Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads cataglyphis-albicans.


Post 11102 -

Hallo Frank!


Sehr hübsch die kleinen. Kannst du noch etwas zu der Größe der "kleinen" sagen? Ich denke sie sind in etwa so groß wie die Cataglyphis aenescens?!? Das wird ja recht schnell gehen mit dem Volk, vier Königinnen schaffen ordentlich was.


Viel Spaß mit dem Volk!


Gruß Mathias


Hallo Frank!


Sehr hübsch die kleinen. Kannst du noch etwas zu der Größe der "kleinen" sagen? Ich denke sie sind in etwa so groß wie die Cataglyphis aenescens?!? Das wird ja recht schnell gehen mit dem Volk, vier Königinnen schaffen ordentlich was.


Viel Spaß mit dem Volk!


Gruß Mathias



Post 11114 -

Hallo Frank!


Jup die Bilder habe ich gesehen! Sieht schon geil aus. Schade das du nicht noch weiter im Lande herum gekommen bist, vor allem im Osten gibt es noch eine Vielzahl anderer Catatglyphis Arten, auch unsere Lieblinge. Schau mal was ich gefunden habe (Klick Mich) (Klick Mich) (Klick Mich) :)


Gruß
Mathias


Hallo Frank!


Jup die Bilder habe ich gesehen! Sieht schon geil aus. Schade das du nicht noch weiter im Lande herum gekommen bist, vor allem im Osten gibt es noch eine Vielzahl anderer Catatglyphis Arten, auch unsere Lieblinge. Schau mal was ich gefunden habe (Klick Mich) (Klick Mich) (Klick Mich) :)


Gruß
Mathias



Post 11098 -

Hallo Ameisenfreunde,


hier nun Fotos einer kleinen Cataglyphis-Art aus der albicans-Gruppe. Die Tierchen stammen aus Marokko, Fundort Nähe Marakesch, hier in einen ausgedehnten Palmenhain mit Namen La Palmeraie. Diese Art war von den drei Cataglyphis-Arten, die wir hier antrafen, die einzige, die bereits begonnen hatte mit der Brutaufzucht. Am letzten Tag hatte wir etwas Glück und fanden unter einen sonnenbeschienenen Stein eine relativ grosse Kolonie mit etlichen Königinnen. Einige Arbeiterinnen und vier Königinnen dieser Kolonie traten daraufhin die Reise nach Deutschland an. Sicher nicht ganz freiwillig, aber es geht ihnen sehr gut hier in meiner Obhut.
Am Tage nach der Ankunft bekam die kleine Kolonie ein kleines Terrarium mit Beobachtungsnest. Sehr schnell war der Umzug organisiert und durchgeführt. Wie bei allen Cataglyphis wurde nur in der unmittelbaren Nähe des neuen Nesteingangs gespurt und dieser so markiert, der Transport und die gesamte Rekrutierung zum neuen Nest wurde durch Tragen der Nestgenossinnen und mit optischer Orientierung realisiert.
Die kleinen Cataglyphis haben sich sofort gut eingelebt, eine Grille wurde bereits angenommen am ersten Tag. Ebenso natürlich Zuckerwasser. Seither haben diese Ameisen etliche kleine Grillen und junge Schokoschaben restlos verzehrt, es ist erstaunlich, was diese Ameisen für einen Appetit haben.


Hier mal Bilder der kecken Gesellen..:)



Eine Arbeiterin, die sich mit einer Grille abmüht und ein Blick ins Nest. Drei der Königinnen sind zu sehen.



LG, Frank.


Hallo Ameisenfreunde,


hier nun Fotos einer kleinen Cataglyphis-Art aus der albicans-Gruppe. Die Tierchen stammen aus Marokko, Fundort Nähe Marakesch, hier in einen ausgedehnten Palmenhain mit Namen La Palmeraie. Diese Art war von den drei Cataglyphis-Arten, die wir hier antrafen, die einzige, die bereits begonnen hatte mit der Brutaufzucht. Am letzten Tag hatte wir etwas Glück und fanden unter einen sonnenbeschienenen Stein eine relativ grosse Kolonie mit etlichen Königinnen. Einige Arbeiterinnen und vier Königinnen dieser Kolonie traten daraufhin die Reise nach Deutschland an. Sicher nicht ganz freiwillig, aber es geht ihnen sehr gut hier in meiner Obhut.
Am Tage nach der Ankunft bekam die kleine Kolonie ein kleines Terrarium mit Beobachtungsnest. Sehr schnell war der Umzug organisiert und durchgeführt. Wie bei allen Cataglyphis wurde nur in der unmittelbaren Nähe des neuen Nesteingangs gespurt und dieser so markiert, der Transport und die gesamte Rekrutierung zum neuen Nest wurde durch Tragen der Nestgenossinnen und mit optischer Orientierung realisiert.
Die kleinen Cataglyphis haben sich sofort gut eingelebt, eine Grille wurde bereits angenommen am ersten Tag. Ebenso natürlich Zuckerwasser. Seither haben diese Ameisen etliche kleine Grillen und junge Schokoschaben restlos verzehrt, es ist erstaunlich, was diese Ameisen für einen Appetit haben.


Hier mal Bilder der kecken Gesellen..:)



Eine Arbeiterin, die sich mit einer Grille abmüht und ein Blick ins Nest. Drei der Königinnen sind zu sehen.



LG, Frank.



Post 11101 -

Ja stimmt, Heiko, sie sind hübsch. Wie eigentlich alle Cataglyphis.
Ich bin immer wieder begeistert von diesen Ameisen. Schon ihretwegen zieht es mich immer wieder in die Mittelmeerregion.


LG, Frank.


Ja stimmt, Heiko, sie sind hübsch. Wie eigentlich alle Cataglyphis.
Ich bin immer wieder begeistert von diesen Ameisen. Schon ihretwegen zieht es mich immer wieder in die Mittelmeerregion.


LG, Frank.



Post 11103 -

Ja, etwa die gleiche Körpergrösse, Mathias.
Nur sind diese hier dabei zierlicher und vllt. noch etwas flinker. Zudem tragen sie, sobald sie das Nest verlassen, die Hinterleib steil erhoben. Und zwar noch steiler aufgestellt, als es die Arten der bicolor-Gruppe tun. Das ist typisch für die Arten der albicans-Gruppe, glaube ich und auch für die ähnliche, jedoch grössere Cataglyphis fortis.
Bilder einer solchen Arbeiterin mit steil aufgestellten Gaster habe ich gestern im Marokko-Thread eingestellt. Die tat mir den Gefallen und kauerte eine kurze Zeitlang an einer Stelle, die Umgebung beobachtend. Nach unzähligen Versuchen gelangen dann mal diese sehr bescheidenen Bilder im Freiland.


LG, Frank.


Ja, etwa die gleiche Körpergrösse, Mathias.
Nur sind diese hier dabei zierlicher und vllt. noch etwas flinker. Zudem tragen sie, sobald sie das Nest verlassen, die Hinterleib steil erhoben. Und zwar noch steiler aufgestellt, als es die Arten der bicolor-Gruppe tun. Das ist typisch für die Arten der albicans-Gruppe, glaube ich und auch für die ähnliche, jedoch grössere Cataglyphis fortis.
Bilder einer solchen Arbeiterin mit steil aufgestellten Gaster habe ich gestern im Marokko-Thread eingestellt. Die tat mir den Gefallen und kauerte eine kurze Zeitlang an einer Stelle, die Umgebung beobachtend. Nach unzähligen Versuchen gelangen dann mal diese sehr bescheidenen Bilder im Freiland.


LG, Frank.



Post 11119 -

Die Zeit war einfach zu knapp, Mathias. Und es gab in der Nähe der Stadt einige interessante Gebiete, die wir ausführlich untersucht haben. Darunter eben dieser riesige, ausgedehnte Palmenhain. Allein hier fanden wir ja drei Cataglyphis-Arten. Es mag hier noch weitere geben, die waren aber dann jetzt im Januar überhaupt nicht aktiv. Bombycinus aber sicher nicht, es gab in der Nähe der Stadt leider keine Sandgebiete. das war wohl auch der Grund, warum wir nicht Messor arenarius fanden, die wir eigentlich erwartet hatten.
Interessant waren jedoch die sehr grossen afrikanischen Campontotus cruentatus, die hätten Dir sicher auch gefallen, Mathias :love: . Sehr grosse, schlanke und schnelle Tiere. Sicher grösser, v.a. langbeiniger als die spanischen Verwandten, dabei mit geringeren Rotanteilen in der Färbung.
Wir fanden nur zwei Nester dieser Ameisen, leider habe ich versäumt, die Tiere zu knipsen :sorry: .


LG, Frank.


Die Zeit war einfach zu knapp, Mathias. Und es gab in der Nähe der Stadt einige interessante Gebiete, die wir ausführlich untersucht haben. Darunter eben dieser riesige, ausgedehnte Palmenhain. Allein hier fanden wir ja drei Cataglyphis-Arten. Es mag hier noch weitere geben, die waren aber dann jetzt im Januar überhaupt nicht aktiv. Bombycinus aber sicher nicht, es gab in der Nähe der Stadt leider keine Sandgebiete. das war wohl auch der Grund, warum wir nicht Messor arenarius fanden, die wir eigentlich erwartet hatten.
Interessant waren jedoch die sehr grossen afrikanischen Campontotus cruentatus, die hätten Dir sicher auch gefallen, Mathias :love: . Sehr grosse, schlanke und schnelle Tiere. Sicher grösser, v.a. langbeiniger als die spanischen Verwandten, dabei mit geringeren Rotanteilen in der Färbung.
Wir fanden nur zwei Nester dieser Ameisen, leider habe ich versäumt, die Tiere zu knipsen :sorry: .


LG, Frank.



Post 11129 -

Hier nochmal aktuelle Fotos der kleinen Cataglyphiskolonie. Es sind bereits erste winzige Larven geschlüpft, die noch mit den Eipaketen getragen werden. Auf den Bildern sind alle Königinnen zu sehen.
Als wir die Kolonie in Marokko einfingen, war ich ziemlich überrascht. Ich hatte nicht mit einer polygynen Art gerechnet und bisher auch in Nordafrika noch keine polygyne Art gefunden oder beobachtet. Bei den vier Königinnen ist zu erwarten, dass die Kolonie rasch wächst.



Ich halte die Kolonie im Moment in einen völlig trockenen Ytongnest, es gibt aber natürlich eine Wassertränke. Fleissig holen die Arbeiterinnen dort Wasser. Ich will diese trockene Haltung bei der Art mal ausprobieren und kann mir vorstellen, dass diese Ameisen damit zurecht kommen. Ich erinnere mich an die Gegebenheiten, die wir vor Ort antrafen, als wir die Tiere einsammelte. Der Boden war knochentrocken, diese Art jedoch war bereits recht aktiv und hatte in ihren Nestern als einzige Cataglyphis-Art bereits mit dem Brutgeschäft bekommen.


LG, Frank.


Hier nochmal aktuelle Fotos der kleinen Cataglyphiskolonie. Es sind bereits erste winzige Larven geschlüpft, die noch mit den Eipaketen getragen werden. Auf den Bildern sind alle Königinnen zu sehen.
Als wir die Kolonie in Marokko einfingen, war ich ziemlich überrascht. Ich hatte nicht mit einer polygynen Art gerechnet und bisher auch in Nordafrika noch keine polygyne Art gefunden oder beobachtet. Bei den vier Königinnen ist zu erwarten, dass die Kolonie rasch wächst.



Ich halte die Kolonie im Moment in einen völlig trockenen Ytongnest, es gibt aber natürlich eine Wassertränke. Fleissig holen die Arbeiterinnen dort Wasser. Ich will diese trockene Haltung bei der Art mal ausprobieren und kann mir vorstellen, dass diese Ameisen damit zurecht kommen. Ich erinnere mich an die Gegebenheiten, die wir vor Ort antrafen, als wir die Tiere einsammelte. Der Boden war knochentrocken, diese Art jedoch war bereits recht aktiv und hatte in ihren Nestern als einzige Cataglyphis-Art bereits mit dem Brutgeschäft bekommen.


LG, Frank.



Post 11279 -

Langsam gehts voran bei den albicans, erste Larven sind fast verpuppungsbereit. Hier drei neue Fotos der Hübschen und ihrer Kinderstube.



LG, Frank.


Langsam gehts voran bei den albicans, erste Larven sind fast verpuppungsbereit. Hier drei neue Fotos der Hübschen und ihrer Kinderstube.



LG, Frank.



Post 11547 -

Die hübschen Tiere gehen nun wieder auf eine kleine Reise, sie führt zu einen befreundeten Halter, zu Marcel.
Die kleine Kolonie ist in einen richtig guten Zustand, erste junge Arbeiterinnen sind bereits geschlüpft.
Seit einigen Tagen bewohnten die Tiere bereits das Reagenzglas mit Wassertank, es scheint so, als ob ihnen das gut getan hat. Eine völlig trockene Haltung im Nest ist wahrscheinlich nicht sehr förderlich, obwohl die Kolonie aber auch darin ordentlich Brut aufzog und den Grundstein legte für den guten Brutstatus, den man auf den folgenden Bildern sieht. Erstaunlicherweise hat die Art offenbar auch Nacktpuppen, also Puppen, die nach der Verpuppung von der Kokonhülle befreit wurden. Einiges ist relativ ungewöhnlich an den Tieren, zumindest für Cataglyphis, die Polygynie und eben diese Nacktpuppen.


Es war heut früh recht knifflig, das Reagenzglas zu verschliessen; misstrauische und wachsame Arbeiterinnen äugten immer wieder alarmbereit zum Eingang hinaus und rannten sofort raus und auf meine Finger zu, wenn ich mich näherte, um mich zu verscheuchen..:) Erst die Bestechung mit einer halben Schabe führte zum Ziel, kurzzeitig waren nun die Arbeiterinnen damit beschäftigt, diese reinzuzerren, jetzt konnte ich das Reagenzglas mit allen Tieren der Kolonie drinnen endlich verschliessen.


Hier die letzten Bilder der Kolonie von mir...



LG, Frank.


Die hübschen Tiere gehen nun wieder auf eine kleine Reise, sie führt zu einen befreundeten Halter, zu Marcel.
Die kleine Kolonie ist in einen richtig guten Zustand, erste junge Arbeiterinnen sind bereits geschlüpft.
Seit einigen Tagen bewohnten die Tiere bereits das Reagenzglas mit Wassertank, es scheint so, als ob ihnen das gut getan hat. Eine völlig trockene Haltung im Nest ist wahrscheinlich nicht sehr förderlich, obwohl die Kolonie aber auch darin ordentlich Brut aufzog und den Grundstein legte für den guten Brutstatus, den man auf den folgenden Bildern sieht. Erstaunlicherweise hat die Art offenbar auch Nacktpuppen, also Puppen, die nach der Verpuppung von der Kokonhülle befreit wurden. Einiges ist relativ ungewöhnlich an den Tieren, zumindest für Cataglyphis, die Polygynie und eben diese Nacktpuppen.


Es war heut früh recht knifflig, das Reagenzglas zu verschliessen; misstrauische und wachsame Arbeiterinnen äugten immer wieder alarmbereit zum Eingang hinaus und rannten sofort raus und auf meine Finger zu, wenn ich mich näherte, um mich zu verscheuchen..:) Erst die Bestechung mit einer halben Schabe führte zum Ziel, kurzzeitig waren nun die Arbeiterinnen damit beschäftigt, diese reinzuzerren, jetzt konnte ich das Reagenzglas mit allen Tieren der Kolonie drinnen endlich verschliessen.


Hier die letzten Bilder der Kolonie von mir...



LG, Frank.



Post 11582 -

Toll, das hat ja gut geklappt mit dem Versand. Viel Spass mit der kleinen Truppe, Marcel. Und, wie Phil sagt, wunderbare Bilder.


LG, Frank.


Toll, das hat ja gut geklappt mit dem Versand. Viel Spass mit der kleinen Truppe, Marcel. Und, wie Phil sagt, wunderbare Bilder.


LG, Frank.



Post 11548 -

Dann wünsche ich mal den künftigen Halter viel Erfolg, und vielleicht führt er dann das hier fort? Würde mich freuen! Sind wirklich hübsche, kleine Cataglyphis.


Grüße, Phil


Dann wünsche ich mal den künftigen Halter viel Erfolg, und vielleicht führt er dann das hier fort? Würde mich freuen! Sind wirklich hübsche, kleine Cataglyphis.


Grüße, Phil



Post 11579 -

Sehr schöne Bilder, Marcel!
Ich beneide Dich direkt. Ich habe die Cataglyphis ja auch schon beim Frank gesehen, und muss sagen, die sind genauso klasse wie die großen Arten. Sehen fast schon "süß" aus mit den liebevollen großen Augen.
Viel Spaß bei der Haltung.


Grüße, Phil


Sehr schöne Bilder, Marcel!
Ich beneide Dich direkt. Ich habe die Cataglyphis ja auch schon beim Frank gesehen, und muss sagen, die sind genauso klasse wie die großen Arten. Sehen fast schon "süß" aus mit den liebevollen großen Augen.
Viel Spaß bei der Haltung.


Grüße, Phil



Post 11552 -

Freue mich schon sehr auf die kleinen Catas, Frank :)
Die Kolonie hat sich ja schon prächtig entwickelt. :ok:


Den Haltungs- bzw. Bildbericht führe ich hier an dieser Stelle dann sehr gerne fort. Ihr müsst also nicht auf Bilder zur weiteren Kolonieentwicklung verzichten.


Wir hatten beim letzten Vereinstreffen ja besprochen, dass wir Kolonien innerhalb des Vereins auch tauschen wollen. Das umgeht die teils sehr hohen Preise für Kolonien und man weiß, wohin die Tiere kommen. Das Frank so lieb ist und mir seine Cataglyphis albicans - Kolonie zur Pflege gibt, ist so ein Tausch. Damit weiß Frank, wer die Tiere bekommt, an denen sein Herz hängt. Ich führe den Haltungsbericht hier fort und kann gleichzeitig eine Art halten, die ich sonst nicht hätte halten können. Wirklich toll! :) Persönlich wollte ich ja früher nie in einen Verein, dachte da immer an Vereinsmeierei, kleingeistige Hierarchien etc. pp. Eusozial hat mich da eines besseren belehrt und extrem positiv überrascht: nette Atmosphäre, liebe Leute, keine Hierarchien, keine Vereinsmeierei. Und lohnenswerte Ideen, die dann z.B. mit dem Tausch bzw. des in Pflege gebens von Kolonien, umgesetzt werden. :)


Aber ich schweife vom eigentlichen Thema ab. Den Cataglyphis albicans.
Mit etwas Glück kommen sie morgen schon an. Daher werde ich mich jetzt mal um die Einrichtung eines Formicariums für die Kleinen kümmern.


LG
Marcel


Freue mich schon sehr auf die kleinen Catas, Frank :)
Die Kolonie hat sich ja schon prächtig entwickelt. :ok:


Den Haltungs- bzw. Bildbericht führe ich hier an dieser Stelle dann sehr gerne fort. Ihr müsst also nicht auf Bilder zur weiteren Kolonieentwicklung verzichten.


Wir hatten beim letzten Vereinstreffen ja besprochen, dass wir Kolonien innerhalb des Vereins auch tauschen wollen. Das umgeht die teils sehr hohen Preise für Kolonien und man weiß, wohin die Tiere kommen. Das Frank so lieb ist und mir seine Cataglyphis albicans - Kolonie zur Pflege gibt, ist so ein Tausch. Damit weiß Frank, wer die Tiere bekommt, an denen sein Herz hängt. Ich führe den Haltungsbericht hier fort und kann gleichzeitig eine Art halten, die ich sonst nicht hätte halten können. Wirklich toll! :) Persönlich wollte ich ja früher nie in einen Verein, dachte da immer an Vereinsmeierei, kleingeistige Hierarchien etc. pp. Eusozial hat mich da eines besseren belehrt und extrem positiv überrascht: nette Atmosphäre, liebe Leute, keine Hierarchien, keine Vereinsmeierei. Und lohnenswerte Ideen, die dann z.B. mit dem Tausch bzw. des in Pflege gebens von Kolonien, umgesetzt werden. :)


Aber ich schweife vom eigentlichen Thema ab. Den Cataglyphis albicans.
Mit etwas Glück kommen sie morgen schon an. Daher werde ich mich jetzt mal um die Einrichtung eines Formicariums für die Kleinen kümmern.


LG
Marcel



Post 11575 -

Hallo Frank,
die Kleinen sind wohlbehalten heute per Post angekommen. Tausend :thanks: nochmal! :)



Hallo zusammen,


wie bereits geschrieben, kann ich die Kolonie von Frank weiterpflegen. Meine ersten Catas und ich hab mich jetzt schon in die Gattung verschaut. :love:


Vorerst ist die kleine, putzmuntere Truppe in ein 30x20 Becken gezogen. Hier können sie sich aklimatisieren und stehen die ersten Tage unter besonderer Beobachtung. Gleichzeitig wird ein 80er-Becken noch etwas umgebaut und die Einrichtung etwas geändert. Wenn die Kolonie dann etwas größer ist, wird sie dort einziehen.


Da ich mich heute noch um meine anderen Kolonien kümmern möchte und die Catas noch ein extra Reagenzglas bekommen, für die ersten Tage: heute nur ein kleiner Bilderbericht von der Ankunft.


LG
Marcel


Hallo Frank,
die Kleinen sind wohlbehalten heute per Post angekommen. Tausend :thanks: nochmal! :)



Hallo zusammen,


wie bereits geschrieben, kann ich die Kolonie von Frank weiterpflegen. Meine ersten Catas und ich hab mich jetzt schon in die Gattung verschaut. :love:


Vorerst ist die kleine, putzmuntere Truppe in ein 30x20 Becken gezogen. Hier können sie sich aklimatisieren und stehen die ersten Tage unter besonderer Beobachtung. Gleichzeitig wird ein 80er-Becken noch etwas umgebaut und die Einrichtung etwas geändert. Wenn die Kolonie dann etwas größer ist, wird sie dort einziehen.


Da ich mich heute noch um meine anderen Kolonien kümmern möchte und die Catas noch ein extra Reagenzglas bekommen, für die ersten Tage: heute nur ein kleiner Bilderbericht von der Ankunft.


LG
Marcel



Post 11594 -

Dankeschön ihr zwei :)


Ja ich find die auch echt niedlich. :love:


Gerade Catas hatten mich ursprünglich nicht so interessiert. Bis ich die Cataglyphis bombycinus bei Frank live gesehen hab.
Ich finde die wirkliche Schönheit und vorallem das interessante, einmalige Verhalten kann man bei dieser Gattung im Internet und auf Bildern etc. gar nicht richtig sehen. Erst die live-Erfahrung bringt das richtig rüber. (P.S. Natürlich sind Bilder besser als gar nichts ;) )


LG
Marcel


Dankeschön ihr zwei :)


Ja ich find die auch echt niedlich. :love:


Gerade Catas hatten mich ursprünglich nicht so interessiert. Bis ich die Cataglyphis bombycinus bei Frank live gesehen hab.
Ich finde die wirkliche Schönheit und vorallem das interessante, einmalige Verhalten kann man bei dieser Gattung im Internet und auf Bildern etc. gar nicht richtig sehen. Erst die live-Erfahrung bringt das richtig rüber. (P.S. Natürlich sind Bilder besser als gar nichts ;) )


LG
Marcel



Post 11099 -

Hallo Frank,


hübsch, die Kleinen.
Bin mal gespannt, wie sich diese polygyne Kolonie weiterentwickelt.
Halte uns bitte immer auf dem Laufenden.


LG, Heiko


Hallo Frank,


hübsch, die Kleinen.
Bin mal gespannt, wie sich diese polygyne Kolonie weiterentwickelt.
Halte uns bitte immer auf dem Laufenden.


LG, Heiko