Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads oecophylla-smaragdina-australien.


Post 11707 -

Hallo aus Koblenz,


hier habe ich ein paar Bilder meiner Oecophylla Kolonie die aus ca. 400-500 Tieren besteht.


Auf dem einen Bild ist mehr Recht als Schlecht zu erkennen das die Ameisen "ihre" Schildläuse in das Reagenzglas getragen haben. Mittlerweile haben diese wieder an die Pflanze zurückgebracht. Ich habe festgestellt das die Kolonie wesentlich besser auf einen befallenen Baum gedeiht. Schildläuse sind besonders geeignet. Leider kümmern sich die Ameisen so gut um die Läuse das die Pflanze ziemlich leidet. Die momentane Pflanze ist ein dickblättriger Ficus der bis jetzt fast 8 Monate durchgehalten hat.


Dann wurde heute ein weiteres Nest gewebt...das habe ich auch mal direkt fotografiert.


Falls jemand Fragen hat : einfach hier reinstellen.


Gruß
Fred


Hallo aus Koblenz,


hier habe ich ein paar Bilder meiner Oecophylla Kolonie die aus ca. 400-500 Tieren besteht.


Auf dem einen Bild ist mehr Recht als Schlecht zu erkennen das die Ameisen "ihre" Schildläuse in das Reagenzglas getragen haben. Mittlerweile haben diese wieder an die Pflanze zurückgebracht. Ich habe festgestellt das die Kolonie wesentlich besser auf einen befallenen Baum gedeiht. Schildläuse sind besonders geeignet. Leider kümmern sich die Ameisen so gut um die Läuse das die Pflanze ziemlich leidet. Die momentane Pflanze ist ein dickblättriger Ficus der bis jetzt fast 8 Monate durchgehalten hat.


Dann wurde heute ein weiteres Nest gewebt...das habe ich auch mal direkt fotografiert.


Falls jemand Fragen hat : einfach hier reinstellen.


Gruß
Fred



Post 11721 -

Hallo,


die fotografierte Kolonie sitzt seperat auf einem Baum. Die Kolonie im Tropenbecken ist noch nicht so groß. Die wächst sogar etwas langsamer als erwartet. Vielleicht wird hier schon mal die eine oder andere Oecophylla erbeutet. Beobachtet habe ich allerdings noch nie solch eine Situation. ( Ausgenommen die Diacamma....war auch der erste "Mord" ).


Ich hatte ja mal eine von den asiatischen Oecophylla im Tropenbecken....die haben sogar die großen Pachycondyla apicalis gestreckt. Die australischen sind da wesentlich ruhiger.


Auch das Verhalten auf ihren Baum unterscheidet sich merklich. Sie sind zwar genauso aufmerksam und alarmieren bei Störungen. Die asiatischen reagieren viel aggressiver.


Aber auch wenn es ruhigere und angenehmere Gesellen sind : das Platzproblem darf man wirklich nicht ausser acht lassen.


Es gibt natürlich die Ameisenmasthaltung....unentwegt Futter. Oder wie ich : nur in Maßen und nicht übertreiben. Das hat auch einen großen Einfluss auf das Wachstum.


Der zur Zeit bewohnte Baum geht jetzt wirklich in die Knie. Auch wenn er überall austreibt kann er nicht so schnell wachsen wie er verwebt wird. Einen neuen Baum zu organisieren wäre zwar eine Kleinigkeit, die Kolonie umzusetzen wird aber im Laufe der Zeit immer problematischer werden. Einen neuen Baum "anschließen" und die Ameisen umziehen zu lassen klappt wohl nicht 100%ig.....die werden eher neue Zweignester weben und beide Bäume bewohnen.


Ich werde als nächstes einen Kirschlorbeer ausprobieren. Erstens gibt es die wesentlich günstiger und zum zweiten haben die stabilere Blätter. Wie diese Pflanze ohne Winterruhe überlebt weiß ich allerdings nicht. Das bleibt dann abzuwarten.


Wenn ich die Wahl hätte zwischen den asiatischen oder keinen : dann würde ich wohl auf die Oecophylla Haltung verzichten....oder es ganz genau zu überlegen. Die australischen sind aber putzige Gesellen die mit etwas Überlegung auch längere Zeit gehalten werden können.


Aber wie immer : meine Meinung.


Gruß an Alle


Fred


Hallo,


die fotografierte Kolonie sitzt seperat auf einem Baum. Die Kolonie im Tropenbecken ist noch nicht so groß. Die wächst sogar etwas langsamer als erwartet. Vielleicht wird hier schon mal die eine oder andere Oecophylla erbeutet. Beobachtet habe ich allerdings noch nie solch eine Situation. ( Ausgenommen die Diacamma....war auch der erste "Mord" ).


Ich hatte ja mal eine von den asiatischen Oecophylla im Tropenbecken....die haben sogar die großen Pachycondyla apicalis gestreckt. Die australischen sind da wesentlich ruhiger.


Auch das Verhalten auf ihren Baum unterscheidet sich merklich. Sie sind zwar genauso aufmerksam und alarmieren bei Störungen. Die asiatischen reagieren viel aggressiver.


Aber auch wenn es ruhigere und angenehmere Gesellen sind : das Platzproblem darf man wirklich nicht ausser acht lassen.


Es gibt natürlich die Ameisenmasthaltung....unentwegt Futter. Oder wie ich : nur in Maßen und nicht übertreiben. Das hat auch einen großen Einfluss auf das Wachstum.


Der zur Zeit bewohnte Baum geht jetzt wirklich in die Knie. Auch wenn er überall austreibt kann er nicht so schnell wachsen wie er verwebt wird. Einen neuen Baum zu organisieren wäre zwar eine Kleinigkeit, die Kolonie umzusetzen wird aber im Laufe der Zeit immer problematischer werden. Einen neuen Baum "anschließen" und die Ameisen umziehen zu lassen klappt wohl nicht 100%ig.....die werden eher neue Zweignester weben und beide Bäume bewohnen.


Ich werde als nächstes einen Kirschlorbeer ausprobieren. Erstens gibt es die wesentlich günstiger und zum zweiten haben die stabilere Blätter. Wie diese Pflanze ohne Winterruhe überlebt weiß ich allerdings nicht. Das bleibt dann abzuwarten.


Wenn ich die Wahl hätte zwischen den asiatischen oder keinen : dann würde ich wohl auf die Oecophylla Haltung verzichten....oder es ganz genau zu überlegen. Die australischen sind aber putzige Gesellen die mit etwas Überlegung auch längere Zeit gehalten werden können.


Aber wie immer : meine Meinung.


Gruß an Alle


Fred



Post 11724 -

Hallo,


die Kolonie im Tropenbecken bewohnt eine Passiflora. Die Blätter sind allerdings nicht sehr widerstandsfähig und sterben schnell ab.


Vorteil bei einer Passiflora wären natürlich auch die Nektarien....da ist ja immer was zum futtern vorhanden. Eine Pflanze mit Schildläusen zu "impfen" wäre sicher nicht schwer. Ich weiß allerdings nicht ob Passiflora eine typische Lauspflanze ist.


Für eine Passiflora bräuchte man auch eine gute Rankhilfe. In einigen Wochen gibt es ja wieder Passiflora zu kaufen....wäre mal einen Versuch wert.


Gruß
FRed


Hallo,


die Kolonie im Tropenbecken bewohnt eine Passiflora. Die Blätter sind allerdings nicht sehr widerstandsfähig und sterben schnell ab.


Vorteil bei einer Passiflora wären natürlich auch die Nektarien....da ist ja immer was zum futtern vorhanden. Eine Pflanze mit Schildläusen zu "impfen" wäre sicher nicht schwer. Ich weiß allerdings nicht ob Passiflora eine typische Lauspflanze ist.


Für eine Passiflora bräuchte man auch eine gute Rankhilfe. In einigen Wochen gibt es ja wieder Passiflora zu kaufen....wäre mal einen Versuch wert.


Gruß
FRed



Post 11743 -

Hallo,


@Roger


Das ist aber wirklich ein beeindruckendes Wachstum der Kolonie. Liegt wohl an den hohen Temperaturen. Ich habe die Ameisen bei ca. 24-25 Grad. Sieht ja super aus :thumbup:


Die Passiflora werden ab Mitte April - Mitte Mai wieder im Handel zu erhalten sein. Oft gibt es ja die Passiflora caerulea. Die sind übrigens bei uns immer halbrund auf ein Gestell gebunden. Wenn man die abwickelt hat man bis zu 150cm lange Triebe.


Gruß
Fred


Hallo,


@Roger


Das ist aber wirklich ein beeindruckendes Wachstum der Kolonie. Liegt wohl an den hohen Temperaturen. Ich habe die Ameisen bei ca. 24-25 Grad. Sieht ja super aus :thumbup:


Die Passiflora werden ab Mitte April - Mitte Mai wieder im Handel zu erhalten sein. Oft gibt es ja die Passiflora caerulea. Die sind übrigens bei uns immer halbrund auf ein Gestell gebunden. Wenn man die abwickelt hat man bis zu 150cm lange Triebe.


Gruß
Fred



Post 11732 -

Hallo zusammen,


hier mal ein paar Bilder meiner Kolonie,hab Sie vor 3 Monaten von Gerhard übernommen.Es waren damals zwei Königinnen ,50-100 Arbeiterinnen ein bisschen Eier, Brut und Puppen...


Das die kleinen sich so schnell entwickeln, hätte ich auch nicht gedacht und bin sehr überrascht.Im Becken ist es tagsüber 30 Grad warm und das Reagenzglas ist ca. 15cm von einem 50 Watt Halogenstrahler entfernt.Denke Sie mögen es richtig heiss,andere Reagenzgläser an kühleren Stellen haben Sie nicht angenommen .


Das Reagenzglas hat einen Durchmesser von ca. 4 cm und ich habe es bei den Aufnahmen gedreht um einen Gesamteindruck zubekommen.


lg


roger


Hallo zusammen,


hier mal ein paar Bilder meiner Kolonie,hab Sie vor 3 Monaten von Gerhard übernommen.Es waren damals zwei Königinnen ,50-100 Arbeiterinnen ein bisschen Eier, Brut und Puppen...


Das die kleinen sich so schnell entwickeln, hätte ich auch nicht gedacht und bin sehr überrascht.Im Becken ist es tagsüber 30 Grad warm und das Reagenzglas ist ca. 15cm von einem 50 Watt Halogenstrahler entfernt.Denke Sie mögen es richtig heiss,andere Reagenzgläser an kühleren Stellen haben Sie nicht angenommen .


Das Reagenzglas hat einen Durchmesser von ca. 4 cm und ich habe es bei den Aufnahmen gedreht um einen Gesamteindruck zubekommen.


lg


roger



Post 11799 -

Hallo Jannik,


hier mal dein gewünschtes Beckenbild,ist noch nix besonderes.Bin ja auch noch auf der Suche nach einer passenden Pflanze daher erstmal nur Reagenzgläser.Auf dem Becken steht mein selbstgebautes Reagenzglashochhaus welches ich morgen ins Becken geben werde.Auch werde ich die beiden Königinnen separieren,da zwei von Ihnen auf Dauer bestimmt zuviel Nachwuchs ergeben.Auch eine Königin wird mich sicher an meine Grenzen bringen für eine perfekte Haltung,aber ich möchte es gerne versuchen.Die zweite Königin werde ich dem Marcel (antfriend) überlassen ,wo ich mir sehr sicher bin das es ihnen dort gut geht.Freu mich schon auf seine Berichte....


lg



roger


Hallo Jannik,


hier mal dein gewünschtes Beckenbild,ist noch nix besonderes.Bin ja auch noch auf der Suche nach einer passenden Pflanze daher erstmal nur Reagenzgläser.Auf dem Becken steht mein selbstgebautes Reagenzglashochhaus welches ich morgen ins Becken geben werde.Auch werde ich die beiden Königinnen separieren,da zwei von Ihnen auf Dauer bestimmt zuviel Nachwuchs ergeben.Auch eine Königin wird mich sicher an meine Grenzen bringen für eine perfekte Haltung,aber ich möchte es gerne versuchen.Die zweite Königin werde ich dem Marcel (antfriend) überlassen ,wo ich mir sehr sicher bin das es ihnen dort gut geht.Freu mich schon auf seine Berichte....


lg



roger



Post 11733 -

Hi,


sehr schöne Bilder, Fred und puniceus. Ist eine meiner Lieblingsarten :)
Fred, hast du mal Bilder von der ganzen Pflanze?
Puniceus, hast du vlt. Bilder von deinem Becken ?


:D LG Jannik


Hi,


sehr schöne Bilder, Fred und puniceus. Ist eine meiner Lieblingsarten :)
Fred, hast du mal Bilder von der ganzen Pflanze?
Puniceus, hast du vlt. Bilder von deinem Becken ?


:D LG Jannik



Post 11709 -

Hallo Fred,


schöne Bilder :) War mir nicht bewusst, das Oecophylla smaradina Schildläuse aktiv pflegt. Dachte eher, sie nehmen gerne die Ausscheidungen der Schildläuse an und beschützen diese dann am jeweiligen Blatt/Stengel, aber das sie diese auch aktiv betreuen und transportieren ist mir neu.


Worüber ich nach wie vor am nachdenken bin ist, wie man diese Art lange Zeit erfolgreich halten kann. Finde dies ist eine der schönsten Ameisenarten überhaupt, insbesondere die australische Variante. :love:


Hälst du deine Kolonie inzwischen separiert oder noch im großen Tropenbecken? Falls du sie noch im Tropenbecken hast: wie reagieren sie auf die verschiedenen anderen Arten? (außer der einen gestreckten Diacamma von neulich ;) )


LG
Marcel


Hallo Fred,


schöne Bilder :) War mir nicht bewusst, das Oecophylla smaradina Schildläuse aktiv pflegt. Dachte eher, sie nehmen gerne die Ausscheidungen der Schildläuse an und beschützen diese dann am jeweiligen Blatt/Stengel, aber das sie diese auch aktiv betreuen und transportieren ist mir neu.


Worüber ich nach wie vor am nachdenken bin ist, wie man diese Art lange Zeit erfolgreich halten kann. Finde dies ist eine der schönsten Ameisenarten überhaupt, insbesondere die australische Variante. :love:


Hälst du deine Kolonie inzwischen separiert oder noch im großen Tropenbecken? Falls du sie noch im Tropenbecken hast: wie reagieren sie auf die verschiedenen anderen Arten? (außer der einen gestreckten Diacamma von neulich ;) )


LG
Marcel



Post 11735 -

Hallo Fred,


danke für deine aufschlussreiche Antwort! :) Hatte auch den Eindruck bei Gerhard Kalytta, das die australische Subspezies wesentlich ruhiger und weniger aggressiv ist, als die Asiatischen die ich u.a. in Kambodscha gesehen hab.
Denke ob man die zu bewohnende Pflanze noch mit Schildläusen "impft", müsste man ausprobieren. Schwächt halt die Pflanze noch zusätzlich. Du meinst, in den nächsten Wochen gibt es verschiedene Passiflora in den Gartenmärkten zu kaufen? Wäre schon interessant, weißt du ab wann etwa "Saison" ist?


---


Wow Roger! Da hast du bei der Brutentwicklung ja wirklich nicht übertrieben ;) Wunderschöne Bilder von wunderschönen Tieren. :love:


LG
Marcel


Hallo Fred,


danke für deine aufschlussreiche Antwort! :) Hatte auch den Eindruck bei Gerhard Kalytta, das die australische Subspezies wesentlich ruhiger und weniger aggressiv ist, als die Asiatischen die ich u.a. in Kambodscha gesehen hab.
Denke ob man die zu bewohnende Pflanze noch mit Schildläusen "impft", müsste man ausprobieren. Schwächt halt die Pflanze noch zusätzlich. Du meinst, in den nächsten Wochen gibt es verschiedene Passiflora in den Gartenmärkten zu kaufen? Wäre schon interessant, weißt du ab wann etwa "Saison" ist?


---


Wow Roger! Da hast du bei der Brutentwicklung ja wirklich nicht übertrieben ;) Wunderschöne Bilder von wunderschönen Tieren. :love:


LG
Marcel



Post 11759 -

Hallo,



Die Passiflora werden ab Mitte April - Mitte Mai wieder im Handel zu erhalten sein. Oft gibt es ja die Passiflora caerulea. Die sind übrigens bei uns immer halbrund auf ein Gestell gebunden. Wenn man die abwickelt hat man bis zu 150cm lange Triebe.


Da werde ich April und Mai mal die Augen offen halten...bin sowieso öfter mal in den Gartencentern unterwegs, um kleinere Pflänzchen für meine Becken zu finden...und um zu entspannen. :)


LG
Marcel


Hallo,



Die Passiflora werden ab Mitte April - Mitte Mai wieder im Handel zu erhalten sein. Oft gibt es ja die Passiflora caerulea. Die sind übrigens bei uns immer halbrund auf ein Gestell gebunden. Wenn man die abwickelt hat man bis zu 150cm lange Triebe.


Da werde ich April und Mai mal die Augen offen halten...bin sowieso öfter mal in den Gartencentern unterwegs, um kleinere Pflänzchen für meine Becken zu finden...und um zu entspannen. :)


LG
Marcel



Post 11808 -

Hallo Roger,


na das Becken sieht doch schon ganz gut aus :)
Freue mich schon wahnsinnig auf deine Königin :thanks:


Dachte mir, ich pflanze in ein noch zu gestaltendes Becken, auch einige Bodenbedecker und Pflanzen die nur kleine Blätter bilden. So hoffe ich das einige Pflanzen dem Bauwillen der Oecophylla entgehen.


Im Anhang sind meine beiden Favoriten für die erste Bepflanzung. Beide Pflanzenarten kommen recht lange mit gerollten Blättern zurecht und wachsen ziemlich schnell. Die Pflanze auf dem zweiten Bild ist auch die, in der die roten Polyrhachis ihre Nester einweben.


Die momentane Idee ist, ein 80x40x45cm-Becken zu nehmen und es hochkant zu stellen. Dann oben wieder ein Lüftungsgitter einzubauen und vorne einen terrarienähnlichen Scheibenaufbau zu basteln. Im Werkstattforum ist ja eine Bauanleitung von mir, die grob das Prinzip zeigt, nur das diesmal wegen der Höhe die Scheibenkonstruktion noch angepasst werden muss.


Wenn du magst, Roger, können wir dann einen gemeinsamen Thread aufmachen um über beide Kolonien hin und wieder zu berichten. Bevor wir hier ganzs Freds Thread kapern :think:


LG
Marcel


Hallo Roger,


na das Becken sieht doch schon ganz gut aus :)
Freue mich schon wahnsinnig auf deine Königin :thanks:


Dachte mir, ich pflanze in ein noch zu gestaltendes Becken, auch einige Bodenbedecker und Pflanzen die nur kleine Blätter bilden. So hoffe ich das einige Pflanzen dem Bauwillen der Oecophylla entgehen.


Im Anhang sind meine beiden Favoriten für die erste Bepflanzung. Beide Pflanzenarten kommen recht lange mit gerollten Blättern zurecht und wachsen ziemlich schnell. Die Pflanze auf dem zweiten Bild ist auch die, in der die roten Polyrhachis ihre Nester einweben.


Die momentane Idee ist, ein 80x40x45cm-Becken zu nehmen und es hochkant zu stellen. Dann oben wieder ein Lüftungsgitter einzubauen und vorne einen terrarienähnlichen Scheibenaufbau zu basteln. Im Werkstattforum ist ja eine Bauanleitung von mir, die grob das Prinzip zeigt, nur das diesmal wegen der Höhe die Scheibenkonstruktion noch angepasst werden muss.


Wenn du magst, Roger, können wir dann einen gemeinsamen Thread aufmachen um über beide Kolonien hin und wieder zu berichten. Bevor wir hier ganzs Freds Thread kapern :think:


LG
Marcel



Post 11723 -

Hallo Fred,


sind schon interessante Ameisen.
Kann mir gut vorstellen, dass man diese nicht mehr missen möchte.
Habe mir überlegt, ob nicht auch eine Passiflora als "Wohnbaum" gehen könnte.
Die Pflanzen sind zwar nicht all zu hartlaubig, aber sie wachsen doch recht schnell,
so dass genügend Blattmasse in kurzer Zeit für den Nestbau zur Verfügung steht.
Ob sich jedoch Läuse darauf ansiedeln können? Meine ehemalige Freilandpassiflora (caerulea)
hatte jedenfalls nie Schädlinge.


LG, Heiko


Hallo Fred,


sind schon interessante Ameisen.
Kann mir gut vorstellen, dass man diese nicht mehr missen möchte.
Habe mir überlegt, ob nicht auch eine Passiflora als "Wohnbaum" gehen könnte.
Die Pflanzen sind zwar nicht all zu hartlaubig, aber sie wachsen doch recht schnell,
so dass genügend Blattmasse in kurzer Zeit für den Nestbau zur Verfügung steht.
Ob sich jedoch Läuse darauf ansiedeln können? Meine ehemalige Freilandpassiflora (caerulea)
hatte jedenfalls nie Schädlinge.


LG, Heiko



Post 11745 -

Hallo,


mittlerweile werden aber auch andere Passiflora angeboten, die etwas zierlicher bleiben.
Die caerulea wächst bei guter Düngung ja wie Unkraut. Meine Freiland-Passiflora wucherte innerhalb von zwei Jahren
rund um meine Terrasse. 3 - 4 Meter Jahreszuwachs sind da schon drin. Allerdings nur frei ausgepflanzt.
Leider überlebte sie den Winter 2009/2010 nicht. Wurde einfach zu kalt. Schade drum, war wirklich eine sehr schöne Pflanze.


Wer sich für Passionsblumen interessiert und vielleicht auch eine besondere Art sucht, sollte mal hier reinschauen:
http://www.blumen-passiflora.de/wb/
Passionsblumen sind übrigens auch schöne Kübelpflanzen.


LG, Heiko


Hallo,


mittlerweile werden aber auch andere Passiflora angeboten, die etwas zierlicher bleiben.
Die caerulea wächst bei guter Düngung ja wie Unkraut. Meine Freiland-Passiflora wucherte innerhalb von zwei Jahren
rund um meine Terrasse. 3 - 4 Meter Jahreszuwachs sind da schon drin. Allerdings nur frei ausgepflanzt.
Leider überlebte sie den Winter 2009/2010 nicht. Wurde einfach zu kalt. Schade drum, war wirklich eine sehr schöne Pflanze.


Wer sich für Passionsblumen interessiert und vielleicht auch eine besondere Art sucht, sollte mal hier reinschauen:
http://www.blumen-passiflora.de/wb/
Passionsblumen sind übrigens auch schöne Kübelpflanzen.


LG, Heiko