Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads wie-heisst-meine-neue-kolonie-formica-serviformica-fusca.


Post 12012 -

Hallo Alfredo,


mit Formica hast Du recht, genauer gesagt eine Serviformica. Sehr wahrscheinlich wird es sich um Formica fusca handeln, Formica lemani ist etwas seltener und meines Wissens eher im Gebirge anzutreffen.
Wo hast Du sie denn gefunden?


Grüße, Phil


Hallo Alfredo,


mit Formica hast Du recht, genauer gesagt eine Serviformica. Sehr wahrscheinlich wird es sich um Formica fusca handeln, Formica lemani ist etwas seltener und meines Wissens eher im Gebirge anzutreffen.
Wo hast Du sie denn gefunden?


Grüße, Phil



Post 12403 -

Hallo Alfredo,


ja, die Formica vermehren sich wesentlich schneller als Camponotus. Die können mit den halbtätigen, warmen Temperaturen auch richtig was anfangen, und ziehen ihre Larven schnell hoch. Bei heimischen Camponotus ist die Entwicklung immer so langsam und lässt sich nur wenig durch die Temperatur und Nahrungsangebot beeinflussen (im Vergleich zu anderen Arten).
Beim Temnothorax Sammeln rate ich dazu, die Eicheln vor dem mit nach Hause nehmen zu untersuchen.


Grüße, Phil


Hallo Alfredo,


ja, die Formica vermehren sich wesentlich schneller als Camponotus. Die können mit den halbtätigen, warmen Temperaturen auch richtig was anfangen, und ziehen ihre Larven schnell hoch. Bei heimischen Camponotus ist die Entwicklung immer so langsam und lässt sich nur wenig durch die Temperatur und Nahrungsangebot beeinflussen (im Vergleich zu anderen Arten).
Beim Temnothorax Sammeln rate ich dazu, die Eicheln vor dem mit nach Hause nehmen zu untersuchen.


Grüße, Phil



Post 12407 -

Hi,


wie von Phil gesagt, die Entwicklung ist normal. Habe meine Formica cunicularia vor 3 Wochen ausgewintert, nach ein paar Tagen die ersten Eier und jetzt schon 6 Puppen (Die Kolo hat nur 4 Arbeiterinnen)


LG


Hi,


wie von Phil gesagt, die Entwicklung ist normal. Habe meine Formica cunicularia vor 3 Wochen ausgewintert, nach ein paar Tagen die ersten Eier und jetzt schon 6 Puppen (Die Kolo hat nur 4 Arbeiterinnen)


LG



Post 12009 -

Hallo Leute!


Kann mir jemand sagen was das für eine Art ist ???


Ich habe sie in und unter einem Ast gefunden. Die Königin ist ca. 10mm groß und die Arbeiterinnen 6mm. Sie reagieren mit einem panischen durcheinander Rennen, wenn man Licht macht oder nur leicht an das Becken kommt.
Sie fressen Schaben und sind ständig an den Jellys zu sehen.
Zuerst habe ich gemeint es ist eine Camponotus-Art. Aber nach dem Ausschlußverfahren beim stöbern in den Ameisenforen und Shops, bin ich bei Formica ....... gelandet.
Wäre witzig wenn es eine lemani wäre, weil ich Lehmann heiße.


Grüße Alfredo


Hallo Leute!


Kann mir jemand sagen was das für eine Art ist ???


Ich habe sie in und unter einem Ast gefunden. Die Königin ist ca. 10mm groß und die Arbeiterinnen 6mm. Sie reagieren mit einem panischen durcheinander Rennen, wenn man Licht macht oder nur leicht an das Becken kommt.
Sie fressen Schaben und sind ständig an den Jellys zu sehen.
Zuerst habe ich gemeint es ist eine Camponotus-Art. Aber nach dem Ausschlußverfahren beim stöbern in den Ameisenforen und Shops, bin ich bei Formica ....... gelandet.
Wäre witzig wenn es eine lemani wäre, weil ich Lehmann heiße.


Grüße Alfredo



Post 12017 -

Hi Phil !


Ich wohne im Rheingraben, zwischen den Vogesen und dem Schwarzwald. Ich bin den ersten Berg rauf (ca. 400m), der vom Lothar keine Bäume mehr hat. Direkt am Wegesrand habe ich sie gefunden. Es gab viel Gras und wenig Steine. Der Ast lag voll in der Sonne. Sie sind nicht agressiv und als ich sie aus dem Ast geschüttelt habe, sind sie nicht weit gelaufen und haben sich gleich wieder versteckt.
Mehr kann ich euch leider nicht dazu sagen. Wenn mir noch was ein- oder auffällt werde ich es schreiben.


Ciao Alfredo


Hi Phil !


Ich wohne im Rheingraben, zwischen den Vogesen und dem Schwarzwald. Ich bin den ersten Berg rauf (ca. 400m), der vom Lothar keine Bäume mehr hat. Direkt am Wegesrand habe ich sie gefunden. Es gab viel Gras und wenig Steine. Der Ast lag voll in der Sonne. Sie sind nicht agressiv und als ich sie aus dem Ast geschüttelt habe, sind sie nicht weit gelaufen und haben sich gleich wieder versteckt.
Mehr kann ich euch leider nicht dazu sagen. Wenn mir noch was ein- oder auffällt werde ich es schreiben.


Ciao Alfredo



Post 12397 -

Hallo Leute!


Ich habe seit ca. 2 1/2 Wochen die Formicakolonie (ohne Eier aus dem Wald). Sie haben jetzt schon über 10 Puppen. :shock:
Ist diese Entwicklung noch normal? Ich halte sie bei Zimmertemperatur nur am Farmbecken steht ein Vorschaltgerät, das täglich 12 Stunden warm wird. Sie wohnen aber nicht im Farmbecken. Dort fressen sie die Schabe klein und trinken Wasser.


Ich bin etwas verwundert, weil meine Camponotus herculeanus seit 2 Monaten Eier und seit 1 Monat Puppen hat, aber immer noch keine neuen Arbeiterinnen.


Was die Formica in 3 Wochen schafft dafür brauchen die Camponotus über 2 Monate. :tapping:


Gibt es eigentlich jemanden der Temnothorax nylanderi kauft?
Ich war diese Woche im Wald und habe Eicheln gesammelt. (29 Stück) Ich habe sie in eine Dose gelegt und 2 Stunden unter der Lampe beobachtet. Aus ingesamt 8 Eicheln kam eine Ameise raus und ich habe sie (die Eichel) gleich extra gelegt. Die restlichen 21 Eicheln habe ich am nächsten Tag mit der Nagelschere geöffnet und sie waren leer.
2 Kolonien werde ich behalten und die 6 anderen werde ich in den Wald zurück bringen.
Meine 2 Kolonien habe ich bereits aus ihren Eichel raus geholt (ca. 150-200 Arbeiterinnen pro Kolonie) und eine lebt und frisst schon bereits mit meiner Camponotuskolonie zusammen.


Wenn ich jemandem eine Temnothorax nylanderi Kolonie suchen soll dann sagt bescheid.


Ein schönes sonniges Wochenende wünsche ich euch.


MfG Alfredo


Hallo Leute!


Ich habe seit ca. 2 1/2 Wochen die Formicakolonie (ohne Eier aus dem Wald). Sie haben jetzt schon über 10 Puppen. :shock:
Ist diese Entwicklung noch normal? Ich halte sie bei Zimmertemperatur nur am Farmbecken steht ein Vorschaltgerät, das täglich 12 Stunden warm wird. Sie wohnen aber nicht im Farmbecken. Dort fressen sie die Schabe klein und trinken Wasser.


Ich bin etwas verwundert, weil meine Camponotus herculeanus seit 2 Monaten Eier und seit 1 Monat Puppen hat, aber immer noch keine neuen Arbeiterinnen.


Was die Formica in 3 Wochen schafft dafür brauchen die Camponotus über 2 Monate. :tapping:


Gibt es eigentlich jemanden der Temnothorax nylanderi kauft?
Ich war diese Woche im Wald und habe Eicheln gesammelt. (29 Stück) Ich habe sie in eine Dose gelegt und 2 Stunden unter der Lampe beobachtet. Aus ingesamt 8 Eicheln kam eine Ameise raus und ich habe sie (die Eichel) gleich extra gelegt. Die restlichen 21 Eicheln habe ich am nächsten Tag mit der Nagelschere geöffnet und sie waren leer.
2 Kolonien werde ich behalten und die 6 anderen werde ich in den Wald zurück bringen.
Meine 2 Kolonien habe ich bereits aus ihren Eichel raus geholt (ca. 150-200 Arbeiterinnen pro Kolonie) und eine lebt und frisst schon bereits mit meiner Camponotuskolonie zusammen.


Wenn ich jemandem eine Temnothorax nylanderi Kolonie suchen soll dann sagt bescheid.


Ein schönes sonniges Wochenende wünsche ich euch.


MfG Alfredo