Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads fruhling-kundigt-sich-an.


Post 22701 -

https://www.youtube.com/watch?v=_sFSo_xyzNE


Grüße Wolfgang


https://www.youtube.com/watch?v=_sFSo_xyzNE


Grüße Wolfgang



Post 11253 -

Hallo!


Die schönen Tage sind bei mir schon einige Zeit her, ich glaube zu meinem Umzug war das Wetter nicht schlecht. Aber von Frühling möchte ich hier im Norden nicht reden. Hier wachsen zwar auch schon die Krokusse und Schneeglöckchen aber seit gestern liegt auch schon wieder ein wenig Schnee. Ameisen habe ich hier noch keine gesehen. Aber wenn ich ehrlich bin, wann soll ich das auch. Morgens nach der Arbeit ist es noch dunkel und Abends, wenn ich zur Arbeit muss, sowieso.
Es soll hier nun wieder kälter werden so das ich mal davon ausgehe das ich erst im März die ersten Ameisen zu Gesicht bekomme.


LG, Mathias


Hallo!


Die schönen Tage sind bei mir schon einige Zeit her, ich glaube zu meinem Umzug war das Wetter nicht schlecht. Aber von Frühling möchte ich hier im Norden nicht reden. Hier wachsen zwar auch schon die Krokusse und Schneeglöckchen aber seit gestern liegt auch schon wieder ein wenig Schnee. Ameisen habe ich hier noch keine gesehen. Aber wenn ich ehrlich bin, wann soll ich das auch. Morgens nach der Arbeit ist es noch dunkel und Abends, wenn ich zur Arbeit muss, sowieso.
Es soll hier nun wieder kälter werden so das ich mal davon ausgehe das ich erst im März die ersten Ameisen zu Gesicht bekomme.


LG, Mathias



Post 22360 -

Habe heute den ersten Zitronenfalter gesichtet, endlich FRÜHLING! :D


Habe heute den ersten Zitronenfalter gesichtet, endlich FRÜHLING! :D



Post 12019 -

Na guck nochmal genauer hin, Alfredo. Die Kolonie ist "vollzählig"..;)


LG, Frank.


Na guck nochmal genauer hin, Alfredo. Die Kolonie ist "vollzählig"..;)


LG, Frank.



Post 12034 -

Ich sah heute bei einen Ausflug in die Ausläufer des Hunsrück Lasius niger, Serviformica fusca und Leptothorax acervorum. Besondere Freude bereitete der Anblick einer ersten, kräftigen Raptiformica sanguinea-Arbeiterin.


LG, Frank.


Ich sah heute bei einen Ausflug in die Ausläufer des Hunsrück Lasius niger, Serviformica fusca und Leptothorax acervorum. Besondere Freude bereitete der Anblick einer ersten, kräftigen Raptiformica sanguinea-Arbeiterin.


LG, Frank.



Post 11231 -

Hallo,


wie jedes Jahr gibt es auch diesmal einen kleinen Frühjahrseintrittsbericht von mir. Zur Erinnerung, das war letztes Jahr: Der Frühling naht.


Erste, schöne warme Tage gibt es hier trotz des harten Winters recht früh, was mich natürlich glücklich macht. Zum Vergleich, 12 Tage früher als letztes Jahr :) Natürlich ist dies nicht der endgültige Anbruch, es werden sicherlich wieder unangenheme Tage kommen, aber das macht ja nichts.
Die ersten bekannten Boten sind die Pflanzen, hm, klar die blühen schon!

Heute, pünktlich zum Sonnenschein ließen sich einige hübsche Tierchen sichten. Neben Wolfsspinnen, die ohnehin beim kleinsten Sonnenschein unterwegs sind, krabbelten an einigen Stellen schon erste Lasius niger herum. Diese sind gewissermaßen die ersten Boten, und lassen sich von den niedrigen Temperaturen nicht beeinflussen, selbst bei 6°C sind sie zu erkennen, sofern denn die Sonne scheint.
Hier einige Lasius-Arbeiterinnen, die sich neugierig um eine ebenfalls erwachte Schnecke versammelt haben;

(Anmerkung: Nur durch falsche Wiedergabe durch den Foto sieht der Thorax so rötlich aus! Es handelt sich nicht um L. emarginatus)


Unter einem flachen, von der Sonne bescheinen Stein beobachte ich schon seit 3 Jahren ein Lasius flavus Volk, ob die sich auch schon Blicken lassen? Kurzerhand ein Blick darunter geworfen, natürlich :) Besonders Lasius flavus scheint auch mit den kühlen, nassen Klima kein Problem zu haben.
Kurzerhand werden nämlich Wurzelläuse nach oben geschleppt, und die Arbeiterinnen können wieder ersten Honigtau ernten.

Und mit den Ameisen werden auch ganz andere Gesellen wieder aktiv. Myrmecophile Ameisenfischchen nutzen den minimal erwärmten Stein auch. Erstaunlich, wie schnell sie schon unterwegs waren, und trotzdem bekam ich ein Foto hin, was sonst fast unmöglich ist.


Weitere Berichte über die ersten Sichtungen von Frühlingsboten erwünscht!


Grüße, Phil


Hallo,


wie jedes Jahr gibt es auch diesmal einen kleinen Frühjahrseintrittsbericht von mir. Zur Erinnerung, das war letztes Jahr: Der Frühling naht.


Erste, schöne warme Tage gibt es hier trotz des harten Winters recht früh, was mich natürlich glücklich macht. Zum Vergleich, 12 Tage früher als letztes Jahr :) Natürlich ist dies nicht der endgültige Anbruch, es werden sicherlich wieder unangenheme Tage kommen, aber das macht ja nichts.
Die ersten bekannten Boten sind die Pflanzen, hm, klar die blühen schon!

Heute, pünktlich zum Sonnenschein ließen sich einige hübsche Tierchen sichten. Neben Wolfsspinnen, die ohnehin beim kleinsten Sonnenschein unterwegs sind, krabbelten an einigen Stellen schon erste Lasius niger herum. Diese sind gewissermaßen die ersten Boten, und lassen sich von den niedrigen Temperaturen nicht beeinflussen, selbst bei 6°C sind sie zu erkennen, sofern denn die Sonne scheint.
Hier einige Lasius-Arbeiterinnen, die sich neugierig um eine ebenfalls erwachte Schnecke versammelt haben;

(Anmerkung: Nur durch falsche Wiedergabe durch den Foto sieht der Thorax so rötlich aus! Es handelt sich nicht um L. emarginatus)


Unter einem flachen, von der Sonne bescheinen Stein beobachte ich schon seit 3 Jahren ein Lasius flavus Volk, ob die sich auch schon Blicken lassen? Kurzerhand ein Blick darunter geworfen, natürlich :) Besonders Lasius flavus scheint auch mit den kühlen, nassen Klima kein Problem zu haben.
Kurzerhand werden nämlich Wurzelläuse nach oben geschleppt, und die Arbeiterinnen können wieder ersten Honigtau ernten.

Und mit den Ameisen werden auch ganz andere Gesellen wieder aktiv. Myrmecophile Ameisenfischchen nutzen den minimal erwärmten Stein auch. Erstaunlich, wie schnell sie schon unterwegs waren, und trotzdem bekam ich ein Foto hin, was sonst fast unmöglich ist.


Weitere Berichte über die ersten Sichtungen von Frühlingsboten erwünscht!


Grüße, Phil



Post 11233 -

Hallo Streaker,


ja, so ist das halt manchmal... Ich wohne in einer sehr warmen Region hier, deswegen hats hier normalerweise fast nie Schnee. Nur diesen und letzten Winter wars richtig heftig, soviel Schnee gabs hier noch nie seit ich hier wohne. Aber war ja fast überall in Deutschland so.


Mein Beileid, aber das Gute ist, es wird irgendwann vorrüber sein!


Grüße, Phil


Hallo Streaker,


ja, so ist das halt manchmal... Ich wohne in einer sehr warmen Region hier, deswegen hats hier normalerweise fast nie Schnee. Nur diesen und letzten Winter wars richtig heftig, soviel Schnee gabs hier noch nie seit ich hier wohne. Aber war ja fast überall in Deutschland so.


Mein Beileid, aber das Gute ist, es wird irgendwann vorrüber sein!


Grüße, Phil



Post 11254 -

Hallo,


ihr Armen. Bei mir ist heute ein noch schönerer Tag als gestern, sicherlich 10°C mit viel Sonnenschein. Ich war spazieren, ohne dicke Jacke, sehr angenehm. Dieses Blümchen hat sich auch schon gezeigt;


Und im Garten laufen gerade unsere Hühner, und genießen das frische Gras.


Und Ameisen ließen sich auch blicken, wenn auch noch nicht mehr als ein paar Lasius. Die Lasius niger kramten übrigens auch ihre Wurzelläuse heraus;


Grüße, Phil


Hallo,


ihr Armen. Bei mir ist heute ein noch schönerer Tag als gestern, sicherlich 10°C mit viel Sonnenschein. Ich war spazieren, ohne dicke Jacke, sehr angenehm. Dieses Blümchen hat sich auch schon gezeigt;


Und im Garten laufen gerade unsere Hühner, und genießen das frische Gras.


Und Ameisen ließen sich auch blicken, wenn auch noch nicht mehr als ein paar Lasius. Die Lasius niger kramten übrigens auch ihre Wurzelläuse heraus;


Grüße, Phil



Post 11257 -

Hallo riverjack,


hübsch :) Danke dafür.
Nächste Woche wirds wieder kälter, aber nach Schnee siehts bei mir zum Glück nicht aus.


Grüße, Phil


Hallo riverjack,


hübsch :) Danke dafür.
Nächste Woche wirds wieder kälter, aber nach Schnee siehts bei mir zum Glück nicht aus.


Grüße, Phil



Post 11561 -

Schöne Bilder, Holger!
Bei mir ist noch einer längeren Auszeit auch wieder etwas Frühling zurückgekehrt, seit 3 Tagen gibt es jeden Tag nur Sonnenschein und angenehme Temperaturen von 5 bis zu 11°C. Allerdings konnte ich da nicht nach Ameisen gucken, hab mir am Sonntag ne Grippe oder sowas eingefangen und lag flach bis heute mittag... Laut Wetterbericht soll es aber noch ein paar Tage schön bleiben, da guck ich dann mal nach Ameisen.
Auf meiner Fensterbank draußen spazieren jedenfalls Crematogaster sordidula bereits fröhlich umher (weisellose Kolonie und natürlich im Terrarium).


Grüße, Phil


Schöne Bilder, Holger!
Bei mir ist noch einer längeren Auszeit auch wieder etwas Frühling zurückgekehrt, seit 3 Tagen gibt es jeden Tag nur Sonnenschein und angenehme Temperaturen von 5 bis zu 11°C. Allerdings konnte ich da nicht nach Ameisen gucken, hab mir am Sonntag ne Grippe oder sowas eingefangen und lag flach bis heute mittag... Laut Wetterbericht soll es aber noch ein paar Tage schön bleiben, da guck ich dann mal nach Ameisen.
Auf meiner Fensterbank draußen spazieren jedenfalls Crematogaster sordidula bereits fröhlich umher (weisellose Kolonie und natürlich im Terrarium).


Grüße, Phil



Post 11570 -

Hallo,


heute gibt es sogar Spitzentemperaturen um die 12°C mit viel Sonnenschein, leider auch recht viel Wind. Aber das macht den kleinen Krabblern nichts, einige Lasius niger Völker haben bereits einige Straßen im Mittagsbetrieb. Bilder gibts davon nicht, nachdem ich zig mal daneben geknipst hab, hab ich mich auch so langsam gefragt warum ich überhaupt Lasius niger fotographiere... :crazy:
Natürlich auch nach ein paar anderen Arten geguckt; Von baumbewohnenden Temnothorax affinis, Camponotus truncatus und Dolichoderus quadripunctatus ist nichts zu sehen (was auch nicht verwunderlich ist), und auch Tetramorium lassen sich noch nicht blicken.
So wie ich Myrmica rubra und Temnothorax nylanderi kenne, sind die sicherlich auch schon unterwegs. Nur gibts die bei mir im Garten nicht. Ich schaue mal nach ihnen, wenn ich etwas mehr Zeit habe, ebenso nach Serviformica die sicherlich auch schon vereinzelt nach oben kriechen.


Ha, so einen Avatar habe ich auch ^^ (Hab den mal reingenommen). Im AF wurde der ja von einer gewissen Person kritisiert :D


Ich wusste, ich hab irgendwo mal einen Avatar in dem Stil gesehen, hab aber vergessen wo - jetzt weiß ichs^^ Deiner sieht aber besser aus, der ja auch noch einen Schatten... Hm, ich glaube das mach ich meinen auch mal dran. EDIT: Gesagt, getan.. :P


Grüße, Phil


Hallo,


heute gibt es sogar Spitzentemperaturen um die 12°C mit viel Sonnenschein, leider auch recht viel Wind. Aber das macht den kleinen Krabblern nichts, einige Lasius niger Völker haben bereits einige Straßen im Mittagsbetrieb. Bilder gibts davon nicht, nachdem ich zig mal daneben geknipst hab, hab ich mich auch so langsam gefragt warum ich überhaupt Lasius niger fotographiere... :crazy:
Natürlich auch nach ein paar anderen Arten geguckt; Von baumbewohnenden Temnothorax affinis, Camponotus truncatus und Dolichoderus quadripunctatus ist nichts zu sehen (was auch nicht verwunderlich ist), und auch Tetramorium lassen sich noch nicht blicken.
So wie ich Myrmica rubra und Temnothorax nylanderi kenne, sind die sicherlich auch schon unterwegs. Nur gibts die bei mir im Garten nicht. Ich schaue mal nach ihnen, wenn ich etwas mehr Zeit habe, ebenso nach Serviformica die sicherlich auch schon vereinzelt nach oben kriechen.


Ha, so einen Avatar habe ich auch ^^ (Hab den mal reingenommen). Im AF wurde der ja von einer gewissen Person kritisiert :D


Ich wusste, ich hab irgendwo mal einen Avatar in dem Stil gesehen, hab aber vergessen wo - jetzt weiß ichs^^ Deiner sieht aber besser aus, der ja auch noch einen Schatten... Hm, ich glaube das mach ich meinen auch mal dran. EDIT: Gesagt, getan.. :P


Grüße, Phil



Post 11654 -

Hallo,


gestern und heute war ich etwas unterwegs. aber nie sonderlich lange - das schöne Wetter lockt nicht nur Ameisen hervor, sondern auch Spaziergänger aller Art. Und ich kann es einfach nicht ausstehen, wenn mich jemand dabei beobachtet, wie ich auf dem Boden umherkrieche. :tease:
Leider sind noch keine Myrmica oder Formica zu sehen. Bislang nach meinen Einschätzen nur Lasius niger, und an sonnigen Stellen auch Temnothorax sp.. Es ist interessant, das langsame Erwachen zu beobachten. Für die Ameisen hat es eine nicht unwesentliche Bedeutung: Wer zuerst wach ist, startet als erster ins Jahr und hat Brutvorteile, und kann außerdem optimal Wärmeressourcen, also z.B. Steine, besetzen. Und darin ungeschlagen ist Lasius niger, die jetzt schon Straßen bilden.
Sehr typisch ist die Arbeiterinnenklumpenbildung unter Steinen, die nicht mal unbedingt direkt am Nest liegen müssen. Im Laufe der Zeit werden dann diese Steine auch zur Brutlagerung genutzt.

Hier mal ein typisches Habitat, dass von Serviformica cunicularia, rufibarbis und sehr selten clara, sowie von Tetramorium sp. und mehreren Lasius sp. bewohnt wird:

Im Grasmatsch liegen einige Steinchen, die allesamt von Lasius besetzt sind. Von letzten Jahren weiß ich, dass später auch Tetramorium und Serviformica diese Orte zurückerorbern werden.


Grüße, Phil


Hallo,


gestern und heute war ich etwas unterwegs. aber nie sonderlich lange - das schöne Wetter lockt nicht nur Ameisen hervor, sondern auch Spaziergänger aller Art. Und ich kann es einfach nicht ausstehen, wenn mich jemand dabei beobachtet, wie ich auf dem Boden umherkrieche. :tease:
Leider sind noch keine Myrmica oder Formica zu sehen. Bislang nach meinen Einschätzen nur Lasius niger, und an sonnigen Stellen auch Temnothorax sp.. Es ist interessant, das langsame Erwachen zu beobachten. Für die Ameisen hat es eine nicht unwesentliche Bedeutung: Wer zuerst wach ist, startet als erster ins Jahr und hat Brutvorteile, und kann außerdem optimal Wärmeressourcen, also z.B. Steine, besetzen. Und darin ungeschlagen ist Lasius niger, die jetzt schon Straßen bilden.
Sehr typisch ist die Arbeiterinnenklumpenbildung unter Steinen, die nicht mal unbedingt direkt am Nest liegen müssen. Im Laufe der Zeit werden dann diese Steine auch zur Brutlagerung genutzt.

Hier mal ein typisches Habitat, dass von Serviformica cunicularia, rufibarbis und sehr selten clara, sowie von Tetramorium sp. und mehreren Lasius sp. bewohnt wird:

Im Grasmatsch liegen einige Steinchen, die allesamt von Lasius besetzt sind. Von letzten Jahren weiß ich, dass später auch Tetramorium und Serviformica diese Orte zurückerorbern werden.


Grüße, Phil



Post 12008 -

Der Frühling ist schon erstaunlich nahe gerückt, vor einiger Zeit hatten wir sogar bis zu 18°C. Wundervoll!
Heute war es zwar nur 10°C, aber trotzdem schöner Sonnenschein. Myrmica sind noch nicht unterwegs, und auch sonst scheint nur Lasius niger volle Aktivität zu zeigen.
Also habe ich heute einen kleinen Ausflug gemacht, um zwei große Temnothorax nylanderi Kolonien zu fangen. Das habe ich auch schon letztes Jahr gemacht, wenn man sich den Bericht anguckt. Das Wetter ist warm genug, dass man beim rumfummeln im Unterholz keine kalten Finger bekommt, aber es ist noch so kalt, dass fast alle Arbeiterinnen im Nest verweilen. Die kleinen Tierchen zu finden ist gar nicht schwer, sie leben fast überall in kleinen Ästchen, verschiedenen Nüssen oder einfach im Totholz oder unter der Borke. Bevorzugt an feuchteren, waldartigen Gegenden.


Doch vor einem Problem steht man oft trotzdem; wie bekommt man die aus dem Holzstück raus, ohne Königin (Temnothorax nylanderi sind monogyn) und Arbeiterinnen zu zerquetschen? Am besten noch mit Brut, wie geht das? Man sie mit vorsichtigen Klopfen in ein Fangglas recht einfach rausbekommen, erklärt habe ich das z.B. hier mit Leptothorax: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=71
Es gibt aber auch eine weitere, noch einfachere Methode mit der man innerhalb von Sekunden die gesamte mitsamt Brut unbeschadet aus dem Holzstück bekommt. Zugegen, es funktioniert nur bei bestimmten Nestern. Mein "Jagdgebiet" ist ein kleines Wäldchen voll mit Hollundersträuchern. Die Äste sind bekanntermaßen hohl. Die großen Temnothorax Kolonien leben in alten, abgefallenen Hollunderästen auf dem Boden. Das besondere ist, dass sie kein verzweigtes Gangsystem anlegen, sondern nur im hohlen Teil des Astes leben, wobei sie den Eingang mit etwas Dreck verschließen. Man muss jetzt nur noch an der anderen Seite des Astes öffnen mit einem Messer, dann hält man einen Fangbehälter darunter und pustet einmal kräftig.
Schon hat man die gesamte Kolonie mit allem drum und dran in dem Gefäß ohne irgendwelche nervigen Holzsplitter, Dreck oder ähnliches. Zwei kleine Bildchen einer solchen gefangenen Kolonie;

Na, wer sieht die Königin? ;)


Grüße, Phil


Der Frühling ist schon erstaunlich nahe gerückt, vor einiger Zeit hatten wir sogar bis zu 18°C. Wundervoll!
Heute war es zwar nur 10°C, aber trotzdem schöner Sonnenschein. Myrmica sind noch nicht unterwegs, und auch sonst scheint nur Lasius niger volle Aktivität zu zeigen.
Also habe ich heute einen kleinen Ausflug gemacht, um zwei große Temnothorax nylanderi Kolonien zu fangen. Das habe ich auch schon letztes Jahr gemacht, wenn man sich den Bericht anguckt. Das Wetter ist warm genug, dass man beim rumfummeln im Unterholz keine kalten Finger bekommt, aber es ist noch so kalt, dass fast alle Arbeiterinnen im Nest verweilen. Die kleinen Tierchen zu finden ist gar nicht schwer, sie leben fast überall in kleinen Ästchen, verschiedenen Nüssen oder einfach im Totholz oder unter der Borke. Bevorzugt an feuchteren, waldartigen Gegenden.


Doch vor einem Problem steht man oft trotzdem; wie bekommt man die aus dem Holzstück raus, ohne Königin (Temnothorax nylanderi sind monogyn) und Arbeiterinnen zu zerquetschen? Am besten noch mit Brut, wie geht das? Man sie mit vorsichtigen Klopfen in ein Fangglas recht einfach rausbekommen, erklärt habe ich das z.B. hier mit Leptothorax: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=71
Es gibt aber auch eine weitere, noch einfachere Methode mit der man innerhalb von Sekunden die gesamte mitsamt Brut unbeschadet aus dem Holzstück bekommt. Zugegen, es funktioniert nur bei bestimmten Nestern. Mein "Jagdgebiet" ist ein kleines Wäldchen voll mit Hollundersträuchern. Die Äste sind bekanntermaßen hohl. Die großen Temnothorax Kolonien leben in alten, abgefallenen Hollunderästen auf dem Boden. Das besondere ist, dass sie kein verzweigtes Gangsystem anlegen, sondern nur im hohlen Teil des Astes leben, wobei sie den Eingang mit etwas Dreck verschließen. Man muss jetzt nur noch an der anderen Seite des Astes öffnen mit einem Messer, dann hält man einen Fangbehälter darunter und pustet einmal kräftig.
Schon hat man die gesamte Kolonie mit allem drum und dran in dem Gefäß ohne irgendwelche nervigen Holzsplitter, Dreck oder ähnliches. Zwei kleine Bildchen einer solchen gefangenen Kolonie;

Na, wer sieht die Königin? ;)


Grüße, Phil



Post 12013 -

Psst, riverjack, Du zerstörst ja den Suchspaß ;) Sie ist übrigens auf beiden Bildern zu erkennen.


Aber trotzdem, für diejenigen die sie noch nicht gesehen haben, hier makiert. Ich verlinke die Bilder nur, als Spoiler.
Bild 1
Bild 2


Grüße, Phil


Psst, riverjack, Du zerstörst ja den Suchspaß ;) Sie ist übrigens auf beiden Bildern zu erkennen.


Aber trotzdem, für diejenigen die sie noch nicht gesehen haben, hier makiert. Ich verlinke die Bilder nur, als Spoiler.
Bild 1
Bild 2


Grüße, Phil



Post 12018 -

Was einem der Zufall so bringt!
Gerade betrachte ich die zweite gefangene Kolonie, die ich bisher noch nicht fotographiert habe, da fällt mir eine Arbeiterin auf. Sie ist komplett in einem honigfarbenen Gelb gefärbt. Ich betrachte die Kolonie unter dem Mikroskop, und tatsächlich sind da einige gelbe Arbeiterinnen mehr in der Kolonie vorhanden.
Meine Diagnose ist eindeutig; Es dürfte sich um einen Bandwurm handeln. Kurz nachgeguckt, im Ameisenwiki findet man dazu einen sehr lehrreichen Beitrag: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Cestoda


Ich werde bald versuchen, ein paar Fotos zu machen, auf denen man die Färbung gut erkennt.


Grüße, Phil


Was einem der Zufall so bringt!
Gerade betrachte ich die zweite gefangene Kolonie, die ich bisher noch nicht fotographiert habe, da fällt mir eine Arbeiterin auf. Sie ist komplett in einem honigfarbenen Gelb gefärbt. Ich betrachte die Kolonie unter dem Mikroskop, und tatsächlich sind da einige gelbe Arbeiterinnen mehr in der Kolonie vorhanden.
Meine Diagnose ist eindeutig; Es dürfte sich um einen Bandwurm handeln. Kurz nachgeguckt, im Ameisenwiki findet man dazu einen sehr lehrreichen Beitrag: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Cestoda


Ich werde bald versuchen, ein paar Fotos zu machen, auf denen man die Färbung gut erkennt.


Grüße, Phil



Post 12032 -

Heutige Bestandsaufnahme;
Lasius fuliginosus war bereits in kleinen Straßen unterwegs, einzeln sah ich Formica rufibarbis Arbeiterinnen, und natürlich wie üblich Lasius niger. Außerdem flog heute der erste Schmetterling umher, wenn ich mich recht erinnere ein Kleiner Fuchs. Und den ersten Königinnenfund gab es auch schon; in einem Ast am Boden war eine Lasius brunneus Königin, die stammt aber noch vom letzten Jahr.


Grüße, Phil


Heutige Bestandsaufnahme;
Lasius fuliginosus war bereits in kleinen Straßen unterwegs, einzeln sah ich Formica rufibarbis Arbeiterinnen, und natürlich wie üblich Lasius niger. Außerdem flog heute der erste Schmetterling umher, wenn ich mich recht erinnere ein Kleiner Fuchs. Und den ersten Königinnenfund gab es auch schon; in einem Ast am Boden war eine Lasius brunneus Königin, die stammt aber noch vom letzten Jahr.


Grüße, Phil



Post 12057 -

Frühjahrs-Frühstück. Irgendwo aus dem Himmel ist ein Zuckerwassertropfen gefallen, den nimmt jede Lasius gerne an :)


Grüße, Phil


Frühjahrs-Frühstück. Irgendwo aus dem Himmel ist ein Zuckerwassertropfen gefallen, den nimmt jede Lasius gerne an :)


Grüße, Phil



Post 12164 -

Hallo Holger,


sehr hübsch! Die ersten Erdkröten tauchten bei mir letztes Jahr erst am 1. April auf (nur glaubt es dann keiner).
Gestern war es hier so richtig warm, sicher um die 21°C. Da konnte man in kurzen Sachen auf Ameisenjagd gehen, großartig! Ich habe gestern einige Formica gesehen, darutner hauptsächlich F. fusca und rufibarbis.
Die nisten an einigen Stellen sogar unter der Borke von abgesägten Baumstümpfen, weils dort so richtig warm wird. eigentlich ein sehr untypischer Ort für F. rufibarbis. Im Laufe des Frühlings ziehen sie meinen Erfahrungen nach dort dann wieder weg. Bei den F. fusca konnte ich sogar schon erste Eier erspähen.


Grüße, Phil


Hallo Holger,


sehr hübsch! Die ersten Erdkröten tauchten bei mir letztes Jahr erst am 1. April auf (nur glaubt es dann keiner).
Gestern war es hier so richtig warm, sicher um die 21°C. Da konnte man in kurzen Sachen auf Ameisenjagd gehen, großartig! Ich habe gestern einige Formica gesehen, darutner hauptsächlich F. fusca und rufibarbis.
Die nisten an einigen Stellen sogar unter der Borke von abgesägten Baumstümpfen, weils dort so richtig warm wird. eigentlich ein sehr untypischer Ort für F. rufibarbis. Im Laufe des Frühlings ziehen sie meinen Erfahrungen nach dort dann wieder weg. Bei den F. fusca konnte ich sogar schon erste Eier erspähen.


Grüße, Phil



Post 22359 -

Schöne Bilder, Holger, und gut, dass Du den alten Thread hervorgekramt hast. Da werden Erinnerungen wach... Hach, es dauert nicht mehr lange, dann gehts wieder auf ans Anting :D Dauert dieses Jahr leider recht lange, der Winter. Kann es kaum erwarten bis das erste mal die 20°C Grenze überschritten wird, hihi...


Grüße, Phil


Schöne Bilder, Holger, und gut, dass Du den alten Thread hervorgekramt hast. Da werden Erinnerungen wach... Hach, es dauert nicht mehr lange, dann gehts wieder auf ans Anting :D Dauert dieses Jahr leider recht lange, der Winter. Kann es kaum erwarten bis das erste mal die 20°C Grenze überschritten wird, hihi...


Grüße, Phil



Post 22387 -

In den letzten Tagen war echt tolles Wetter, und auch hier bei Würzburg haben die Lasius schon angefangen, richtige Straßen auszubilden. Wie üblich zu dieser Jahreszeit zeigen sich aber noch keine Myrmica draußen, Lasius, Formica und Camponotus sind immer die ersten, und können bei entsprechenden Sonnenschein auch schon im Januar zu sehen sein.
Hier ein Bild von einem Nesteingang einer Lasius cf. platythorax Kolonie, welche am (oder besser: im) Fuße eines abgesägten Baumstumpfes lebt.


Grüße, Phil


In den letzten Tagen war echt tolles Wetter, und auch hier bei Würzburg haben die Lasius schon angefangen, richtige Straßen auszubilden. Wie üblich zu dieser Jahreszeit zeigen sich aber noch keine Myrmica draußen, Lasius, Formica und Camponotus sind immer die ersten, und können bei entsprechenden Sonnenschein auch schon im Januar zu sehen sein.
Hier ein Bild von einem Nesteingang einer Lasius cf. platythorax Kolonie, welche am (oder besser: im) Fuße eines abgesägten Baumstumpfes lebt.


Grüße, Phil



Post 22431 -

Hallo antic,


sehr tolle Bilder! Das macht echt Frühlingslaune... Die kann ich dringend gebrauchen bei dem Schneesturm gestern, würg...
Deine Formica polyctena sind übrigens Formica pratensis :) Die bauen auch keine großen Hügel in der Regel, eher flache Dinger.


Grüße, Phil


Hallo antic,


sehr tolle Bilder! Das macht echt Frühlingslaune... Die kann ich dringend gebrauchen bei dem Schneesturm gestern, würg...
Deine Formica polyctena sind übrigens Formica pratensis :) Die bauen auch keine großen Hügel in der Regel, eher flache Dinger.


Grüße, Phil



Post 22435 -

Hallo Volker,


die pratensis erkennt man recht leicht an den richtig kräftigen, deutlich umgrenzten schwarzen Flecken auf dem Thorax, die sowohl auf Pronotum als auch Mesonotum zu finden sind. Der Fleck von F. rufa und polyctena ist deutlich kleiner und nicht so stark ausgeprägt, und von der Färbung z.T. eher ins gräuliche.


Grüße, Phil


Hallo Volker,


die pratensis erkennt man recht leicht an den richtig kräftigen, deutlich umgrenzten schwarzen Flecken auf dem Thorax, die sowohl auf Pronotum als auch Mesonotum zu finden sind. Der Fleck von F. rufa und polyctena ist deutlich kleiner und nicht so stark ausgeprägt, und von der Färbung z.T. eher ins gräuliche.


Grüße, Phil



Post 22780 -

Hallo Volker,


freut mich, dass bei Dir nun auch die ersten Camponotus hervorkommen :)
Heute ist wirklich ein grandioser, warmer Tag! Selbst im T-Shirt und mit kurzen Hosen fängt man an zu schwitzen. Nun werden so langsam aber sicher alle Ameisen aktiv, und ich habe vorhin große und breite Straßen von Lasius fuliginosus gesichtet.

Außerdem haben sich sehr vereinzelt auch schon Myrmica gezeigt - erfahrungsgemäß sind das echte Spätaufsteher im Vergleich zu den Lasius, und es freut mich, jetzt schon die ersten Tiere erblicken zu können. Leider sind mir davon keine guten Fotos geglückt.
Aber auch ansonsten merkt man, dass der Frühling endlich nach langer Wartezeit ausgebrochen ist. Die Bienen fliegen, und große Hummelköniginnen sind auf der Suche nach geeigneten Nistplätzen für die Koloniegründung.


Und die Krötenwanderung hat natürlich endlich auch begonnen, hier in Oberdürrbach ist der Bach vollgestopft mit paarungswilligen Erdkröten.


Aber auch die Ohrwürmer fangen an, Brut aufzuziehen. Hier ein Bild von Forficula auricularia, dass sich unter dem Stein gemütlich gemacht hat um die Eier zu legen.



Grüße, Phil


Hallo Volker,


freut mich, dass bei Dir nun auch die ersten Camponotus hervorkommen :)
Heute ist wirklich ein grandioser, warmer Tag! Selbst im T-Shirt und mit kurzen Hosen fängt man an zu schwitzen. Nun werden so langsam aber sicher alle Ameisen aktiv, und ich habe vorhin große und breite Straßen von Lasius fuliginosus gesichtet.

Außerdem haben sich sehr vereinzelt auch schon Myrmica gezeigt - erfahrungsgemäß sind das echte Spätaufsteher im Vergleich zu den Lasius, und es freut mich, jetzt schon die ersten Tiere erblicken zu können. Leider sind mir davon keine guten Fotos geglückt.
Aber auch ansonsten merkt man, dass der Frühling endlich nach langer Wartezeit ausgebrochen ist. Die Bienen fliegen, und große Hummelköniginnen sind auf der Suche nach geeigneten Nistplätzen für die Koloniegründung.


Und die Krötenwanderung hat natürlich endlich auch begonnen, hier in Oberdürrbach ist der Bach vollgestopft mit paarungswilligen Erdkröten.


Aber auch die Ohrwürmer fangen an, Brut aufzuziehen. Hier ein Bild von Forficula auricularia, dass sich unter dem Stein gemütlich gemacht hat um die Eier zu legen.



Grüße, Phil



Post 12015 -

Im zweiten Bild ist die Königin doch super zu erkennen, fast zentral im Bild...


Mal ein Bild von mir. Es gibt leider noch sehr wenige Ameisen die hier bei mir im Wald wach sind, aber Käfer und co. sind schon fast wach.
Hier mal aber einer im Winterquartier.








Einige Ameisen waren aber doch zu finden.
Hier eine davon.


Im zweiten Bild ist die Königin doch super zu erkennen, fast zentral im Bild...


Mal ein Bild von mir. Es gibt leider noch sehr wenige Ameisen die hier bei mir im Wald wach sind, aber Käfer und co. sind schon fast wach.
Hier mal aber einer im Winterquartier.








Einige Ameisen waren aber doch zu finden.
Hier eine davon.



Post 12175 -

Ich habe heute die ersten Zaunwicken triebe gefunden. Natürlich haben Myrmica sp. sie gleich für sich beansprucht.


Ich habe heute die ersten Zaunwicken triebe gefunden. Natürlich haben Myrmica sp. sie gleich für sich beansprucht.



Post 12178 -

Bei mir sitzen in der Regel auch immer Myrmica dran. Ab und an machen Lasius spp. ihnen diese Plätze aber streitig, werden aufgrund der Feuchtigkeit und der Kälte in meinem Garten aber nicht sehr aufdringlich und unterliegen.
Aber Formica fusca sind da manchmal doch ganz geschickt dabei. Die sind bei weitem schneller als die Myrmica und können schonmal über die Tiere hinwegrennen und an den eigentlich besetzten Nektarien lutschen, suchen dann aber sehr schnell das weite.
Generell finde ich, dass Zaunwicken ein guter Punkt sind um sich zu orientieren was so in der Gegend lebt, da gehen ja fast alle Ameisen dran.


Gruß
Kaj


Bei mir sitzen in der Regel auch immer Myrmica dran. Ab und an machen Lasius spp. ihnen diese Plätze aber streitig, werden aufgrund der Feuchtigkeit und der Kälte in meinem Garten aber nicht sehr aufdringlich und unterliegen.
Aber Formica fusca sind da manchmal doch ganz geschickt dabei. Die sind bei weitem schneller als die Myrmica und können schonmal über die Tiere hinwegrennen und an den eigentlich besetzten Nektarien lutschen, suchen dann aber sehr schnell das weite.
Generell finde ich, dass Zaunwicken ein guter Punkt sind um sich zu orientieren was so in der Gegend lebt, da gehen ja fast alle Ameisen dran.


Gruß
Kaj



Post 22819 -

Konnte auch mal ein paar Fotos schießen.


Handelt sich denke ich um Formica, aber um welche genau weis ich nicht.


Hier ein kleineres Nest


Dies hier ist ein echt großes Nest, hat die Fläche von gut 2x3m :-D
Sehr beachtlich, bilden Straßen die bestimmt 2km lang sind un 2-3m breit.


Und das sind die guten mit einer Nahaufnahme


LG Flo


Konnte auch mal ein paar Fotos schießen.


Handelt sich denke ich um Formica, aber um welche genau weis ich nicht.


Hier ein kleineres Nest


Dies hier ist ein echt großes Nest, hat die Fläche von gut 2x3m :-D
Sehr beachtlich, bilden Straßen die bestimmt 2km lang sind un 2-3m breit.


Und das sind die guten mit einer Nahaufnahme


LG Flo



Post 11239 -

Hallo


Heute konnte ich auch beobachten, dass meine Lasius niger, die ich auf dem Balkon in einer Styroporbox überwintere, Aktivitäten zeigten.


LG
Holger


Hallo


Heute konnte ich auch beobachten, dass meine Lasius niger, die ich auf dem Balkon in einer Styroporbox überwintere, Aktivitäten zeigten.


LG
Holger



Post 11560 -

Heute war ich zum ersten mal für dieses Jahr im Schrebergarten.
Unter verschiedenen Steinen fand ich Lasius niger, die sich schon recht flink bewegen.


Auch einige Blumen sind am blühen.


Aber auch die meisten Bäume und Sträucher sitzen schon in den Startlöchern.


Wird aber auch endlich Zeit.


LG
Holger


Heute war ich zum ersten mal für dieses Jahr im Schrebergarten.
Unter verschiedenen Steinen fand ich Lasius niger, die sich schon recht flink bewegen.


Auch einige Blumen sind am blühen.


Aber auch die meisten Bäume und Sträucher sitzen schon in den Startlöchern.


Wird aber auch endlich Zeit.


LG
Holger



Post 11657 -

Hi Phil


Gestern konnte ich in unserem Garten schon die ersten Myrmica unter Steinen entdecken.
Auch die erste Hummel ist schon rumgeflogen, nach der suche eines geeignetes Nest.
Von Formica fusca ist allerdings noch nichts zu sehen.


LG
Holger


Hi Phil


Gestern konnte ich in unserem Garten schon die ersten Myrmica unter Steinen entdecken.
Auch die erste Hummel ist schon rumgeflogen, nach der suche eines geeignetes Nest.
Von Formica fusca ist allerdings noch nichts zu sehen.


LG
Holger



Post 12159 -

Endlich Frühling und schön warm:





Nur Baubewohnende Ameisenarten konnte ich noch keine entdecken aber dafür andere Bodenbewohner:


LG
Holger


Endlich Frühling und schön warm:





Nur Baubewohnende Ameisenarten konnte ich noch keine entdecken aber dafür andere Bodenbewohner:


LG
Holger



Post 22358 -

Sagenhaft, es gibt sie noch die Sonne und dies noch an mehreren Tagen hintereinander, quasi fast am Stück. :lol:


Allerdings soll es sich morgen schon wieder so langsam zu ziehen, zumindest in unsere Region. :schreck:


Die ersten Frühlingsboten lassen aber auf Besserung hoffen.


LG
Holger


Sagenhaft, es gibt sie noch die Sonne und dies noch an mehreren Tagen hintereinander, quasi fast am Stück. :lol:


Allerdings soll es sich morgen schon wieder so langsam zu ziehen, zumindest in unsere Region. :schreck:


Die ersten Frühlingsboten lassen aber auf Besserung hoffen.


LG
Holger



Post 22708 -

Heute nutzten wir das sonnige Wetter und machten einen kleinen Ausflug nach Landstuhl um dort Mammutbäume anzuschauen.
Diese wurden 1868 gepflanzt und sind jetzt 41m hoch und haben einen Durchmesser von über 2m erreicht.


Dort konnte ich auch Feuerwanzen beobachten dies sich verpaarten.


Unter Steinen fand ich die ersten Lasius.


Anschließend fuhren wir wieder zurück nach Kaiserslautern in den Wildpark.
Alle Tiere dort lagen faul in der Sonne.
Dieser Luchs wollte der Sonne noch etwas näher kommen. :lol:


LG
Holger


Heute nutzten wir das sonnige Wetter und machten einen kleinen Ausflug nach Landstuhl um dort Mammutbäume anzuschauen.
Diese wurden 1868 gepflanzt und sind jetzt 41m hoch und haben einen Durchmesser von über 2m erreicht.


Dort konnte ich auch Feuerwanzen beobachten dies sich verpaarten.


Unter Steinen fand ich die ersten Lasius.


Anschließend fuhren wir wieder zurück nach Kaiserslautern in den Wildpark.
Alle Tiere dort lagen faul in der Sonne.
Dieser Luchs wollte der Sonne noch etwas näher kommen. :lol:


LG
Holger



Post 11250 -

Hallo,


schön wär´s gewesen, einerseits konnte ich es heute morgen bestätigen, andererseits liegt heute abend binnen einer Stunde wieder eine beachtliche Schneedecke in meiner Region. Schade, habe mich schon so drauf eingestellt morgen in den Garten zu gehen, Hm, na hoffentlich war´s das auch schon!


MfG
Waxer


Hallo,


schön wär´s gewesen, einerseits konnte ich es heute morgen bestätigen, andererseits liegt heute abend binnen einer Stunde wieder eine beachtliche Schneedecke in meiner Region. Schade, habe mich schon so drauf eingestellt morgen in den Garten zu gehen, Hm, na hoffentlich war´s das auch schon!


MfG
Waxer



Post 11234 -

Hi zusammen,


kanns auch kaum noch abwarten! Heute hatten wir einen kleinen Vorgeschmack vom Frühling. Bei uns waren es ungefähr 15C. War natürlich zu warm angezogen, so dass es gefühlte 20° waren. Einfach nur herrlich.
Frühlingsboten hats bei uns auch schon. Schneeglöckchen, Krokusse und Winterlinge sind schon aufgeblüht.


@Streaker: Ich fühle mit Dir. Aber die Kaltfront ist glaube ich nur von kurzer Dauer. Dann wirds bei Euch sicher auch wieder wärmer!


LG, Heiko


Hi zusammen,


kanns auch kaum noch abwarten! Heute hatten wir einen kleinen Vorgeschmack vom Frühling. Bei uns waren es ungefähr 15C. War natürlich zu warm angezogen, so dass es gefühlte 20° waren. Einfach nur herrlich.
Frühlingsboten hats bei uns auch schon. Schneeglöckchen, Krokusse und Winterlinge sind schon aufgeblüht.


@Streaker: Ich fühle mit Dir. Aber die Kaltfront ist glaube ich nur von kurzer Dauer. Dann wirds bei Euch sicher auch wieder wärmer!


LG, Heiko



Post 11256 -

Hallo zusammen,


jetzt auch mal ein paar Pics von mir aus meinem Garten.












Ist noch nicht wirklich viel, wird aber schon noch werden. Für die nächsten Tage wurden bei uns noch Temperaturen über dem Gefrierpunkt versprochen.


LG, Heiko


Hallo zusammen,


jetzt auch mal ein paar Pics von mir aus meinem Garten.












Ist noch nicht wirklich viel, wird aber schon noch werden. Für die nächsten Tage wurden bei uns noch Temperaturen über dem Gefrierpunkt versprochen.


LG, Heiko



Post 11258 -

Hallo Phil,


kälter solls bei uns auch werden.
Nachts dann leichter Frost, aber tagsüber Plusgrade.
Das ist mir vorläufig mal das Wichtigste.
Ist ja auch erst Februar. Im März kanns ja dann auch noch, je nach Windrichtung, immer noch recht kalt werden.
Hoffentlich wird er es nicht! Der Winter reicht mir jetzt.


Noch ein kleiner Nachschlag:




LG, Heiko


Hallo Phil,


kälter solls bei uns auch werden.
Nachts dann leichter Frost, aber tagsüber Plusgrade.
Das ist mir vorläufig mal das Wichtigste.
Ist ja auch erst Februar. Im März kanns ja dann auch noch, je nach Windrichtung, immer noch recht kalt werden.
Hoffentlich wird er es nicht! Der Winter reicht mir jetzt.


Noch ein kleiner Nachschlag:




LG, Heiko



Post 12011 -

Hallo Alfredo,


die Königin ist dabei.
Im 2. Bild, Bildmitte im unteren Drittel ist sie zu sehen.


LG, Heiko


Hallo Alfredo,


die Königin ist dabei.
Im 2. Bild, Bildmitte im unteren Drittel ist sie zu sehen.


LG, Heiko



Post 12014 -

Sorry Phil.


wollte Dir den Spass nicht verderben :oops:
Habe aber aucherst genau nachschauen müssen.


LG, Heiko


Sorry Phil.


wollte Dir den Spass nicht verderben :oops:
Habe aber aucherst genau nachschauen müssen.


LG, Heiko



Post 12170 -

Hallo zusammen,


die erste Kröte dieses Jahr habe ich vor zwei Wochen abends gesehen.
War aber glaube ich eine Kreuzkröte. Konnte es jedoch nicht genau erkennen, da es schon dunkel war.
War jedoch erheblich kleiner als eine Erdkröte.


Hier noch Bilder vom Leberblümchen (Hepatica nobilis):






Wie man deutlich erkennen kann, sind die Nacktschnecken auch schon wieder aktiv!


LG, Heiko


Hallo zusammen,


die erste Kröte dieses Jahr habe ich vor zwei Wochen abends gesehen.
War aber glaube ich eine Kreuzkröte. Konnte es jedoch nicht genau erkennen, da es schon dunkel war.
War jedoch erheblich kleiner als eine Erdkröte.


Hier noch Bilder vom Leberblümchen (Hepatica nobilis):






Wie man deutlich erkennen kann, sind die Nacktschnecken auch schon wieder aktiv!


LG, Heiko



Post 12176 -

Typisch Myrmica!
Suche nach einer Zaunwicke und du weisst, ob Myrmica in der Nähe sind.
Anscheinend sind Myrmica in gewisser Weise auf diese Pflanze als Nektarlieferant fixiert.
Meist findet man auch nur diese Gattung dort.
Ist jedenfalls bei mir im Garten so. Da findet man ausschließlich die Gattung Myrmica auf der Zaunwicke.


LG, Heiko


Typisch Myrmica!
Suche nach einer Zaunwicke und du weisst, ob Myrmica in der Nähe sind.
Anscheinend sind Myrmica in gewisser Weise auf diese Pflanze als Nektarlieferant fixiert.
Meist findet man auch nur diese Gattung dort.
Ist jedenfalls bei mir im Garten so. Da findet man ausschließlich die Gattung Myrmica auf der Zaunwicke.


LG, Heiko



Post 11249 -

Hi Leute!


Auch im Schwarzwald ist der Frühling angekommen. Die ersten Frühblüher kann man sehen und die ersten 2 Lasius niger konnte ich an unserer warmen Hauswand entdecken.
Mal sehen was sich morgen entdecken lässt!


LG Alfredo


Hi Leute!


Auch im Schwarzwald ist der Frühling angekommen. Die ersten Frühblüher kann man sehen und die ersten 2 Lasius niger konnte ich an unserer warmen Hauswand entdecken.
Mal sehen was sich morgen entdecken lässt!


LG Alfredo



Post 12010 -

Hi Phil!


Ich helfe dir. Die Königin ist noch im Wald. Du hast sie vergessen mitzunehmen. :o
Leider keine Ahnung. Die sind ja alle gleich groß.


Gruß Alfredo


Hi Phil!


Ich helfe dir. Die Königin ist noch im Wald. Du hast sie vergessen mitzunehmen. :o
Leider keine Ahnung. Die sind ja alle gleich groß.


Gruß Alfredo



Post 12016 -

Nach längerem Betrachten habe ich sie auch entdeckt. Ist aber wirklich nicht einfach. Die ist ja kaum größer wie ihre Kinder. Im ersten Bild hätte ich sie nicht gefunden. Im zweiten Bild, das große Gaster links neben dem roten Kreis hatte ich im Verdacht.


LG Alfredo


Nach längerem Betrachten habe ich sie auch entdeckt. Ist aber wirklich nicht einfach. Die ist ja kaum größer wie ihre Kinder. Im ersten Bild hätte ich sie nicht gefunden. Im zweiten Bild, das große Gaster links neben dem roten Kreis hatte ich im Verdacht.


LG Alfredo



Post 22365 -

Für manches Ameisenvolk bringt der Winter leider wenig angenehme Überraschungen. Bei einer Kurzvisite "meiner" wildlebenden C.vagus Völker bot sich dieses Bild:



Ein hungriger Grün-oder Schwarzspecht hat dem Strunk einen Besuch abgestattet und ein tiefes Loch in die Seite gemeißelt. Ich denke aber allen wird es nicht ans Leder gegangen sein. Heraußen gesehen habe ich allerdings nur ein paar Lasius (?) die die Rinde beliefen. Aber es hatte auch nur 10° , für die C. vagus viel zu kalt noch.



Trotzdem schön, dass schon ein paar heraußen sind.


LG
Volker


Für manches Ameisenvolk bringt der Winter leider wenig angenehme Überraschungen. Bei einer Kurzvisite "meiner" wildlebenden C.vagus Völker bot sich dieses Bild:



Ein hungriger Grün-oder Schwarzspecht hat dem Strunk einen Besuch abgestattet und ein tiefes Loch in die Seite gemeißelt. Ich denke aber allen wird es nicht ans Leder gegangen sein. Heraußen gesehen habe ich allerdings nur ein paar Lasius (?) die die Rinde beliefen. Aber es hatte auch nur 10° , für die C. vagus viel zu kalt noch.



Trotzdem schön, dass schon ein paar heraußen sind.


LG
Volker



Post 22430 -

Gestern am Nachmittag gab es bei uns ein paar Sonnenstunden und ich besuchte eines der Formica pratensis Nester (ein richtiger Hügel ist es noch nicht und das Volk scheint ziemlich klein zu sein).Es war schon einiges los:


In dem Hohlraum, der den Eingang bildet (auch hier hat wahrscheinlich ein Specht seinen Schnabel im Spiel gehabt) saß eine kompakte Sonnungstraube



Einzelne Tiere waren auf Ästchen in der Sonne verteilt



Allzu neugierige Annäherungen alarmierten sofort einige Tiere, die dann fast wie Hunde der Gefahr entgegenwitterten



Aber auch Beute wurde schon eingetragen, im Nu war sie im Nest verschwunden



Interessant war , daß dieser Marienkäfer , als er knapp vor dem Nesteingang vorbeispazierte, zwar sofort von etlichen Ameisen angefallen wurde, er preßte sich dann fest auf den Boden, aber genauso schnell ließen die Tiere wieder von ihm ab und er konnte unbehelligt seinen Weg fortsetzen



Es war eine schöne Stunde, die ich da auf dem Bauch liegend verbracht habe.


LG
Volker


Gestern am Nachmittag gab es bei uns ein paar Sonnenstunden und ich besuchte eines der Formica pratensis Nester (ein richtiger Hügel ist es noch nicht und das Volk scheint ziemlich klein zu sein).Es war schon einiges los:


In dem Hohlraum, der den Eingang bildet (auch hier hat wahrscheinlich ein Specht seinen Schnabel im Spiel gehabt) saß eine kompakte Sonnungstraube



Einzelne Tiere waren auf Ästchen in der Sonne verteilt



Allzu neugierige Annäherungen alarmierten sofort einige Tiere, die dann fast wie Hunde der Gefahr entgegenwitterten



Aber auch Beute wurde schon eingetragen, im Nu war sie im Nest verschwunden



Interessant war , daß dieser Marienkäfer , als er knapp vor dem Nesteingang vorbeispazierte, zwar sofort von etlichen Ameisen angefallen wurde, er preßte sich dann fest auf den Boden, aber genauso schnell ließen die Tiere wieder von ihm ab und er konnte unbehelligt seinen Weg fortsetzen



Es war eine schöne Stunde, die ich da auf dem Bauch liegend verbracht habe.


LG
Volker



Post 22434 -

Danke Phil,
ja die Haare auf Kopf und Thorax, aber die Viecher sehen sich ja auch wirklich zum verwechseln ähnlich! Der Text ist schon korrigiert.
LG
Volker


Danke Phil,
ja die Haare auf Kopf und Thorax, aber die Viecher sehen sich ja auch wirklich zum verwechseln ähnlich! Der Text ist schon korrigiert.
LG
Volker



Post 22517 -

Um beim Thema zu bleiben:
Heute habe ich die Formica polyctena (diesmal die echten!) Nester besucht, auch dort schon Sonnungstrauben, aber auch Schäden durch den Specht (so vermute ich durch die Form der Löcher). Aber wenn die Nester nicht im Mark getroffen sind, erholen sie sich leicht wieder.






LG
Volker


Um beim Thema zu bleiben:
Heute habe ich die Formica polyctena (diesmal die echten!) Nester besucht, auch dort schon Sonnungstrauben, aber auch Schäden durch den Specht (so vermute ich durch die Form der Löcher). Aber wenn die Nester nicht im Mark getroffen sind, erholen sie sich leicht wieder.






LG
Volker



Post 22664 -

Heute gab es nach endlos scheinenden Nebeltagen endlich einmal ein Sonnenfenster das ich nutzte um nach den Camponotus vagus Nestern zu sehen. Wie insgeheim befürchtet (es ist noch immer viel zu kalt) rührte sich dort gar nichts. Doch das stimmte nicht ganz. War man aufmerksam wuselten kleine Lasius s.str (ich hoffe das stimmt!) durch die Streu und taten sich bald am (gespendeten) Honigtau gütlich.



Ein etwas größeres ameisenähnliches Tierchen lugte auf einmal aus einem eingerollten Blatt hervor, spazierte bald furchtlos heraus und schien sich fast zu sonnen.



Eine männliche Ameisenspringspinne (Myrmarachna formicaria) . Sie ist für Ameisen ungefährlich , jagt andere kleine Insekten und profitiert nur von ihrem ameisenähnlichen Aussehen .Ihre Cheliceren kann sie wie ein Klappmesser öffnen. Sie saß ganz in der Nähe der zuckerschleckenden Ameisen.
So waren diese sonnigen Stunden trotz des Fehlens der Camponotus recht interessant.
LG
Volker


Heute gab es nach endlos scheinenden Nebeltagen endlich einmal ein Sonnenfenster das ich nutzte um nach den Camponotus vagus Nestern zu sehen. Wie insgeheim befürchtet (es ist noch immer viel zu kalt) rührte sich dort gar nichts. Doch das stimmte nicht ganz. War man aufmerksam wuselten kleine Lasius s.str (ich hoffe das stimmt!) durch die Streu und taten sich bald am (gespendeten) Honigtau gütlich.



Ein etwas größeres ameisenähnliches Tierchen lugte auf einmal aus einem eingerollten Blatt hervor, spazierte bald furchtlos heraus und schien sich fast zu sonnen.



Eine männliche Ameisenspringspinne (Myrmarachna formicaria) . Sie ist für Ameisen ungefährlich , jagt andere kleine Insekten und profitiert nur von ihrem ameisenähnlichen Aussehen .Ihre Cheliceren kann sie wie ein Klappmesser öffnen. Sie saß ganz in der Nähe der zuckerschleckenden Ameisen.
So waren diese sonnigen Stunden trotz des Fehlens der Camponotus recht interessant.
LG
Volker



Post 22775 -

Heute war es soweit, die ersten Camponotus vagus Arbeiterinnen waren , noch etwas wackelig zwar, auf einem Kontrollgang und zwar bei 2 von 3 Nestern. Es waren insgesamt nur 3 Arbeiterinnen aber ein Anfang ist gemacht .
Lufttemperatur : 17° , Temperatur am Stock 22°, sonnig.



LG
Volker


Heute war es soweit, die ersten Camponotus vagus Arbeiterinnen waren , noch etwas wackelig zwar, auf einem Kontrollgang und zwar bei 2 von 3 Nestern. Es waren insgesamt nur 3 Arbeiterinnen aber ein Anfang ist gemacht .
Lufttemperatur : 17° , Temperatur am Stock 22°, sonnig.



LG
Volker



Post 22781 -

Schöne Bilder, Phil, ja es ist ein wahres Vergnügen jetzt draußen zu sein.
"Meine" wilden C.vagus zeigen sich schon in größerer Zahl und schleppen bereits allerlei ein.
Eine, im Wortsinn "leichte" Beute:



Etwas hartschaligeres:



Eine Heckenbraunelle hat auch zugeschaut:



Und die beiden möchte ich euch auch nicht vorenthalten:



LG
Volker


Schöne Bilder, Phil, ja es ist ein wahres Vergnügen jetzt draußen zu sein.
"Meine" wilden C.vagus zeigen sich schon in größerer Zahl und schleppen bereits allerlei ein.
Eine, im Wortsinn "leichte" Beute:



Etwas hartschaligeres:



Eine Heckenbraunelle hat auch zugeschaut:



Und die beiden möchte ich euch auch nicht vorenthalten:



LG
Volker