Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads feedback-zu-camponotus-maculatusart-aus-tunesien.


Post 11445 -

Heiko, sind sehr schön gezeichnet für eine Camponotus - Art.
Ich als Fan dieser Gattung bin gegeistert.
Habe jetzt schon mehrfach die gut gelungenen Bilder durchgeschaut.
Komme doch reichlich ins Schwärmen.
Habe es bestimmt überlesen, mit welchen Klimabedingungen leben sie bei Dir?
Besonders interessier mich dabei, welche Feuchtigkeiten herrschen im Nest?


Grüße Wolfgang


Heiko, sind sehr schön gezeichnet für eine Camponotus - Art.
Ich als Fan dieser Gattung bin gegeistert.
Habe jetzt schon mehrfach die gut gelungenen Bilder durchgeschaut.
Komme doch reichlich ins Schwärmen.
Habe es bestimmt überlesen, mit welchen Klimabedingungen leben sie bei Dir?
Besonders interessier mich dabei, welche Feuchtigkeiten herrschen im Nest?


Grüße Wolfgang



Post 11115 -

Hallo Zusammen!


Die Camponotus maculatus Gruppe gehört sicher zu den weit verbreitetsten Ameisen in ganz Afrika, selbst in Südamerika gibt es sie, nur da heißen sie Camponotus substitutus. In Afrika gibt es sie von oben nach unten so gut wie Überall in verschiedenen Größen und Farbvariationen. Auch die von Streaker und mir gehaltenen C. fellah gehören mit dazu. Es gibt sicher Leute die würden sie als "Pestants" bezeichnen. Die Entwicklung ist bei allen gleich schnell, bei den C. maculatus und C. substitutus noch etwas höher als bei den C. fellah.
Das Thema trockene Haltung, anfangs sicher nicht zu Empfehlen. Später kann man es trockener machen aber im unteren drittel sollte es, wie in der Natur auch, recht feucht sein, aber eben nicht Nass (Staunässe). Ich erinnere an mein Problem mit den Fühlern, das ging ja erst weg als ich das Nest regelmäßiger befeuchtet hatte.


Ich finde die Bilder jedenfalls auch sehr schön, die Majore machen sich da prächtig! Ich wünsche dir da weiterhin viel Erfolg, aber ich wüsste auch nicht was jetzt noch schief gehen könnte!


LG, Mathias


Hallo Zusammen!


Die Camponotus maculatus Gruppe gehört sicher zu den weit verbreitetsten Ameisen in ganz Afrika, selbst in Südamerika gibt es sie, nur da heißen sie Camponotus substitutus. In Afrika gibt es sie von oben nach unten so gut wie Überall in verschiedenen Größen und Farbvariationen. Auch die von Streaker und mir gehaltenen C. fellah gehören mit dazu. Es gibt sicher Leute die würden sie als "Pestants" bezeichnen. Die Entwicklung ist bei allen gleich schnell, bei den C. maculatus und C. substitutus noch etwas höher als bei den C. fellah.
Das Thema trockene Haltung, anfangs sicher nicht zu Empfehlen. Später kann man es trockener machen aber im unteren drittel sollte es, wie in der Natur auch, recht feucht sein, aber eben nicht Nass (Staunässe). Ich erinnere an mein Problem mit den Fühlern, das ging ja erst weg als ich das Nest regelmäßiger befeuchtet hatte.


Ich finde die Bilder jedenfalls auch sehr schön, die Majore machen sich da prächtig! Ich wünsche dir da weiterhin viel Erfolg, aber ich wüsste auch nicht was jetzt noch schief gehen könnte!


LG, Mathias



Post 12259 -

Hallo Heiko!


Ich möchte gerne eine Wette mit dir abschließen! Ich Wette das dieses Nest nicht bis zum 31.12.11 reichen wird!
Wenn du sie normal weiter Pflegst und dich ihren gesteigerten Anforderungen in Bezug auf Nahrung anpasst, wird das sicher nicht reichen für dieses Jahr! Ich wünsche dir das, denn das würde bedeuten das du sie ganz erfolgreich Hältst.


Ab einer gewissen Größe entwickelt so eine Kolonie eine recht große Eigendynamik, die man nur durch Nahrung noch Steuern kann. Würde man so eine Kolonie immer weiter Füttern, mit fortlaufender Steigerung der Nahrungszufuhr, würde sie Irgendwann gerade zu explodieren. Das ist aber eher eine Sache die wir durch unsere "Perfekte" Haltung erreichen. In der Natur ist dieser Prozess von vielen anderen Dingen abhängig! Sicher ist nur das die Kolonie, obwohl sie nun auch Majore aufziehen, schneller wachsen wird!


Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg und das du weiter an diesem Bericht schraubst :)


LG, Mathias


Hallo Heiko!


Ich möchte gerne eine Wette mit dir abschließen! Ich Wette das dieses Nest nicht bis zum 31.12.11 reichen wird!
Wenn du sie normal weiter Pflegst und dich ihren gesteigerten Anforderungen in Bezug auf Nahrung anpasst, wird das sicher nicht reichen für dieses Jahr! Ich wünsche dir das, denn das würde bedeuten das du sie ganz erfolgreich Hältst.


Ab einer gewissen Größe entwickelt so eine Kolonie eine recht große Eigendynamik, die man nur durch Nahrung noch Steuern kann. Würde man so eine Kolonie immer weiter Füttern, mit fortlaufender Steigerung der Nahrungszufuhr, würde sie Irgendwann gerade zu explodieren. Das ist aber eher eine Sache die wir durch unsere "Perfekte" Haltung erreichen. In der Natur ist dieser Prozess von vielen anderen Dingen abhängig! Sicher ist nur das die Kolonie, obwohl sie nun auch Majore aufziehen, schneller wachsen wird!


Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg und das du weiter an diesem Bericht schraubst :)


LG, Mathias



Post 11034 -

Toll Heiko, an die Bande hab ich gar nicht mehr gedacht.. :D Sonst hätt ich Dich schon viel eher bedrängt, über sie zu berichten...
Die haben sich toll bei Dir entwickelt und das sind wunderbare Bilder.


Das Ganze ist ein bissel gemein von Dir :roll: , denn diese Ameise fand ich in den Gebieten, die wir durchstreiften in Marokko gar nicht. Eigentlich hatten wir diese oder verwandte aber dort erwartet.
In Tunesien hätt ich sie sicher gesehen. Deine Bilder erinnern mich nun an die geplatzte Reise nach Tunesien :no: . Naja, Marokko war auch sehr schön und Tunesien wird sicher bald wieder zu bereisen sein.


LG, Frank.


Toll Heiko, an die Bande hab ich gar nicht mehr gedacht.. :D Sonst hätt ich Dich schon viel eher bedrängt, über sie zu berichten...
Die haben sich toll bei Dir entwickelt und das sind wunderbare Bilder.


Das Ganze ist ein bissel gemein von Dir :roll: , denn diese Ameise fand ich in den Gebieten, die wir durchstreiften in Marokko gar nicht. Eigentlich hatten wir diese oder verwandte aber dort erwartet.
In Tunesien hätt ich sie sicher gesehen. Deine Bilder erinnern mich nun an die geplatzte Reise nach Tunesien :no: . Naja, Marokko war auch sehr schön und Tunesien wird sicher bald wieder zu bereisen sein.


LG, Frank.



Post 11299 -

Die sind ja auch recht genügsam, die maculatus. Sie leben in sehr kargen Landschaften, da steht hier und da nur mal eine Palme im Sand rum..:). Ich glaub, das genügt völlig, wie Du es eingerichtet hast, Heiko.
Mir gefällt bei denen immer besonders die wunderschöne, intensiv gefärbte Königin. Sie ist eine echte Wuchtbrumme, finde ich. Wenn ich solche Tiere im Freiland finde, selten genug :(, dann bin ich jedesmal erstaunt, wie schön die Königinnen sind.


LG, Frank.


Die sind ja auch recht genügsam, die maculatus. Sie leben in sehr kargen Landschaften, da steht hier und da nur mal eine Palme im Sand rum..:). Ich glaub, das genügt völlig, wie Du es eingerichtet hast, Heiko.
Mir gefällt bei denen immer besonders die wunderschöne, intensiv gefärbte Königin. Sie ist eine echte Wuchtbrumme, finde ich. Wenn ich solche Tiere im Freiland finde, selten genug :(, dann bin ich jedesmal erstaunt, wie schön die Königinnen sind.


LG, Frank.



Post 11334 -

Ja stimmt, Heiko, das sind schon recht eindrucksvolle Ameisen.
Bei den Majoren kannst Du noch einiges erwarten, es gibt noch grössere bei dieser Art. Das hat mich immer bei meinen Begegnungen mit dieser Art in Tunesien erstaunt. Es gibt in den Nestern sehr unterschiedlich grosse Majore. Die allergrössten gibt es wohl nur in grossen Kolonien. Die haben dann sehr breite Köpfe und sind fast grösser als die Königin. Kräftiger auf jedem Fall.
Bei meiner ersten Begegnung mit einer Kolonie der Art vor einigen Jahren hat mir mal ein solcher Major eine kleine blutende Wunde an der Hand beigebracht. Ich hatte das Nest geöffnet, er hatte also seine Gründe...;)


LG, Frank.


Ja stimmt, Heiko, das sind schon recht eindrucksvolle Ameisen.
Bei den Majoren kannst Du noch einiges erwarten, es gibt noch grössere bei dieser Art. Das hat mich immer bei meinen Begegnungen mit dieser Art in Tunesien erstaunt. Es gibt in den Nestern sehr unterschiedlich grosse Majore. Die allergrössten gibt es wohl nur in grossen Kolonien. Die haben dann sehr breite Köpfe und sind fast grösser als die Königin. Kräftiger auf jedem Fall.
Bei meiner ersten Begegnung mit einer Kolonie der Art vor einigen Jahren hat mir mal ein solcher Major eine kleine blutende Wunde an der Hand beigebracht. Ich hatte das Nest geöffnet, er hatte also seine Gründe...;)


LG, Frank.



Post 11045 -

Hallo Heiko,


gut gemacht, gefällt mir :) So sieht man richtig anschaulich die Entwicklung einer solchen Kolonie.


Grüße, Phil


Hallo Heiko,


gut gemacht, gefällt mir :) So sieht man richtig anschaulich die Entwicklung einer solchen Kolonie.


Grüße, Phil



Post 11274 -

Tolle Bilder Heiko! Und schön zu sehen, dass sich die Kolonie so gut entwickelt. :)
Wie sieht denn das Becken aus, in dem die Kleinen leben?


LG
Marcel


Tolle Bilder Heiko! Und schön zu sehen, dass sich die Kolonie so gut entwickelt. :)
Wie sieht denn das Becken aus, in dem die Kleinen leben?


LG
Marcel



Post 11280 -

Hallo Heiko,


mach ich bei kleinen Kolonien ähnlich. Auch aus der Erfahrung heraus, das zuviel Platz und zu große Nester gerade am Anfang eher für Verwirrung sorgen können und die Kolonieentwicklung ungewollt bremsen kann. Bei deinem Wachstum der Kolonie wird die aber nicht mehr lange klein bleiben ;) Denke in dem nächsten halben Jahr wirds da nochmal ordentlich Nachschub geben. Bin schon gespannt auf das zukünftige Becken und die Kolonieentwicklung.


LG
Marcel


Hallo Heiko,


mach ich bei kleinen Kolonien ähnlich. Auch aus der Erfahrung heraus, das zuviel Platz und zu große Nester gerade am Anfang eher für Verwirrung sorgen können und die Kolonieentwicklung ungewollt bremsen kann. Bei deinem Wachstum der Kolonie wird die aber nicht mehr lange klein bleiben ;) Denke in dem nächsten halben Jahr wirds da nochmal ordentlich Nachschub geben. Bin schon gespannt auf das zukünftige Becken und die Kolonieentwicklung.


LG
Marcel



Post 11031 -

Hallo,


hier könnt Ihr Eure Meinungen, Kritik oder sonstiges zu meinem Fotobericht posten.


Hier ist der Bilderbericht:
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=1105


LG, Heiko


Hallo,


hier könnt Ihr Eure Meinungen, Kritik oder sonstiges zu meinem Fotobericht posten.


Hier ist der Bilderbericht:
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=1105


LG, Heiko



Post 11035 -

Hallo Frank,


ja, das sind wirklich tolle Ameisen. Da ist immer was los und ständig Brut in allen Stadien.
Bisher war keine einzige Pause zu bemerken.


LG, Heiko


Hallo Frank,


ja, das sind wirklich tolle Ameisen. Da ist immer was los und ständig Brut in allen Stadien.
Bisher war keine einzige Pause zu bemerken.


LG, Heiko



Post 11044 -

Hallo Streaker,


ich glaube zu Anfang der Kolonieentwicklung ist es schon wichtig, dass man den Ameisen bei der Befeuchtung des Nestes unter die Arme greift. Das schaffen die Tierchen bei ein paar wenigen Arbeiterinnen nicht alleine.
Man sollte auch bedenken, dass selbst in trockenen bis sehr trockenen Gebieten unter der Erde eine andere LF herrscht.
Da können sich die Tiere auch wesentlich tiefer ins Erdreich verziehen. Ich vermute, dass Deine Tiere etwas zu trocken gehalten wurden, weshalb die Eier wohl auch vertrockneten. Bei Deinem 2. Nest haben sie ja nun die Möglichkeit, sich die passenden Bereiche auszusuchen. Übrigens, meine maculatus waren immer auf der Seite des Bewässerungsgrabens.


LG, Heiko


Hallo Streaker,


ich glaube zu Anfang der Kolonieentwicklung ist es schon wichtig, dass man den Ameisen bei der Befeuchtung des Nestes unter die Arme greift. Das schaffen die Tierchen bei ein paar wenigen Arbeiterinnen nicht alleine.
Man sollte auch bedenken, dass selbst in trockenen bis sehr trockenen Gebieten unter der Erde eine andere LF herrscht.
Da können sich die Tiere auch wesentlich tiefer ins Erdreich verziehen. Ich vermute, dass Deine Tiere etwas zu trocken gehalten wurden, weshalb die Eier wohl auch vertrockneten. Bei Deinem 2. Nest haben sie ja nun die Möglichkeit, sich die passenden Bereiche auszusuchen. Übrigens, meine maculatus waren immer auf der Seite des Bewässerungsgrabens.


LG, Heiko



Post 11059 -

Danke Phil!


Und diese Entwicklung konnte sich wirklich sehen lassen.
Die machen einem richtig Vergnügen.


LG, Heiko


Danke Phil!


Und diese Entwicklung konnte sich wirklich sehen lassen.
Die machen einem richtig Vergnügen.


LG, Heiko



Post 11067 -

Danke, Raimund!


Diese Ameisen sind aber auch wirklich fotogen und lassen sich aufgrund ihrer Größe gut ablichten.


LG, Heiko


Danke, Raimund!


Diese Ameisen sind aber auch wirklich fotogen und lassen sich aufgrund ihrer Größe gut ablichten.


LG, Heiko



Post 11116 -

Hallo Mathias,


die Tierchen scheinen ja auch nicht sonderlich kompliziert zu sein.
Das Einzigste, was evtl. noch schiefgehen könnte, ist, dass sie mit der Selbst-Bewässerung nicht klar kommen.
Sie bewohnen ja nun auch den Wassertank mit Larven und Puppen. Aber bisher sieht es da recht gut aus.
Aber es ist ohnehin bald ein neues Nest fällig. Dann wird es wieder ein externes Nest sein.


LG, Heiko


Hallo Mathias,


die Tierchen scheinen ja auch nicht sonderlich kompliziert zu sein.
Das Einzigste, was evtl. noch schiefgehen könnte, ist, dass sie mit der Selbst-Bewässerung nicht klar kommen.
Sie bewohnen ja nun auch den Wassertank mit Larven und Puppen. Aber bisher sieht es da recht gut aus.
Aber es ist ohnehin bald ein neues Nest fällig. Dann wird es wieder ein externes Nest sein.


LG, Heiko



Post 11277 -

Hallo Marcel,


derzeit ist das Becken noch sehr spartanisch eingerichtet.
Die Grundfläche hat die Maße von 30x20cm. Bei kleinen Kolonien mache ich mir da keine große Mühen.
Das lohnt sich einfach nicht. Nur Sand als Bodengrund, Klettergeäst, Futternapf und Tränke.
Also nichts Besonderes.


LG, Heiko


Hallo Marcel,


derzeit ist das Becken noch sehr spartanisch eingerichtet.
Die Grundfläche hat die Maße von 30x20cm. Bei kleinen Kolonien mache ich mir da keine große Mühen.
Das lohnt sich einfach nicht. Nur Sand als Bodengrund, Klettergeäst, Futternapf und Tränke.
Also nichts Besonderes.


LG, Heiko



Post 11296 -

Hallo Marcel,


da bin ich selbst auch gespannt, wie sich die Kolonie weiterentwickelt.
Eine Nesterweierung bzw. ein Umzug wird auf jeden Fall noch im ersten Halbjahr fällig sein.
Eine größere Arena hat, denke ich, noch etwas Zeit.


All zu aufwändig wird eine größere Arena aber auch nicht eingerichtet werden.
Es ist schlichtweg einfacher, so eine Arena sauber zu halten, wenn sie nicht zu sehr strukturiert ist.
Gerade Camponotus und Messor machen doch recht viel Müll.


Um Milben mache ich mir da eher keine sorgen, da die Arenen trocken gehalten werden. Allerdings möchte
ich auch keine Massenansammlungen von Staubläusen produzieren, so dass es einfach angebracht ist, den
Müll nicht all zu lange in der Arena zu belassen, bzw. dafür zu sorgen, dass es nicht so viele versteckte Stellen gibt,
von denen man den Müll nicht richtig entfernen kann.


Hier gilt es, eine ausgeglichene Balance zwischen Schmuckwert und Praktikabilität zu finden.


LG, Heiko


Hallo Marcel,


da bin ich selbst auch gespannt, wie sich die Kolonie weiterentwickelt.
Eine Nesterweierung bzw. ein Umzug wird auf jeden Fall noch im ersten Halbjahr fällig sein.
Eine größere Arena hat, denke ich, noch etwas Zeit.


All zu aufwändig wird eine größere Arena aber auch nicht eingerichtet werden.
Es ist schlichtweg einfacher, so eine Arena sauber zu halten, wenn sie nicht zu sehr strukturiert ist.
Gerade Camponotus und Messor machen doch recht viel Müll.


Um Milben mache ich mir da eher keine sorgen, da die Arenen trocken gehalten werden. Allerdings möchte
ich auch keine Massenansammlungen von Staubläusen produzieren, so dass es einfach angebracht ist, den
Müll nicht all zu lange in der Arena zu belassen, bzw. dafür zu sorgen, dass es nicht so viele versteckte Stellen gibt,
von denen man den Müll nicht richtig entfernen kann.


Hier gilt es, eine ausgeglichene Balance zwischen Schmuckwert und Praktikabilität zu finden.


LG, Heiko



Post 11318 -

Hallo Frank,


die Königin ist wirklich sehr schön gefärbt. Aber auch die Arbeiterinnen haben ihren Reiz.
Gerade die Medias und Majoren sind doch recht kontrastreich.
Die Größe der Tiere ist ebenfalls nicht zu verachten! Ebenso sind es sehr aktive Ameisen, welche ihr Territorium
vehement verteidigen, selbst bei meiner Koloniegröße.


LG, Heiko


Hallo Frank,


die Königin ist wirklich sehr schön gefärbt. Aber auch die Arbeiterinnen haben ihren Reiz.
Gerade die Medias und Majoren sind doch recht kontrastreich.
Die Größe der Tiere ist ebenfalls nicht zu verachten! Ebenso sind es sehr aktive Ameisen, welche ihr Territorium
vehement verteidigen, selbst bei meiner Koloniegröße.


LG, Heiko



Post 11335 -

Na Frank, da bin ich doch mächtig gespannt, was da noch kommt.
Die Majore sind ja jetzt schon etwas größer, als die von C. vagus.
Und recht agil und aggressiv sind sie zudem.


Jetzt besiedeln sie sowohl das Nest, als auch die Arena und die Aussenseite des Nestes.
Muss nun doch demnächst ein neues Nest her!
Fütterungen gehen derzeit nur noch in einer Blitzaktion, da sie sofort ausstömen.


Jedenfalls legen sie eine erstaunliche Entwicklung hin.
Diese Woche sind jetzt 2 Majore eingegangen. Waren wohl die ältesten.
Ist aber nicht weiter schlimm, da ständig neue produziert werden.


LG, Heiko


Na Frank, da bin ich doch mächtig gespannt, was da noch kommt.
Die Majore sind ja jetzt schon etwas größer, als die von C. vagus.
Und recht agil und aggressiv sind sie zudem.


Jetzt besiedeln sie sowohl das Nest, als auch die Arena und die Aussenseite des Nestes.
Muss nun doch demnächst ein neues Nest her!
Fütterungen gehen derzeit nur noch in einer Blitzaktion, da sie sofort ausstömen.


Jedenfalls legen sie eine erstaunliche Entwicklung hin.
Diese Woche sind jetzt 2 Majore eingegangen. Waren wohl die ältesten.
Ist aber nicht weiter schlimm, da ständig neue produziert werden.


LG, Heiko



Post 11439 -

Hallo Imilius,


ja die Camponotus haben es mir schon angetan, aber auch die Messor.
Halte zur Zeit 6 Camponotus-Arten, 3 Messor-Arten, 1 Serviformica- und eine mittelgroße Pachycondyla-Art.
Die Majore schätze ich mal auf 15 mm.


LG, Heiko


Hallo Imilius,


ja die Camponotus haben es mir schon angetan, aber auch die Messor.
Halte zur Zeit 6 Camponotus-Arten, 3 Messor-Arten, 1 Serviformica- und eine mittelgroße Pachycondyla-Art.
Die Majore schätze ich mal auf 15 mm.


LG, Heiko



Post 11450 -

Hallo Wolfgang,


als das Nest noch extern war, wurde es immer soweit bewässert, dass es an einer Seite immer einen schmalen Kondenswasserstreifen am Glas hatte.
Seitdem das Nest jedoch intern ist und der Wassertank ebenfalls bewohnt ist, müssen sie die Bewässerung selbst übernehmen. Daher weiss ich nicht, wie feucht das Nest jetzt ist. Sie scheinen aber gut damit klar zu kommen.
Die Luftfeuchtigkeit in der Arena dürfte bei so ca. 55 - 60% liegen. Die Temperaturen zwischen 25-30°C.


LG, Heiko


Hallo Wolfgang,


als das Nest noch extern war, wurde es immer soweit bewässert, dass es an einer Seite immer einen schmalen Kondenswasserstreifen am Glas hatte.
Seitdem das Nest jedoch intern ist und der Wassertank ebenfalls bewohnt ist, müssen sie die Bewässerung selbst übernehmen. Daher weiss ich nicht, wie feucht das Nest jetzt ist. Sie scheinen aber gut damit klar zu kommen.
Die Luftfeuchtigkeit in der Arena dürfte bei so ca. 55 - 60% liegen. Die Temperaturen zwischen 25-30°C.


LG, Heiko



Post 12261 -

Hallo Mathias,


na dann lasse ich mich mal überraschen, wann ein neues Nest fällig wird.
Futter hab ich genug da.
Vielleicht fange ich irgendwann auch mal wieder mit einer Schabenzucht an.
Jedenfalls hat sich die Kolonie sehr schön entwickelt, seit ich sie von Frank erhalten habe.


LG, Heiko


Hallo Mathias,


na dann lasse ich mich mal überraschen, wann ein neues Nest fällig wird.
Futter hab ich genug da.
Vielleicht fange ich irgendwann auch mal wieder mit einer Schabenzucht an.
Jedenfalls hat sich die Kolonie sehr schön entwickelt, seit ich sie von Frank erhalten habe.


LG, Heiko



Post 11066 -

Wirklich fantastische Bilder, Heiko!


Wirklich fantastische Bilder, Heiko!



Post 11435 -

Hi!


Ich finde die Bilder super. Und was für eine schöne Königin. Diese Art scheint ja sehr große Arbeiterinnen zu haben. Leider habe ich diese Art noch nie angetroffen. Würde gerne wissen, wie groß die Majoren werden können.


Riverjack, kann es sein, dass du ein absoluter Camponotus Fan bist?
Wie viele Ameisen hälst du?


Schöner Bericht!!!!


Gruß Imilius


Hi!


Ich finde die Bilder super. Und was für eine schöne Königin. Diese Art scheint ja sehr große Arbeiterinnen zu haben. Leider habe ich diese Art noch nie angetroffen. Würde gerne wissen, wie groß die Majoren werden können.


Riverjack, kann es sein, dass du ein absoluter Camponotus Fan bist?
Wie viele Ameisen hälst du?


Schöner Bericht!!!!


Gruß Imilius