Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads atta-texana-camponotus-sp.


Post 12076 -

Hallo zusammen,


nun habe ich die ganze Diskussion um den Vereinsbasar verpasst, obwohl ich der Initiator war... sorry Jungs :oops: Dennoch nehme ich natürlich gerne die Gelegenheit wahr und biete hier entsprechende Kolonien an.


Atta texana
Bislang habe ich recht wenige Atta texana Kolonien aufgezogen, da die Sterblichkeitsrate der Königinnen doch sehr hoch ist. Zusammen mit meinen anderen Blattschneidern ist der Pflegeaufwand aber dennoch sehr hoch und meine Zeit leider stark begrenzt. Daher muss ich mich von zwei Kolonien wohl oder übel trennen. Wenn ich sehe wie schnell meine A. mexicana gewachsen sind, wird mir nämlich ganz schwummrig :schreck:


Die kleinste Kolonie wird Mathias mir wohl abnehmen, daher bleibt noch eine etwas größere Kolonie übrig, welche aktuell um die 100 Arbeiterinnen haben dürfte. Habe gestern die erste Vertreterin der Soldatenkaste entdeckt, was zusammen mit der erhöhten Schneideakivität darauf hinweist, dass ein Entwicklungsschub bevor steht. Dieses schubartige Wachstum scheint bei der Art normal zu sein, könnte aber auch mit meinen Haltungsbedingungen zusammen hängen?! Die Königin wurde von einem Bekannten übernommen, kurz bevor die ersten Arbeiterinnen das Licht der Welt erblickten. Leider hatte er sich über Schwierigkeiten bei der Aufzucht beklagt (geringes Pilzwachstum bzw. "schneidfaul"), woraufhin ich sie wieder zurück genommen habe. Bei mir entwickeln sie sich seitdem aber völlig normal! Zu erwähnen sei noch, dass sie momentan in einem "experimentellen" Behältnis untergebracht sind (ähnlich den Acrylzylindern eines gewissen Shops). Die Luftfeuchtigkeit lässt sich hiermit nicht sonderlich gut regulieren (subjektives Empfinden meinerseits?!), so dass man eine Umsiedlung in Betracht ziehen sollte.


Camponotus sp. - Nigriceps-Gruppe
Des weiteren habe ich momentan drei australische Camponotus sp. Kolonien daheim, welche langsam eine Größe von 30+ Arbeiterinnen erreichen. Für die meisten mögen dies relativ kleine Kolonien sein, aber mein Platz und vor allem meine Zeit - ja, das sagte ich bereits - sind limitiert. Auch hier geht es mir eher darum präventiv einen Abnehmer zu finden, bevor sie mir über den Kopf wachsen. Momentan ist bei allen massenhaft Brut vorhanden!


Leider kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, um welche Arten es sich handelt. Mit Hilfe des Schlüssels von Mayr lande ich zumindest bei zwei Kolonien immer wieder in einer Sackgasse. Es müsste sich um eine C. consobrinus und zwei C. nigriceps Kolonien handeln, aber die Charakteristika von C. consobrinus sind nur schwach ausgeprägt und die beiden C. cf. nigriceps weisen doch sehr unterschiedliche Färbungen (vor allem die Königinnen!) auf. Möglich, dass es bei Media-/Majorarbeiterinnen deutlicher wird, aber bislang komme ich zu keinem eindeutigen Ergebnis. Und dabei ist der Schlüssel offensichtlich für die Bestimmung anhand von Minorarbeiterinnen gedacht!!


Lange Rede, kurzer Sinn: Man sollte sich im Klaren darüber sein, dass ich hier quasi die "Katze im Sack" anbiete ;)


Bezahlung/Bedingungen
Bei allen erwähnten Kolonien habe ich keinerlei bestimmte Vorstellungen, wie die Bezahlung aussehen soll. Ich bin für jeden Vorschlag offen und bin sicher, dass man sich schon irgendwie einigen kann! Ein Tausch gegen andere Arten kommt jedoch für mich nicht in Betracht, da es mir eben darum geht den Pflegeaufwand für mich zu verringern. Zudem liegt mir natürlich sehr viel an Tieren und möchte sie daher in guten Händen wissen. Seid mir also bitte nicht böse, wenn ich darauf bestehen sollte euch erstmal etwas besser kennenzulernen, auch wenn ich mir sicher bin, dass jeder hier schon viele Erfahrungen gesammelt hat. Kenne halt leider nur wenige Vereinsmitglieder persönlich...


Hinsichtlich der Atta texana Kolonie wäre auch eine Art "Leihgabe" möglich. Es gibt immer wieder Nachfragen von Museen/Zoos, welche Kolonien für Ausstellungszwecke suchen. Angesichts der Tatsache, dass eine Atta-Kolonie nur für eine gewisse Zeit privat haltbar ist, könnte eine Vereinbarung zur späteren Abgabe (mit Gewinnteilung) durchaus sinnvoll sein. Hier müsste man allerdings genaue Absprachen treffen, um eventuelle Missverständnisse und daraus folgende Streitigkeiten zu vermeiden.


Von den drei Camponotus-Kolonien möchte ich eine gerne selbst behalten. Welche ich abgebe, spielt für mich aber keine Rolle. Ich möchte nur sicherstellen, dass man mir für weitere Bestimmungsversuche einige Arbeiterinnen bereitstellen kann. Es interessiert mich nämlich sehr herauszufinden, um welche Arten es sich wirklich handelt.


Bei Fragen oder konkreten Vorschlägen könnt ihr einfach hier antworten oder mich per PN/E-Mail kontaktieren. Bitte habt aber Verständnis dafür, dass es durchaus etwas länger dauern kann, bis ihr eine Antwort von mir erhaltet.


Bis dahin,
Christian


Hallo zusammen,


nun habe ich die ganze Diskussion um den Vereinsbasar verpasst, obwohl ich der Initiator war... sorry Jungs :oops: Dennoch nehme ich natürlich gerne die Gelegenheit wahr und biete hier entsprechende Kolonien an.


Atta texana
Bislang habe ich recht wenige Atta texana Kolonien aufgezogen, da die Sterblichkeitsrate der Königinnen doch sehr hoch ist. Zusammen mit meinen anderen Blattschneidern ist der Pflegeaufwand aber dennoch sehr hoch und meine Zeit leider stark begrenzt. Daher muss ich mich von zwei Kolonien wohl oder übel trennen. Wenn ich sehe wie schnell meine A. mexicana gewachsen sind, wird mir nämlich ganz schwummrig :schreck:


Die kleinste Kolonie wird Mathias mir wohl abnehmen, daher bleibt noch eine etwas größere Kolonie übrig, welche aktuell um die 100 Arbeiterinnen haben dürfte. Habe gestern die erste Vertreterin der Soldatenkaste entdeckt, was zusammen mit der erhöhten Schneideakivität darauf hinweist, dass ein Entwicklungsschub bevor steht. Dieses schubartige Wachstum scheint bei der Art normal zu sein, könnte aber auch mit meinen Haltungsbedingungen zusammen hängen?! Die Königin wurde von einem Bekannten übernommen, kurz bevor die ersten Arbeiterinnen das Licht der Welt erblickten. Leider hatte er sich über Schwierigkeiten bei der Aufzucht beklagt (geringes Pilzwachstum bzw. "schneidfaul"), woraufhin ich sie wieder zurück genommen habe. Bei mir entwickeln sie sich seitdem aber völlig normal! Zu erwähnen sei noch, dass sie momentan in einem "experimentellen" Behältnis untergebracht sind (ähnlich den Acrylzylindern eines gewissen Shops). Die Luftfeuchtigkeit lässt sich hiermit nicht sonderlich gut regulieren (subjektives Empfinden meinerseits?!), so dass man eine Umsiedlung in Betracht ziehen sollte.


Camponotus sp. - Nigriceps-Gruppe
Des weiteren habe ich momentan drei australische Camponotus sp. Kolonien daheim, welche langsam eine Größe von 30+ Arbeiterinnen erreichen. Für die meisten mögen dies relativ kleine Kolonien sein, aber mein Platz und vor allem meine Zeit - ja, das sagte ich bereits - sind limitiert. Auch hier geht es mir eher darum präventiv einen Abnehmer zu finden, bevor sie mir über den Kopf wachsen. Momentan ist bei allen massenhaft Brut vorhanden!


Leider kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, um welche Arten es sich handelt. Mit Hilfe des Schlüssels von Mayr lande ich zumindest bei zwei Kolonien immer wieder in einer Sackgasse. Es müsste sich um eine C. consobrinus und zwei C. nigriceps Kolonien handeln, aber die Charakteristika von C. consobrinus sind nur schwach ausgeprägt und die beiden C. cf. nigriceps weisen doch sehr unterschiedliche Färbungen (vor allem die Königinnen!) auf. Möglich, dass es bei Media-/Majorarbeiterinnen deutlicher wird, aber bislang komme ich zu keinem eindeutigen Ergebnis. Und dabei ist der Schlüssel offensichtlich für die Bestimmung anhand von Minorarbeiterinnen gedacht!!


Lange Rede, kurzer Sinn: Man sollte sich im Klaren darüber sein, dass ich hier quasi die "Katze im Sack" anbiete ;)


Bezahlung/Bedingungen
Bei allen erwähnten Kolonien habe ich keinerlei bestimmte Vorstellungen, wie die Bezahlung aussehen soll. Ich bin für jeden Vorschlag offen und bin sicher, dass man sich schon irgendwie einigen kann! Ein Tausch gegen andere Arten kommt jedoch für mich nicht in Betracht, da es mir eben darum geht den Pflegeaufwand für mich zu verringern. Zudem liegt mir natürlich sehr viel an Tieren und möchte sie daher in guten Händen wissen. Seid mir also bitte nicht böse, wenn ich darauf bestehen sollte euch erstmal etwas besser kennenzulernen, auch wenn ich mir sicher bin, dass jeder hier schon viele Erfahrungen gesammelt hat. Kenne halt leider nur wenige Vereinsmitglieder persönlich...


Hinsichtlich der Atta texana Kolonie wäre auch eine Art "Leihgabe" möglich. Es gibt immer wieder Nachfragen von Museen/Zoos, welche Kolonien für Ausstellungszwecke suchen. Angesichts der Tatsache, dass eine Atta-Kolonie nur für eine gewisse Zeit privat haltbar ist, könnte eine Vereinbarung zur späteren Abgabe (mit Gewinnteilung) durchaus sinnvoll sein. Hier müsste man allerdings genaue Absprachen treffen, um eventuelle Missverständnisse und daraus folgende Streitigkeiten zu vermeiden.


Von den drei Camponotus-Kolonien möchte ich eine gerne selbst behalten. Welche ich abgebe, spielt für mich aber keine Rolle. Ich möchte nur sicherstellen, dass man mir für weitere Bestimmungsversuche einige Arbeiterinnen bereitstellen kann. Es interessiert mich nämlich sehr herauszufinden, um welche Arten es sich wirklich handelt.


Bei Fragen oder konkreten Vorschlägen könnt ihr einfach hier antworten oder mich per PN/E-Mail kontaktieren. Bitte habt aber Verständnis dafür, dass es durchaus etwas länger dauern kann, bis ihr eine Antwort von mir erhaltet.


Bis dahin,
Christian



Post 12868 -

Hallo mal wieder,


wollte hier nur kurz festhalten, dass die Atta texana Kolonie mittlerweile einen neuen Pfleger hat. Kaj (baumarkthammer) hat sich angeboten diese auf unbestimmte Zeit für mich zu pflegen. Nochmals vielen Dank auf diesem Wege und viel Erfolg und vor allem Spaß bei der Pflege! :thumbup:


Die zwei Camponotus-Kolonien sind immer noch zu haben und wachsen fleißig weiter. Bei Interesse einfach melden...


Gruß,
Christian


Hallo mal wieder,


wollte hier nur kurz festhalten, dass die Atta texana Kolonie mittlerweile einen neuen Pfleger hat. Kaj (baumarkthammer) hat sich angeboten diese auf unbestimmte Zeit für mich zu pflegen. Nochmals vielen Dank auf diesem Wege und viel Erfolg und vor allem Spaß bei der Pflege! :thumbup:


Die zwei Camponotus-Kolonien sind immer noch zu haben und wachsen fleißig weiter. Bei Interesse einfach melden...


Gruß,
Christian