Hier findest du alle Posts des Threads gewachshaus-wuste-im-garten-geht-das.
Klares Glas ist schöner, finde ich. Wie Markus sagt, mit Folie würdest Du die LF im Griff haben, Philipp. Und der Boden bliebe trocken, der Sand wäre locker und ungeeignet zum Graben. Würde er den Erdboden berühren, auch über eine Sperrschicht aus Gips (...der sowieso nicht lange halten würde...) oder dünnen Beton, könnte der Sand Feuchtigkeit ziehen, die Catas würden überall graben können. Die Folie wäre auch eine wirksame Sperrschicht gegen das Ausbüchsen das Catas nach unten.
Markus hat da gute Ideen gehabt, wie man das machen kann, auch die Hölzer schützen kann.
LG, Frank.
Klares Glas ist schöner, finde ich. Wie Markus sagt, mit Folie würdest Du die LF im Griff haben, Philipp. Und der Boden bliebe trocken, der Sand wäre locker und ungeeignet zum Graben. Würde er den Erdboden berühren, auch über eine Sperrschicht aus Gips (...der sowieso nicht lange halten würde...) oder dünnen Beton, könnte der Sand Feuchtigkeit ziehen, die Catas würden überall graben können. Die Folie wäre auch eine wirksame Sperrschicht gegen das Ausbüchsen das Catas nach unten.
Markus hat da gute Ideen gehabt, wie man das machen kann, auch die Hölzer schützen kann.
LG, Frank.
Vllt. geht auch eine einfache, stabile Folie oder Plane, das könnte günstiger sein. Könnte bei Deinen Projekt auch funzen, Philipp, die Folie muss ja hier nicht so feuchtigkeitsstabil sein wi bei einen Teich oder einer Hydrokultur.
Die Catas können zwar mit einiger Mühe an Glas klettern, aber sie werden sicher selten bis zu einen offenen Lüftungsfenster im Dach eines solchen Gewächshauses klettern.
An was für ein Nest haste denn gedacht, Philipp? Sollen sie sich ein Nest graben dürfen oder sollen sie im nest beobachtbar bleiben?
LG, Frank.
Vllt. geht auch eine einfache, stabile Folie oder Plane, das könnte günstiger sein. Könnte bei Deinen Projekt auch funzen, Philipp, die Folie muss ja hier nicht so feuchtigkeitsstabil sein wi bei einen Teich oder einer Hydrokultur.
Die Catas können zwar mit einiger Mühe an Glas klettern, aber sie werden sicher selten bis zu einen offenen Lüftungsfenster im Dach eines solchen Gewächshauses klettern.
An was für ein Nest haste denn gedacht, Philipp? Sollen sie sich ein Nest graben dürfen oder sollen sie im nest beobachtbar bleiben?
LG, Frank.
Cataglyphis nodus kann unsere Winter leicht überstehen, Philipp. Sie ist wohl die einzige bicolor-Art, die solche Kältephasen überleben kann. Ich hatte mal einige Arbeiterinnen vor Jahren aus der südl. Türkei (!) mitgebracht, um sie daheim in Ruhe zu fotografieren. Später habe ich die Box mit den Tieren in einen Gartenschuppen gestellt und vergessen. Nach Wochen mit schweren Frösten fiel mir die Box im Frühjahr wieder auf und ein , ich schaute nach und die Arbeiterinnen lebten noch und waren putzfidel.
Sie hatte wirklich niedrige Temperaturen, bis etwa 5 bis 10 Grad minus überstanden. Das ungeschützt, nicht im dämmenden Erdreich, sondern in einer mit etwas Sand gefüllten, relativ freistehenden Plastikbox, in der die temperaturen zudem sicher viel stärker schwankten, je nach Wetter als in gegrabenen Bodennestern der Art. Und das waren Tiere von der türkischen Riviera! Von denen man annehmen kann, dass sie an das subtrop. Klima dort angepasst sind und kälteempfindlicher sind als europäische oder zentralasiatische Artgenossen.
LG, Frank.
Cataglyphis nodus kann unsere Winter leicht überstehen, Philipp. Sie ist wohl die einzige bicolor-Art, die solche Kältephasen überleben kann. Ich hatte mal einige Arbeiterinnen vor Jahren aus der südl. Türkei (!) mitgebracht, um sie daheim in Ruhe zu fotografieren. Später habe ich die Box mit den Tieren in einen Gartenschuppen gestellt und vergessen. Nach Wochen mit schweren Frösten fiel mir die Box im Frühjahr wieder auf und ein , ich schaute nach und die Arbeiterinnen lebten noch und waren putzfidel.
Sie hatte wirklich niedrige Temperaturen, bis etwa 5 bis 10 Grad minus überstanden. Das ungeschützt, nicht im dämmenden Erdreich, sondern in einer mit etwas Sand gefüllten, relativ freistehenden Plastikbox, in der die temperaturen zudem sicher viel stärker schwankten, je nach Wetter als in gegrabenen Bodennestern der Art. Und das waren Tiere von der türkischen Riviera! Von denen man annehmen kann, dass sie an das subtrop. Klima dort angepasst sind und kälteempfindlicher sind als europäische oder zentralasiatische Artgenossen.
LG, Frank.
Sicher mit anderen Ameisen, vllt. mit Messor spec.. Skorpione, weiss net, ich würde das lassen. Wenn die Ameisen frei sein sollen in ihrer Entscheidung, wo sie nisten wollen, werden sie unwiderruflich mit solchen Skorpinen in Handgemenge geraten, weil auch die versuchen würden, die attraktiven Plätze unter Steinen usw. zu besetzen.
Ich würde mich auf Ameisen beschränken. Evtl. Spezies wie Schwarzkäfer, Wüstenasseln usw. dabei halten. Aber schon bei Wüstenskolopendern würde ich abraten.
Wie gross wird das Treibhaus sein, welche Grundfläche?
LG, Frank.
Sicher mit anderen Ameisen, vllt. mit Messor spec.. Skorpione, weiss net, ich würde das lassen. Wenn die Ameisen frei sein sollen in ihrer Entscheidung, wo sie nisten wollen, werden sie unwiderruflich mit solchen Skorpinen in Handgemenge geraten, weil auch die versuchen würden, die attraktiven Plätze unter Steinen usw. zu besetzen.
Ich würde mich auf Ameisen beschränken. Evtl. Spezies wie Schwarzkäfer, Wüstenasseln usw. dabei halten. Aber schon bei Wüstenskolopendern würde ich abraten.
Wie gross wird das Treibhaus sein, welche Grundfläche?
LG, Frank.
Ich muss Heiko da zustimmen. Mich wundert das auch etwas, das hier über Skorpione in einem Gartengewächshaus nachgedacht wird.
LG, Frank.
Ich muss Heiko da zustimmen. Mich wundert das auch etwas, das hier über Skorpione in einem Gartengewächshaus nachgedacht wird.
LG, Frank.
Das allein ist es ja nicht, Philipp. Auch bei so einen kleinen Treibhaus bleibt die Grundfläche recht überschaubar, gerade für solche mobilen Arten wie die Cataglyphis. Drei Meter sind nicht viel für so eine Ameise. Es ist natürlich toll, die Tiere auf so einer Fläche halten zu können und besser wie jedes kleiner Terrarium, aber wie gesagt, für die schnellen Cataglyphis sind auch drei Meter schnell zurückgelegt. Die laufen im Freiland ja hunderte von Metern.
Eine grosse Kolonie wird also auch auf dieser grossen Grundfläche überall und ständig präsent sein und das gibt Stress für solche Skorpione. Sie versuchen vllt. auszuweichen und brechen dann doch irgendwie aus.
Grundsätzlich würde ich solche Arten nie zusammenhalten. Ameisen mit grösseren Wirbellosen oder gar Wirbeltieren, das halte ich für Unfug. Das ist aber nur eine Meinung..;)
LG, Frank.
Das allein ist es ja nicht, Philipp. Auch bei so einen kleinen Treibhaus bleibt die Grundfläche recht überschaubar, gerade für solche mobilen Arten wie die Cataglyphis. Drei Meter sind nicht viel für so eine Ameise. Es ist natürlich toll, die Tiere auf so einer Fläche halten zu können und besser wie jedes kleiner Terrarium, aber wie gesagt, für die schnellen Cataglyphis sind auch drei Meter schnell zurückgelegt. Die laufen im Freiland ja hunderte von Metern.
Eine grosse Kolonie wird also auch auf dieser grossen Grundfläche überall und ständig präsent sein und das gibt Stress für solche Skorpione. Sie versuchen vllt. auszuweichen und brechen dann doch irgendwie aus.
Grundsätzlich würde ich solche Arten nie zusammenhalten. Ameisen mit grösseren Wirbellosen oder gar Wirbeltieren, das halte ich für Unfug. Das ist aber nur eine Meinung..;)
LG, Frank.
Weiss nicht, Cataglyphis durch Schläuche laufen lassen? Ein Treibhaus ist schon eine schöne Möglichkeit, finde ich, gerade für Cataglyphis. Warm, eine relativ grosse, offene Grundfläche, vllt. sogar besonnt. Schwierig wird sein, dass Treibhaus einigermassen "ameisendicht" zu bekommen, vor allem im Bereich der Schiebetür.
Bei meiner Gigantiops-Biosphäre habe ich das damals mit angeklebten Türbesen gut hinbekommen, allerdings waren die Gigantiops und auch die Pachycondyla apicalis wie auch die anderen trop. Arten keine Ausbrecher und die Kolonien waren verhältnismässig klein. Denen genügte das kleine Waldbiotop und die Ameisen hielten sich auch meist im Bereich der Bepflanzungen im Treibhaus auf. Selten, dass überhaupt Ameisen im Treibhaus im Türbereich unterwegs waren...
LG, Frank.
Weiss nicht, Cataglyphis durch Schläuche laufen lassen? Ein Treibhaus ist schon eine schöne Möglichkeit, finde ich, gerade für Cataglyphis. Warm, eine relativ grosse, offene Grundfläche, vllt. sogar besonnt. Schwierig wird sein, dass Treibhaus einigermassen "ameisendicht" zu bekommen, vor allem im Bereich der Schiebetür.
Bei meiner Gigantiops-Biosphäre habe ich das damals mit angeklebten Türbesen gut hinbekommen, allerdings waren die Gigantiops und auch die Pachycondyla apicalis wie auch die anderen trop. Arten keine Ausbrecher und die Kolonien waren verhältnismässig klein. Denen genügte das kleine Waldbiotop und die Ameisen hielten sich auch meist im Bereich der Bepflanzungen im Treibhaus auf. Selten, dass überhaupt Ameisen im Treibhaus im Türbereich unterwegs waren...
LG, Frank.
Hi,
ich habe mir überlegt ob ich nicht das Gewächshaus zu einer Art Wüste umbauen könnte, d.h. niedrige LF (ob man das hinbekommt draußen?) und hohe Temperaturen, die in Sommer durch die Sonne bestimmt gegeben wird. So das ich dann am Ende Cataglyphis cf. nodus (Europa) als Ameise einsetzen kann und dann noch paar Skorpione. Platz im Garten hab ich bekommen, wohin ich es stellen darf. Pflanzen usw. kann ich ja besorgen. Im Winter dann halt reinstellen oder so, da gucke ich schon.
Doch wird sowas denn funktionieren? Wie bekomme ich denn die Luftfeuchtigkeit runter? Ist ja in einem Gewächshaus recht hoch. Und wird es von der Temperatur reichen, wenn die Sonne drauf scheint, sollte es ja eig. schon recht warm werden. Nur im Frühling und Herbst wird es dann wahrscheinlich zu kühl sein? Im Winter muss ich die dann alle sowieso rein holen oder kann man die Cataglyphis draußen im Gewächshaus lassen? Ich muss mal meine Oma fragen wie kalt es im Winter dort ist. Schnee liegt ja da auch wo ich die Cataglyphis her holen will.
Gruß Philipp, ich hoffe ihr könnt meine ganzen fragen beantworten
EDIT: irgendwie ist der Thread wo anders gelandet als ich es wollte..
EDIT²: Danke riverjack
Hi,
ich habe mir überlegt ob ich nicht das Gewächshaus zu einer Art Wüste umbauen könnte, d.h. niedrige LF (ob man das hinbekommt draußen?) und hohe Temperaturen, die in Sommer durch die Sonne bestimmt gegeben wird. So das ich dann am Ende Cataglyphis cf. nodus (Europa) als Ameise einsetzen kann und dann noch paar Skorpione. Platz im Garten hab ich bekommen, wohin ich es stellen darf. Pflanzen usw. kann ich ja besorgen. Im Winter dann halt reinstellen oder so, da gucke ich schon.
Doch wird sowas denn funktionieren? Wie bekomme ich denn die Luftfeuchtigkeit runter? Ist ja in einem Gewächshaus recht hoch. Und wird es von der Temperatur reichen, wenn die Sonne drauf scheint, sollte es ja eig. schon recht warm werden. Nur im Frühling und Herbst wird es dann wahrscheinlich zu kühl sein? Im Winter muss ich die dann alle sowieso rein holen oder kann man die Cataglyphis draußen im Gewächshaus lassen? Ich muss mal meine Oma fragen wie kalt es im Winter dort ist. Schnee liegt ja da auch wo ich die Cataglyphis her holen will.
Gruß Philipp, ich hoffe ihr könnt meine ganzen fragen beantworten
EDIT: irgendwie ist der Thread wo anders gelandet als ich es wollte..
EDIT²: Danke riverjack
Freilaufend, also Sand auf dem Boden(hab auch da schon die Erlaubnis) und eventuell Draht oder ein Netz unter dem Sand zu machen damit die nicht abhauen können.
Freilaufend, also Sand auf dem Boden(hab auch da schon die Erlaubnis) und eventuell Draht oder ein Netz unter dem Sand zu machen damit die nicht abhauen können.
Ich will ja extra kein Becken für die Cataglyhpis nehmen, denn im Gewächshaus hätten sie ja dann genügend Auslauf, was ich bei einem Becken dann nicht so gut nachstellen kann. Ich könnte eventuell den Boden mit Gips oder so ausgießen und darüber SandLehm. Dann eventuell unter dem Gips eine Plastikplane oder so was, damit der Gips nicht feucht wird. Sonst ist der noch leichter zu bearbeiten von den Ameisen. Dann gebe ich ihnen halt ein YTONG Nest oder Gips Nest, welches ich eventuell aus mehreren Etagen mache, soll heißen, ich mache ein YTONGnest und tue oben drauf dann das nächste um so ein großen "Klotz" zu bekommen, diesen eventuell vergraben und das so, dass man diesen im Winter wieder rausholen kann und die Ameisen wo anders unterbringen kann.
Da sie an Glas hoch kommen weiß ich, zwar ist das vom Gewächshaus was ich hab was anderes(Art Plexiglas?) aber ich ungefähr das selbe. Oben tue ich halt die Löcher zu machen, da mache ich mir mehr sorgen bei der Tür, die bekomme ich aber auch noch Ausbruchsicher (denke ich )
Ich werd dann einfach mal die LF messen müssen. Die wird dann am Ende sowieso entscheiden ob ich es dann mache oder nicht.
Danke, Gruß Philipp
Ich will ja extra kein Becken für die Cataglyhpis nehmen, denn im Gewächshaus hätten sie ja dann genügend Auslauf, was ich bei einem Becken dann nicht so gut nachstellen kann. Ich könnte eventuell den Boden mit Gips oder so ausgießen und darüber SandLehm. Dann eventuell unter dem Gips eine Plastikplane oder so was, damit der Gips nicht feucht wird. Sonst ist der noch leichter zu bearbeiten von den Ameisen. Dann gebe ich ihnen halt ein YTONG Nest oder Gips Nest, welches ich eventuell aus mehreren Etagen mache, soll heißen, ich mache ein YTONGnest und tue oben drauf dann das nächste um so ein großen "Klotz" zu bekommen, diesen eventuell vergraben und das so, dass man diesen im Winter wieder rausholen kann und die Ameisen wo anders unterbringen kann.
Da sie an Glas hoch kommen weiß ich, zwar ist das vom Gewächshaus was ich hab was anderes(Art Plexiglas?) aber ich ungefähr das selbe. Oben tue ich halt die Löcher zu machen, da mache ich mir mehr sorgen bei der Tür, die bekomme ich aber auch noch Ausbruchsicher (denke ich )
Ich werd dann einfach mal die LF messen müssen. Die wird dann am Ende sowieso entscheiden ob ich es dann mache oder nicht.
Danke, Gruß Philipp
Ob das so klappt weiß ich nicht , deswegen frage ich ja hier nach
Gruß Philipp
Ob das so klappt weiß ich nicht , deswegen frage ich ja hier nach
Gruß Philipp
Hi swagman,
danke für die Informationen. Das Gewächshaus werde ich in der Nähe von Nadelbäumen stellen, die wir bei uns im Garten haben, wird aber trotzdem noch genug Sonne abbekommen. Ich werde einfach die Temperatur im Auge behalten, lüften bringt da meist auch was. Ich werde mich mal weiter informieren. Eventuell haben wir noch Teichfolie, die dürfte ja auch funktionieren(?) Ansonsten hole ich einfach eine neue. Auch dir Danke Frank
Gruß Philipp
Hi swagman,
danke für die Informationen. Das Gewächshaus werde ich in der Nähe von Nadelbäumen stellen, die wir bei uns im Garten haben, wird aber trotzdem noch genug Sonne abbekommen. Ich werde einfach die Temperatur im Auge behalten, lüften bringt da meist auch was. Ich werde mich mal weiter informieren. Eventuell haben wir noch Teichfolie, die dürfte ja auch funktionieren(?) Ansonsten hole ich einfach eine neue. Auch dir Danke Frank
Gruß Philipp
Hi Frank,
mir ist es eigentlich egal, was besser für sie ist. Würden sie den Winter bei uns überstehen? Zwar kommen sie aus Europa aber glaube nicht das es dort genauso kalt wird, habe sie auf einen Berg gefunden. Ich muss da mal nach fragen
Hi NCS,
muss mal schauen wie letzt endlich die Luftfeuchtigkeit ist und welche Skorpione ich bekommen kann. Hab momentan nur noch 2 Androctonus. Werde mir aber demnächst noch weitere holen Sollte aber welche sein, die leicht nach zu züchten sind, möchte endlich mal Skorplinge. Bei mir kam am Ende immer was dazwischen. Zu den Schlangen, da hat meine Mutter leider was dagegen.
Gruß Philipp
Hi Frank,
mir ist es eigentlich egal, was besser für sie ist. Würden sie den Winter bei uns überstehen? Zwar kommen sie aus Europa aber glaube nicht das es dort genauso kalt wird, habe sie auf einen Berg gefunden. Ich muss da mal nach fragen
Hi NCS,
muss mal schauen wie letzt endlich die Luftfeuchtigkeit ist und welche Skorpione ich bekommen kann. Hab momentan nur noch 2 Androctonus. Werde mir aber demnächst noch weitere holen Sollte aber welche sein, die leicht nach zu züchten sind, möchte endlich mal Skorplinge. Bei mir kam am Ende immer was dazwischen. Zu den Schlangen, da hat meine Mutter leider was dagegen.
Gruß Philipp
Dann kann ich sie wenigstens draußen lassen Denkst du ein Bodennest wäre besser? Mir ist der Nesteinblick nicht all zu wichtig, man sieht sie ja sowieso noch außerhalb genug
Denkst du/ihr es würde bei der Größe mit Skorpionen und eventuell sogar einer anderen Ameisenart klappen? In der Natur sah ich nah bei den Cataglyphis nodus folgende Ameisen: Messor sp., Tetramorium sp., Polyergus rufescens und noch ein paar andere Ameisenarten.
Dann kann ich sie wenigstens draußen lassen Denkst du ein Bodennest wäre besser? Mir ist der Nesteinblick nicht all zu wichtig, man sieht sie ja sowieso noch außerhalb genug
Denkst du/ihr es würde bei der Größe mit Skorpionen und eventuell sogar einer anderen Ameisenart klappen? In der Natur sah ich nah bei den Cataglyphis nodus folgende Ameisen: Messor sp., Tetramorium sp., Polyergus rufescens und noch ein paar andere Ameisenarten.
Ganz genau weiß ich es nicht mehr, muss heute Nachmittag mal nach gucken wenn meine Mutter von der Arbeit kommt.
Ganz genau weiß ich es nicht mehr, muss heute Nachmittag mal nach gucken wenn meine Mutter von der Arbeit kommt.
Wie groß das Gewächshaus ist weiß ich leider immer noch nicht, muss mal später messen. Dürfte aber ca. 3m lang sein und von der Höhe kann ich in der Mitte normal stehen, muss also ca. 1,90cm hoch sein (bin ca. 1,83cm). Genauere Maßen geb ich später
Was das einsetzen von Exoten geht, werde ich es mir noch mal überlegen. Die Ameisen kommen dann sowieso als erstes rein, wenn alles gut läuft. Dann sehe ich sowieso wo sie rauskommen und wo ich nach bessern müsste.
Wie groß das Gewächshaus ist weiß ich leider immer noch nicht, muss mal später messen. Dürfte aber ca. 3m lang sein und von der Höhe kann ich in der Mitte normal stehen, muss also ca. 1,90cm hoch sein (bin ca. 1,83cm). Genauere Maßen geb ich später
Was das einsetzen von Exoten geht, werde ich es mir noch mal überlegen. Die Ameisen kommen dann sowieso als erstes rein, wenn alles gut läuft. Dann sehe ich sowieso wo sie rauskommen und wo ich nach bessern müsste.
Um ehrlich zu sein, hab da nicht genau nach gedacht in dem Moment, das es ja draußen ist
Um ehrlich zu sein, hab da nicht genau nach gedacht in dem Moment, das es ja draußen ist
Der Bereich wo das Gewächshaus hin soll ist schon mal so gut Eben gemacht worden wie es ging, muss aber trotzdem da noch gegraben werden um die Folie einzugraben und das Sand einzufüllen.
Der Bereich wo das Gewächshaus hin soll ist schon mal so gut Eben gemacht worden wie es ging, muss aber trotzdem da noch gegraben werden um die Folie einzugraben und das Sand einzufüllen.
Hi,
hab heute mal die Folie eingesetzt und schon etwas Sand drauf getan. Leider reichte dies nicht weswegen ich noch mal welchen kaufen muss. Deswegen werden vorerst keine Bodenbewohner eingesetzt. 3 Polistes dominula Königinnen leben aber schon mal darin. Ich hoffe sie bauen ihr Nest im Gewächshaus. Ich werde wenn ich dann mehr Sand habe, wahrscheinlich meine Messor barbarus hineinsetzen. Vielleicht in eine Art Styropor damit ich sie im Winter auch draußen lassen kann? Muss mal gucken, wegen der dann längeren Winterruhe. Vielleicht poste ich dann ab und zu Bilder Ist übrigends jetzt alles dicht außer bei der Tür unten, da sind auf beiden Seiten der Tür große Löcher, bis aber die Wespen das bemerken dauert es hoffe ich noch etwas
Gruß Philipp
Hi,
hab heute mal die Folie eingesetzt und schon etwas Sand drauf getan. Leider reichte dies nicht weswegen ich noch mal welchen kaufen muss. Deswegen werden vorerst keine Bodenbewohner eingesetzt. 3 Polistes dominula Königinnen leben aber schon mal darin. Ich hoffe sie bauen ihr Nest im Gewächshaus. Ich werde wenn ich dann mehr Sand habe, wahrscheinlich meine Messor barbarus hineinsetzen. Vielleicht in eine Art Styropor damit ich sie im Winter auch draußen lassen kann? Muss mal gucken, wegen der dann längeren Winterruhe. Vielleicht poste ich dann ab und zu Bilder Ist übrigends jetzt alles dicht außer bei der Tür unten, da sind auf beiden Seiten der Tür große Löcher, bis aber die Wespen das bemerken dauert es hoffe ich noch etwas
Gruß Philipp
Hallo Philipp.
Die Temperatur kann im Sommer sehr hoch steigen, falls das Gewächshaus in der prallen Sonne steht. Eventuell muss dann gelüftet und teilweise schattiert werden um für die Ameisen zu hohe Temperaturen zu vermeiden.
Ob der Bodengrund ausreichend kühl bleibt damit sich die Ameisen dorthin zurückzuziehen können kommt auf die Schichtstärke und die Feuchtigkeit an. Eine trockene dünne Schicht wird eventuell auch sehr warm werden.
Luftfeuchtigkeit sollte bei entsprechender Lüftung kein Problem sein. Hatte bei meinen Gewächshäusern im Sommer eher eine zu trockene Luft.
Ich würde an deiner Stelle den Boden aber dennoch abdichten, aber bitte nicht mit Gips der hierfür wohl weniger geeignet ist. Du könntest das Gewächshaus auf einen Rahmen aus Holzbalken stellen und den Boden z.B. mit Teichfolie auslegen. Die Folie kannst du mit Leisten dann sicher recht dicht schließend an die Holzbalken befestigen. Vielleicht sogar aussen indem du den Holzrahmen auf die Folie stellst, dann berührt das Holz keinen Boden und hält länger.
Ich könnte mir auch eine innere Konstruktion vorstellen, z.B aus Hohlkammer- oder Doppelstegplatten. Daraus könnte man sicherlich eine niedrige, zweite Wand im Gewächshaus errichten auf der Rutschmittel auch gut halten dürften. Wenn man da sauber arbeitet, könnte es wie ein großes begehbares Aquarium funktionieren. Dann kann man auch die Tür und Fester öffnen ohne das gleich Ameisen entkommen können und es stört nicht die Optik, da das Gewächshaus vermutlich mit selben Platten gebaut ist. Zumindest sind solche Häuser billiger als solche mit Glas.
Ich denke da lässt sich schon einiges machen, schau dich einfach mal etwas um im Netz z.B nach Freilandgehege für Schildkröten oder Schlangen. Da lassen sich bestimmt Ideen ableiten und entwickeln.
Hallo Philipp.
Die Temperatur kann im Sommer sehr hoch steigen, falls das Gewächshaus in der prallen Sonne steht. Eventuell muss dann gelüftet und teilweise schattiert werden um für die Ameisen zu hohe Temperaturen zu vermeiden.
Ob der Bodengrund ausreichend kühl bleibt damit sich die Ameisen dorthin zurückzuziehen können kommt auf die Schichtstärke und die Feuchtigkeit an. Eine trockene dünne Schicht wird eventuell auch sehr warm werden.
Luftfeuchtigkeit sollte bei entsprechender Lüftung kein Problem sein. Hatte bei meinen Gewächshäusern im Sommer eher eine zu trockene Luft.
Ich würde an deiner Stelle den Boden aber dennoch abdichten, aber bitte nicht mit Gips der hierfür wohl weniger geeignet ist. Du könntest das Gewächshaus auf einen Rahmen aus Holzbalken stellen und den Boden z.B. mit Teichfolie auslegen. Die Folie kannst du mit Leisten dann sicher recht dicht schließend an die Holzbalken befestigen. Vielleicht sogar aussen indem du den Holzrahmen auf die Folie stellst, dann berührt das Holz keinen Boden und hält länger.
Ich könnte mir auch eine innere Konstruktion vorstellen, z.B aus Hohlkammer- oder Doppelstegplatten. Daraus könnte man sicherlich eine niedrige, zweite Wand im Gewächshaus errichten auf der Rutschmittel auch gut halten dürften. Wenn man da sauber arbeitet, könnte es wie ein großes begehbares Aquarium funktionieren. Dann kann man auch die Tür und Fester öffnen ohne das gleich Ameisen entkommen können und es stört nicht die Optik, da das Gewächshaus vermutlich mit selben Platten gebaut ist. Zumindest sind solche Häuser billiger als solche mit Glas.
Ich denke da lässt sich schon einiges machen, schau dich einfach mal etwas um im Netz z.B nach Freilandgehege für Schildkröten oder Schlangen. Da lassen sich bestimmt Ideen ableiten und entwickeln.
Ich glaube, da wäre es besser, wenn du drei bis vier ordentlich lange Aquarien (am besten mit niedriger Höhe damit du schön drüber von oben und nicht durchs Glas schauen musst) zusammen stellst, die mit Schläuchen verbunden sind. Interessant wären da mehrere Verbindungen pro Aquarium, so zwei bis drei. Und dann, weil das noch nicht reicht, sollen die Schlauchverbindungen zwischen den Aquarien wie ein Kolloseum Meter für Meter übereinander kreisförmig gelegt werden. Nicht zu vergessen, viele Belüftungsflächen in die Schläuche machen ... joa und weil die Aquarien so schön offen stehen, kann man wunderbar die besten Terrarien UV Sun Wärmelampen einsetzen. Ich glaube, bei einer großen Cataglyphis Kolonie kommt diese Megaanlage sicher super an, viele viele Meter zum laufen und man kann alles beobachten...
Ich glaube, da wäre es besser, wenn du drei bis vier ordentlich lange Aquarien (am besten mit niedriger Höhe damit du schön drüber von oben und nicht durchs Glas schauen musst) zusammen stellst, die mit Schläuchen verbunden sind. Interessant wären da mehrere Verbindungen pro Aquarium, so zwei bis drei. Und dann, weil das noch nicht reicht, sollen die Schlauchverbindungen zwischen den Aquarien wie ein Kolloseum Meter für Meter übereinander kreisförmig gelegt werden. Nicht zu vergessen, viele Belüftungsflächen in die Schläuche machen ... joa und weil die Aquarien so schön offen stehen, kann man wunderbar die besten Terrarien UV Sun Wärmelampen einsetzen. Ich glaube, bei einer großen Cataglyphis Kolonie kommt diese Megaanlage sicher super an, viele viele Meter zum laufen und man kann alles beobachten...
Hi Philipp,
wie stellst Du Dir das denn vor?
Mit dem Terrarium ins Gewächshaus oder freilaufend?
LG, Heiko
Hi Philipp,
wie stellst Du Dir das denn vor?
Mit dem Terrarium ins Gewächshaus oder freilaufend?
LG, Heiko
Hallo Philipp,
solange das Gewächshaus auf gewachsenem Grund steht (Erdboden), und nicht auf einem betonierten und isolierten Fundament, wirst Du die hohe LF nicht in den Griff bekommen.
Ausserdem wäre mir in diesem Falle der Freilauf doch zu riskant. Die Ameisen finden bestimmt! ein Schlupfloch um zu entweichen. Auch wirst Du damit rechnen müssen, dass sie sich ein Naturnest bauen werden, was das Reinbringen im Winter sehr erschwert, bzw. unmöglich macht.
Besser wäre da ein oben offenes Becken mit integriertem Nest und Ausbruchschutz. Cataglyphis können auch an Scheiben hochklettern, wenn auch mühsamer als andere Ameisenarten.
LG, Heiko
Hallo Philipp,
solange das Gewächshaus auf gewachsenem Grund steht (Erdboden), und nicht auf einem betonierten und isolierten Fundament, wirst Du die hohe LF nicht in den Griff bekommen.
Ausserdem wäre mir in diesem Falle der Freilauf doch zu riskant. Die Ameisen finden bestimmt! ein Schlupfloch um zu entweichen. Auch wirst Du damit rechnen müssen, dass sie sich ein Naturnest bauen werden, was das Reinbringen im Winter sehr erschwert, bzw. unmöglich macht.
Besser wäre da ein oben offenes Becken mit integriertem Nest und Ausbruchschutz. Cataglyphis können auch an Scheiben hochklettern, wenn auch mühsamer als andere Ameisenarten.
LG, Heiko
Hallo Philipp,
ich drück Dir mal die Daumen, dass es so funzt, wie Du Dir das vorstellst.
LG, Heiko
Hallo Philipp,
ich drück Dir mal die Daumen, dass es so funzt, wie Du Dir das vorstellst.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
ich würde ganz entschieden davon abraten, irgendwelche Gifttiere in einem Gewächshaus unterzubringen.
Hier ist ein Entkommen der Tiere nicht wirklich auszuschließen.
Im übrigen hat man auch kaum eine Kontrolle, ob Tiere entkommen sind.
Man hat auch eine gewisse Verantwortung seines Umfeldes zu tragen.
Man bedenke nur, was für ein Theater es vor wenigen Monaten gab, als mal ein Skolopender entkommen ist und welche weitreichenden Folgen dieses nach sich zog.
Also besser Finger weg von Gifttieren, welche in einem schwer kontrollierbaren Raum gehalten werden sollen!
Schlagzeilen hat es diesbezüglich im Bereich Terraristik schon genug gegeben.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
ich würde ganz entschieden davon abraten, irgendwelche Gifttiere in einem Gewächshaus unterzubringen.
Hier ist ein Entkommen der Tiere nicht wirklich auszuschließen.
Im übrigen hat man auch kaum eine Kontrolle, ob Tiere entkommen sind.
Man hat auch eine gewisse Verantwortung seines Umfeldes zu tragen.
Man bedenke nur, was für ein Theater es vor wenigen Monaten gab, als mal ein Skolopender entkommen ist und welche weitreichenden Folgen dieses nach sich zog.
Also besser Finger weg von Gifttieren, welche in einem schwer kontrollierbaren Raum gehalten werden sollen!
Schlagzeilen hat es diesbezüglich im Bereich Terraristik schon genug gegeben.
LG, Heiko
Hi
Nur so aus Interesse:
Welche Skorpione würdest du dann da rein sezten wollen. Könnte mir auch kleine Schlangen vorstellen wie z.B. die Sandboas die im Moment recht häufig sind.
Ich denke an Skorpionen wären Arten schön, die nicht viel klettern und tortzdem Aktivität zeigen also bei Amis könnten das Hadrurus und Smeringurus mesaensis (wobei die Hadrurus die S-gurus töten würden) sein.
MfG Nils
Hi
Nur so aus Interesse:
Welche Skorpione würdest du dann da rein sezten wollen. Könnte mir auch kleine Schlangen vorstellen wie z.B. die Sandboas die im Moment recht häufig sind.
Ich denke an Skorpionen wären Arten schön, die nicht viel klettern und tortzdem Aktivität zeigen also bei Amis könnten das Hadrurus und Smeringurus mesaensis (wobei die Hadrurus die S-gurus töten würden) sein.
MfG Nils
Hi
Vielleicht wären auch Wüstenlaufkäfer interessant. Zurzeit werden diese als "Anthia cinctipennis" öfters mal angeboten.
Ich habe selber derzeit ein Paar davon hier. Sind sehr schöne Tiere, die nicht großartig graben und in der Dämmerung stark aktiv werden. Dazu sind sie mit ca. 5cm nicht klein ;).
Bei Skorpione wären Arten gut, die zwar Mulden anlegen aber keine richtigen Höhlen bauen. Vielleicht wäre auch Mesobuthus gibbosus was...ich glaube ich würde keine hochgiftigen Tiere in eine Gewächshaus mit Ameisen setzen...das wäre mir da zu riskant. Sonst Arten, die lieber auf "höhren" Lagen leben, wie z.B. Centruruoides vittatus. Bei giftigeren vielleicht noch Hottentotta und aride Centruroides die auch nicht viel graben und dabei recht aktiv sind. Oder wenn sie etwas buddeln dürfen Parabuthus spec., dort gibt es auch ein paar sehr schöne Arten.
MfG Nils
Hi
Vielleicht wären auch Wüstenlaufkäfer interessant. Zurzeit werden diese als "Anthia cinctipennis" öfters mal angeboten.
Ich habe selber derzeit ein Paar davon hier. Sind sehr schöne Tiere, die nicht großartig graben und in der Dämmerung stark aktiv werden. Dazu sind sie mit ca. 5cm nicht klein ;).
Bei Skorpione wären Arten gut, die zwar Mulden anlegen aber keine richtigen Höhlen bauen. Vielleicht wäre auch Mesobuthus gibbosus was...ich glaube ich würde keine hochgiftigen Tiere in eine Gewächshaus mit Ameisen setzen...das wäre mir da zu riskant. Sonst Arten, die lieber auf "höhren" Lagen leben, wie z.B. Centruruoides vittatus. Bei giftigeren vielleicht noch Hottentotta und aride Centruroides die auch nicht viel graben und dabei recht aktiv sind. Oder wenn sie etwas buddeln dürfen Parabuthus spec., dort gibt es auch ein paar sehr schöne Arten.
MfG Nils