuropäische Art und hält eigentlich Winterruhe, wie schon von Jannik gesagt wurde (wobei das natürlich von der Herkunft abhängig ist), aber Du kannst Sie jetzt ruhig wärmer weiter halten. Es könnte nur sein, dass sie evtl. nicht mit der Eiablage beginnen - einfach mal beobachten und berichten, ich denke aber, dass die Kolonie problemlos ins neue Jahr starten wird. Nur weil Winterruhe ist, ist das allerdings kein Grund für das nicht-vorhandensein von Brut, das liegt wohl eher am Transport oder an bereits schlechter Haltung im Shop.


Ansonsten wurde schon alles gesagt. Kleine Kolonien sind nachaktiv, also nicht wundern, dass sie Licht scheuen. Das sie nicht umziehen, bedeutet nicht unbedingt das es ihnen im Nest nicht gefällt. In der Kolonie (edit Antfriend: Natur?) würde so eine kleine Kolonie wohl nur bei Extremsituationen ausziehen, die Kolonie befindet sich schließlich noch in der Gründungsphase und muss sehr vorsichtig agieren. Ich würde geduldig warten, wenn das Volk größer ist, werden sie mutiger und ziehen viel lieber um :)


Grüße, Phil



Post 10842 -

Hallo und herzlich wilkommen im Forum! (Hatte gerade schon eine komplette Antwort geschrieben, wollte sie abschicken, dann wurde mir angezeigt das ich mich anmelden muss und alles war weg -.- Ich versuche es nochmal so zu schreiben)


Also, Brut haben sie wohl nicht, weil diese Art aus Südeuropa kommt und eine Winterruhe hält. Wenn die Tiere ein neues Nest brauchen werden sie schon umziehen.


Du kannst die Arena mit einem Spot beleuchten, der sollte allerdings nicht genau auf die Ameisen scheinen. Am besten deckst du das RG auch noch mit Alufolie, Papier o.Ä. ab.


Ich nehme an das Nest ist eine Farm? Wenn sich da an der Scheibe Wasser absetzt ist es definitiv zu feucht, ausserdem würde ich dir eigentlich von einer Farm abraten... :roll: Ich würde den Ameisen ein Ytong oder Gipsnest anbieten, in einer Farm sind die Beobachtungsmöglichkeiten nämlich sehr beschränkt.


Ich würde die Ameisen eher mit Zuckerwasser füttern, meine Camponotus mögen das auch lieber. Da Camponotus keine Ernteameisen sind, brauchen sie auch keine Körner. Getrocknete Insekten und Jellys sind einfach nur geldmacherei, fütter lieber frischtote Insekten.


Ich füttere meine Camponotus mit: Zuckerwasser, Honigwasser (Zuckerwasser wird eindeutig lieber genommen), Grillen, Heimchen und Fliegen.


Ich empfehle dir, diesen Haltungbericht komplett zu lesen, wird dir sicher viel weiter helfen :


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=274&hilit=Camponotus+barbaricus


Ansonsten wünsche ich dir viel Glück mit deinen Camponotus, wäre schön wenn du vlt. ein paar Fotos machen kannst :)


LG Jannik


Hallo und herzlich wilkommen im Forum! (Hatte gerade schon eine komplette Antwort geschrieben, wollte sie abschicken, dann wurde mir angezeigt das ich mich anmelden muss und alles war weg -.- Ich versuche es nochmal so zu schreiben)


Also, Brut haben sie wohl nicht, weil diese Art aus Südeuropa kommt und eine Winterruhe hält. Wenn die Tiere ein neues Nest brauchen werden sie schon umziehen.


Du kannst die Arena mit einem Spot beleuchten, der sollte allerdings nicht genau auf die Ameisen scheinen. Am besten deckst du das RG auch noch mit Alufolie, Papier o.Ä. ab.


Ich nehme an das Nest ist eine Farm? Wenn sich da an der Scheibe Wasser absetzt ist es definitiv zu feucht, ausserdem würde ich dir eigentlich von einer Farm abraten... :roll: Ich würde den Ameisen ein Ytong oder Gipsnest anbieten, in einer Farm sind die Beobachtungsmöglichkeiten nämlich sehr beschränkt.


Ich würde die Ameisen eher mit Zuckerwasser füttern, meine Camponotus mögen das auch lieber. Da Camponotus keine Ernteameisen sind, brauchen sie auch keine Körner. Getrocknete Insekten und Jellys sind einfach nur geldmacherei, fütter lieber frischtote Insekten.


Ich füttere meine Camponotus mit: Zuckerwasser, Honigwasser (Zuckerwasser wird eindeutig lieber genommen), Grillen, Heimchen und Fliegen.


Ich empfehle dir, diesen Haltungbericht komplett zu lesen, wird dir sicher viel weiter helfen :


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=274&hilit=Camponotus+barbaricus


Ansonsten wünsche ich dir viel Glück mit deinen Camponotus, wäre schön wenn du vlt. ein paar Fotos machen kannst :)


LG Jannik



Post 10843 -

Hallo und herzlich willkommen im Forum Bazillus :)


Jannik hat es ja schon geschrieben, möchte nur ergänzen, das es für die Ruhe der Königin zwingend nötig ist:
Decke das Reagenzglas bitte lichtdicht ab mit Alufolie oder ähnlichem.
Gerade kleine Kolonien und Gründerköniginnen reagieren oft panisch auf Licht. Dies verursacht Stress und die behindert die Brutentwicklung als Folge darauf auch.


Wenn es der Königin und den beiden Arbeiterinnen im Reagenzglas gefällt, kann es durchaus sein sie lassen sich mit dem Umzug nochmal gut Zeit. (durchaus Tage oder Wochen) Von der Größe her reicht das Reagenzglas als Nest für die Tiere ja eine ganze Weile.


Camponotus barbaricus kommt aus Südeuropa. Temperaturen im Nestbereich von 20-25°C passen da gut. An dieser Temperatur kannst du auch messen, wie weit der Spot von der Arena wegstehen muss, damit das passt.
Solltest du eine Farm haben: einfach eine Weile nicht bewässern, dann verschwinden die Kondenstropfen an der Scheibe.
Generell eignen sich Farmen zur Beobachtung der Tiere nicht so gut wie Ytongnester. Da die Tiere Gänge und Kammern gerne in der Mitte der Farm bauen und so nicht alle Kammern udn Gänge sichtbar sind. Ansonsten sind Farmen aus meiner Sicht zur Haltung durchaus zu empfehlen. Haben halt Vor- und Nachteile wie jede andere Nestart auch.


Ach ja: wenn das Reagenzglas offen in der Arena liegt: biete ihnen etwas Kies oder groben Sand an, dann können die Ameisen sich den Nesteingang verkleinern wenn sie mögen.


LG
Marcel


Hallo und herzlich willkommen im Forum Bazillus :)


Jannik hat es ja schon geschrieben, möchte nur ergänzen, das es für die Ruhe der Königin zwingend nötig ist:
Decke das Reagenzglas bitte lichtdicht ab mit Alufolie oder ähnlichem.
Gerade kleine Kolonien und Gründerköniginnen reagieren oft panisch auf Licht. Dies verursacht Stress und die behindert die Brutentwicklung als Folge darauf auch.


Wenn es der Königin und den beiden Arbeiterinnen im Reagenzglas gefällt, kann es durchaus sein sie lassen sich mit dem Umzug nochmal gut Zeit. (durchaus Tage oder Wochen) Von der Größe her reicht das Reagenzglas als Nest für die Tiere ja eine ganze Weile.


Camponotus barbaricus kommt aus Südeuropa. Temperaturen im Nestbereich von 20-25°C passen da gut. An dieser Temperatur kannst du auch messen, wie weit der Spot von der Arena wegstehen muss, damit das passt.
Solltest du eine Farm haben: einfach eine Weile nicht bewässern, dann verschwinden die Kondenstropfen an der Scheibe.
Generell eignen sich Farmen zur Beobachtung der Tiere nicht so gut wie Ytongnester. Da die Tiere Gänge und Kammern gerne in der Mitte der Farm bauen und so nicht alle Kammern udn Gänge sichtbar sind. Ansonsten sind Farmen aus meiner Sicht zur Haltung durchaus zu empfehlen. Haben halt Vor- und Nachteile wie jede andere Nestart auch.


Ach ja: wenn das Reagenzglas offen in der Arena liegt: biete ihnen etwas Kies oder groben Sand an, dann können die Ameisen sich den Nesteingang verkleinern wenn sie mögen.


LG
Marcel



Post 10850 -

Hallo,



du kannst auch Energiesparbirne nehmen...dann wirds nicht zu heiß. Wohnzimmer ist doch der perfekte Ort für Ameisen :)


Wo du grad schreibst, du willst im Sommer auf Ytong umsteigen: einer der Hauptnachteile an Farmen ist, das man die Tierchen da schlecht wieder rausbekommt....und die da oft nur ungern ausziehen ;)


LG
Marcel


Hallo,



du kannst auch Energiesparbirne nehmen...dann wirds nicht zu heiß. Wohnzimmer ist doch der perfekte Ort für Ameisen :)


Wo du grad schreibst, du willst im Sommer auf Ytong umsteigen: einer der Hauptnachteile an Farmen ist, das man die Tierchen da schlecht wieder rausbekommt....und die da oft nur ungern ausziehen ;)


LG
Marcel



Post 10841 -

Hallo & Guten Tag in die Runde,


meine Freundin hat mir einen großen Traum zum Weihnachtsfest erfüllt und mir einen Start in die Ameisenhaltung ermöglicht! Sie hat mir bei einem bekannten Ameisen-Store ein Starterset mit einer schönen camponotus barbaricus gekauft und feierlich in meine Obhut übergeben *freu*
Da ich noch keine praktische Erfahrung vorweisen kann, wende ich mich heute mit einigen Einsteiger-Fragen bezüglich Haltung und Ausstattung des Formicariums an die geschätzten Mitglieder des Forums.


Zur Zeit setzt sich meine Kolonie aus einer Königin (ein wirklich schönes Exemplar!) und zwei Arbeiterinnen zusammen - Brut war leider nicht dabei. Leider machen die Damen aktuell keine Anstalten in den Nestbereich zu wechseln. Ich vermute, dass ich den Tieren nicht alles zum Wohlfühlen anbiete und erbitte eure Hilfe.
Ich habe gelesen, dass eine Spotbeleuchtung für camponotus zu empfehlen ist - nur das meine auf Licht völlig verstört reagieren und ich mir Sorge um das Befinden mache. Sollte ich dauerhaft eine Beleuchtung installieren(20W - Spot?)? Die Arena erscheint momentan leider noch etwas lieblos mit zwei Steinen und den Trink- und Futternäpfen...aber ich wollte mit meinen ambitionierten Vorstellungen nicht noch mehr Unruhe in das neue Zuhause tragen. Das mache ich dann später.


Kann/Sollte ich die Tieren bei dem Umzug in den Nestbereich helfen? Apropos Nest: ich habe das Nest so befeuchtet, dass der Grund (Seramis-Steinchen) mit Wasser durchsetzt ist und dieses speichert. Nun setzt sich das Wasser tröpfchenweise von Innen an den Glaswänden ab. Ist das Nest zu feucht?
Heute Morgen haben die Tiere zum ersten Mal das gestellte Futter angerührt - Ich vermute vorher eine Nutzung der gespeicherten Ressourcen. Ich biete hier unterschiedliche Honigsorten (als Honigwasser und Pur - beides wurde nicht beachtet), Pflanzensamen und getrocknete Insekten an. S.g. Jellys habe ich noch nicht probiert. Gefressen haben Sie jetzt Bachröhrenwürmer. Wie geht man hier am besten vor? Füttert Ihr vorzugsweise die gleiche Nahrung, oder schafft Ihr Abwechslung? Habt Ihr eventuell einen sicheren Tipp für mich was die Lieblingsnahrung angeht?
Ihr merkt sicher schon: Fragen über Fragen eines (begeisterten!) Neueinsteigers der möglichst wenig Fehler machen möchte. Ich freue mich auf Antworten, Rückfragen und Anregungen aller Art ;-) Besten Dank an alle!


Hallo & Guten Tag in die Runde,


meine Freundin hat mir einen großen Traum zum Weihnachtsfest erfüllt und mir einen Start in die Ameisenhaltung ermöglicht! Sie hat mir bei einem bekannten Ameisen-Store ein Starterset mit einer schönen camponotus barbaricus gekauft und feierlich in meine Obhut übergeben *freu*
Da ich noch keine praktische Erfahrung vorweisen kann, wende ich mich heute mit einigen Einsteiger-Fragen bezüglich Haltung und Ausstattung des Formicariums an die geschätzten Mitglieder des Forums.


Zur Zeit setzt sich meine Kolonie aus einer Königin (ein wirklich schönes Exemplar!) und zwei Arbeiterinnen zusammen - Brut war leider nicht dabei. Leider machen die Damen aktuell keine Anstalten in den Nestbereich zu wechseln. Ich vermute, dass ich den Tieren nicht alles zum Wohlfühlen anbiete und erbitte eure Hilfe.
Ich habe gelesen, dass eine Spotbeleuchtung für camponotus zu empfehlen ist - nur das meine auf Licht völlig verstört reagieren und ich mir Sorge um das Befinden mache. Sollte ich dauerhaft eine Beleuchtung installieren(20W - Spot?)? Die Arena erscheint momentan leider noch etwas lieblos mit zwei Steinen und den Trink- und Futternäpfen...aber ich wollte mit meinen ambitionierten Vorstellungen nicht noch mehr Unruhe in das neue Zuhause tragen. Das mache ich dann später.


Kann/Sollte ich die Tieren bei dem Umzug in den Nestbereich helfen? Apropos Nest: ich habe das Nest so befeuchtet, dass der Grund (Seramis-Steinchen) mit Wasser durchsetzt ist und dieses speichert. Nun setzt sich das Wasser tröpfchenweise von Innen an den Glaswänden ab. Ist das Nest zu feucht?
Heute Morgen haben die Tiere zum ersten Mal das gestellte Futter angerührt - Ich vermute vorher eine Nutzung der gespeicherten Ressourcen. Ich biete hier unterschiedliche Honigsorten (als Honigwasser und Pur - beides wurde nicht beachtet), Pflanzensamen und getrocknete Insekten an. S.g. Jellys habe ich noch nicht probiert. Gefressen haben Sie jetzt Bachröhrenwürmer. Wie geht man hier am besten vor? Füttert Ihr vorzugsweise die gleiche Nahrung, oder schafft Ihr Abwechslung? Habt Ihr eventuell einen sicheren Tipp für mich was die Lieblingsnahrung angeht?
Ihr merkt sicher schon: Fragen über Fragen eines (begeisterten!) Neueinsteigers der möglichst wenig Fehler machen möchte. Ich freue mich auf Antworten, Rückfragen und Anregungen aller Art ;-) Besten Dank an alle!



Post 10848 -

Hallo und vielen dank für die schnelle und freundliche Unterstützung.
Na, da hab ich ja schon mal den ersten groben Schnitzer bei meiner Haltung eingebaut...Ich hatte das Reagenzglas bereits aus der Arena entfernt als sich die Gelegenheit bot!Die Ameisen hatten von da an tagsüber den Schutz eines Steines in der Arena genutzt. Das nennt man wohl einen klassischen Anfängerfehler - höchstwahrscheinlich meiner Ungeduld geschuldet.


Das habe ich nun rückgängig gemacht und das Glas wie vorgeschlagen mit einem Stück Alu-Folie lichtundurchlässig verpackt. Es hat gefühlte 30 Sekunden gedauert, bis meine Königin das neue "alte" Zuhause angenommen hat und in die heimelige Röhre gezogen ist. Sehr schön!
Die Idee mit den Steinchen gefiel mir auch sehr gut. Ich habe sofort ein paar Passende aus meinem Bastel- und Schieferbestand herausgesucht. Mal sehen was passiert.


Tatsächlich hoffe ich, dass auch die Farm für die Aufzucht der camponotus barbaricus als geeignet erweist. Mit dem Umbau auf Ytong wollte ich mich dann im Sommer intensiver befassen.


1000 Dank auch für die Links zu den wirklich tollen Haltungsberichten. Ich werde mir alles genau ansehen und hoffentlich auch einmal einen ähnlichen Bericht verfassen. Ich arbeite daran ;-)


Zur Wahl der Beleuchtung werde ich mich die Tage mal in dem Baumarkt meines Vertrauens begeben. Die entsprechende Temperatur sollte ich ohne Probleme reguliert bekommen. Übrigens steht die Farm in unserem Wohnzimmer. Hier haben wir eher wohnliche Temperaturen um 20-22 Grad (wenn nicht gerade jemand friert...). Kann es mit Beleuchtung dann nicht schnell zu warm werden? Leider habe ich keinen anderen Stellplatz und würde die Farm auch nur ungern ganz aus den Augen lassen.


Ich werde mal ein wenig basteln und selbstverständlich mit weiteren Fragen nicht lange warten.
Gruß!


Hallo und vielen dank für die schnelle und freundliche Unterstützung.
Na, da hab ich ja schon mal den ersten groben Schnitzer bei meiner Haltung eingebaut...Ich hatte das Reagenzglas bereits aus der Arena entfernt als sich die Gelegenheit bot!Die Ameisen hatten von da an tagsüber den Schutz eines Steines in der Arena genutzt. Das nennt man wohl einen klassischen Anfängerfehler - höchstwahrscheinlich meiner Ungeduld geschuldet.


Das habe ich nun rückgängig gemacht und das Glas wie vorgeschlagen mit einem Stück Alu-Folie lichtundurchlässig verpackt. Es hat gefühlte 30 Sekunden gedauert, bis meine Königin das neue "alte" Zuhause angenommen hat und in die heimelige Röhre gezogen ist. Sehr schön!
Die Idee mit den Steinchen gefiel mir auch sehr gut. Ich habe sofort ein paar Passende aus meinem Bastel- und Schieferbestand herausgesucht. Mal sehen was passiert.


Tatsächlich hoffe ich, dass auch die Farm für die Aufzucht der camponotus barbaricus als geeignet erweist. Mit dem Umbau auf Ytong wollte ich mich dann im Sommer intensiver befassen.


1000 Dank auch für die Links zu den wirklich tollen Haltungsberichten. Ich werde mir alles genau ansehen und hoffentlich auch einmal einen ähnlichen Bericht verfassen. Ich arbeite daran ;-)


Zur Wahl der Beleuchtung werde ich mich die Tage mal in dem Baumarkt meines Vertrauens begeben. Die entsprechende Temperatur sollte ich ohne Probleme reguliert bekommen. Übrigens steht die Farm in unserem Wohnzimmer. Hier haben wir eher wohnliche Temperaturen um 20-22 Grad (wenn nicht gerade jemand friert...). Kann es mit Beleuchtung dann nicht schnell zu warm werden? Leider habe ich keinen anderen Stellplatz und würde die Farm auch nur ungern ganz aus den Augen lassen.


Ich werde mal ein wenig basteln und selbstverständlich mit weiteren Fragen nicht lange warten.
Gruß!