Hier findest du alle Posts des Threads ameisen-der-welt-durcheinander.
Hallo Marcel!
Ja da bin ich jetzt auch etwas Überfragt. An deinen Augen liegt es aber nicht denn ich sehe es genauso wie du. Ich habe mal im Moderatoren Protokoll geschaut, dort steht das Phil als letztes dort aktiv war. Wir warten einfach mal ab ob er uns sagen kann ob es da auch schon so Durcheinander war. Eventuell hat er dort etwas ändern wollen und hat sich dabei Verzettelt?
LG, Mathias
Hallo Marcel!
Ja da bin ich jetzt auch etwas Überfragt. An deinen Augen liegt es aber nicht denn ich sehe es genauso wie du. Ich habe mal im Moderatoren Protokoll geschaut, dort steht das Phil als letztes dort aktiv war. Wir warten einfach mal ab ob er uns sagen kann ob es da auch schon so Durcheinander war. Eventuell hat er dort etwas ändern wollen und hat sich dabei Verzettelt?
LG, Mathias
Hallo Leute!
Die Idee ist gut, die Frage ist nur wem wir das auf die Brust binden möchten. Ich meine wenn man das versäumte noch einträgt ist das Pflegen ja nur noch halb so wild. So viele Themen werden das nicht sein die man da einpflegen muss.
LG, Mathias
Hallo Leute!
Die Idee ist gut, die Frage ist nur wem wir das auf die Brust binden möchten. Ich meine wenn man das versäumte noch einträgt ist das Pflegen ja nur noch halb so wild. So viele Themen werden das nicht sein die man da einpflegen muss.
LG, Mathias
Das ist doch völlig korrekt, Leute...
Viele Cataglyphis-Arten leben auch in Europa und ebenfalls in Asien und nicht nur in Nordafrika, Marcel. Und in Asien gibt es die erwähnten Arten, zB. im russischen Teil des Kontinents oder in der Türkei in deren gemässigten Zonen. Die Kontinente sind gross und Asiens Faua ähnelt in den gemässigten Breiten der Europas in dessen gemässigten Breiten.
LG, Frank.
Das ist doch völlig korrekt, Leute...
Viele Cataglyphis-Arten leben auch in Europa und ebenfalls in Asien und nicht nur in Nordafrika, Marcel. Und in Asien gibt es die erwähnten Arten, zB. im russischen Teil des Kontinents oder in der Türkei in deren gemässigten Zonen. Die Kontinente sind gross und Asiens Faua ähnelt in den gemässigten Breiten der Europas in dessen gemässigten Breiten.
LG, Frank.
Das ist natürlich etwas unübersichtlich und es ist klar, dass da weitere Fragen kommen werden. Aber dass Dir das erst jetzt auffiel..;), Marcel? Aber kein Ding, ist ja geklärt.
Vllt. müssen wir bei diesen vielen Arten nochmal dezidiert darauf hinweisen hinter den Artnamen, dass sie in mehreren Erdteilen oder besser Kontinenten vorkommen. Ebenso bei den Kosmopoliten vllt. Andererseits steht das ja u.U. in den HBs.
LG, Frank.
Das ist natürlich etwas unübersichtlich und es ist klar, dass da weitere Fragen kommen werden. Aber dass Dir das erst jetzt auffiel..;), Marcel? Aber kein Ding, ist ja geklärt.
Vllt. müssen wir bei diesen vielen Arten nochmal dezidiert darauf hinweisen hinter den Artnamen, dass sie in mehreren Erdteilen oder besser Kontinenten vorkommen. Ebenso bei den Kosmopoliten vllt. Andererseits steht das ja u.U. in den HBs.
LG, Frank.
Jaaaahwohl, Heiko.
Ich wollte doch nur Verständnis zeigen. Aber hast natürlich völlg recht.
LG, Frank.
Jaaaahwohl, Heiko.
Ich wollte doch nur Verständnis zeigen. Aber hast natürlich völlg recht.
LG, Frank.
Ich würd auch sagen, Nordafrika. Ich weiss über die Art auch nur wenig, die Bestimmung ist ebenfalls wie meist bei Messor eher eine "Schätzung". Sie basiert ausschliesslich auf die rötlichen Arbeiterinnen (die ich in Marokko sah bei den Tieren) und die passende Körpergrösse sowie die Ähnlichkeit zu anderen barbarus-Arten. Aber alles sehr unsicher.
Gefunden habe ich diese Art jedoch noch nie woanders, egal ob es nun erectus ist oder nicht. Weder in Tunesien noch in Spanien oder in der Türkei.
Soviel ich weiss, handelt es sich um eine Unterart aus der barbarus-Gruppe, aber das ist ja eh alles im Moment spekulativ und wenig belegbar. Da sind sich die Wissenschaftler wohl auch nicht einig, der gesamte Tribus Messor wird in seiner bisherigen Anordnung in Frage gestellt.
LG, Frank.
Ich würd auch sagen, Nordafrika. Ich weiss über die Art auch nur wenig, die Bestimmung ist ebenfalls wie meist bei Messor eher eine "Schätzung". Sie basiert ausschliesslich auf die rötlichen Arbeiterinnen (die ich in Marokko sah bei den Tieren) und die passende Körpergrösse sowie die Ähnlichkeit zu anderen barbarus-Arten. Aber alles sehr unsicher.
Gefunden habe ich diese Art jedoch noch nie woanders, egal ob es nun erectus ist oder nicht. Weder in Tunesien noch in Spanien oder in der Türkei.
Soviel ich weiss, handelt es sich um eine Unterart aus der barbarus-Gruppe, aber das ist ja eh alles im Moment spekulativ und wenig belegbar. Da sind sich die Wissenschaftler wohl auch nicht einig, der gesamte Tribus Messor wird in seiner bisherigen Anordnung in Frage gestellt.
LG, Frank.
Hallo liebe Leute,
ich bin ja da ein bissel ungelenk, aber mir fällt auf, dass wir unsere neueren Artbeiträge aller Colour in letzter Zeit nicht alle in das UF "Ameisen der Welt" einpflegen.
Wollen wir das als ständige Aufgabe an jemanden übertragen, es könnte ja auch jemand aus dem Verein sein, glaube ich, oder? Gut, wir müssten gewisse Rechte einräumen und ein wenig aufpassen, evtl. auch mal die Beiträge diskutieren, bevor sie verschoben werden, wenn sie halt nicht so dolle sind..;)
Ich denke, es wäre gut, wenn wir jemanden haben, der das tut und so eine klare Aufgabe hat. Der muss ja dann sonst nichts weiter tun als das...
LG, Frank.
Hallo liebe Leute,
ich bin ja da ein bissel ungelenk, aber mir fällt auf, dass wir unsere neueren Artbeiträge aller Colour in letzter Zeit nicht alle in das UF "Ameisen der Welt" einpflegen.
Wollen wir das als ständige Aufgabe an jemanden übertragen, es könnte ja auch jemand aus dem Verein sein, glaube ich, oder? Gut, wir müssten gewisse Rechte einräumen und ein wenig aufpassen, evtl. auch mal die Beiträge diskutieren, bevor sie verschoben werden, wenn sie halt nicht so dolle sind..;)
Ich denke, es wäre gut, wenn wir jemanden haben, der das tut und so eine klare Aufgabe hat. Der muss ja dann sonst nichts weiter tun als das...
LG, Frank.
Müsste halt jemand sein, der sich mit dem Prozedere gut auskennt und Bock hat. Und ein bissel Ahnung. Wir dürfen ja nicht alles dort verlinken, soll ja anspruchsvoll bleiben.
LG, Frank.
Müsste halt jemand sein, der sich mit dem Prozedere gut auskennt und Bock hat. Und ein bissel Ahnung. Wir dürfen ja nicht alles dort verlinken, soll ja anspruchsvoll bleiben.
LG, Frank.
Hallo Holger, auch von mir ein Dankeschön, dass du so ein fleissiges Bienchen bist...;)
Aber ich würde solche Themen nicht unbedingt da verlinken wie den von "Der Ameiser" über Spanien. Das ist mir zu laienhaft und zu oberflächlich und auch zu videolastig. Aber das ist nur meine Meinung dazu.
Ich glaube, wir sollten da nicht jeden HB und jede Thread verlinken, nur weil er einige Arten erwähnt. Dann wird das UF zu allgemein, finde ich.
LG, Frank.
Hallo Holger, auch von mir ein Dankeschön, dass du so ein fleissiges Bienchen bist...;)
Aber ich würde solche Themen nicht unbedingt da verlinken wie den von "Der Ameiser" über Spanien. Das ist mir zu laienhaft und zu oberflächlich und auch zu videolastig. Aber das ist nur meine Meinung dazu.
Ich glaube, wir sollten da nicht jeden HB und jede Thread verlinken, nur weil er einige Arten erwähnt. Dann wird das UF zu allgemein, finde ich.
LG, Frank.
Wir können ja einfach mal im Vereinsbereich nachfragen, wer Lust dazu hätte.
Grüße, Phil
Wir können ja einfach mal im Vereinsbereich nachfragen, wer Lust dazu hätte.
Grüße, Phil
Hallo Holger,
das mit den Cardiocondyla stimmt so, die Dilobocondyla habe ich unter Asien eingefügt. Ich mache die Tage auch noch ein bisschen weiter...
Grüße, Phil
Hallo Holger,
das mit den Cardiocondyla stimmt so, die Dilobocondyla habe ich unter Asien eingefügt. Ich mache die Tage auch noch ein bisschen weiter...
Grüße, Phil
Hallo
Ich bin mir nicht sicher wo Messor cf. erectus ( http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=53&t=1206 ) überall eingefügt werden muss.
Hab vom Verbreitungsgebiet nur Nordafrika gefunden.
Müsste somit auf jedenfall bei Afrika und Mittelmeerregion eingefügt werden.
Ob diese auch in Asien vorkommen, da habe ich nichts gefunden.
Vielleicht weiß jemand von Euch genauer Bescheid?
LG
Holger
Hallo
Ich bin mir nicht sicher wo Messor cf. erectus ( http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=53&t=1206 ) überall eingefügt werden muss.
Hab vom Verbreitungsgebiet nur Nordafrika gefunden.
Müsste somit auf jedenfall bei Afrika und Mittelmeerregion eingefügt werden.
Ob diese auch in Asien vorkommen, da habe ich nichts gefunden.
Vielleicht weiß jemand von Euch genauer Bescheid?
LG
Holger
Danke für die Infos.
Ich habe sie jetzt mal bei Afrika und Mittelmeerregion eingefügt.
LG
Holger
Danke für die Infos.
Ich habe sie jetzt mal bei Afrika und Mittelmeerregion eingefügt.
LG
Holger
Hi
Ist mir auch schon aufgefallen, dass da in der letzten Zeit nichts mehr eingetragen wurde.
Hab leider in Moment auch relativ wenig Zeit dafür, schaffe es nicht mal meine Haltungsberichte aktualisieren.
Deshalb, die Idee von Frank finde ich nicht schlecht.
LG
Holger
Hi
Ist mir auch schon aufgefallen, dass da in der letzten Zeit nichts mehr eingetragen wurde.
Hab leider in Moment auch relativ wenig Zeit dafür, schaffe es nicht mal meine Haltungsberichte aktualisieren.
Deshalb, die Idee von Frank finde ich nicht schlecht.
LG
Holger
Hallo Leute
Da ich heute Zeit habe, trage ich noch einige fehlende Berichte ein.
Mir ist aufgefallen, dass Berichte schon eingefügt wurden, aber nicht mit einem Sternchen gekennzeichnet wurden.
Wenn Ihr Berichte einfügt, denkt bitte daran.
Es erleichtert das ganze doch schon.
Werde heute Nachmittag im Mitgliederforum mal eine Anfrage stellen, ob da jemand Lust hat die Liste zu pflegen.
LG
Holger
Hallo Leute
Da ich heute Zeit habe, trage ich noch einige fehlende Berichte ein.
Mir ist aufgefallen, dass Berichte schon eingefügt wurden, aber nicht mit einem Sternchen gekennzeichnet wurden.
Wenn Ihr Berichte einfügt, denkt bitte daran.
Es erleichtert das ganze doch schon.
Werde heute Nachmittag im Mitgliederforum mal eine Anfrage stellen, ob da jemand Lust hat die Liste zu pflegen.
LG
Holger
Hi Leute,
aktuell widme ich mich der Ameisen der Welt.
Was mir aufgefallen ist, es gibt unterschiede bei den Catas in Afrika und Mittelmeerregion.
Sollten wir das nicht vereinheitlichen?
Ich denke mal, dass die meisten Afrikaner auch im Norden vertreten sind und somit zur Mittelmeerregion dazugehören.
Solche Themen lasse ich mal jetzt draussen.
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=93&t=1697
Nur ein Video ohne näheren Infos, macht eigentlich keinen Sinn.
Was meint ihr?
Phil,
im Mittelmeerraum habe ich die Cardiocondyla von Frank eigefügt.
Kannst bitte mal nachschauen ob dies so stimmt.
LG
Holger
Hi Leute,
aktuell widme ich mich der Ameisen der Welt.
Was mir aufgefallen ist, es gibt unterschiede bei den Catas in Afrika und Mittelmeerregion.
Sollten wir das nicht vereinheitlichen?
Ich denke mal, dass die meisten Afrikaner auch im Norden vertreten sind und somit zur Mittelmeerregion dazugehören.
Solche Themen lasse ich mal jetzt draussen.
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=93&t=1697
Nur ein Video ohne näheren Infos, macht eigentlich keinen Sinn.
Was meint ihr?
Phil,
im Mittelmeerraum habe ich die Cardiocondyla von Frank eigefügt.
Kannst bitte mal nachschauen ob dies so stimmt.
LG
Holger
Hätte da noch ein anliegen.
Ich hab jetzt mal bei Südamerika und Asien am Anfang eine Rubrik '' Gemeinschaftsbecken'' erstellt.
Freds Gemeinschaftsbecken war ja richtig groß und recht viele Arten darin.
Auch wechselten diese auch während der Haltung.
Wenn man da jede Art zugehörig einfügen möchte, ist dies ein richtig großer Aufwand.
Zumal die Beschreibungen der einzelnen Arten auch manchmal etwas untergehen.
Vielleicht sollte man bei Gemeinschaftsbecken mit mehr als drei Arten hier dann reinstellen.
Da man davon ausgehen kann, dass bei solchen Becken sich auch die Arten, die darin gehalten werden, oft ändern.
LG
Holger
Hätte da noch ein anliegen.
Ich hab jetzt mal bei Südamerika und Asien am Anfang eine Rubrik '' Gemeinschaftsbecken'' erstellt.
Freds Gemeinschaftsbecken war ja richtig groß und recht viele Arten darin.
Auch wechselten diese auch während der Haltung.
Wenn man da jede Art zugehörig einfügen möchte, ist dies ein richtig großer Aufwand.
Zumal die Beschreibungen der einzelnen Arten auch manchmal etwas untergehen.
Vielleicht sollte man bei Gemeinschaftsbecken mit mehr als drei Arten hier dann reinstellen.
Da man davon ausgehen kann, dass bei solchen Becken sich auch die Arten, die darin gehalten werden, oft ändern.
LG
Holger
Hi Marcel,
das wäre Super für die Unterstützung.
Bei einigen Arten stehe ich etwas auf dem Schlauch, wie hier z.B.: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=1630
Oder auch bei der Art, wo ich vorher Phil gefragt hatte, nur leider keine Antwort bekommen habe.
LG
Holger
Hi Marcel,
das wäre Super für die Unterstützung.
Bei einigen Arten stehe ich etwas auf dem Schlauch, wie hier z.B.: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=1630
Oder auch bei der Art, wo ich vorher Phil gefragt hatte, nur leider keine Antwort bekommen habe.
LG
Holger
Hallo,
habe jetzt soweit alles durch.
Wenn ihr wieder etwas mehr Zeit habt, schaut bitte nochmal durch, vielleicht habe ich etwas übersehen.
LG
Holger
Hallo,
habe jetzt soweit alles durch.
Wenn ihr wieder etwas mehr Zeit habt, schaut bitte nochmal durch, vielleicht habe ich etwas übersehen.
LG
Holger
Hi Leute,
soll ich diesen Thread in Ameisen der Welt aufnehmen?
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=8&t=2064
Sind doch recht viele Fehler im Bericht.
Wurde dann zwar korrigiert aber trotzdem.
Ich selber würde ihn nicht eintragen.
Was meint Ihr?
Beim Messorbericht von Cama warte ich noch ein - zwei Beiträge ab bevor ich ihn eintrage.
Wenn ich etwas übersehen hab, gebt mir bitte Bescheid.
LG
Holger
Hi Leute,
soll ich diesen Thread in Ameisen der Welt aufnehmen?
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=8&t=2064
Sind doch recht viele Fehler im Bericht.
Wurde dann zwar korrigiert aber trotzdem.
Ich selber würde ihn nicht eintragen.
Was meint Ihr?
Beim Messorbericht von Cama warte ich noch ein - zwei Beiträge ab bevor ich ihn eintrage.
Wenn ich etwas übersehen hab, gebt mir bitte Bescheid.
LG
Holger
Alles klar Jungs,
hatte mir auch das selbige Gedacht wie ihr, der Bericht ist einfach zu Oberflächig.
Manchmal, wenn man mehrere Berichte hintereinander durchschaut und diese sind für den Eintrag nicht geeignet, wird man doch als etwas unsicher.
LG
Holger
Alles klar Jungs,
hatte mir auch das selbige Gedacht wie ihr, der Bericht ist einfach zu Oberflächig.
Manchmal, wenn man mehrere Berichte hintereinander durchschaut und diese sind für den Eintrag nicht geeignet, wird man doch als etwas unsicher.
LG
Holger
Hallo zusammen,
ich hab grad Freds Bericht über rot-orangen Camponotus aus Malaysia in den Asienbereich als Bilderbericht eingefügt.
Dabei war ich etwas verwirrt: Ist im Asienbereich etwas durcheinander gekommen? Es finden sich dort auch Links zu Myrmica rubra, Lasius niger, Messor barbarus, Camponotus ligniperda, ....
Könnt ihr mal bitte schaun ob ich auf dem Schlauch stehe oder im Asienbereich irgendwie irgendwann andere Bereiche wie Europa mit reingeraten sind?
Im Europabereich findet sich dann z.B. Cataglyphis albicans.
Bin verwirrt.
LG
Marcel
Hallo zusammen,
ich hab grad Freds Bericht über rot-orangen Camponotus aus Malaysia in den Asienbereich als Bilderbericht eingefügt.
Dabei war ich etwas verwirrt: Ist im Asienbereich etwas durcheinander gekommen? Es finden sich dort auch Links zu Myrmica rubra, Lasius niger, Messor barbarus, Camponotus ligniperda, ....
Könnt ihr mal bitte schaun ob ich auf dem Schlauch stehe oder im Asienbereich irgendwie irgendwann andere Bereiche wie Europa mit reingeraten sind?
Im Europabereich findet sich dann z.B. Cataglyphis albicans.
Bin verwirrt.
LG
Marcel
Hallo zusammen,
Das macht Sinn. Ich war nur verwirrt ob der vielen überschneidungen. Das z.b. die Cataglyphis albicans in Europa Vorkommen war mir neu. Wieder was gelernt.
LG
Marcel
Hallo zusammen,
Das macht Sinn. Ich war nur verwirrt ob der vielen überschneidungen. Das z.b. die Cataglyphis albicans in Europa Vorkommen war mir neu. Wieder was gelernt.
LG
Marcel
Ja so ist das Frank. Hab bisher eher geschaut, ob Berichte die ich für gut halte auch im UF drin sind. Und weniger, ob alle Arten die ich persönlich weniger nachschaue bzw. über sie lese, auch reinpassen. Gestern ist es mir dann doch aufgefallen. Überrascht ist da im nachhinein das richtige Wort.
LG
Marcel
Ja so ist das Frank. Hab bisher eher geschaut, ob Berichte die ich für gut halte auch im UF drin sind. Und weniger, ob alle Arten die ich persönlich weniger nachschaue bzw. über sie lese, auch reinpassen. Gestern ist es mir dann doch aufgefallen. Überrascht ist da im nachhinein das richtige Wort.
LG
Marcel
Jup, denke auch wir sollten mal nachfragen im IG Bereich wer Lust hätte bzw. das machen würde. Das erklären des genaueren Prozederes könnten wir machen, wenn wir jemanden gefunden haben/ finden sollten.
LG
Marcel
Jup, denke auch wir sollten mal nachfragen im IG Bereich wer Lust hätte bzw. das machen würde. Das erklären des genaueren Prozederes könnten wir machen, wenn wir jemanden gefunden haben/ finden sollten.
LG
Marcel
Hallo Holger,
hab schon gesehen das du fleißig bist.
Bei den Ameisen der Welt hatten wir glaube mal definiert, das die verlinkten Threads eine gewisse Qualität haben sollten. Also kein 3-Beiträge-Lasius niger-Haltungsbericht und keine 2 Video-Threads. Von daher sollte sowas auf jeden Fall draußen bleiben.
LG
Marcel
Hallo Holger,
hab schon gesehen das du fleißig bist.
Bei den Ameisen der Welt hatten wir glaube mal definiert, das die verlinkten Threads eine gewisse Qualität haben sollten. Also kein 3-Beiträge-Lasius niger-Haltungsbericht und keine 2 Video-Threads. Von daher sollte sowas auf jeden Fall draußen bleiben.
LG
Marcel
Hallo Holger,
finde ich eine schöne Idee, die Gemeinschaftsbecken vorne an zu stellen. Und eben dann bei den Arten nur verlinken auf die jeweilige Seite des Threads, wenn diese Art länger gehalten wird und auch länger im Bericht zu finden ist. Bei Freds Becken würde ich auch nur den Thread einmal vorne an stellen, als Gemeinschaftsbecken. Bei Frank die Gigantiops z.B. extra verlinken.
LG
Marcel
P.S. Du musst das nicht alles alleine pflegen Holger. In 2 Wochen hab ich auch wieder mehr Zeit und kann dir helfen.
Hallo Holger,
finde ich eine schöne Idee, die Gemeinschaftsbecken vorne an zu stellen. Und eben dann bei den Arten nur verlinken auf die jeweilige Seite des Threads, wenn diese Art länger gehalten wird und auch länger im Bericht zu finden ist. Bei Freds Becken würde ich auch nur den Thread einmal vorne an stellen, als Gemeinschaftsbecken. Bei Frank die Gigantiops z.B. extra verlinken.
LG
Marcel
P.S. Du musst das nicht alles alleine pflegen Holger. In 2 Wochen hab ich auch wieder mehr Zeit und kann dir helfen.
Hallo Holger,
machen wir. DANKESCHÖN!!!
LG
Marcel
Hallo Holger,
machen wir. DANKESCHÖN!!!
LG
Marcel
Hallo Holger,
ein gaaaaaaaaaanz dickes Dankeschön von mir, dass du die Ameisen der Welt so schön pflegst!!!!
Würde solche Berichte auch nicht mit aufnehmen. Ziel ist ja, ein Verzeichnis nach Arten zu haben, mit Berichten die informativer sind als z.B. reine Photoberichte oder Haltungsberichte mit 2 Beiträgen.
LG
Marcel
Hallo Holger,
ein gaaaaaaaaaanz dickes Dankeschön von mir, dass du die Ameisen der Welt so schön pflegst!!!!
Würde solche Berichte auch nicht mit aufnehmen. Ziel ist ja, ein Verzeichnis nach Arten zu haben, mit Berichten die informativer sind als z.B. reine Photoberichte oder Haltungsberichte mit 2 Beiträgen.
LG
Marcel
Hallo zusammen,
um etwas Klarheit hier rein zu bekommen, hier die Verbreitung der angesprochenen Arten:
Cataglyphis albicans:
Europa (Kreta, Zypern, Dodekanes-Inseln, europäische Türkei)
Naher Osten
Nordafrika
Camponotus ligniperdus:
Europa
Naher Osten
Messor barbarus:
Europa
Naher Osten
Nordafrika
Myrmica rubra:
Europa
Naher Osten
Ostpalaearktis (wie weit sie hier verbreitet ist, sei mal dahingestellt)
Lasius niger:
Europa
Naher Osten
Ostpalaearktis (wie weit sie hier verbreitet ist, sei mal dahingestellt)
Bei den altweltlichen Ameisen ist eine derart weite Verbreitung auch nicht weiter verwunderlich, da sie Kontinente größtenteils zumindest durch Landbrücken verbunden sind oder im Falle von Afrika nur eine geringe Entfernung zu Europa besteht.
Das war also durchaus so gewollt und nicht versehentlich geschehen.
Quelle:Fauna Europaea
Name eingeben, dann in der Auflistung auswählen und Display in Table anklicken. Dort wird dann die Verbreitung aufgelistet.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
um etwas Klarheit hier rein zu bekommen, hier die Verbreitung der angesprochenen Arten:
Cataglyphis albicans:
Europa (Kreta, Zypern, Dodekanes-Inseln, europäische Türkei)
Naher Osten
Nordafrika
Camponotus ligniperdus:
Europa
Naher Osten
Messor barbarus:
Europa
Naher Osten
Nordafrika
Myrmica rubra:
Europa
Naher Osten
Ostpalaearktis (wie weit sie hier verbreitet ist, sei mal dahingestellt)
Lasius niger:
Europa
Naher Osten
Ostpalaearktis (wie weit sie hier verbreitet ist, sei mal dahingestellt)
Bei den altweltlichen Ameisen ist eine derart weite Verbreitung auch nicht weiter verwunderlich, da sie Kontinente größtenteils zumindest durch Landbrücken verbunden sind oder im Falle von Afrika nur eine geringe Entfernung zu Europa besteht.
Das war also durchaus so gewollt und nicht versehentlich geschehen.
Quelle:Fauna Europaea
Name eingeben, dann in der Auflistung auswählen und Display in Table anklicken. Dort wird dann die Verbreitung aufgelistet.
LG, Heiko
Hallo Marcel,
das ist doch nicht schlimm.
War zugegeben auch ne Menge Arbeit, das alles zu recherchieren.
Da haben wir alle ein bisschen was dazulernen können.
LG, Heiko
Hallo Marcel,
das ist doch nicht schlimm.
War zugegeben auch ne Menge Arbeit, das alles zu recherchieren.
Da haben wir alle ein bisschen was dazulernen können.
LG, Heiko
Unübersichtlich ist nicht unbedingt das passende Adjektiv, Frank.
Ganz im Gegenteil, schließlich kommen die betreffenden Arten dort vor, wo sie aufgelistet sind.
Verwirrend oder evtl. auch überraschend würde die Sachlage eher beschreiben!
LG, Heiko
Unübersichtlich ist nicht unbedingt das passende Adjektiv, Frank.
Ganz im Gegenteil, schließlich kommen die betreffenden Arten dort vor, wo sie aufgelistet sind.
Verwirrend oder evtl. auch überraschend würde die Sachlage eher beschreiben!
LG, Heiko
LG, Heiko
LG, Heiko
Hallo Holger,
über Messor cf. erectus kann man auch nicht sehr viel finden, da es sich hierbei nicht um eine genau bestimmte Art handelt.
Aber auch zu M. erectus gibt es nur sehr wenige brauchbare Informationen.
Messor erectus wurde 1998 von Xavier Espadaler beschrieben. Fundort Marokko. (das war alles, was ich gefunden habe)
Daher sollte man diese Art auch nur in Nordafrika und die Mittelmeerregion einfügen.
Lieber lückenhaft, als falsch.
LG, Heiko
Hallo Holger,
über Messor cf. erectus kann man auch nicht sehr viel finden, da es sich hierbei nicht um eine genau bestimmte Art handelt.
Aber auch zu M. erectus gibt es nur sehr wenige brauchbare Informationen.
Messor erectus wurde 1998 von Xavier Espadaler beschrieben. Fundort Marokko. (das war alles, was ich gefunden habe)
Daher sollte man diese Art auch nur in Nordafrika und die Mittelmeerregion einfügen.
Lieber lückenhaft, als falsch.
LG, Heiko