Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads feedback-zu-camponotus-cruentatusbilder.


Post 11800 -

Ich wünsche Euch viel Spass beim Betrachten der Bilder.


Jo, den hatte ich gerade, und zwar ausgiebig.


Diese Art mit ihrer Farbgebung verleitet mich zu Vergleichen mit C. nicobarensis.
Für mich gibt es Ähnlichkeiten.


Habe es nicht hinbekommen die Anzahl der Arbeiterinnen auf den Bildern nachzuzählen, sind einfach zu viele.


Heiko gibt es Anzeichen, das sich diese Ameisenart am Ytong vergreift?


Grüße Wolfgang


Ich wünsche Euch viel Spass beim Betrachten der Bilder.


Jo, den hatte ich gerade, und zwar ausgiebig.


Diese Art mit ihrer Farbgebung verleitet mich zu Vergleichen mit C. nicobarensis.
Für mich gibt es Ähnlichkeiten.


Habe es nicht hinbekommen die Anzahl der Arbeiterinnen auf den Bildern nachzuzählen, sind einfach zu viele.


Heiko gibt es Anzeichen, das sich diese Ameisenart am Ytong vergreift?


Grüße Wolfgang



Post 11834 -

Hallo Heiko!


Ich habe es 2004/2005 auch mal mit der Haltung dieser schönen Art probiert. Damals noch bei Antstore für 99€ gekauft :schreck: ! Die Kolonie kam mit drei Arbeiterinnen bei mir an, wobei eine tot im Reagenzglas lag. Also verlief der Start alles andere als gut. Ich bin nach einigen Monaten nicht über das Puppenstadium hinaus gekommen. Immer wieder wurden die Puppen gefressen. Nach ein paar Monaten starb dann einfach die Königin, die beiden Arbeiterinnen lebten noch eine weile mit etwas Brut weiter, aber auch ihr Ende war absehbar.
Im großen und ganzen hatte ich mich eigentlich auf diese Art gefreut, kam aber nie wieder dazu sie zu halten. Obwohl es heute eindeutig günstiger ist sie zu bekommen. Eventuell würden mich die von Frank beschriebenen Marokkanischen C. cruentatus mal reizen.


Zu deinem Bericht kann ich nur sagen das er ein schönen Blick in das Leben dieser schönen Ameisen gibt. Das deine Gyne so mager ist ist aber kein Wunder, wenn sie so viele Eier legt :). Bei mir in der Haltung ist es meistens so das die Camponotus Gynen nur Anfangs einen großen Gaster haben, später wenn die Kolonie größer ist bekomme ich das nur sehr selten hin das die Königin noch einmal richtig physogastrisch wird. Wobei mir das bei den Camponotus fellah mit viel Zuckerwasser oder Honig auch gelungen ist.


Ich freue mich auf weitere Bilder! Wer sich für die einzelnen Formen bei Camponotus interessiert wollte sich deine Bilder genauer ansehen, dort sind die Formen sehr schön zu sehen. Auch ist diese Übergangsform zum "richtigen" Major auf dem Bild vom 01.07.2010 sehr schön zu erkennen. Während es zwischen "Minor" und "Media" eigentlich klare Abgrenzungen zu geben scheint, verläuft es bei "Media" zu "Major" leicht. Dort scheint es noch eine zwischen "Lösung" zu geben.


LG, Mathias


Hallo Heiko!


Ich habe es 2004/2005 auch mal mit der Haltung dieser schönen Art probiert. Damals noch bei Antstore für 99€ gekauft :schreck: ! Die Kolonie kam mit drei Arbeiterinnen bei mir an, wobei eine tot im Reagenzglas lag. Also verlief der Start alles andere als gut. Ich bin nach einigen Monaten nicht über das Puppenstadium hinaus gekommen. Immer wieder wurden die Puppen gefressen. Nach ein paar Monaten starb dann einfach die Königin, die beiden Arbeiterinnen lebten noch eine weile mit etwas Brut weiter, aber auch ihr Ende war absehbar.
Im großen und ganzen hatte ich mich eigentlich auf diese Art gefreut, kam aber nie wieder dazu sie zu halten. Obwohl es heute eindeutig günstiger ist sie zu bekommen. Eventuell würden mich die von Frank beschriebenen Marokkanischen C. cruentatus mal reizen.


Zu deinem Bericht kann ich nur sagen das er ein schönen Blick in das Leben dieser schönen Ameisen gibt. Das deine Gyne so mager ist ist aber kein Wunder, wenn sie so viele Eier legt :). Bei mir in der Haltung ist es meistens so das die Camponotus Gynen nur Anfangs einen großen Gaster haben, später wenn die Kolonie größer ist bekomme ich das nur sehr selten hin das die Königin noch einmal richtig physogastrisch wird. Wobei mir das bei den Camponotus fellah mit viel Zuckerwasser oder Honig auch gelungen ist.


Ich freue mich auf weitere Bilder! Wer sich für die einzelnen Formen bei Camponotus interessiert wollte sich deine Bilder genauer ansehen, dort sind die Formen sehr schön zu sehen. Auch ist diese Übergangsform zum "richtigen" Major auf dem Bild vom 01.07.2010 sehr schön zu erkennen. Während es zwischen "Minor" und "Media" eigentlich klare Abgrenzungen zu geben scheint, verläuft es bei "Media" zu "Major" leicht. Dort scheint es noch eine zwischen "Lösung" zu geben.


LG, Mathias



Post 12186 -

Hallo Leute!


Schönes Tier, Heiko! Diese Färbung habe ich bei C. cruentatus schon immer gemocht. Dieses Foto zählt zu meinen liebsten dieser Art:



http://www.akolab.com (Antslab) User: Estelen


Ich denke das sich mit der Größe der Kolonie auch das Verhalten ändern wird. Bei den meisten Camponotus Arten bleiben auch die größeren Tiere lange Zeit im Nest, wagen sich nur selten heraus. Erst später sieht man die Majore auch Regelmäßig außerhalb vom Nest. Bei meinen damaligen Camponotus rufipes dauerte es bis sie ca. 500 Arbeiterinnen hatten. Dann waren sie auch immer draußen mit dabei. Am Ende bevor ich sie abgegeben hatte, sie hatten ca. 700-800 Arbeiterinnen, war es eine Gesunde Mischung aus Majoren, Media und Minoren die das Becken Untersuchten!


Ich denke es dauert also noch ein wenig bis Heiko diese schönen Tiere auch außerhalb des Nestes beobachten kann!


LG, Mathias


Hallo Leute!


Schönes Tier, Heiko! Diese Färbung habe ich bei C. cruentatus schon immer gemocht. Dieses Foto zählt zu meinen liebsten dieser Art:



http://www.akolab.com (Antslab) User: Estelen


Ich denke das sich mit der Größe der Kolonie auch das Verhalten ändern wird. Bei den meisten Camponotus Arten bleiben auch die größeren Tiere lange Zeit im Nest, wagen sich nur selten heraus. Erst später sieht man die Majore auch Regelmäßig außerhalb vom Nest. Bei meinen damaligen Camponotus rufipes dauerte es bis sie ca. 500 Arbeiterinnen hatten. Dann waren sie auch immer draußen mit dabei. Am Ende bevor ich sie abgegeben hatte, sie hatten ca. 700-800 Arbeiterinnen, war es eine Gesunde Mischung aus Majoren, Media und Minoren die das Becken Untersuchten!


Ich denke es dauert also noch ein wenig bis Heiko diese schönen Tiere auch außerhalb des Nestes beobachten kann!


LG, Mathias



Post 11703 -

Hallo Heiko, finde auch, tolle Bilder. Das sind sehr schöne Ameisen mit ihrer besonderen Färbung, ich war einige Male in Spanien und Protugal, auch wegen ihnen und war immer begeistert von der grossen und tagaktiven Camponotus. Ihre Tagaktivität und recht auffallenden grossen Arbeiterinnen gefielen mir an dieser Art besonders, vergleichbar ist die Art da nur mit Camponotus vagus unter den europ. Rossameisen für mich. Beides sehr schöne, aktive und auch dominante Arten, mit für europäische Rossameisen relativ untypischen Verhaltensmustern.
Einmal öffnete ich ein grosses Nest am Boden in einen lichten Eichentrockenwald an der Algarve, die alarmierten, kräftigen Ameisen raschelten überall im trockenen Eichenlaub um mich herum und bissen mich böse überall..;) Ich war später dann etwas vorsichtiger mit denen.
Eine Kolonie, die ich vor ein paar Jahren hielt, hatte die selben Anfangsschwierigkeiten wie von Dir und Jacky geschilderten. Anfangs scheint es immer etwas schwierig zu sein mit denen. Aber Deine sind ja offensichtlich über den Berg, weiter viel Glück mit denen und auch ich freue mich auf weitere Fotos.


LG, Frank.


Hallo Heiko, finde auch, tolle Bilder. Das sind sehr schöne Ameisen mit ihrer besonderen Färbung, ich war einige Male in Spanien und Protugal, auch wegen ihnen und war immer begeistert von der grossen und tagaktiven Camponotus. Ihre Tagaktivität und recht auffallenden grossen Arbeiterinnen gefielen mir an dieser Art besonders, vergleichbar ist die Art da nur mit Camponotus vagus unter den europ. Rossameisen für mich. Beides sehr schöne, aktive und auch dominante Arten, mit für europäische Rossameisen relativ untypischen Verhaltensmustern.
Einmal öffnete ich ein grosses Nest am Boden in einen lichten Eichentrockenwald an der Algarve, die alarmierten, kräftigen Ameisen raschelten überall im trockenen Eichenlaub um mich herum und bissen mich böse überall..;) Ich war später dann etwas vorsichtiger mit denen.
Eine Kolonie, die ich vor ein paar Jahren hielt, hatte die selben Anfangsschwierigkeiten wie von Dir und Jacky geschilderten. Anfangs scheint es immer etwas schwierig zu sein mit denen. Aber Deine sind ja offensichtlich über den Berg, weiter viel Glück mit denen und auch ich freue mich auf weitere Fotos.


LG, Frank.



Post 11748 -

Ja, wirklich toll. Wunderschöne Farben bei den Ameisen... Ein schönes, kräftiges, dunkles Rot. Das hat mir immer gefallen bei der Art.
Das wird wohl ein richtiger kräftiger Major :shock: , die fette Larve auf dem vorletzten Bild.


LG, Frank.


Ja, wirklich toll. Wunderschöne Farben bei den Ameisen... Ein schönes, kräftiges, dunkles Rot. Das hat mir immer gefallen bei der Art.
Das wird wohl ein richtiger kräftiger Major :shock: , die fette Larve auf dem vorletzten Bild.


LG, Frank.



Post 11826 -

Wer weiss schon, was der Heiko da aufzieht..? Und welcher Art seine Manipulationen sind... :shock::crazy::lol::lol:
Vllt. so eine Art "Ameisenstopfen"?


Das wird der erste richtig grosse Major, denk ich mal. Ist bei Camponotus ja meist so, dass die grössten Arbeiterinnen fast grösser als die Königin sind. Mach schöne Bilder dann, Heiko und pass auf, dass da nichts mehr schief geht. Wir wollen den Major dann sehen.


LG, Frank.


Wer weiss schon, was der Heiko da aufzieht..? Und welcher Art seine Manipulationen sind... :shock::crazy::lol::lol:
Vllt. so eine Art "Ameisenstopfen"?


Das wird der erste richtig grosse Major, denk ich mal. Ist bei Camponotus ja meist so, dass die grössten Arbeiterinnen fast grösser als die Königin sind. Mach schöne Bilder dann, Heiko und pass auf, dass da nichts mehr schief geht. Wir wollen den Major dann sehen.


LG, Frank.



Post 12166 -

Glückwunsch, Heiko, wirklich beeindruckend. Wunderschöne Farben bei diesem Major, einfach eben eine sehr schöne Art.


LG, Frank.


Glückwunsch, Heiko, wirklich beeindruckend. Wunderschöne Farben bei diesem Major, einfach eben eine sehr schöne Art.


LG, Frank.



Post 11698 -

Hallo riverjack,


wahnsinn, von September bis Januar von 3 auf 40 Arbeiterinnen, Respekt! Ein derartiges Wachstum hätte ich den Südeuropäern nicht zugetraut. Ein Zeichen, dass es der Kolonie sehr gut bei Dir geht. Freue mich schon auf die aktuelleren Bilder, bin gespannt, welche Ausmaße die Kolonie mittlerweile bei Dir hat :)
Danke dafür!


Grüße, Phil


Hallo riverjack,


wahnsinn, von September bis Januar von 3 auf 40 Arbeiterinnen, Respekt! Ein derartiges Wachstum hätte ich den Südeuropäern nicht zugetraut. Ein Zeichen, dass es der Kolonie sehr gut bei Dir geht. Freue mich schon auf die aktuelleren Bilder, bin gespannt, welche Ausmaße die Kolonie mittlerweile bei Dir hat :)
Danke dafür!


Grüße, Phil



Post 11953 -

Hallo Heiko,


du updatest ja fleißig ;) Schön, dass sich die Larve jetzt verpuppt. Glaube nicht, dass das ein Geschlechtstier wird... Passt nicht zur Jahreszeit noch würde es Sinn für die Kolonie machen, jetzt sowas aufzuziehen.
Also, dann bin ich genauso gespannt auf den künftigen Major :)


Grüße, Phil


Hallo Heiko,


du updatest ja fleißig ;) Schön, dass sich die Larve jetzt verpuppt. Glaube nicht, dass das ein Geschlechtstier wird... Passt nicht zur Jahreszeit noch würde es Sinn für die Kolonie machen, jetzt sowas aufzuziehen.
Also, dann bin ich genauso gespannt auf den künftigen Major :)


Grüße, Phil



Post 12158 -

Wirklich sehr hübsches Tier, riverjack! Gratuliere :)


Grüße, Phil


Wirklich sehr hübsches Tier, riverjack! Gratuliere :)


Grüße, Phil



Post 11719 -

Hallo,


eine schöne Kolonie mit tollen Bildern.


Da kann man mal wieder sehen das schöne Ameisen nicht nur auf anderen Kontinenten vorkommen. Ich habe selbst eine Kolonie ein Jahr gepflegt und kann die Begeisterung gut verstehen.


Weiterhin viel Erfolg


Fred


Hallo,


eine schöne Kolonie mit tollen Bildern.


Da kann man mal wieder sehen das schöne Ameisen nicht nur auf anderen Kontinenten vorkommen. Ich habe selbst eine Kolonie ein Jahr gepflegt und kann die Begeisterung gut verstehen.


Weiterhin viel Erfolg


Fred



Post 11701 -

Hallo!


Bei meinen C. barbaricus verhielt es sich ähnlich. Anfangs ging es nur schleppend voran und die Kolonie brachte es in den ersten zwei Jahren auf 60 Arbeiterinnen. Erst im dritten Jahr, also letzte Saison explodierten sie regelrecht und erhöhten die Anzahl auf rund 350. Wenn man die vielen mit-überwinterten Larven beachtet wird es dieses Jahr wieder einen deutlichen Zuwachs geben.
Da C. cruentatus und C. barbaricus in den selben Gebieten heimisch sind verwundert es mich das deine C. cruentatus ein feuchteres Nest bevorzugen. Meine hingegen meiden zu feuchte Kammern, auch die Brut wird ausschließlich in den trockensten Bereichen gelagert. Theoretisch könnte ich das Bewässern des Nestes auch ganz einstellen, die Feuchtigkeit die sie benötigen tragen sie ohnehin selbst ein.


LG, Jacky


Hallo!


Bei meinen C. barbaricus verhielt es sich ähnlich. Anfangs ging es nur schleppend voran und die Kolonie brachte es in den ersten zwei Jahren auf 60 Arbeiterinnen. Erst im dritten Jahr, also letzte Saison explodierten sie regelrecht und erhöhten die Anzahl auf rund 350. Wenn man die vielen mit-überwinterten Larven beachtet wird es dieses Jahr wieder einen deutlichen Zuwachs geben.
Da C. cruentatus und C. barbaricus in den selben Gebieten heimisch sind verwundert es mich das deine C. cruentatus ein feuchteres Nest bevorzugen. Meine hingegen meiden zu feuchte Kammern, auch die Brut wird ausschließlich in den trockensten Bereichen gelagert. Theoretisch könnte ich das Bewässern des Nestes auch ganz einstellen, die Feuchtigkeit die sie benötigen tragen sie ohnehin selbst ein.


LG, Jacky



Post 12181 -

Hallo!


Muß auch sagen ein wirklich großes und schön gefärbtes Tier. :thumbup:
Ich finde auch die Fotos aus dem Nest hervorragend, daß bekommt man nicht so einfach hin, vor allem dann nicht wenn Panik ausbricht sobald die Nestabdeckung entfernt wird.


Wie groß ist eigentlich die Kolonie? Bis sich ein Major vor die Tür wagt wird es schon noch ein Weilchen dauern. Bei meinen C. barbaricus die schon mehrere Majoren haben, hab ich bislang nur zwei oder dreimal einen außerhalb vom Nesteingang gesehen und das auch nur wenn es dunkel war. Sobald das Licht angeht ist er der erste der ins Nest huscht.


LG, Jacky


Hallo!


Muß auch sagen ein wirklich großes und schön gefärbtes Tier. :thumbup:
Ich finde auch die Fotos aus dem Nest hervorragend, daß bekommt man nicht so einfach hin, vor allem dann nicht wenn Panik ausbricht sobald die Nestabdeckung entfernt wird.


Wie groß ist eigentlich die Kolonie? Bis sich ein Major vor die Tür wagt wird es schon noch ein Weilchen dauern. Bei meinen C. barbaricus die schon mehrere Majoren haben, hab ich bislang nur zwei oder dreimal einen außerhalb vom Nesteingang gesehen und das auch nur wenn es dunkel war. Sobald das Licht angeht ist er der erste der ins Nest huscht.


LG, Jacky



Post 11710 -

Hallo Heiko,


sehr schöner Bericht, dankeschön dafür :) Meine Kolonie ist gerade im zweiten Jahr und hat schon wieder fleißig Brut angesetzt. Ist ca. der Status den du für Anfang Mai 2010 angegeben hast. Wirklich schöne Tiere! :) Wenn nur die Winterruhe nicht wäre ;) Bin gespannt wie die Entwicklung bei dir dieses Jahr weitergeht. Denke im dritten Jahr wird die Kolonie gut zulegen. Magst du auch noch eine Aufnahme von der Arena einstellen?


LG
Marcel


Hallo Heiko,


sehr schöner Bericht, dankeschön dafür :) Meine Kolonie ist gerade im zweiten Jahr und hat schon wieder fleißig Brut angesetzt. Ist ca. der Status den du für Anfang Mai 2010 angegeben hast. Wirklich schöne Tiere! :) Wenn nur die Winterruhe nicht wäre ;) Bin gespannt wie die Entwicklung bei dir dieses Jahr weitergeht. Denke im dritten Jahr wird die Kolonie gut zulegen. Magst du auch noch eine Aufnahme von der Arena einstellen?


LG
Marcel



Post 12162 -

:shock: ....... :love:


Wirklich beindruckendes und sehr schön gefärbtes Tier, dein neuer Major.
Gut das ich meine C. cruentatus-Kolonie abgegeben habe, bevor du die Bilder vom Major online gestellt hast. Sonst hätte ich es wohl nicht übers Herz gebracht. Ist einfach eine wunderschöne Art! Und ich bin froh das sich deine Kolonie so schön entwickelt und du uns mit Bildern belieferst. Denke irgendwann wirds auch nochmal C. cruentatus bei mir werden


LG
Marcel


:shock: ....... :love:


Wirklich beindruckendes und sehr schön gefärbtes Tier, dein neuer Major.
Gut das ich meine C. cruentatus-Kolonie abgegeben habe, bevor du die Bilder vom Major online gestellt hast. Sonst hätte ich es wohl nicht übers Herz gebracht. Ist einfach eine wunderschöne Art! Und ich bin froh das sich deine Kolonie so schön entwickelt und du uns mit Bildern belieferst. Denke irgendwann wirds auch nochmal C. cruentatus bei mir werden


LG
Marcel



Post 11697 -

Hallo zusammen,
hier kann diskutiert werden.


Der Bericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=1152


LG, Heiko


Hallo zusammen,
hier kann diskutiert werden.


Der Bericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=1152


LG, Heiko



Post 11699 -

Hallo Phil,


diese Entwicklung hat auch mich massiv erstaunt.
Vor Allem, wenn ich sie mit meiner Camponotus barbaricus vergleiche, welche ich mir nahezu zeitgleich angeschafft habe.
Diese Kolonie hat es sage und schreibe gerade mal auf geschätzte 30 Arbeiterinnen bis heute gebracht.
Nun ja so unterschiedlich kanns laufen. Die barbaricus zeigt bei meinen Kolonien mit Abstand die langsamste Entwicklung auf, warum auch immer. Aber auch sie erfreuen sich bester Gesundheit.


Neue cruentatus-Bilder gibt es selbstverständlich auch noch.
Wie groß die Kolo jetzt ist, kann ich kaum einschätzen. Diese Ameisen "kuscheln" gerne!


LG, Heiko


Hallo Phil,


diese Entwicklung hat auch mich massiv erstaunt.
Vor Allem, wenn ich sie mit meiner Camponotus barbaricus vergleiche, welche ich mir nahezu zeitgleich angeschafft habe.
Diese Kolonie hat es sage und schreibe gerade mal auf geschätzte 30 Arbeiterinnen bis heute gebracht.
Nun ja so unterschiedlich kanns laufen. Die barbaricus zeigt bei meinen Kolonien mit Abstand die langsamste Entwicklung auf, warum auch immer. Aber auch sie erfreuen sich bester Gesundheit.


Neue cruentatus-Bilder gibt es selbstverständlich auch noch.
Wie groß die Kolo jetzt ist, kann ich kaum einschätzen. Diese Ameisen "kuscheln" gerne!


LG, Heiko



Post 11702 -

Hallo Jacky,


so unterschiedlich können die Haltungsparameter selbst bei ein und der selben Art sein.
Kommt wahrscheinlich darauf an, woher die Königinnen stammen.
Ich weiss leider nicht, wo meine herkommt. Aber meine Kolonie liebt die Feuchte im Nest.
Sie können ja immerhin auswählen, ob sie im Trockenen oder im Feuchten sitzen wollen.
In meinem 2. Post kann man deutlich das Kondenswasser erkennen.


LG, Heiko


Hallo Jacky,


so unterschiedlich können die Haltungsparameter selbst bei ein und der selben Art sein.
Kommt wahrscheinlich darauf an, woher die Königinnen stammen.
Ich weiss leider nicht, wo meine herkommt. Aber meine Kolonie liebt die Feuchte im Nest.
Sie können ja immerhin auswählen, ob sie im Trockenen oder im Feuchten sitzen wollen.
In meinem 2. Post kann man deutlich das Kondenswasser erkennen.


LG, Heiko



Post 11704 -

Hallo Frank,


danke für Deine Anmerkungen.
Werde selbstverständlich weiter über diese Kolonie berichten.
Derzeit sind die Kleinen aber noch rechte Stubenhocker.
Es sind max. 10 Arbeiterinnen in der Arena zu sehen, meist deutlich weniger.
Das wird aber sicher auch noch anderst werden.
Interessant ist, dass die kleinen Arbeiterinnen bei der schnellen Flucht auch mal weghüpfen.
Als ich es das erste Mal beobachtete,war ich erstaunt, dass sie so was können.


LG, Heiko


Hallo Frank,


danke für Deine Anmerkungen.
Werde selbstverständlich weiter über diese Kolonie berichten.
Derzeit sind die Kleinen aber noch rechte Stubenhocker.
Es sind max. 10 Arbeiterinnen in der Arena zu sehen, meist deutlich weniger.
Das wird aber sicher auch noch anderst werden.
Interessant ist, dass die kleinen Arbeiterinnen bei der schnellen Flucht auch mal weghüpfen.
Als ich es das erste Mal beobachtete,war ich erstaunt, dass sie so was können.


LG, Heiko



Post 11711 -

Hallo Marcel,


die Kolonie ist schon wieder gut dabei.
Habe auch schon eine große Larve und eine große ( ca. 13 mm) Puppe. Werden sicher imposante Majoren werden. Natürlich auch noch viele kleine und mittlere Larven vom Vorjahr, einige kleinere Puppen und neue Eigelege.


Die Arena ist nichts Besonderes. Glasbecken (30x20x20 cm). Lediglich eingerichtet mit einem kleinen Kletterast, einem Stein zur Verankerung des Astes und feiner Sand. Also wie gehabt, recht spartanisch. Futternapf und Reagenzglastränke natürlich auch. Das Hauptgeschehen ist ohnehin im Nest.


Fotosessions stören sie übrigens in keinster Weise, solange ich nur nicht gegen das Nest stoße.


LG, Heiko


Hallo Marcel,


die Kolonie ist schon wieder gut dabei.
Habe auch schon eine große Larve und eine große ( ca. 13 mm) Puppe. Werden sicher imposante Majoren werden. Natürlich auch noch viele kleine und mittlere Larven vom Vorjahr, einige kleinere Puppen und neue Eigelege.


Die Arena ist nichts Besonderes. Glasbecken (30x20x20 cm). Lediglich eingerichtet mit einem kleinen Kletterast, einem Stein zur Verankerung des Astes und feiner Sand. Also wie gehabt, recht spartanisch. Futternapf und Reagenzglastränke natürlich auch. Das Hauptgeschehen ist ohnehin im Nest.


Fotosessions stören sie übrigens in keinster Weise, solange ich nur nicht gegen das Nest stoße.


LG, Heiko



Post 11716 -

Hallo Imilius,


danke fürs Lob. Mein Händchen hat mir bisher gute Arbeit geleistet. Aber auch ich habe hin und wieder mit
Rückschlägen zu kämpfen.


Den Tipp mit der feuchteren Haltung habe ich mir hier eingeholt:
http://www.eatenbyinsects.de/ants_Camponotus_cruentatus.php
Diese Seite dürfte dem Einen oder Anderen ebenfalls bekannt sein.


Wobei der Feuchtigkeitsgrad ungefähr wie bei den Messor-Arten auch ist.
Also bei Weitem nicht so feucht, wie bei Lasius oder gar Myrmica. Aber eben auch nicht trocken.
Dass den Tieren die Feuchte recht angenehm zu sein scheint, sieht man ja daran, dass sie direkt am Wassertank hausen.


Die Ruhezeit wurde letztes Jahr recht früh begonnen, nämlich schon im Oktober. Dafür haben sie dieses Jahr aber auch Mitte Januar wieder damit angefangen Brut aufzuziehen.


Die Herkunft der Tiere dürfte wohl irgendwo in Südeuropa sein, wenn ich mal die Größe der Königin betrachte, welche ja deutlich kleiner ist als z.B. eine Königin von C. ligniperdus.


LG, Heiko


Hallo Imilius,


danke fürs Lob. Mein Händchen hat mir bisher gute Arbeit geleistet. Aber auch ich habe hin und wieder mit
Rückschlägen zu kämpfen.


Den Tipp mit der feuchteren Haltung habe ich mir hier eingeholt:
http://www.eatenbyinsects.de/ants_Camponotus_cruentatus.php
Diese Seite dürfte dem Einen oder Anderen ebenfalls bekannt sein.


Wobei der Feuchtigkeitsgrad ungefähr wie bei den Messor-Arten auch ist.
Also bei Weitem nicht so feucht, wie bei Lasius oder gar Myrmica. Aber eben auch nicht trocken.
Dass den Tieren die Feuchte recht angenehm zu sein scheint, sieht man ja daran, dass sie direkt am Wassertank hausen.


Die Ruhezeit wurde letztes Jahr recht früh begonnen, nämlich schon im Oktober. Dafür haben sie dieses Jahr aber auch Mitte Januar wieder damit angefangen Brut aufzuziehen.


Die Herkunft der Tiere dürfte wohl irgendwo in Südeuropa sein, wenn ich mal die Größe der Königin betrachte, welche ja deutlich kleiner ist als z.B. eine Königin von C. ligniperdus.


LG, Heiko



Post 11720 -

Hallo Fred,


danke für die Blumen.
Ist wirklich eine schöne Art. Vor Allem sind die Tiere schön gefärbt.
Agil sind sie noch dazu leider sind sie nur im Nest so richtig aktiv.
Wird sich aber wohl noch ändern, wenn die Kolonie größer wird.


LG, Heiko


Hallo Fred,


danke für die Blumen.
Ist wirklich eine schöne Art. Vor Allem sind die Tiere schön gefärbt.
Agil sind sie noch dazu leider sind sie nur im Nest so richtig aktiv.
Wird sich aber wohl noch ändern, wenn die Kolonie größer wird.


LG, Heiko



Post 11749 -

Hallo ihr Beiden,


ihr solltet mal die große Puppe sehen. Die hat mindestens geschätzte 13 mm!
Interessant ist auch, dass sie getrennt von den anderen Larven aufgezogen wurden
und zwar im wärmsten Bereich des Nestes.
Bin echt mal gespannt, was mich da erwartet.
Sobald es geschlüpft ist, gibts auch ein Bild.


LG, Heiko


Hallo ihr Beiden,


ihr solltet mal die große Puppe sehen. Die hat mindestens geschätzte 13 mm!
Interessant ist auch, dass sie getrennt von den anderen Larven aufgezogen wurden
und zwar im wärmsten Bereich des Nestes.
Bin echt mal gespannt, was mich da erwartet.
Sobald es geschlüpft ist, gibts auch ein Bild.


LG, Heiko



Post 11805 -

Hallo Wolfgang,


vom Aussehen her erinnern sie mich auch ein bisschen an C. nicobarensis.


Bisher konnte ich noch nicht erkennen, dass sie sich am Ytong vergreifen.
Momentan haben sie auch noch keinen Grund dazu. Das Nest ist derzeit noch groß genug.
Aber auch am ersten Nest haben sie nicht am Ytong gearbeitet, obwohl es darin zum Schluß doch recht eng wurde.
Mal sehen wie es wird, wenn mehr Majoren dabei sind.
Jedenfalls wird jetzt bei meinen Ameisen immer nachgeschaut, ob es irgendwo Arbeitsspuren gibt, nachdem ich
schon entsprechende Erlebnisse bei Camponotus vagus und Messor arenarius machen musste.


LG, Heiko


Hallo Wolfgang,


vom Aussehen her erinnern sie mich auch ein bisschen an C. nicobarensis.


Bisher konnte ich noch nicht erkennen, dass sie sich am Ytong vergreifen.
Momentan haben sie auch noch keinen Grund dazu. Das Nest ist derzeit noch groß genug.
Aber auch am ersten Nest haben sie nicht am Ytong gearbeitet, obwohl es darin zum Schluß doch recht eng wurde.
Mal sehen wie es wird, wenn mehr Majoren dabei sind.
Jedenfalls wird jetzt bei meinen Ameisen immer nachgeschaut, ob es irgendwo Arbeitsspuren gibt, nachdem ich
schon entsprechende Erlebnisse bei Camponotus vagus und Messor arenarius machen musste.


LG, Heiko



Post 11824 -

Hi Imilius,


besser nicht.
Überleg Dir mal, wieviel Zuckerwasser ich dann bräuchte! :lol:


LG, Heiko


Hi Imilius,


besser nicht.
Überleg Dir mal, wieviel Zuckerwasser ich dann bräuchte! :lol:


LG, Heiko



Post 11827 -

Hallo Frank,


sobald er (sie) da ist, gibts auf jeden Fall ein paar Bilder!
Kanns ja selbst kaum erwarten.


LG, Heiko


Hallo Frank,


sobald er (sie) da ist, gibts auf jeden Fall ein paar Bilder!
Kanns ja selbst kaum erwarten.


LG, Heiko



Post 11838 -

Hallo Mathias,


diese Kolonie macht schon viel Spass. Die Entwicklung im ersten Jahr hat mich schon massiv erstaunt.
40 Arbeiterinnen in einem halben Jahr ist wirklich viel. Wenn es auch nur Minore waren, wobei klein sind die auch nicht gerade. Hatten sicherlich ihre 8-9 mm. Auch die weitere Haltung gestaltete sich bisher recht einfach.
Physogastrisch war diese Königin noch nicht mal in der Anfangsphase. Aber dass sie Potenzial hat, kann man unschwer erkennen.
In ein paar Wochen wird es dann auch Bilder zu den "echten" Majoren geben. Die Puppe hast Du ja schon gesehen.
Die einzelne große Larve übertrifft jetzt in der Größe meine "Pseudo"majoren und ist immer noch nicht verpuppt.
Man darf also gespannt sein.


LG, Heiko


Hallo Mathias,


diese Kolonie macht schon viel Spass. Die Entwicklung im ersten Jahr hat mich schon massiv erstaunt.
40 Arbeiterinnen in einem halben Jahr ist wirklich viel. Wenn es auch nur Minore waren, wobei klein sind die auch nicht gerade. Hatten sicherlich ihre 8-9 mm. Auch die weitere Haltung gestaltete sich bisher recht einfach.
Physogastrisch war diese Königin noch nicht mal in der Anfangsphase. Aber dass sie Potenzial hat, kann man unschwer erkennen.
In ein paar Wochen wird es dann auch Bilder zu den "echten" Majoren geben. Die Puppe hast Du ja schon gesehen.
Die einzelne große Larve übertrifft jetzt in der Größe meine "Pseudo"majoren und ist immer noch nicht verpuppt.
Man darf also gespannt sein.


LG, Heiko



Post 11937 -

Hallo Imilius,


die Monsterlarve ist immer noch nicht verpuppt. Aber lange, denke ich, wirds wohl nicht mehr dauern.
Heute waren sie mal so nett und haben die Monsterlarve und die Monsterpuppe zusammengelegt.
Dürfte also bald soweit sein.
Fotos gibts im Bilder-Thread.
Ist mir nur schleierhaft, wie ich die erste große Larve übersehen konnte.
Als Proteinquelle dienen Heimchen. Diese werden von allen meinen Ameisen am liebsten genommen.


LG, Heiko


Hallo Imilius,


die Monsterlarve ist immer noch nicht verpuppt. Aber lange, denke ich, wirds wohl nicht mehr dauern.
Heute waren sie mal so nett und haben die Monsterlarve und die Monsterpuppe zusammengelegt.
Dürfte also bald soweit sein.
Fotos gibts im Bilder-Thread.
Ist mir nur schleierhaft, wie ich die erste große Larve übersehen konnte.
Als Proteinquelle dienen Heimchen. Diese werden von allen meinen Ameisen am liebsten genommen.


LG, Heiko



Post 11955 -

Hallo Phil,


nicht nur Du bist heir gespannt. Wenns ein Major wird, dürfte er fast so groß wie die Königin sein.
Ich denke, man kann da mit ca. 15 mm rechnen.


LG, Heiko


Hallo Phil,


nicht nur Du bist heir gespannt. Wenns ein Major wird, dürfte er fast so groß wie die Königin sein.
Ich denke, man kann da mit ca. 15 mm rechnen.


LG, Heiko



Post 12161 -

Hallo Phil,


danke.
Der nächste Major dürfte noch eine kleine Idee größer werden.
Ein weiterer Anwärter wird zur Zeit jedoch nicht mehr großgezogen, so dass es bei diesen beiden Majoren dann vorerst bleiben wird.
Sind aber sehr schöne Tierchen.


LG, Heiko


Hallo Phil,


danke.
Der nächste Major dürfte noch eine kleine Idee größer werden.
Ein weiterer Anwärter wird zur Zeit jedoch nicht mehr großgezogen, so dass es bei diesen beiden Majoren dann vorerst bleiben wird.
Sind aber sehr schöne Tierchen.


LG, Heiko



Post 12167 -

Hallo Streaker,


irgendwie machen die alle ins Nest.
das sieht stellenweise schon ganz schön schmutzig aus, an bestimmten Ecken.
Die Entwicklungszeit der Larven kann ich Dir leider nicht liefern. Die wurden erst von den anderen getrennt aufgezogen, als sie schon größer waren. Bei der Entwicklungszeit der Puppen musst Du dich noch etwas gedulden, bis der 2. Major geschlüpft ist. Da habe ich ja das Einspinnen der Larve mitbekommen.
Die Temperaturen liegen Tag und Nacht bei 26°C-27°C.
Und ja, Du siehst richtig, der Major ist annähernd so groß wie die Königin.
Wobei die Königin um Einiges kleiner ist, als z.B. die von C. ligniperdus.


LG, Heiko


Hallo Streaker,


irgendwie machen die alle ins Nest.
das sieht stellenweise schon ganz schön schmutzig aus, an bestimmten Ecken.
Die Entwicklungszeit der Larven kann ich Dir leider nicht liefern. Die wurden erst von den anderen getrennt aufgezogen, als sie schon größer waren. Bei der Entwicklungszeit der Puppen musst Du dich noch etwas gedulden, bis der 2. Major geschlüpft ist. Da habe ich ja das Einspinnen der Larve mitbekommen.
Die Temperaturen liegen Tag und Nacht bei 26°C-27°C.
Und ja, Du siehst richtig, der Major ist annähernd so groß wie die Königin.
Wobei die Königin um Einiges kleiner ist, als z.B. die von C. ligniperdus.


LG, Heiko



Post 12169 -

Hallo Marcel, Hallo Frank,


danke für Eure Glückwünsche.
Das ist wirklich eine schön gefärbte Ameisenart.
Macht auch Spass, sie zu halten.
Nur in der Arena ist wenig los. Mehr als 10 Arbeiterinnen sehe ich da draussen nicht.
Bisher waren auch nur die Minoren draussen. Die Medias sind Stubenhocker.


LG, Heiko


Hallo Marcel, Hallo Frank,


danke für Eure Glückwünsche.
Das ist wirklich eine schön gefärbte Ameisenart.
Macht auch Spass, sie zu halten.
Nur in der Arena ist wenig los. Mehr als 10 Arbeiterinnen sehe ich da draussen nicht.
Bisher waren auch nur die Minoren draussen. Die Medias sind Stubenhocker.


LG, Heiko



Post 12185 -

Hallo Jacky,


Panik bricht da nicht aus.
Die Tiere sind Licht gewohnt. Es ist zwar nicht so hell, dass ich ohne Blitz Fotos machen kann, aber das Nest wird nicht extra abgedunkelt. Camponotus scheinen ohnehin nicht lichtempfindlich zu sein, wenn man die Fotos meiner vagus-Kolonie so betrachtet, deren Brut einfach in der Arena abgelegt wird, obwohl es genügend dunkle Stellen gäbe.


Wie groß die Kolonie nun ist, weiss ich nicht. Schätzen ist hier auch schwierig, da sie doch größtenteils eng beieinander sitzen.


LG, Heiko


Hallo Jacky,


Panik bricht da nicht aus.
Die Tiere sind Licht gewohnt. Es ist zwar nicht so hell, dass ich ohne Blitz Fotos machen kann, aber das Nest wird nicht extra abgedunkelt. Camponotus scheinen ohnehin nicht lichtempfindlich zu sein, wenn man die Fotos meiner vagus-Kolonie so betrachtet, deren Brut einfach in der Arena abgelegt wird, obwohl es genügend dunkle Stellen gäbe.


Wie groß die Kolonie nun ist, weiss ich nicht. Schätzen ist hier auch schwierig, da sie doch größtenteils eng beieinander sitzen.


LG, Heiko



Post 12187 -

Hallo Mathias,


ist wirklich ein schönes Foto.


Läuse mit Ameisenmimikry, hab doch einen kurzen moment gebraucht bis ich bemerkte, dass es Pflanzenläuse sind. :lol:
Allerdings sind meine cruentatus doch mehr orange gefärbt und nicht so ziegelrot.
Kann allerdings auch mit dem Licht zu tun haben.


Bis meine Kolonie 700-800 Tiere haben wird, vergeht sicherlich noch ein bis zwei Jahre.
Dass die Schüchternheit irgendwann mal ein Ende hat, zeigen mir gerade meine C. vagus. Da wird nicht lange gefackelt, sondern gleich angegriffen!


LG, Heiko


Hallo Mathias,


ist wirklich ein schönes Foto.


Läuse mit Ameisenmimikry, hab doch einen kurzen moment gebraucht bis ich bemerkte, dass es Pflanzenläuse sind. :lol:
Allerdings sind meine cruentatus doch mehr orange gefärbt und nicht so ziegelrot.
Kann allerdings auch mit dem Licht zu tun haben.


Bis meine Kolonie 700-800 Tiere haben wird, vergeht sicherlich noch ein bis zwei Jahre.
Dass die Schüchternheit irgendwann mal ein Ende hat, zeigen mir gerade meine C. vagus. Da wird nicht lange gefackelt, sondern gleich angegriffen!


LG, Heiko



Post 12204 -

Hallo Imilius,


vielen Dank fürs Lob.
Aber mir alleine gebührt nicht der Ruhm in Bezug auf Camponotus.
Mathias hat hier auch schon so manche interessante Camponotus-Art vorgestellt.
Natürlich werde ich auch weiterhin Bilder liefern. Da gibts sicher noch so manche Gelegenheit zu.


LG, Heiko


Hallo Imilius,


vielen Dank fürs Lob.
Aber mir alleine gebührt nicht der Ruhm in Bezug auf Camponotus.
Mathias hat hier auch schon so manche interessante Camponotus-Art vorgestellt.
Natürlich werde ich auch weiterhin Bilder liefern. Da gibts sicher noch so manche Gelegenheit zu.


LG, Heiko



Post 13734 -

Hallo Imilius,


leider ist bisher noch kein weiterer Major hinzugekommen.
Aber das macht ja nichts. Der Kolonie geht es weiterhin gut und wird größer.
Irgendwann werden auch mal weitere Majoren hinzukommen.
Da muss ich eben noch ein bisschen Geduld aufbringen.


LG, Heiko


Hallo Imilius,


leider ist bisher noch kein weiterer Major hinzugekommen.
Aber das macht ja nichts. Der Kolonie geht es weiterhin gut und wird größer.
Irgendwann werden auch mal weitere Majoren hinzukommen.
Da muss ich eben noch ein bisschen Geduld aufbringen.


LG, Heiko



Post 11715 -

Hallo riverjack!


Anfang September 2009: 3 Arbeiterinnen.
Während dieser Zeit: 2 Tote.
Ende Januar 2010: 40 Arbeiterinnen.


Das zeigt ganz deutlich, dass diese Art bei der Brutentwicklung auch gut loslegen kann. Es wundert mich nur, dass sie so spät mit der Ruhephase begonnen hat, zudem war sie sehr kurz. Interessant bleibt auch, dass deine Camponotus cruentatus es recht feucht mögen. Informationen über die Herkunft der Kolonie wären jetzt wertvoll.


Was man definitiv sehen kann, ist eine gute Entwicklung der Kolonie. Du hast ein gutes Händchen, riverjack.


Für mich bleibt diese Art hoch interessant. Vor allem die afrikanische Camponotus cruentatus hat meine Aufmerksamkeit geweckt. Ihre Arbeiterinnen sollen noch größer werden. Ich persönlich konnte Camponotus cruentatus in Spanien bewundern. Und ich kann nur Frank recht geben. Nachdem man gebissen wurde, ist man viel vorsichtiger. Also ich habe bis heute großen Respekt. :)

Gruß Imilius


Hallo riverjack!


Anfang September 2009: 3 Arbeiterinnen.
Während dieser Zeit: 2 Tote.
Ende Januar 2010: 40 Arbeiterinnen.


Das zeigt ganz deutlich, dass diese Art bei der Brutentwicklung auch gut loslegen kann. Es wundert mich nur, dass sie so spät mit der Ruhephase begonnen hat, zudem war sie sehr kurz. Interessant bleibt auch, dass deine Camponotus cruentatus es recht feucht mögen. Informationen über die Herkunft der Kolonie wären jetzt wertvoll.


Was man definitiv sehen kann, ist eine gute Entwicklung der Kolonie. Du hast ein gutes Händchen, riverjack.


Für mich bleibt diese Art hoch interessant. Vor allem die afrikanische Camponotus cruentatus hat meine Aufmerksamkeit geweckt. Ihre Arbeiterinnen sollen noch größer werden. Ich persönlich konnte Camponotus cruentatus in Spanien bewundern. Und ich kann nur Frank recht geben. Nachdem man gebissen wurde, ist man viel vorsichtiger. Also ich habe bis heute großen Respekt. :)

Gruß Imilius



Post 11823 -

Hi riverjack!


Wenn die große Larve noch so weiter macht, dann wird sie so groß wie ein Chihuahua! ;)


Gruß Imilius


Hi riverjack!


Wenn die große Larve noch so weiter macht, dann wird sie so groß wie ein Chihuahua! ;)


Gruß Imilius



Post 11917 -

Hallo riverjack!


Hat sich die King Kong Larve verpuppt?


Erhält deine Kolonie Mehlwürmer oder welche Eiweißquelle bevorzugen sie?


Gruß Imilius


Hallo riverjack!


Hat sich die King Kong Larve verpuppt?


Erhält deine Kolonie Mehlwürmer oder welche Eiweißquelle bevorzugen sie?


Gruß Imilius



Post 12203 -

Hi riverjack!


Herzlichen Glückwunsch zur Major Arbeiterin!


Was für eine imposante Arbeiterin und was für ein schöner Blickfang. Es ist auch immer wieder eine Freude, wenn man hier im Forum schöne Camponotus Bilder findet. Du sorgst glücklicherweise oft für Updates und präsentierst interessante Einblicke. Ohne dich, würde die Gattung Camponotus viel zu selten im Vordergrund stehen. Das muss gesagt werden ;)


Danke schön und mach auf jeden Fall weiter so!


Gruß Imilius


Hi riverjack!


Herzlichen Glückwunsch zur Major Arbeiterin!


Was für eine imposante Arbeiterin und was für ein schöner Blickfang. Es ist auch immer wieder eine Freude, wenn man hier im Forum schöne Camponotus Bilder findet. Du sorgst glücklicherweise oft für Updates und präsentierst interessante Einblicke. Ohne dich, würde die Gattung Camponotus viel zu selten im Vordergrund stehen. Das muss gesagt werden ;)


Danke schön und mach auf jeden Fall weiter so!


Gruß Imilius



Post 13725 -

Hallo riverjack!


Wie entwickelt sich die Kolonie und sind einige große Major Arbeiterinnen dazu gekommen?


Irgendwann werde ich mir diese Art zulegen. Sie gehört für mich zu den schönsten Camponotus Arten überhaupt. Hoffentlich gibt es bald wieder schöne Bilder.


Gruß Imilius


Hallo riverjack!


Wie entwickelt sich die Kolonie und sind einige große Major Arbeiterinnen dazu gekommen?


Irgendwann werde ich mir diese Art zulegen. Sie gehört für mich zu den schönsten Camponotus Arten überhaupt. Hoffentlich gibt es bald wieder schöne Bilder.


Gruß Imilius



Post 11943 -

Sehr Interessanter Bericht !
Danke das du uns daran teilhaben lässt. Es ist schon verrückt das die Ameisen mit solch großen Puppen und Larven hantieren können.
Ich bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis.


Alfredo


Sehr Interessanter Bericht !
Danke das du uns daran teilhaben lässt. Es ist schon verrückt das die Ameisen mit solch großen Puppen und Larven hantieren können.
Ich bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis.


Alfredo