Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-cruentatus-bilder.


Post 11696 -

Hallo zusammen,


heute möchte ich Euch meine Camponotus cruentatus-Kolonie vorstellen.


Zunächst mal eine Retrospektive:


Erhalten habe ich diese Kolonie, bestehend aus einer Königin und drei Arbeiterinnen, Anfang September 2009.
Leider habe ich von 2009 keine Bilder, was aber auch nicht weiter schlimm ist, da es ohnehin nicht viel zu sehen gab.


Diese Kolonie entwickelte sich die ersten paar Wochen recht schleppend, zumal mir auch noch zwei der Arbeiterinnen an
einem eintrocknenden Zuckerwassertropfen kleben blieben und eingingen. Aber wie man so sagt, "Aller Anfang ist schwer".
Im weiteren Verlauf legte die Kolonie aber dann eine ganz schöne Entwicklung hin, so dass ich Ende Januar 2010 immerhin eine Kolonie mit 40 Minor-Arbeiterinnen hatte.
Mitte Dezember 2009 wurde das letzte Eigelege abgesetzt dann begann die Ruhephase der Königin. Die daraus geschlüpften Larven wurden nicht weiter aufgezogen. Mitte Januar 2010 schlüpfte die letzte Arbeiterin der Saison aus der Puppe.
Erst dann entschloss sich die Kolonie eine Ruhephase einzulegen. Diese wurde dann bei 8° - 12°C eingehalten.
Eine richtige Wintertraube wurde nicht gebildet. Einzelne Arbeiterinnen waren in dieser Zeit immer wieder mal aktiv und trugen Futter ein.
Ende März 2010 begann dann die neue Brutsaison. Die Larven vom Vorjahr wurden wieder weiter aufgezogen.


Die Nesttemperaturen in der Brutzeit liegen zwischen 28° - 32°C.
Diese Art mag es im Nest nicht all zu trocken. Die Ameisen und ihre Brut inkl. der Puppen halten sich stets auf der feuchten Seite des Nestes auf.
Gewässert wird immer dann, wenn das Kondenswasser am Rand zum Wassertank fast weg ist. Im Sommer wässere ich alle 2-3 Tage.
Im Frühjahr 2010 schlüpften auch schon die ersten Media-Arbeiterinnen.
Die Minor-Arbeiterinnen sind komplett mattschwarz gefärbt, während die Medias schon eine schöne orange-braune Zeichnung aufweisen.


Größe:
Königin: 16-18 mm. (bei mir ca. 16 mm)
Arbeiterinnen: 8-12 mm.
Majore bis zu 15 mm.


So nun habe ich aber genug getextet! Jetzt kommen die Bilder.
Gezeigt wird jeweils die Brutübersicht mit Angabe des Datums. So kann man die Entwicklung der Kolonie wohl am Besten beschreiben.




























Leider musste ich feststellen, dass ich ab Juli 2010 keine weiteren Aufnahmen gemacht habe, so dass ab diesem Zeitpunkt ein großer Zeitsprung entstand, bis ich im Januar 2011 wieder neue Bilder schoss. Man möge mir das nachsehen.


Demnächst gehts dann weiter.
Viel Spass mit den Bildern.


Feedback hier: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=1153


LG, Heiko


Hallo zusammen,


heute möchte ich Euch meine Camponotus cruentatus-Kolonie vorstellen.


Zunächst mal eine Retrospektive:


Erhalten habe ich diese Kolonie, bestehend aus einer Königin und drei Arbeiterinnen, Anfang September 2009.
Leider habe ich von 2009 keine Bilder, was aber auch nicht weiter schlimm ist, da es ohnehin nicht viel zu sehen gab.


Diese Kolonie entwickelte sich die ersten paar Wochen recht schleppend, zumal mir auch noch zwei der Arbeiterinnen an
einem eintrocknenden Zuckerwassertropfen kleben blieben und eingingen. Aber wie man so sagt, "Aller Anfang ist schwer".
Im weiteren Verlauf legte die Kolonie aber dann eine ganz schöne Entwicklung hin, so dass ich Ende Januar 2010 immerhin eine Kolonie mit 40 Minor-Arbeiterinnen hatte.
Mitte Dezember 2009 wurde das letzte Eigelege abgesetzt dann begann die Ruhephase der Königin. Die daraus geschlüpften Larven wurden nicht weiter aufgezogen. Mitte Januar 2010 schlüpfte die letzte Arbeiterin der Saison aus der Puppe.
Erst dann entschloss sich die Kolonie eine Ruhephase einzulegen. Diese wurde dann bei 8° - 12°C eingehalten.
Eine richtige Wintertraube wurde nicht gebildet. Einzelne Arbeiterinnen waren in dieser Zeit immer wieder mal aktiv und trugen Futter ein.
Ende März 2010 begann dann die neue Brutsaison. Die Larven vom Vorjahr wurden wieder weiter aufgezogen.


Die Nesttemperaturen in der Brutzeit liegen zwischen 28° - 32°C.
Diese Art mag es im Nest nicht all zu trocken. Die Ameisen und ihre Brut inkl. der Puppen halten sich stets auf der feuchten Seite des Nestes auf.
Gewässert wird immer dann, wenn das Kondenswasser am Rand zum Wassertank fast weg ist. Im Sommer wässere ich alle 2-3 Tage.
Im Frühjahr 2010 schlüpften auch schon die ersten Media-Arbeiterinnen.
Die Minor-Arbeiterinnen sind komplett mattschwarz gefärbt, während die Medias schon eine schöne orange-braune Zeichnung aufweisen.


Größe:
Königin: 16-18 mm. (bei mir ca. 16 mm)
Arbeiterinnen: 8-12 mm.
Majore bis zu 15 mm.


So nun habe ich aber genug getextet! Jetzt kommen die Bilder.
Gezeigt wird jeweils die Brutübersicht mit Angabe des Datums. So kann man die Entwicklung der Kolonie wohl am Besten beschreiben.




























Leider musste ich feststellen, dass ich ab Juli 2010 keine weiteren Aufnahmen gemacht habe, so dass ab diesem Zeitpunkt ein großer Zeitsprung entstand, bis ich im Januar 2011 wieder neue Bilder schoss. Man möge mir das nachsehen.


Demnächst gehts dann weiter.
Viel Spass mit den Bildern.


Feedback hier: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=1153


LG, Heiko



Post 11700 -

Hallo,


hier mal ein aktuelles Bild vom Nest.




Wie man sehen kann, sind auch diese Camponotus kleine Schweinchen (siehe Abfallhaufen linke Kammer).
Ob es sich hierbei wirklich um Abfall handelt oder ob es eine Art Vorratshaltung darstellt, sei mal dahingestellt.
Jedenfalls, seit die Larven aufgezogen werden, hat der Haufen schon deutlich abgenommen.
Geschimmelt hats dort übrigens noch nie.


Beschreibung des Nestes:
Gesamtgröße: 20 x 13 cm
Größe der Kammern: 7 x 4 cm
Größe der Eingangskammer: 7 x 2 cm
Größe des Wassertanks: 14 x 2,5 cm
Ich denke mal, dass es für dieses Jahr noch reichen wird.


LG, Heiko


Hallo,


hier mal ein aktuelles Bild vom Nest.




Wie man sehen kann, sind auch diese Camponotus kleine Schweinchen (siehe Abfallhaufen linke Kammer).
Ob es sich hierbei wirklich um Abfall handelt oder ob es eine Art Vorratshaltung darstellt, sei mal dahingestellt.
Jedenfalls, seit die Larven aufgezogen werden, hat der Haufen schon deutlich abgenommen.
Geschimmelt hats dort übrigens noch nie.


Beschreibung des Nestes:
Gesamtgröße: 20 x 13 cm
Größe der Kammern: 7 x 4 cm
Größe der Eingangskammer: 7 x 2 cm
Größe des Wassertanks: 14 x 2,5 cm
Ich denke mal, dass es für dieses Jahr noch reichen wird.


LG, Heiko



Post 11712 -

Hallo zusammen,


wie gewünscht, habe ich hier noch ein Bild der derzeitigen Arena.


Sie ist wirklich nichts Besonderes, erfüllt aber ihren Sinn.
Die Ameisen lassen sich ohnehin nur gelegentlich dort blicken und wenn, dann nur zur Nahrungsaufnahme.




LG, Heiko


Hallo zusammen,


wie gewünscht, habe ich hier noch ein Bild der derzeitigen Arena.


Sie ist wirklich nichts Besonderes, erfüllt aber ihren Sinn.
Die Ameisen lassen sich ohnehin nur gelegentlich dort blicken und wenn, dann nur zur Nahrungsaufnahme.




LG, Heiko



Post 11744 -

Hallo,


hier mal ein paar Bilder von den Ameisen in Großaufnahme.


Die Königin:





Minor-Arbeiterinnen:



Media-Arbeiterinnen:




Major-Arbeiterinnen:



Weitere Bilder mit den unterschiedlichen Arbeiterinnenformen:







Das nächste Mal zeige ich Euch ein paar Bilder aus dem "Familienleben".


Für Euer Feedback: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=1153&start=10#p11716


LG, Heiko


Hallo,


hier mal ein paar Bilder von den Ameisen in Großaufnahme.


Die Königin:





Minor-Arbeiterinnen:



Media-Arbeiterinnen:




Major-Arbeiterinnen:



Weitere Bilder mit den unterschiedlichen Arbeiterinnenformen:







Das nächste Mal zeige ich Euch ein paar Bilder aus dem "Familienleben".


Für Euer Feedback: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=1153&start=10#p11716


LG, Heiko



Post 11798 -

Hallo,


wie versprochen, habe ich heute ein paar Bilder vom "Familienleben" der Kleinen zu bieten.
Wie ja schon bemerkt wurde, ist mittlerweile eine recht große Larve dabei. Diese hat zur Zeit die Größe eines Majors
erreicht und ist noch nicht verpuppt. Lange dürfte es allerdings auch nicht mehr dauern.


Ebenso habe ich auch schon von einer großen Puppe (ca. 13 mm) berichtet. Auch von dieser sind Fotos dabei.
Jetzt aber zu den Bildern:


Die Larven:



Die Brutpflege:







Die große Larve:







Die große Puppe:





Trophallaxis unter Arbeiterinnen:



So das wars.
Ich wünsche Euch viel Spass beim Betrachten der Bilder.


LG, Heiko


Hallo,


wie versprochen, habe ich heute ein paar Bilder vom "Familienleben" der Kleinen zu bieten.
Wie ja schon bemerkt wurde, ist mittlerweile eine recht große Larve dabei. Diese hat zur Zeit die Größe eines Majors
erreicht und ist noch nicht verpuppt. Lange dürfte es allerdings auch nicht mehr dauern.


Ebenso habe ich auch schon von einer großen Puppe (ca. 13 mm) berichtet. Auch von dieser sind Fotos dabei.
Jetzt aber zu den Bildern:


Die Larven:



Die Brutpflege:







Die große Larve:







Die große Puppe:





Trophallaxis unter Arbeiterinnen:



So das wars.
Ich wünsche Euch viel Spass beim Betrachten der Bilder.


LG, Heiko



Post 11818 -

Heute ist es mir gelungen, mal Fotos von den derzeitigen Eigelege zu schießen.
Ist schon interessant, was so eine "magere" Königin zustande bringt.
Ebenso gelang mir auch ein Foto von der großen Puppe im Vergleich zur Königin.
Aber seht selbst!








Die große Larve ist übrigens immer noch nicht verpuppt.
Was das wohl werden soll?


LG, Heiko


Heute ist es mir gelungen, mal Fotos von den derzeitigen Eigelege zu schießen.
Ist schon interessant, was so eine "magere" Königin zustande bringt.
Ebenso gelang mir auch ein Foto von der großen Puppe im Vergleich zur Königin.
Aber seht selbst!








Die große Larve ist übrigens immer noch nicht verpuppt.
Was das wohl werden soll?


LG, Heiko



Post 11877 -

Hallo miteinander,


mal wieder Bilder von der großen Larve.
Sie wird immer noch getrennt aufgezogen und sehr intensiv betreut.
Ich kanns kaum fassen, dass sie immer noch wächst und sich nicht verpuppt.
Die Größe fällt mir vor Allem auch dadurch auf, da sie die Einzige in dieser Größe ist.


Hier die Bilder:







Ich bin schon richtig neugierig, die Ameise zu sehen, die daraus wird.


LG, Heiko


Hallo miteinander,


mal wieder Bilder von der großen Larve.
Sie wird immer noch getrennt aufgezogen und sehr intensiv betreut.
Ich kanns kaum fassen, dass sie immer noch wächst und sich nicht verpuppt.
Die Größe fällt mir vor Allem auch dadurch auf, da sie die Einzige in dieser Größe ist.


Hier die Bilder:







Ich bin schon richtig neugierig, die Ameise zu sehen, die daraus wird.


LG, Heiko



Post 11938 -

Hallo zusammen,


heute gelang es mir, die große Larve und die große Puppe zusammen abzulichten.


Hier die Bilder:






LG, Heiko


Hallo zusammen,


heute gelang es mir, die große Larve und die große Puppe zusammen abzulichten.


Hier die Bilder:






LG, Heiko



Post 11951 -

So Leute,


heute gleich noch ein Update.
Die große Larve hat nun begonnen, sich einzuspinnen.
Dieser Kokon ist noch eine Idee größer, als die andere Puppe.
Ich möchte mal hoffen, dass dies keine Geschlechtstier-Puppen sind.
Diese kann ich bei dieser Koloniegröße noch nicht unbedingt gebrauchen.
Richtig große Majoren wären mir da lieber!


Beheizt wird das Nest Tag und Nacht von unten.
Die Nesttemperaturen liegen zwischen 26° und 27,5°C von oben mit einem Infrarot-Thermometer durch das Plexiglas gemessen. Innen dürfte die Temperatur höher sein.
Dass meine Kolonie die feuchten Nestbereiche bevorzugt, kann man hier auf den Bildern auch sehen.
Sowohl die Larven als auch die Puppen werden direkt an der Wand zum Wassertank gelagert.


Aber jetzt mal Bilder von der eingesponnenen Larve (sie ist immer noch dabei, sich einzuspinnen.






LG, Heiko


So Leute,


heute gleich noch ein Update.
Die große Larve hat nun begonnen, sich einzuspinnen.
Dieser Kokon ist noch eine Idee größer, als die andere Puppe.
Ich möchte mal hoffen, dass dies keine Geschlechtstier-Puppen sind.
Diese kann ich bei dieser Koloniegröße noch nicht unbedingt gebrauchen.
Richtig große Majoren wären mir da lieber!


Beheizt wird das Nest Tag und Nacht von unten.
Die Nesttemperaturen liegen zwischen 26° und 27,5°C von oben mit einem Infrarot-Thermometer durch das Plexiglas gemessen. Innen dürfte die Temperatur höher sein.
Dass meine Kolonie die feuchten Nestbereiche bevorzugt, kann man hier auf den Bildern auch sehen.
Sowohl die Larven als auch die Puppen werden direkt an der Wand zum Wassertank gelagert.


Aber jetzt mal Bilder von der eingesponnenen Larve (sie ist immer noch dabei, sich einzuspinnen.






LG, Heiko



Post 12157 -

Hallo miteinander,


vor zwei Tagen ist nun der erste richtige Major aus einer der Großen Puppen geschlüpft.
Leider machte er mir das fotografieren nicht gerade einfach, weshalb die Bilder nur mäßig scharf sind.


Hier die Bilder zu dem Prachtburschen:














LG, Heiko


Hallo miteinander,


vor zwei Tagen ist nun der erste richtige Major aus einer der Großen Puppen geschlüpft.
Leider machte er mir das fotografieren nicht gerade einfach, weshalb die Bilder nur mäßig scharf sind.


Hier die Bilder zu dem Prachtburschen:














LG, Heiko



Post 12461 -

Hallo zusammen,


heute habe ich die leere Puppenhülle der großen Puppe gesehen.
Aber einen 2. Major sehe ich keinen.
Das fiese dabei ist, dass die Übergänge fließend sind.
Diese Art ist stark polymorph.


Ich bin nun einigermaßen verwirrt.
Überreste einer abgestorbenen Puppe habe ich keine finden können.
Vielleicht ist auch nur eine große Arbeiterin geschlüpft.
Ist ja auch nicht weiter schlimm.
Die Puppenruhe dauerte also 20 Tage.


Hier mal ein Bild des Majors mit einer großen Arbeiterin




LG, Heiko


Hallo zusammen,


heute habe ich die leere Puppenhülle der großen Puppe gesehen.
Aber einen 2. Major sehe ich keinen.
Das fiese dabei ist, dass die Übergänge fließend sind.
Diese Art ist stark polymorph.


Ich bin nun einigermaßen verwirrt.
Überreste einer abgestorbenen Puppe habe ich keine finden können.
Vielleicht ist auch nur eine große Arbeiterin geschlüpft.
Ist ja auch nicht weiter schlimm.
Die Puppenruhe dauerte also 20 Tage.


Hier mal ein Bild des Majors mit einer großen Arbeiterin




LG, Heiko