Hier findest du alle Posts des Threads diskussion-zu-diacamma-sp-sri-lanka-von-ncs.
Hallo Nils!
Schöner Bericht bis hier hin! Da hast du dir ja richtig schöne Tiere ins Haus geholt. Mein Fall ist die "Tropen Haltung" ja nicht aber ich bewundere euch dafür das ihr euch darauf einlasst!
So wie ich das sehe läuft es ja soweit ganz gut bei dir und ich hoffe das wird auch so bleiben!
Viel Spaß
Mathias
P.S Ich weiß das du das nicht lesen willst, aber schmeiß mal eine Kamera an und mach mal ein paar Bilder
Hallo Nils!
Schöner Bericht bis hier hin! Da hast du dir ja richtig schöne Tiere ins Haus geholt. Mein Fall ist die "Tropen Haltung" ja nicht aber ich bewundere euch dafür das ihr euch darauf einlasst!
So wie ich das sehe läuft es ja soweit ganz gut bei dir und ich hoffe das wird auch so bleiben!
Viel Spaß
Mathias
P.S Ich weiß das du das nicht lesen willst, aber schmeiß mal eine Kamera an und mach mal ein paar Bilder
Hallo aus Koblenz,
viel Spaß mit diesen interessanten Ameisen. Ich habe selbst welche von den Ceylonesen....
Ich habe hier im Forum einen Bericht geschrieben. Der hilft Dir bei vllt bei der Haltung etwas.
Wahrscheinlich handelt es sich bei den Ameisen um Diacamma cf. ceylonense.
Gruß
Fred Priebe
Hallo aus Koblenz,
viel Spaß mit diesen interessanten Ameisen. Ich habe selbst welche von den Ceylonesen....
Ich habe hier im Forum einen Bericht geschrieben. Der hilft Dir bei vllt bei der Haltung etwas.
Wahrscheinlich handelt es sich bei den Ameisen um Diacamma cf. ceylonense.
Gruß
Fred Priebe
Ist normal Nils
LG
Marcel
Ist normal Nils
LG
Marcel
Hallo Nils,
also erstmal drück ich dir die Daumen, dass aus den Puppen auch Arbeiterinnen schlüpfen.
Die Milben vermehren sich besonders bei trockener Haltung und relativ wenig Konkurrenz gut. Wie du ja an den Bereichen siehst in denen die Springschwänze Konkurrenz bilden und die Milben sich nicht massig vermehren. Vermehrt umherlaufende Milben hab ich auch eher bei trockener Haltung. Die Tropenbecken sind da nicht betroffen.
Du kannst die Milben schon abwischen. Allerdings ist das nur eine kurzfristige Hilfe. Denn wenn die Bedingungen stimmen, vermehren sie sich halt wieder auf dem Ytong. Da nützt auch nicht, das du Alkohol verwendest. Im Gegenteil, der könnte Plastik angreifen. (Plexiglas, rote Folie etc.) Da du nicht alle Milben und Milbeneier im Becken damit erwischst, hilft das nur kurzfristig. Eine andere Option wäre, den Ytong auch leicht mit Erde bedecken und feucht halten, sodass auch dort Springschwänze zu finden sind.
Generell könntest du noch versuchen tropische Asseln zu besorgen, die würden dann ein drittes Glied in der Verwertung bilden und die Konkurrenz auf Milben erhöhen. .... allerdings können auch diese Tierchen sich bei den richtigen Bedinungen gut vermehren. In meinem größeren Tropenbecken sind die mittlerweile die dominante bodenbewohnente Art (neben den Ameisen )
LG
Marcel
Hallo Nils,
also erstmal drück ich dir die Daumen, dass aus den Puppen auch Arbeiterinnen schlüpfen.
Die Milben vermehren sich besonders bei trockener Haltung und relativ wenig Konkurrenz gut. Wie du ja an den Bereichen siehst in denen die Springschwänze Konkurrenz bilden und die Milben sich nicht massig vermehren. Vermehrt umherlaufende Milben hab ich auch eher bei trockener Haltung. Die Tropenbecken sind da nicht betroffen.
Du kannst die Milben schon abwischen. Allerdings ist das nur eine kurzfristige Hilfe. Denn wenn die Bedingungen stimmen, vermehren sie sich halt wieder auf dem Ytong. Da nützt auch nicht, das du Alkohol verwendest. Im Gegenteil, der könnte Plastik angreifen. (Plexiglas, rote Folie etc.) Da du nicht alle Milben und Milbeneier im Becken damit erwischst, hilft das nur kurzfristig. Eine andere Option wäre, den Ytong auch leicht mit Erde bedecken und feucht halten, sodass auch dort Springschwänze zu finden sind.
Generell könntest du noch versuchen tropische Asseln zu besorgen, die würden dann ein drittes Glied in der Verwertung bilden und die Konkurrenz auf Milben erhöhen. .... allerdings können auch diese Tierchen sich bei den richtigen Bedinungen gut vermehren. In meinem größeren Tropenbecken sind die mittlerweile die dominante bodenbewohnente Art (neben den Ameisen )
LG
Marcel
Tut mir leid für dich Nils, das nur Männchen schlüpfen. Kann Stephan da nur zustimmen: nimm nochmal Kontakt mit Hr. Kalytta auf. Ihr findet sicher eine gute Lösung, Hr. Kalytta ist da sehr verständnisvoll.
LG
Marcel
Tut mir leid für dich Nils, das nur Männchen schlüpfen. Kann Stephan da nur zustimmen: nimm nochmal Kontakt mit Hr. Kalytta auf. Ihr findet sicher eine gute Lösung, Hr. Kalytta ist da sehr verständnisvoll.
LG
Marcel
Hallo Nils,
die Frage habe ich mir auch schön öfters gestellt. In der Theorie geht das. Wie es praktisch läuft, müsste ausgetestet werden. Wenn meine Diacamma rugosum Männchen aufziehen, verlassen diese nach einer Zeit das Nest. Sie suchen jedoch auch erhöhte Punkte und versuchen abzufliegen. Ob es für sie natürlich ist, ohne einen gewissen Flug in Stimmung zu kommen, kann ich dir nicht sagen. Auch nicht, ob die Gamergate gewisse Bedingungen braucht um das Nest zu verlassen. (Luftfeuchtigkeit, Temperatur, ...)
Bei den Diacamma rugosum hab ich jedoch im großen Tropenbecken eine Zweignestbildung beobachten können. Dann kam es öfters zu Aggressionen unter den Arbeiterinnen. Eventuell zwischen den verschiedenen Zweignestern. Genau kann ich das nicht sagen, da sie im Boden leben und ich keinen Einblick in die Nester selber habe. Eines Abends habe ich dann eine Gamergate mit einem Männchen in Verhängung gesehen. Diese dann herausgefangen und in ein seperates Gefäß gegeben. Die Verhängung dauert ja mehrere Stunden. Daher hab ich die Nacht und den Morgen abgewartet. Am Abend darauf war die Verhängung immer noch nicht gelöst. Das Männchen inzwischen verstorben und die Gamergate erschöpft, beim Versuch die Verhängung zu lösen. Bleiben zwei Möglichkeiten: die Verhängung war nicht "ordnungsgemäß" und die Gamergate konnte sie daher nicht lösen oder die Gamergate braucht die Hilfe von Arbeiterinnen zum lösen der Verhängung. Bilder und den Bericht findest du ab hier:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=342&hilit=tropengemeinschaftsbecken&start=30#p11929
Es wäre allemal einen Versuch wert. Denke schon, das die Diacamma zu einer Gattung gehören, die potentiell Nachzüchtbar ist.
LG
Marcel
Hallo Nils,
die Frage habe ich mir auch schön öfters gestellt. In der Theorie geht das. Wie es praktisch läuft, müsste ausgetestet werden. Wenn meine Diacamma rugosum Männchen aufziehen, verlassen diese nach einer Zeit das Nest. Sie suchen jedoch auch erhöhte Punkte und versuchen abzufliegen. Ob es für sie natürlich ist, ohne einen gewissen Flug in Stimmung zu kommen, kann ich dir nicht sagen. Auch nicht, ob die Gamergate gewisse Bedingungen braucht um das Nest zu verlassen. (Luftfeuchtigkeit, Temperatur, ...)
Bei den Diacamma rugosum hab ich jedoch im großen Tropenbecken eine Zweignestbildung beobachten können. Dann kam es öfters zu Aggressionen unter den Arbeiterinnen. Eventuell zwischen den verschiedenen Zweignestern. Genau kann ich das nicht sagen, da sie im Boden leben und ich keinen Einblick in die Nester selber habe. Eines Abends habe ich dann eine Gamergate mit einem Männchen in Verhängung gesehen. Diese dann herausgefangen und in ein seperates Gefäß gegeben. Die Verhängung dauert ja mehrere Stunden. Daher hab ich die Nacht und den Morgen abgewartet. Am Abend darauf war die Verhängung immer noch nicht gelöst. Das Männchen inzwischen verstorben und die Gamergate erschöpft, beim Versuch die Verhängung zu lösen. Bleiben zwei Möglichkeiten: die Verhängung war nicht "ordnungsgemäß" und die Gamergate konnte sie daher nicht lösen oder die Gamergate braucht die Hilfe von Arbeiterinnen zum lösen der Verhängung. Bilder und den Bericht findest du ab hier:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=342&hilit=tropengemeinschaftsbecken&start=30#p11929
Es wäre allemal einen Versuch wert. Denke schon, das die Diacamma zu einer Gattung gehören, die potentiell Nachzüchtbar ist.
LG
Marcel
Hallo Nils,
tolles Update, mit schönen Bildern und interessanten Beobachtungen.
Ist immer eine Freude, deine Bericht zu lesen.
Diacamma sind schon sehr interessante und grazile Jäger. Bin von der Gattung auch immer wieder begeistert.
LG
Marcel
Hallo Nils,
tolles Update, mit schönen Bildern und interessanten Beobachtungen.
Ist immer eine Freude, deine Bericht zu lesen.
Diacamma sind schon sehr interessante und grazile Jäger. Bin von der Gattung auch immer wieder begeistert.
LG
Marcel
Hallo Nils,
ja das mit der Verhängung. Zu dem Zeitpunkt hat mir einfach die richtige Information gefehlt. Leider. Dachte auch das die Verhängung "in Ordnung" war. Und hab dann gemutmaßt, dass die Gamergate wohl Hilfe beim lösen der Verhängung braucht. Allerdings bin ich erst nach ca. einem Tag drauf gekommen, da die Gamergate ganz offensichtlich alleine dazu nicht in der Lage war und viel Energie verbrauchte dies zu probieren und das Männchen den Tag über rastlos mit umherzuschleppen. Wohl auf der Suche nach Arbeiterinnen und einem Nest. Als ich die Gamergate dann abends wieder ins Terrarium gegeben habe, haben sich die Arbeiterinnen auch um sie gekümmert, sie ist aber wohl an der Erschöpfung gestorben, die mein Fehler verursacht hat.
Das nächste Mal, so es denn kommt, bin ich schlauer.
Generell zeigt das aber erstmal, das die Nachzucht dieser Art/Gattung, in gewissen Grenzen, möglich sein sollte.
LG
Marcel
Hallo Nils,
ja das mit der Verhängung. Zu dem Zeitpunkt hat mir einfach die richtige Information gefehlt. Leider. Dachte auch das die Verhängung "in Ordnung" war. Und hab dann gemutmaßt, dass die Gamergate wohl Hilfe beim lösen der Verhängung braucht. Allerdings bin ich erst nach ca. einem Tag drauf gekommen, da die Gamergate ganz offensichtlich alleine dazu nicht in der Lage war und viel Energie verbrauchte dies zu probieren und das Männchen den Tag über rastlos mit umherzuschleppen. Wohl auf der Suche nach Arbeiterinnen und einem Nest. Als ich die Gamergate dann abends wieder ins Terrarium gegeben habe, haben sich die Arbeiterinnen auch um sie gekümmert, sie ist aber wohl an der Erschöpfung gestorben, die mein Fehler verursacht hat.
Das nächste Mal, so es denn kommt, bin ich schlauer.
Generell zeigt das aber erstmal, das die Nachzucht dieser Art/Gattung, in gewissen Grenzen, möglich sein sollte.
LG
Marcel
Du solltest nicht einfach aufgeben und es abhaken. Damit meine ich aber den Kontakt zu Herrn Kalytta. Normalerweise gibt er ne Garantie, dass die Gammergate befruchtet ist. Schreib ihn mal an oder ruf ihn besser an. Ihr werdet euch sicherlich einigen können. Herr Kalytta ist ein wirklich ehrlicher und guter Mensch. also probiers mal bei ihm. Viel Glück.
Grüße
Stephan
Du solltest nicht einfach aufgeben und es abhaken. Damit meine ich aber den Kontakt zu Herrn Kalytta. Normalerweise gibt er ne Garantie, dass die Gammergate befruchtet ist. Schreib ihn mal an oder ruf ihn besser an. Ihr werdet euch sicherlich einigen können. Herr Kalytta ist ein wirklich ehrlicher und guter Mensch. also probiers mal bei ihm. Viel Glück.
Grüße
Stephan
Hallo Community,
Hier dürft ihr über meinen Haltungsbericht diskutieren und ich denke ich werde auch hier meine Fragen stellen, wenn welche (und das ist höchstwahrscheinlich) auftauchen. Natürlich dürft ihr mir auch per Pn was schreiben ;). Aber normalerweise dürft ihr hier alles reinschreiben was euch in den Sinn kommt . Ich hoffe natürlich auch, meine Angaben zur Art sind richtig bzw. nicht gravierend falsch, sonst sofort schreiben und bitte seid mit meinen Beobachtungen nachsichtig, da bin ich nicht ein so erfolgreicher Halter und die Art ist noch nicht lange in meinem Besitz
Ich hoffe euch gefällt der Bericht und natürlich die Art, was ich mir aber nicht vorstellen könnte (also das mit der Art).
Auch möchte ich euch bitten, dass ihr nicht laufend nach Fotos fragt, ich mache es so schnell mit denen, wie es geht. Wenn es einer schreibt, weiß ich Bescheid ;).
Auch Korrekturen von Grammatik und Rechtschreibfehlern sind sehr erwünscht, wenn es aber nur darum geht, dann per Pn kontaktieren.
Danke schon mal im voraus,
Grüße Nils
Zum Haltungsbericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=48&p=10874
PS.: Ich hoffe ich vergesse nicht, den Bericht oft zu aktualisieren, dann bitte mal schreiben, wenn es euch zu lange dauert
Hallo Community,
Hier dürft ihr über meinen Haltungsbericht diskutieren und ich denke ich werde auch hier meine Fragen stellen, wenn welche (und das ist höchstwahrscheinlich) auftauchen. Natürlich dürft ihr mir auch per Pn was schreiben ;). Aber normalerweise dürft ihr hier alles reinschreiben was euch in den Sinn kommt . Ich hoffe natürlich auch, meine Angaben zur Art sind richtig bzw. nicht gravierend falsch, sonst sofort schreiben und bitte seid mit meinen Beobachtungen nachsichtig, da bin ich nicht ein so erfolgreicher Halter und die Art ist noch nicht lange in meinem Besitz
Ich hoffe euch gefällt der Bericht und natürlich die Art, was ich mir aber nicht vorstellen könnte (also das mit der Art).
Auch möchte ich euch bitten, dass ihr nicht laufend nach Fotos fragt, ich mache es so schnell mit denen, wie es geht. Wenn es einer schreibt, weiß ich Bescheid ;).
Auch Korrekturen von Grammatik und Rechtschreibfehlern sind sehr erwünscht, wenn es aber nur darum geht, dann per Pn kontaktieren.
Danke schon mal im voraus,
Grüße Nils
Zum Haltungsbericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=48&p=10874
PS.: Ich hoffe ich vergesse nicht, den Bericht oft zu aktualisieren, dann bitte mal schreiben, wenn es euch zu lange dauert
Hallo
Ich melde mich hier mal wieder, aus meinem Praktikum.
Es sind nun nicht mehr 3 Puppen sondern 5. Somit haben sich die größten Larven verpuppt. Die anderen Larven sind deutlich größer geworden.
Naja, dies gehört eigentlich in den Haltungsbericht.
Nun aber die Frage und der wahre Sinn des Schreibens.
Ich denke es gibt neue Eier, nur bin ich mir da nicht sicher. Zwei Tiere (eins trägt etwa zwei, die andere einen ganzen Batzen) tragen nun etwas herum, was ich als Eier identifizieren würde. Dabei sind diese deutlich lang gestreckter bzw. länglicher als "normale" Eier, die ich von anderen Ameisen kenne. Daher wollte ich fragen ob dies "normal" für Diacamma sp. ist?
Ich weiß, eigentlich müsste ich so was wissen, aber mal ehrlich, wann werden explizit Eier gezeigt? Meistens sind es Puppen und Larven, die auf Bildern zu sehen sind....
MfG Nils
Hallo
Ich melde mich hier mal wieder, aus meinem Praktikum.
Es sind nun nicht mehr 3 Puppen sondern 5. Somit haben sich die größten Larven verpuppt. Die anderen Larven sind deutlich größer geworden.
Naja, dies gehört eigentlich in den Haltungsbericht.
Nun aber die Frage und der wahre Sinn des Schreibens.
Ich denke es gibt neue Eier, nur bin ich mir da nicht sicher. Zwei Tiere (eins trägt etwa zwei, die andere einen ganzen Batzen) tragen nun etwas herum, was ich als Eier identifizieren würde. Dabei sind diese deutlich lang gestreckter bzw. länglicher als "normale" Eier, die ich von anderen Ameisen kenne. Daher wollte ich fragen ob dies "normal" für Diacamma sp. ist?
Ich weiß, eigentlich müsste ich so was wissen, aber mal ehrlich, wann werden explizit Eier gezeigt? Meistens sind es Puppen und Larven, die auf Bildern zu sehen sind....
MfG Nils
Hi
Ich hab jetzt mal eine Frage zu meinen kleinen:
Und zwar Nummer eins:
Problem Diacamma wird langsam ersichtlich: Es sind die ersten vier Puppen geschlüpft und natürlich, was sind es? Drohnen, vier zierliche orange/gelbliche Männchen, die nichts tun und nur rumhocken ;).
Ich hoffe natürlich, dass der Berg von Puppen (ja es sind mittlerweile so an die 25) nicht alles Drohnen sind, ich will aber das beste Hoffen. Sonst geht es den kleinen Tierchen gut nur dass mitterweile ein zweiter störender Faktor eingetreten ist:
Dieses sind kleine gelbiche/braune runde etwa einen Millimeter große Tiere....ich denke mal Milben.
Nunja diese laufen "fröhlich" auf dem Ytong herum (oben auf der Farbe, wo der Spot draufscheint und es mittlerweile recht trocken sein dürfte). Anfangs dachte ich ich bilde mir die kleinen Tierchen nur ein doch jetzt sieht man schon manchmal ein kleines herumflizten ;), dabei sind sie nicht im Nest oder im Bodengrund bzw. beim Abfallhaufen, denn diese Bereiche haben die Springschwänze erfolgreich besetzt. Die Milben stören somit den Ameisen nicht sondern sind einfach nur da.
Trotzdem stören sie mich irgendwie, es kommt mir nämlich vor als wäre ich zu schusselig gewesen, auf die kleinen "Biester" (;)) aufzupassen.
Könnt ihr mir sagen, wie ich die kleinen Tierchen los werde (btw trockener halten versuch ich schon so gut es geht, ich sprühe schon weniger bzw. fast gar nicht und der vorherige bodengrund ist von der Ytongoberfläche runtergenommen, werde diesen wohl überbrühen um ihn weiterzuverwenden). Die Milben sitzen wirklich nur auf dem Ytong, sonst nirgendwo....Könnte ich vielleicht die Eingänge der Nester verschließen und alle Ameisen dort hineinverfrachten und dann die oberfläche mit einem feuchtem tuch und alkohol "überputzen"? Das war bisher meine einzige Idee...
Für Tipps erwünscht .
MfG Nils
Hi
Ich hab jetzt mal eine Frage zu meinen kleinen:
Und zwar Nummer eins:
Problem Diacamma wird langsam ersichtlich: Es sind die ersten vier Puppen geschlüpft und natürlich, was sind es? Drohnen, vier zierliche orange/gelbliche Männchen, die nichts tun und nur rumhocken ;).
Ich hoffe natürlich, dass der Berg von Puppen (ja es sind mittlerweile so an die 25) nicht alles Drohnen sind, ich will aber das beste Hoffen. Sonst geht es den kleinen Tierchen gut nur dass mitterweile ein zweiter störender Faktor eingetreten ist:
Dieses sind kleine gelbiche/braune runde etwa einen Millimeter große Tiere....ich denke mal Milben.
Nunja diese laufen "fröhlich" auf dem Ytong herum (oben auf der Farbe, wo der Spot draufscheint und es mittlerweile recht trocken sein dürfte). Anfangs dachte ich ich bilde mir die kleinen Tierchen nur ein doch jetzt sieht man schon manchmal ein kleines herumflizten ;), dabei sind sie nicht im Nest oder im Bodengrund bzw. beim Abfallhaufen, denn diese Bereiche haben die Springschwänze erfolgreich besetzt. Die Milben stören somit den Ameisen nicht sondern sind einfach nur da.
Trotzdem stören sie mich irgendwie, es kommt mir nämlich vor als wäre ich zu schusselig gewesen, auf die kleinen "Biester" (;)) aufzupassen.
Könnt ihr mir sagen, wie ich die kleinen Tierchen los werde (btw trockener halten versuch ich schon so gut es geht, ich sprühe schon weniger bzw. fast gar nicht und der vorherige bodengrund ist von der Ytongoberfläche runtergenommen, werde diesen wohl überbrühen um ihn weiterzuverwenden). Die Milben sitzen wirklich nur auf dem Ytong, sonst nirgendwo....Könnte ich vielleicht die Eingänge der Nester verschließen und alle Ameisen dort hineinverfrachten und dann die oberfläche mit einem feuchtem tuch und alkohol "überputzen"? Das war bisher meine einzige Idee...
Für Tipps erwünscht .
MfG Nils
Hi
Danke ihr beiden.
Dann werde ich ihn mal in der nächsten Zeit anrufen :).
Ich hoffe das wird dann was.
MfG Nils
Hi
Danke ihr beiden.
Dann werde ich ihn mal in der nächsten Zeit anrufen :).
Ich hoffe das wird dann was.
MfG Nils
Hallo Community,
Ich habe gerade einmal eine kleine Frage zum Problem unbegattete Gamergate bei Diacamma:
Laut Wikipedia verlässt ja eine neue Gamergate das Nest bzw. es kommen andere Männchen einer anderen Kolonie, nachdem die alte Gamergate weg ist bzw. verstorben oder sich abgesetzt hat.
D.h. es gibt keine echten Hochzeitsflug. Wäre es also nicht theoretisch möglich zwei Kolonien mit unbegatteten Gamergaten neu zu begatten, indem man jeweils ein paar Männchen austauscht? Nach einiger Zeit verlassen schließlich die Männchen selbst das Nest und gehen auf die Suche.
Die Frage hatte ich schon lange und es wäre klasse wenn man dies versuchen würde, so könnte man doch auch theoretisch mehrere neue Kolonien bilden, indem man ab und zu bei einer sehr großen Kolonie 2-3 Puppen klaut und dazu 3-4 Arbeiter. Somit schlüpfen aus den Puppen Arbeiter/die erste Arbeiterin die noch die Gemmae haben und können dann von Männchen einer anderen Kolonie begattet werden ohne das es das große Problem, was es bei der Ameisennachzucht gibt, nämlich den Hochzeitsflug. . Ich würde mich ehrlich fragen ob das klappt.
MfG Nils
Hallo Community,
Ich habe gerade einmal eine kleine Frage zum Problem unbegattete Gamergate bei Diacamma:
Laut Wikipedia verlässt ja eine neue Gamergate das Nest bzw. es kommen andere Männchen einer anderen Kolonie, nachdem die alte Gamergate weg ist bzw. verstorben oder sich abgesetzt hat.
D.h. es gibt keine echten Hochzeitsflug. Wäre es also nicht theoretisch möglich zwei Kolonien mit unbegatteten Gamergaten neu zu begatten, indem man jeweils ein paar Männchen austauscht? Nach einiger Zeit verlassen schließlich die Männchen selbst das Nest und gehen auf die Suche.
Die Frage hatte ich schon lange und es wäre klasse wenn man dies versuchen würde, so könnte man doch auch theoretisch mehrere neue Kolonien bilden, indem man ab und zu bei einer sehr großen Kolonie 2-3 Puppen klaut und dazu 3-4 Arbeiter. Somit schlüpfen aus den Puppen Arbeiter/die erste Arbeiterin die noch die Gemmae haben und können dann von Männchen einer anderen Kolonie begattet werden ohne das es das große Problem, was es bei der Ameisennachzucht gibt, nämlich den Hochzeitsflug. . Ich würde mich ehrlich fragen ob das klappt.
MfG Nils
Hey Marceln,
Laut Hölldobler und Winson (2009, Superorganismus) brauchen Diacamma unbedingt hilfe von Arbeitern.
So wird bei Nestankunft das Männchen an der dominanten Arbeiterin getötet und der Caput und Thorax entfernt.
Nach 1 bis 2 Tage wird auch der Gaster abgebissen.
Leider verläuft bei mir das ganz etwas schleppend, da meine "Männchenproduzierende Kolonie" erst eine große Larve hat.
Ich denke demnächst bekommt sie etwas Unterstützung in Form von Puppen von der großen "Mai 2011" Kolonie.
EIne weiter Kolonie Diacamma, die ich von einer Privatperson erhalten habe, ist leider keine D. ceylonese, dies kann ich daher erkennen, dass sie ein ganzes Stück kleiner sind.
Ich hoffe das mit den beiden Kolonien klappt noch irgendwann.
Grüße Nils
Hey Marceln,
Laut Hölldobler und Winson (2009, Superorganismus) brauchen Diacamma unbedingt hilfe von Arbeitern.
So wird bei Nestankunft das Männchen an der dominanten Arbeiterin getötet und der Caput und Thorax entfernt.
Nach 1 bis 2 Tage wird auch der Gaster abgebissen.
Leider verläuft bei mir das ganz etwas schleppend, da meine "Männchenproduzierende Kolonie" erst eine große Larve hat.
Ich denke demnächst bekommt sie etwas Unterstützung in Form von Puppen von der großen "Mai 2011" Kolonie.
EIne weiter Kolonie Diacamma, die ich von einer Privatperson erhalten habe, ist leider keine D. ceylonese, dies kann ich daher erkennen, dass sie ein ganzes Stück kleiner sind.
Ich hoffe das mit den beiden Kolonien klappt noch irgendwann.
Grüße Nils