Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-vagus-diskussion-holgi.


Post 12354 -

Hallo Holger,


die Angebote an Arten der Gattung Camponotus haben in der letzten Zeit erfreulich zugenommen.
Ich als Fan dieser Gattung sauge alles rein, was es über diese Gattung nachzulesen gibt.


Freue mich jetzt schon auf einen Bericht, geschrieben in einer wie von Dir bekannt, lebhaften, informativen Darstellungsweise.


Gutes Gelingen.


Grüße Wolfgang


Hallo Holger,


die Angebote an Arten der Gattung Camponotus haben in der letzten Zeit erfreulich zugenommen.
Ich als Fan dieser Gattung sauge alles rein, was es über diese Gattung nachzulesen gibt.


Freue mich jetzt schon auf einen Bericht, geschrieben in einer wie von Dir bekannt, lebhaften, informativen Darstellungsweise.


Gutes Gelingen.


Grüße Wolfgang



Post 12384 -

Hallo Holgi,


sehr schöner Bericht. Meine sind jetzt auch da und auch schon ins Ytong (um 01:00 heute) gezogen, nur gut wenn dann drei Leute berichten ist es glaube ich schon etwas zu viel des guten ;)


Hallo Holgi,


sehr schöner Bericht. Meine sind jetzt auch da und auch schon ins Ytong (um 01:00 heute) gezogen, nur gut wenn dann drei Leute berichten ist es glaube ich schon etwas zu viel des guten ;)



Post 12390 -

Aufgrund der Box weiß man sofort woher die Kolonie stammt ;)
Habe meine auch von dort :ok: Oder verschickt noch ein Shop mit Plastikpöttchen statt RG?


Ich glaube nicht, wobei ich es nicht schlecht finde, bis jetzt hatte ich dort noch nie eine Transportleiche. Außerdem ist mir schon öfters eine Kolonie im Reagenzglas ab gesoffen, weil es durch das umher schütteln undicht wurde.


Aufgrund der Box weiß man sofort woher die Kolonie stammt ;)
Habe meine auch von dort :ok: Oder verschickt noch ein Shop mit Plastikpöttchen statt RG?


Ich glaube nicht, wobei ich es nicht schlecht finde, bis jetzt hatte ich dort noch nie eine Transportleiche. Außerdem ist mir schon öfters eine Kolonie im Reagenzglas ab gesoffen, weil es durch das umher schütteln undicht wurde.



Post 12406 -


Hey Barristan


Das könnte man doch glatt als Schreibfaul bezeichnen. :twisted: :tease::lol: :P;):silent::silent:


Da kannst du recht haben ;)



Hey Barristan


Das könnte man doch glatt als Schreibfaul bezeichnen. :twisted: :tease::lol: :P;):silent::silent:


Da kannst du recht haben ;)



Post 12504 -

Leg mal die Heizmatte von außen gegen das Nest. Bei mir habe ich das so gemacht und sie sind innerhalb einer Nacht umgezogen.


Leg mal die Heizmatte von außen gegen das Nest. Bei mir habe ich das so gemacht und sie sind innerhalb einer Nacht umgezogen.



Post 22586 -

Kann mich dem nur anschließen und freue mich, dass es aufwärts geht.


Ich bin ja nur gespannt, wie es meiner Kolonie im Garten geht, bei den eisigen Temperaturen gerade, frage ich mich, ob sie durch kommen werden.


Kann mich dem nur anschließen und freue mich, dass es aufwärts geht.


Ich bin ja nur gespannt, wie es meiner Kolonie im Garten geht, bei den eisigen Temperaturen gerade, frage ich mich, ob sie durch kommen werden.



Post 12361 -

Ich gratuliere Dir, Holger. Da hast Du dir eine sehr schöne und vor allem grosse Art zugelegt. Tolle Ameisen, an denen Du viel Freude haben wirst.
ich glaube auch wie Phil, dass die Ameisen Dich nun endgültig gefesselt haben und auf die "richtige Seite" gezogen haben. Ich hab ja nichts gegen Strumpfbandnattern, aber ich finde Ameisen mit ihrem ausgeprägten Sozialverhalten auch sehr viel interessanter. Auch für mich also eine sehr gute Entscheidung, die Du getroffen hast... :roll:


LG, Frank.


Ich gratuliere Dir, Holger. Da hast Du dir eine sehr schöne und vor allem grosse Art zugelegt. Tolle Ameisen, an denen Du viel Freude haben wirst.
ich glaube auch wie Phil, dass die Ameisen Dich nun endgültig gefesselt haben und auf die "richtige Seite" gezogen haben. Ich hab ja nichts gegen Strumpfbandnattern, aber ich finde Ameisen mit ihrem ausgeprägten Sozialverhalten auch sehr viel interessanter. Auch für mich also eine sehr gute Entscheidung, die Du getroffen hast... :roll:


LG, Frank.



Post 12814 -

Ich finde, das ist wohl eine der schönsten Rossameisen überhaupt, zumindest in Europa. Ihre Grösse, matte schwarze Färbung und vor allem ihre "Behaarung" ist einfach eindrucksvoll. Besonders gefällt mir an den vagus, dass sie eben wirklich tagaktiv sind, ähnlich wie die spanischen cruentatus. In Ungarn sah ich manchmal lange Strassen dieser vagus, selbst in kleineren Ortschaften.
Einmal sass ich mit einen Freund in einem Strassencafe und vor uns, direkt am Bordstein, zogen "klappernd" und raschelnd :) und ohne Hektik viele grosse Majore einer solchen Kolonie entlang, hintereinander und in nicht allzu grosser Eile. Offenbar auf dem Weg vom Nest zu einer alten Eiche und zurück. Unser Aufenthalt im Cafe zog sich etwas in die Länge, weil ich die Augen nicht lassen konnte vom Zug der grossen Ameisen. Man konnte die grossen, schwarzenTiere strassenaufwärts, immer schnurgerade am Bordstein über gut zwanzig Meter weit kommen und gehen sehen.


Deine Königin ist eine schöne Wuchtbrumme, Holger. Gutgenährt und zufrieden sieht sie aus..;)


LG, Frank.


Ich finde, das ist wohl eine der schönsten Rossameisen überhaupt, zumindest in Europa. Ihre Grösse, matte schwarze Färbung und vor allem ihre "Behaarung" ist einfach eindrucksvoll. Besonders gefällt mir an den vagus, dass sie eben wirklich tagaktiv sind, ähnlich wie die spanischen cruentatus. In Ungarn sah ich manchmal lange Strassen dieser vagus, selbst in kleineren Ortschaften.
Einmal sass ich mit einen Freund in einem Strassencafe und vor uns, direkt am Bordstein, zogen "klappernd" und raschelnd :) und ohne Hektik viele grosse Majore einer solchen Kolonie entlang, hintereinander und in nicht allzu grosser Eile. Offenbar auf dem Weg vom Nest zu einer alten Eiche und zurück. Unser Aufenthalt im Cafe zog sich etwas in die Länge, weil ich die Augen nicht lassen konnte vom Zug der grossen Ameisen. Man konnte die grossen, schwarzenTiere strassenaufwärts, immer schnurgerade am Bordstein über gut zwanzig Meter weit kommen und gehen sehen.


Deine Königin ist eine schöne Wuchtbrumme, Holger. Gutgenährt und zufrieden sieht sie aus..;)


LG, Frank.



Post 22591 -

Ich freu mich auch über eure Berichte; vagus gehört zu den schönsten und wuchtigsten Ameisen Mitteleuropas.
Ich will nur noch was zu den Überwinterungstemperaturen beisteuern. Die Art gehört neben Camponotus herculeanus und der schönen C. fallax bei den grösseren Rossameisen für mich zu den fast obligatorischen Holznistern. C. ligniperda ist flexibler, ihre Jungköniginnen gründen oft in Erdnestern. Selten, dass man im Freiland Erdnester von vagus, herculeanus oder gar fallax findet und wenn, dann sind das Teilnester der Hauptnester im Tot- und Lebendholz.
Schon die Jungköniginnen der Arten suchen zur Gründung gezielt nach Verstecken an Bäumen bzw. im Wald, meist im Totholz. Oft sind das dünne morsche, bereits teilweise durchlöcherte Stämmchen toter Kiefern, ebenfalls oft unter Rinde toter anderer Nadelbäume, fallax nistet meist in Laubbäumen in Mischwäldern. Die jungen Kolonien der Arten sind in diesen Nestern tiefen Wintertemperaturen ausgesetzt. Starker Frost ist dabei kein Problem für diese Ameisen. Ich finde immer wieder tiefgefrorene, aber lebende herculeanus-Königinnen im Winter in Totholz. In Ungarn und in Kärnten fand ich an ebensolchen Stellen Jungköniginnen von vagus, auch diese werden in ihren Anfangsnestern mit ihren ersten Arbeiterinnen im Winter tiefgefroren und überleben das gut.
Möglich und sogar wahrscheinlich, dass ältere Kolonien "gemütlichere" und temperiertere Nester anlegen, die tiefer liegen und in denen die Temperaturen nicht ganz so tief sinken im Winter und die Temperaturschwankungen dann moderater sind. Doch werden auch diese Nester in sehr kalten Wintern durchfrieren und ich glaube, dass dies für die Ameisen kein Problem ist.
Was ich sagen will. Kälte ist kein Problem für die meisten europäischen Ameisenarten im Winter. Besonders nicht für solche, die an manchmal exponierten Stellen im Gehölz etc. nisten. Gefährlich im Winter ist jedoch eine zu hohe Feuchtigkeit im Nest, die kältestarren Tiere können ja nicht ausweichen oder aber völlige Trockenheit, die dann natürlich zum Verdursten führt.
Die Kälteresistenz vieler heimischer Arten ist erstaunlich. Ebenso die Zähigkeit, mit der die oft wechselnden Temperaturen der mitteleuropäischen Winter überstanden werden. Dabei ist starker Frost aber sicher nicht notwendig für eine gute Überwinterung und muss vom Halter nicht herbeigeführt werden. Besonders sind schnelle und kurzfristige Temperaturabsenkungen ohne Vorbereitung für die Tiere gefährlich.
Kälte ist aber schon notwendig, wenn man seine Ameisen überwintern will, denn dauerhafte Temperaturen um 5 bis 10 Grad im Winterquartier sind keine winterlichen Temperaturen. Ist es zu warm, verbrauchen die Tiere ihre Reserven und können diese unter Umständen nicht wieder auffüllen, weil die Temperaturen zwar hoch genug sind für eine gewisse Aktivität und einen entsprechenden Stoffwechsel, aber zu niedrig für ein aktives Furagieren.
Vor etlichen Jahren hielt ich übrigens eine Kolonie von Manica rubida und überwinterte sie auf dem Balkon meiner Wohnung im winterkalten Brandenburg. Hier gab es Temperaturen in der Spitze von minus 15 Grad. Nach drei Monaten der Überwinterung holte ich dir Tiere rein und alle Kolonieangehörigen erwachten binnen weniger Tage aus der Winterruhe. Ich hatte damals geglaubt, dass diese Ameisen, die normalerweise den Winter in der Tiefe ihrer tiefgegrabenen Erdnester überstehen, diese Kälte nicht überlebt hätten und ich hatte mich geirrt.


LG, Frank.


Ich freu mich auch über eure Berichte; vagus gehört zu den schönsten und wuchtigsten Ameisen Mitteleuropas.
Ich will nur noch was zu den Überwinterungstemperaturen beisteuern. Die Art gehört neben Camponotus herculeanus und der schönen C. fallax bei den grösseren Rossameisen für mich zu den fast obligatorischen Holznistern. C. ligniperda ist flexibler, ihre Jungköniginnen gründen oft in Erdnestern. Selten, dass man im Freiland Erdnester von vagus, herculeanus oder gar fallax findet und wenn, dann sind das Teilnester der Hauptnester im Tot- und Lebendholz.
Schon die Jungköniginnen der Arten suchen zur Gründung gezielt nach Verstecken an Bäumen bzw. im Wald, meist im Totholz. Oft sind das dünne morsche, bereits teilweise durchlöcherte Stämmchen toter Kiefern, ebenfalls oft unter Rinde toter anderer Nadelbäume, fallax nistet meist in Laubbäumen in Mischwäldern. Die jungen Kolonien der Arten sind in diesen Nestern tiefen Wintertemperaturen ausgesetzt. Starker Frost ist dabei kein Problem für diese Ameisen. Ich finde immer wieder tiefgefrorene, aber lebende herculeanus-Königinnen im Winter in Totholz. In Ungarn und in Kärnten fand ich an ebensolchen Stellen Jungköniginnen von vagus, auch diese werden in ihren Anfangsnestern mit ihren ersten Arbeiterinnen im Winter tiefgefroren und überleben das gut.
Möglich und sogar wahrscheinlich, dass ältere Kolonien "gemütlichere" und temperiertere Nester anlegen, die tiefer liegen und in denen die Temperaturen nicht ganz so tief sinken im Winter und die Temperaturschwankungen dann moderater sind. Doch werden auch diese Nester in sehr kalten Wintern durchfrieren und ich glaube, dass dies für die Ameisen kein Problem ist.
Was ich sagen will. Kälte ist kein Problem für die meisten europäischen Ameisenarten im Winter. Besonders nicht für solche, die an manchmal exponierten Stellen im Gehölz etc. nisten. Gefährlich im Winter ist jedoch eine zu hohe Feuchtigkeit im Nest, die kältestarren Tiere können ja nicht ausweichen oder aber völlige Trockenheit, die dann natürlich zum Verdursten führt.
Die Kälteresistenz vieler heimischer Arten ist erstaunlich. Ebenso die Zähigkeit, mit der die oft wechselnden Temperaturen der mitteleuropäischen Winter überstanden werden. Dabei ist starker Frost aber sicher nicht notwendig für eine gute Überwinterung und muss vom Halter nicht herbeigeführt werden. Besonders sind schnelle und kurzfristige Temperaturabsenkungen ohne Vorbereitung für die Tiere gefährlich.
Kälte ist aber schon notwendig, wenn man seine Ameisen überwintern will, denn dauerhafte Temperaturen um 5 bis 10 Grad im Winterquartier sind keine winterlichen Temperaturen. Ist es zu warm, verbrauchen die Tiere ihre Reserven und können diese unter Umständen nicht wieder auffüllen, weil die Temperaturen zwar hoch genug sind für eine gewisse Aktivität und einen entsprechenden Stoffwechsel, aber zu niedrig für ein aktives Furagieren.
Vor etlichen Jahren hielt ich übrigens eine Kolonie von Manica rubida und überwinterte sie auf dem Balkon meiner Wohnung im winterkalten Brandenburg. Hier gab es Temperaturen in der Spitze von minus 15 Grad. Nach drei Monaten der Überwinterung holte ich dir Tiere rein und alle Kolonieangehörigen erwachten binnen weniger Tage aus der Winterruhe. Ich hatte damals geglaubt, dass diese Ameisen, die normalerweise den Winter in der Tiefe ihrer tiefgegrabenen Erdnester überstehen, diese Kälte nicht überlebt hätten und ich hatte mich geirrt.


LG, Frank.



Post 22594 -

Hallo Volker.
Schönes Foto! Das macht Lust und Hoffnung auf den kommenden Sommer und neue Erkundungen in der Natur. Es wird Zeit, dass es endlich wärmer wird.


LG, Frank.


Hallo Volker.
Schönes Foto! Das macht Lust und Hoffnung auf den kommenden Sommer und neue Erkundungen in der Natur. Es wird Zeit, dass es endlich wärmer wird.


LG, Frank.



Post 22619 -

Hallo Volker, ich danke dir, dass du die Diskussion im AF hier erwähnst. Ist ja eine gute und berechtigte Diskussion.
Diese Temperaturerhöhung durch Stoffwechseltätigkeit grosser Ameisenvölker dient der Temperaturregulierung in den Brutnestern der Ameisenvölker. Sie gelingt den Ameisen auch nur dann, wenn ausreichend Kohlehydrate in Form von "Blattlaushonig" zur Verfügung steht und von den Sammlerinnen ständig Nachschub eingetragen wird. Also eigentlich nur in der wärmeren Jahreszeit.
Man kann sie spüren, wenn man dann, in der Brutperiode grosse Nester von volkreichen Arten wie Lasius umbratus, fuliginosus oder von Formica rufa mit relativ zentral angelegten Brutnestern öffnet und mit den Händen hineinfasst. Formica rufa ist wie die anderen Waldameisen natürlich geschützt, meine diesbezüglichen Beobachtungen und persönlichen Erfahrungen bei dieser Art sind alt... Die Brutnester können dann sehr viel wärmer sein als die Umgebungstemperatur im Freien und im Boden der Nester.
Die Ameisen können die Temperatur jedoch nicht so perfekt und spontan regulieren wie das etwa Bienen oder eusoziale Wespen tun. Es fehlt die mächtige Flugmuskulatur (Muskelzittern) zur schnellen Erwärmung und es fehlt das Vermögen, schnell viel Wasser einzutragen und im Brutnest zu Verteilen bei nötiger Abkühlung des Nestes. Das können Bienen und Wespen mit ihrer Flugfähigkeit und der entsprechenden Muskulatur sicher besser. Aber damit schweifen wir ab...


LG, Frank.


Hallo Volker, ich danke dir, dass du die Diskussion im AF hier erwähnst. Ist ja eine gute und berechtigte Diskussion.
Diese Temperaturerhöhung durch Stoffwechseltätigkeit grosser Ameisenvölker dient der Temperaturregulierung in den Brutnestern der Ameisenvölker. Sie gelingt den Ameisen auch nur dann, wenn ausreichend Kohlehydrate in Form von "Blattlaushonig" zur Verfügung steht und von den Sammlerinnen ständig Nachschub eingetragen wird. Also eigentlich nur in der wärmeren Jahreszeit.
Man kann sie spüren, wenn man dann, in der Brutperiode grosse Nester von volkreichen Arten wie Lasius umbratus, fuliginosus oder von Formica rufa mit relativ zentral angelegten Brutnestern öffnet und mit den Händen hineinfasst. Formica rufa ist wie die anderen Waldameisen natürlich geschützt, meine diesbezüglichen Beobachtungen und persönlichen Erfahrungen bei dieser Art sind alt... Die Brutnester können dann sehr viel wärmer sein als die Umgebungstemperatur im Freien und im Boden der Nester.
Die Ameisen können die Temperatur jedoch nicht so perfekt und spontan regulieren wie das etwa Bienen oder eusoziale Wespen tun. Es fehlt die mächtige Flugmuskulatur (Muskelzittern) zur schnellen Erwärmung und es fehlt das Vermögen, schnell viel Wasser einzutragen und im Brutnest zu Verteilen bei nötiger Abkühlung des Nestes. Das können Bienen und Wespen mit ihrer Flugfähigkeit und der entsprechenden Muskulatur sicher besser. Aber damit schweifen wir ab...


LG, Frank.



Post 22640 -

Hallo Volker.
Unbedingt sind sie das. Ich will es mal so sagen. Mir sind eigene Beobachtungen und Schlussfolgerungen aus ihnen, Schilderungen mit den eigenen Worten tausendmal lieber als die immergleiche Wiederholung von Angelesenen und dabei oft nicht Selbsterlebten. Spekulation und Vergleiche sind jedoch auch hilfreich und erlaubt, finde ich, wenn man sie entsprechend benennt und wertet.
Dabei kann man mal falsch liegen, aber dazu ist ein Forum da. Wir tauschen hier Informationen und unser Wissen aus. Wir wissen nicht alles, aber viele wissen vieles und so tragen wir unser Wissen für andere zusammen. Manches wissen wir nicht oder wissen nicht alle und manchmal ist unser vermeintliches Wissen falsch.


Du hast in deinen Beiträgen stets angedeutet, dass du Laie bist, wie wir alle es ja sind. Wir sind Laien mit etwas Fachwissen auf verschiedenen Gebieten dieses grossen Fachs. Ich habe deine Beiträge daher eigentlich nicht als festgemauertes Wissen verstanden, sondern eher als Beiträge und Anregung zur Diskussion. Nun gibt es ein paar Leutchen, die hier und anderswo einige Erklärungen und Richtigstellungen geliefert haben, das ist eigentlich gut so.


Wenn du dich nun ein wenig übertrieben interpretiert fühlst, sozusagen fälschlicherweise als erkenntnisreichen Guru des Internets beschrieben siehst, der mit "falschen" Weisheit hausiert, dann kann ich dich verstehen.
Ich bleib etwas vage und deute an dieser Stelle nur an, dass es eben Gründe gibt dafür, dass dieses Forum existiert. Leg nichts auf die Goldwaage. Lohnt nicht.


LG, Frank.


Hallo Volker.
Unbedingt sind sie das. Ich will es mal so sagen. Mir sind eigene Beobachtungen und Schlussfolgerungen aus ihnen, Schilderungen mit den eigenen Worten tausendmal lieber als die immergleiche Wiederholung von Angelesenen und dabei oft nicht Selbsterlebten. Spekulation und Vergleiche sind jedoch auch hilfreich und erlaubt, finde ich, wenn man sie entsprechend benennt und wertet.
Dabei kann man mal falsch liegen, aber dazu ist ein Forum da. Wir tauschen hier Informationen und unser Wissen aus. Wir wissen nicht alles, aber viele wissen vieles und so tragen wir unser Wissen für andere zusammen. Manches wissen wir nicht oder wissen nicht alle und manchmal ist unser vermeintliches Wissen falsch.


Du hast in deinen Beiträgen stets angedeutet, dass du Laie bist, wie wir alle es ja sind. Wir sind Laien mit etwas Fachwissen auf verschiedenen Gebieten dieses grossen Fachs. Ich habe deine Beiträge daher eigentlich nicht als festgemauertes Wissen verstanden, sondern eher als Beiträge und Anregung zur Diskussion. Nun gibt es ein paar Leutchen, die hier und anderswo einige Erklärungen und Richtigstellungen geliefert haben, das ist eigentlich gut so.


Wenn du dich nun ein wenig übertrieben interpretiert fühlst, sozusagen fälschlicherweise als erkenntnisreichen Guru des Internets beschrieben siehst, der mit "falschen" Weisheit hausiert, dann kann ich dich verstehen.
Ich bleib etwas vage und deute an dieser Stelle nur an, dass es eben Gründe gibt dafür, dass dieses Forum existiert. Leg nichts auf die Goldwaage. Lohnt nicht.


LG, Frank.



Post 12355 -

Hallo Holger,


ich merk schon, Ameisen sind Deine Gegenward und Deine Zukunft, wenn Du selbst die Strumpfbandnattern dafür abgibst!
Viel Spaß mit der interessanten und natürlich hübschen Art. Mein Kroatienurlaub rückt näher, mal sehen ob wir dort auch C. vagus finden, bin mir aber recht sicher.


Grüße, Phil


Hallo Holger,


ich merk schon, Ameisen sind Deine Gegenward und Deine Zukunft, wenn Du selbst die Strumpfbandnattern dafür abgibst!
Viel Spaß mit der interessanten und natürlich hübschen Art. Mein Kroatienurlaub rückt näher, mal sehen ob wir dort auch C. vagus finden, bin mir aber recht sicher.


Grüße, Phil



Post 18070 -

Hallo Holger,


schön, wie Deine Camponotus loslegen. Ich bin bei meinen C. vagus auch ganz überrascht, wie schnell sie bereits Puppen hatten. Das geht so flott bei denen, nicht mal meine zur selben Zeit ausgewinterten Pheidole pallidula haben Puppen...


Grüße, Phil


Hallo Holger,


schön, wie Deine Camponotus loslegen. Ich bin bei meinen C. vagus auch ganz überrascht, wie schnell sie bereits Puppen hatten. Das geht so flott bei denen, nicht mal meine zur selben Zeit ausgewinterten Pheidole pallidula haben Puppen...


Grüße, Phil



Post 20423 -

Hallo Holger,


ist ja wirklich der Wahnsinn, wie groß Deine Kolonie ist; Du bist wirklich ein exzellenter Halter. Wenn ich mir meine C. vagus dagegen angucke... Die haben die 30er Marke nicht überschritten und sind schon in Winterruhelaune...


Grüße, Phil


Hallo Holger,


ist ja wirklich der Wahnsinn, wie groß Deine Kolonie ist; Du bist wirklich ein exzellenter Halter. Wenn ich mir meine C. vagus dagegen angucke... Die haben die 30er Marke nicht überschritten und sind schon in Winterruhelaune...


Grüße, Phil



Post 22644 -

Hallo Volker,


ich kann Frank nur beipflichten - nimm Dir die meines Erachtens viel zu harsche Kritik nicht zu sehr zu Herzen. Du bist eine sehr vorbildliche Person, schon allein dass Du überhaupt in der Literatur herumgeschnüffelt hast, ist sehr lobenswert. An Deine durchaus sachliche Herangehensweise kann sich sicher so manch einer eine Scheibe abschneiden - Spekulationen sind, sofern sie nicht zu sehr übertreiben, immer sehr willkommen. Und noch dazu mit guten Bildern untermauert... :) Natürlich gilt es Fehler zu vermeiden, aber es ist jeden klar, dass das hier ein Forum und keine wissenschaftliche Zeitschrift ist - und das ist auch gut so. Wenn wir alles an unsicheren Angaben aus den Foren rausstreichen würden, hätten wir keine Foren mehr. Und noch dazu ist längst nicht alles erforscht, warum sollte ein Amateur nicht ein wenig interpretieren dürfen.


Um mal zur Winterruhe bei C. vagus etwas hinzuzufügen in einem haltungsrelevanten Sinne. Ich habe es hier schon mal angesprochen: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=78&t=1431&start=630#p22415


Der Kolonie geht es sehr gut, die Königin hat inzwischen auch Eier gelegt und ein großer Haufen an Brut mit allen Stadien ist vorhanden. Und bis jetzt ist keine Arbeiterin verstorben. Über Langzeitfolgen kann ich natürlich noch nichts sagen, aber vllt. kann man tatsächlich große Verluste in der Winterruhe umgehen, wie sie Holger erlebt hat, indem man einfach die Tiere etwas wärmer überwintert. Auch wenn sie in der Natur ganz sicherlich großen Frost wegstecken können - jedoch sollte man nicht vergessen, dass das Verbreitungsgebiet wohl nicht umsonst hauptsächlich klimatisch bedingt ist, C. vagus ist eindeutig eine tendenziell mediterrane Art, die ihre größten Vorkommen südlich der Alpen hat.


Grüße, Phil


Hallo Volker,


ich kann Frank nur beipflichten - nimm Dir die meines Erachtens viel zu harsche Kritik nicht zu sehr zu Herzen. Du bist eine sehr vorbildliche Person, schon allein dass Du überhaupt in der Literatur herumgeschnüffelt hast, ist sehr lobenswert. An Deine durchaus sachliche Herangehensweise kann sich sicher so manch einer eine Scheibe abschneiden - Spekulationen sind, sofern sie nicht zu sehr übertreiben, immer sehr willkommen. Und noch dazu mit guten Bildern untermauert... :) Natürlich gilt es Fehler zu vermeiden, aber es ist jeden klar, dass das hier ein Forum und keine wissenschaftliche Zeitschrift ist - und das ist auch gut so. Wenn wir alles an unsicheren Angaben aus den Foren rausstreichen würden, hätten wir keine Foren mehr. Und noch dazu ist längst nicht alles erforscht, warum sollte ein Amateur nicht ein wenig interpretieren dürfen.


Um mal zur Winterruhe bei C. vagus etwas hinzuzufügen in einem haltungsrelevanten Sinne. Ich habe es hier schon mal angesprochen: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=78&t=1431&start=630#p22415


Der Kolonie geht es sehr gut, die Königin hat inzwischen auch Eier gelegt und ein großer Haufen an Brut mit allen Stadien ist vorhanden. Und bis jetzt ist keine Arbeiterin verstorben. Über Langzeitfolgen kann ich natürlich noch nichts sagen, aber vllt. kann man tatsächlich große Verluste in der Winterruhe umgehen, wie sie Holger erlebt hat, indem man einfach die Tiere etwas wärmer überwintert. Auch wenn sie in der Natur ganz sicherlich großen Frost wegstecken können - jedoch sollte man nicht vergessen, dass das Verbreitungsgebiet wohl nicht umsonst hauptsächlich klimatisch bedingt ist, C. vagus ist eindeutig eine tendenziell mediterrane Art, die ihre größten Vorkommen südlich der Alpen hat.


Grüße, Phil



Post 22676 -

Falls die Frage an mich gerichtet war - ich halte sie bei Zimmertemperatur, stelle sie aber öfters Nachmittags bis abends auf ein anderes Terrarium drauf, das dann von unten heizt, stellenweise dürfte es dann Temperaturen von bis zu 30°C im Nest geben. Ansonsten kann ich leider nichts genaueres zu den Temperaturen sagen, weil ich kein Thermometer habe.


Grüße, Phil


Falls die Frage an mich gerichtet war - ich halte sie bei Zimmertemperatur, stelle sie aber öfters Nachmittags bis abends auf ein anderes Terrarium drauf, das dann von unten heizt, stellenweise dürfte es dann Temperaturen von bis zu 30°C im Nest geben. Ansonsten kann ich leider nichts genaueres zu den Temperaturen sagen, weil ich kein Thermometer habe.


Grüße, Phil



Post 12352 -

Hier kann gelobt, gemeckert und Diskutiert werden.


Hier geht es zum Bericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=1199



LG
Holger


Hier kann gelobt, gemeckert und Diskutiert werden.


Hier geht es zum Bericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=1199



LG
Holger



Post 12364 -

Hallo Wolfgang


Dies ist nun meine erste dieser Art und wenn ich sie jetzt schon dabei beobachten kann, wie Wieselflink sie das neue Becken erkunden, bereiten sie mir schon jetzt riesige Freude. :love:


Freut mich sehr, dass Dir meine Berichte gefallen.



Hallo Phil und Frank


Danke Euch, für Eure Glückwünsche.
Ja, die Welt der Ameisen hat mich richtig in ihren Bann geschlagen und es macht mir viel Freude, sie jeden Tag bei ihren Treiben zuschauen zu können.


LG
Holger


Hallo Wolfgang


Dies ist nun meine erste dieser Art und wenn ich sie jetzt schon dabei beobachten kann, wie Wieselflink sie das neue Becken erkunden, bereiten sie mir schon jetzt riesige Freude. :love:


Freut mich sehr, dass Dir meine Berichte gefallen.



Hallo Phil und Frank


Danke Euch, für Eure Glückwünsche.
Ja, die Welt der Ameisen hat mich richtig in ihren Bann geschlagen und es macht mir viel Freude, sie jeden Tag bei ihren Treiben zuschauen zu können.


LG
Holger



Post 12377 -

Hallo Marcel,


Da hatte doch ne gute Nase gehabt, sie doch direkt morgens zu bestellen.


Freut mich sehr, dass auch dir meine Berichte gefallen.
Wobei ich aber auch mal sagen muss, eure Berichte sind richtig genial und es macht Freude, diese zu lesen.



Hallo Christopher,


Da bin ich auch mal gespannt, wie sich unsere Kolonien entwickeln.


LG
Holger


Hallo Marcel,


Da hatte doch ne gute Nase gehabt, sie doch direkt morgens zu bestellen.


Freut mich sehr, dass auch dir meine Berichte gefallen.
Wobei ich aber auch mal sagen muss, eure Berichte sind richtig genial und es macht Freude, diese zu lesen.



Hallo Christopher,


Da bin ich auch mal gespannt, wie sich unsere Kolonien entwickeln.


LG
Holger



Post 12404 -

Also ich finde diese Boxen mit Küchenpaper auf jedenfall besser als die RG.
Die Päckchen werden maschinell bearbeitet und mit einem Affenzahn übers Band gejagt.
Außerdem werden die Päckchen auch mal beim ein und ausladen geworfen.
Die Tiere können sich dann am Küchenpapier besser festhalten, im RG, auch wenn da etwas Papier reingelegt wurde, verliert da doch mal den halt und wird rumgeschleudert.


Hi Heiko
Bin auch gespannt wie sich die KLEINEN :lol: entwickeln.



Hi Dennis


Joop, ich kenne sonst auch kein anderer Shop, der die Tiere so verschickt. ;)



Hey Barristan


Das könnte man doch glatt als Schreibfaul bezeichnen. :twisted: :tease::lol: :P;):silent::silent:



LG
Holger


Also ich finde diese Boxen mit Küchenpaper auf jedenfall besser als die RG.
Die Päckchen werden maschinell bearbeitet und mit einem Affenzahn übers Band gejagt.
Außerdem werden die Päckchen auch mal beim ein und ausladen geworfen.
Die Tiere können sich dann am Küchenpapier besser festhalten, im RG, auch wenn da etwas Papier reingelegt wurde, verliert da doch mal den halt und wird rumgeschleudert.


Hi Heiko
Bin auch gespannt wie sich die KLEINEN :lol: entwickeln.



Hi Dennis


Joop, ich kenne sonst auch kein anderer Shop, der die Tiere so verschickt. ;)



Hey Barristan


Das könnte man doch glatt als Schreibfaul bezeichnen. :twisted: :tease::lol: :P;):silent::silent:



LG
Holger



Post 12509 -

Hi Barristan


Das werde ich als nächste ausprobieren.
Allerdings ist ja unter dem Ytongnest eine Heizmatte angebracht und sie ziehen trotzdem nicht um.
Naja, man muss aber auch mal Geduld haben können. :schreck::tapping:


LG
Holger


Hi Barristan


Das werde ich als nächste ausprobieren.
Allerdings ist ja unter dem Ytongnest eine Heizmatte angebracht und sie ziehen trotzdem nicht um.
Naja, man muss aber auch mal Geduld haben können. :schreck::tapping:


LG
Holger



Post 12812 -

Hi Marcel


Da kann ich Dir nur zustimmen, trotz das sie nur schwarz sind, gefallen mir die Tiere sehr gut.
Muss aber auch sagen, dass bei mir die Färbung der Ameisen eine untergeordnete Rolle spielt.
Mich fasziniert einfach mehr ihr Verhalten.
Zurzeit bin ich von Arten, die in Holznester leben, sehr fasziniert und ich bin mal gespannt wie sie ihr neues Zuhause weiter bearbeiten.


LG
Holger


Hi Marcel


Da kann ich Dir nur zustimmen, trotz das sie nur schwarz sind, gefallen mir die Tiere sehr gut.
Muss aber auch sagen, dass bei mir die Färbung der Ameisen eine untergeordnete Rolle spielt.
Mich fasziniert einfach mehr ihr Verhalten.
Zurzeit bin ich von Arten, die in Holznester leben, sehr fasziniert und ich bin mal gespannt wie sie ihr neues Zuhause weiter bearbeiten.


LG
Holger



Post 14387 -

Hallo Marcel,


freut mich natürlich sehr, dass Dir die Updates gefallen.
Die gute Pflege ist für mich selbstverständlich.
Wenn ich mich dazu entschließe Tiere zu pflegen, dann soll es ihnen ja richtig gut gehen. :)
Der Pflegeaufwand ist auch sehr gering.
Brauche für meine jetzige 10 Becken pro Tag 10 - 15 Minuten dafür und dies funzt sozusagen im vorbeilaufen.
Allerdings für die Tiere zu beobachten, könnte der ein oder andere Tag ruhig mal 50 Stunden haben. :lol:


LG
Holger


Hallo Marcel,


freut mich natürlich sehr, dass Dir die Updates gefallen.
Die gute Pflege ist für mich selbstverständlich.
Wenn ich mich dazu entschließe Tiere zu pflegen, dann soll es ihnen ja richtig gut gehen. :)
Der Pflegeaufwand ist auch sehr gering.
Brauche für meine jetzige 10 Becken pro Tag 10 - 15 Minuten dafür und dies funzt sozusagen im vorbeilaufen.
Allerdings für die Tiere zu beobachten, könnte der ein oder andere Tag ruhig mal 50 Stunden haben. :lol:


LG
Holger



Post 16038 -

Hi Marcel,


werde sie gut im Auge behalten, damit bei der Winterruhe nichts schiefgeht. ;)



Danke Nils.
Warum 20 Tiere bei dir verstorben sind, hab ich leider auch keine Idee.



Hi Jonas,
das Holznest befeuchte ich nicht.
Hab eine Wassertränke im Becken stehen, sie können sich somit selber mit Flüssigkeit versorgen.
Ja das Holz hab ich im Wald selber gesammelt und zugeschnitten.


LG
Holger


Hi Marcel,


werde sie gut im Auge behalten, damit bei der Winterruhe nichts schiefgeht. ;)



Danke Nils.
Warum 20 Tiere bei dir verstorben sind, hab ich leider auch keine Idee.



Hi Jonas,
das Holznest befeuchte ich nicht.
Hab eine Wassertränke im Becken stehen, sie können sich somit selber mit Flüssigkeit versorgen.
Ja das Holz hab ich im Wald selber gesammelt und zugeschnitten.


LG
Holger



Post 16046 -

Hallo Jonas,


ich habe da auf die Holzart nicht geachtet.
Nur, dass ich beim aussägen eine große Fläche bekomme um das Nest einzuarbeiten.
Dies ist nicht so einfach.
Letztendlich habe ich mit einem Bohrer gearbeitet.
Die Bohrungen so nah wie möglich angesetzt und die Stege zwischen den Bohrungen abgefeilt.


Da ich selber das Nest nicht befeuchte, hatte ich auch kein Problem mit Schimmel.


In der Winterruhe werde ich zuerst mal das Nest auch nicht befeuchten.
Es sollte ausreichen, dass im Keller die LF höher ist.
Muss aber dazusagen, es ist die erste Winterruhe, die ich bei ihnen mache.
Muss das ganze genau beobachten ob es so funktioniert oder ob ich doch noch etwas Befeuchten muss.
Habe da auch noch keine Erfahrung.


LG
Holger


Hallo Jonas,


ich habe da auf die Holzart nicht geachtet.
Nur, dass ich beim aussägen eine große Fläche bekomme um das Nest einzuarbeiten.
Dies ist nicht so einfach.
Letztendlich habe ich mit einem Bohrer gearbeitet.
Die Bohrungen so nah wie möglich angesetzt und die Stege zwischen den Bohrungen abgefeilt.


Da ich selber das Nest nicht befeuchte, hatte ich auch kein Problem mit Schimmel.


In der Winterruhe werde ich zuerst mal das Nest auch nicht befeuchten.
Es sollte ausreichen, dass im Keller die LF höher ist.
Muss aber dazusagen, es ist die erste Winterruhe, die ich bei ihnen mache.
Muss das ganze genau beobachten ob es so funktioniert oder ob ich doch noch etwas Befeuchten muss.
Habe da auch noch keine Erfahrung.


LG
Holger



Post 17298 -

Hi Nils,


meine werde ich in ca. 3 Wochen aus der Winterruhe entlassen.
Waren dann für 3 Monate in der Winterruhe.


LG
Holger


Hi Nils,


meine werde ich in ca. 3 Wochen aus der Winterruhe entlassen.
Waren dann für 3 Monate in der Winterruhe.


LG
Holger



Post 18072 -

Hi Phil,


bin richtig froh, dass sie richtig loslegen.
Somit kann der Verlust von der Winterruhe recht schnell ausgeglichen werden.


Hi Volker,
wünsch Dir mit Deiner Kolonie auch viel Erfolg.


LG
Holger


Hi Phil,


bin richtig froh, dass sie richtig loslegen.
Somit kann der Verlust von der Winterruhe recht schnell ausgeglichen werden.


Hi Volker,
wünsch Dir mit Deiner Kolonie auch viel Erfolg.


LG
Holger



Post 18136 -

Hi Kryolan,


ein dickes Lob an Dich, haste super gemacht die Fragen und Antworten hier noch mal reinzustellen. :thumbup:


Ich hatte sie bei World of Ants bestellt.


Die beiden Nestvarianten habe ich nur Angeboten, um zu sehen, was sie bevorzugen.
Sie haben sich für das Holznest entschieden.


LG
Holger


Hi Kryolan,


ein dickes Lob an Dich, haste super gemacht die Fragen und Antworten hier noch mal reinzustellen. :thumbup:


Ich hatte sie bei World of Ants bestellt.


Die beiden Nestvarianten habe ich nur Angeboten, um zu sehen, was sie bevorzugen.
Sie haben sich für das Holznest entschieden.


LG
Holger



Post 18154 -

Hi!


Ja, das Nest bewässere ich nicht.
Die Wassertränke reicht aus.
Für die Wärme verwende ich eine EcoClassic Halogen Energiesparlampe.
Klick hier
Diese hat nur 28 Watt schaft es aber auf ca 30°C.


LG
Holger


Hi!


Ja, das Nest bewässere ich nicht.
Die Wassertränke reicht aus.
Für die Wärme verwende ich eine EcoClassic Halogen Energiesparlampe.
Klick hier
Diese hat nur 28 Watt schaft es aber auf ca 30°C.


LG
Holger



Post 18265 -

Hi Kryolan,


nein das weiß ich leider nicht.
Wenn Du sie Dir bestellst, kannst Du ja im Shop mal nachfragen.


LG
Holger


Hi Kryolan,


nein das weiß ich leider nicht.
Wenn Du sie Dir bestellst, kannst Du ja im Shop mal nachfragen.


LG
Holger



Post 18272 -

Ich hatte es ganz verschwitzt für nachzufragen.
Deshalb weiß ich es leider nicht.
Möglich ist es schon, dass sie auch aus dieser Region kommen.


LG
Holger


Ich hatte es ganz verschwitzt für nachzufragen.
Deshalb weiß ich es leider nicht.
Möglich ist es schon, dass sie auch aus dieser Region kommen.


LG
Holger



Post 18655 -

Hi Nils,


das Nest erwärme ich mit einer 28 Watt Halogen Lampe.
Diese brennt 12 Stunden lang.
Nachts bei Zimmertemperatur von ca 20-22 Grad.


LG
Holger


Hi Nils,


das Nest erwärme ich mit einer 28 Watt Halogen Lampe.
Diese brennt 12 Stunden lang.
Nachts bei Zimmertemperatur von ca 20-22 Grad.


LG
Holger



Post 18665 -

Hi Kryolan,


ich erwärme die Nester meistens schräg von oben.
Wenn sich alle Ameisen in die unteren Kammern verziehen, ist es wahrscheinlich zu warm und man kann dann den Abstand vergrößern.
Sitzen alle oben, ist es eventuell zu kühl, da kann man den Abstand veringern.


LG
Holger


Hi Kryolan,


ich erwärme die Nester meistens schräg von oben.
Wenn sich alle Ameisen in die unteren Kammern verziehen, ist es wahrscheinlich zu warm und man kann dann den Abstand vergrößern.
Sitzen alle oben, ist es eventuell zu kühl, da kann man den Abstand veringern.


LG
Holger



Post 20428 -

Hi Marcel,


kann die da nur zustimmen.
Bei den Bildern kommen sie vom aussehen nicht so richtig gut rüber als in Wirklichkeit.



Hi Phil,


bei welchen Temperaturen pflegst Du deine?
Ich selber verwende einen Energiesparspotstrahler.
Dieser hat nur 18 Watt, macht aber richtig gut warm.
Die Lampe ist ca 8cm vom Nest entfernt und dürfte es auf der Nestoberfläche auf ca 28°C schaffen.
Ich werde aber noch mal die Temperatur messen um genauere Angaben machen zu können.


LG
Holger


Hi Marcel,


kann die da nur zustimmen.
Bei den Bildern kommen sie vom aussehen nicht so richtig gut rüber als in Wirklichkeit.



Hi Phil,


bei welchen Temperaturen pflegst Du deine?
Ich selber verwende einen Energiesparspotstrahler.
Dieser hat nur 18 Watt, macht aber richtig gut warm.
Die Lampe ist ca 8cm vom Nest entfernt und dürfte es auf der Nestoberfläche auf ca 28°C schaffen.
Ich werde aber noch mal die Temperatur messen um genauere Angaben machen zu können.


LG
Holger



Post 22368 -

Hi Volker,


ich denke auch, dass hauptsächlich an den zu niedrigen Temperaturen lag.
Sie waren ja so starr, dass sie sich gar nicht mehr bewegt haben.
Den Sand im Nest hatte ich ja immer wieder befeuchtet und wenn sie die Möglichkeit gehabt hätten sich zu bewegen, hätten sie ja durch den Sand die nötige Feuchtigkeit aufnehmen können.
Die großen Majoren, die vor der Winterruhe einen richtig prallen Gaster hatten, haben alle überlebt.
Sie hatten somit genügend Reserve gehabt.


Das Heimchen wurde mittlerweile doch ins Nest eingetragen, ist somit schon ein gutes Zeichen.


LG
Holger


Hi Volker,


ich denke auch, dass hauptsächlich an den zu niedrigen Temperaturen lag.
Sie waren ja so starr, dass sie sich gar nicht mehr bewegt haben.
Den Sand im Nest hatte ich ja immer wieder befeuchtet und wenn sie die Möglichkeit gehabt hätten sich zu bewegen, hätten sie ja durch den Sand die nötige Feuchtigkeit aufnehmen können.
Die großen Majoren, die vor der Winterruhe einen richtig prallen Gaster hatten, haben alle überlebt.
Sie hatten somit genügend Reserve gehabt.


Das Heimchen wurde mittlerweile doch ins Nest eingetragen, ist somit schon ein gutes Zeichen.


LG
Holger



Post 22584 -

Hi Volker,


ich war selber erstaunt bei den Puppen da ich nur kleine Larven gesehen habe.


LG
Holger


Hi Volker,


ich war selber erstaunt bei den Puppen da ich nur kleine Larven gesehen habe.


LG
Holger



Post 26080 -

Hi Volker,


freue mich schon darauf wenn du deinen Bericht aktualisierst.


LG
Holger


Hi Volker,


freue mich schon darauf wenn du deinen Bericht aktualisierst.


LG
Holger



Post 12368 -

Ja schön Holger, dass es mit der Kolonie geklappt hat. :thumbup:
Vorallem da es wohl die letzte verfügbare war. Wär schade gewesen, wenn du die gewünschte Art nicht hättest halten können.


Freue mich, dass du dich für eine weitere Art inkl. Bericht hier im Forum entschieden hast. Kann mich da nämlich Erne nur anschließen: ich les deine Berichte auch sehr gern.


LG
Marcel


Ja schön Holger, dass es mit der Kolonie geklappt hat. :thumbup:
Vorallem da es wohl die letzte verfügbare war. Wär schade gewesen, wenn du die gewünschte Art nicht hättest halten können.


Freue mich, dass du dich für eine weitere Art inkl. Bericht hier im Forum entschieden hast. Kann mich da nämlich Erne nur anschließen: ich les deine Berichte auch sehr gern.


LG
Marcel



Post 12806 -

Hallo Holger,


schön das sich deine Kolonie gut entwickelt! :)
Fand die Camponotus vagus schön, aber mit rein schwarz auch etwas "schnöde" gefärbt. Jetzt wo ich sie in Kroatien live gesehen habe...hat sich das geändert. ;) Das mattschwarze und die Proportionen der Tiere sind einfach :ok:


LG
Marcel


Hallo Holger,


schön das sich deine Kolonie gut entwickelt! :)
Fand die Camponotus vagus schön, aber mit rein schwarz auch etwas "schnöde" gefärbt. Jetzt wo ich sie in Kroatien live gesehen habe...hat sich das geändert. ;) Das mattschwarze und die Proportionen der Tiere sind einfach :ok:


LG
Marcel



Post 14386 -

Hallo Holger,


die sehen auf den Bildern aber wirklich bestens versorgt aus, dick und rund die Gaster. :)
Schön das es so gut vorwärts geht bei deinen C. vagus. Aber bei deiner guten Pflege überrascht mich das nicht. ;)


LG
Marcel
P.S. Freue mich immer auf deine Updates.


Hallo Holger,


die sehen auf den Bildern aber wirklich bestens versorgt aus, dick und rund die Gaster. :)
Schön das es so gut vorwärts geht bei deinen C. vagus. Aber bei deiner guten Pflege überrascht mich das nicht. ;)


LG
Marcel
P.S. Freue mich immer auf deine Updates.



Post 16034 -

Hallo Holger,


dann wünsche ich der Kolonie eine gute Winterruhe. Nächstes Jahr ist dann ja wohl richtig Wachstum bei der Kolonie angesagt. :)


LG
Marcel


Hallo Holger,


dann wünsche ich der Kolonie eine gute Winterruhe. Nächstes Jahr ist dann ja wohl richtig Wachstum bei der Kolonie angesagt. :)


LG
Marcel



Post 20422 -

Hallo Holger,


schöne Entwicklung deiner Kolonie. :) Wie bei dir nicht anders gewohnt, stehen alle Tiere sehr gut im Futter und werden optimal umpflegt. Da sieht nicht nur die eine Arbeiterin aus, wie ein Speichertier. ;)


Gerade bei Camponotus vagus können Bilder die natürliche Schönheit dieser Tiere leider nie so rüberbringen, wie sie in echt ist. Einfach tolle Ameisen. :)


LG
Marcel


Hallo Holger,


schöne Entwicklung deiner Kolonie. :) Wie bei dir nicht anders gewohnt, stehen alle Tiere sehr gut im Futter und werden optimal umpflegt. Da sieht nicht nur die eine Arbeiterin aus, wie ein Speichertier. ;)


Gerade bei Camponotus vagus können Bilder die natürliche Schönheit dieser Tiere leider nie so rüberbringen, wie sie in echt ist. Einfach tolle Ameisen. :)


LG
Marcel



Post 12379 -

Hallo Holger,


ist schön zu sehen, dass ich nicht mehr alleine über diese Art berichten muss.
Bin sehr gespannt, auf die Entwicklung der Kolonie.
Ich habe ja damals schon eine größere Kolonie bekommen, die schon weit über die Gründungsphase hinaus war und auch Majoren hatte.
Also immer schön weiter berichten!


LG, Heiko


Hallo Holger,


ist schön zu sehen, dass ich nicht mehr alleine über diese Art berichten muss.
Bin sehr gespannt, auf die Entwicklung der Kolonie.
Ich habe ja damals schon eine größere Kolonie bekommen, die schon weit über die Gründungsphase hinaus war und auch Majoren hatte.
Also immer schön weiter berichten!


LG, Heiko



Post 12395 -

Hallo zusammen,


also ich habe meine von einem anderen Shop bekommen.
Meine war in einer PET-Flasche untergebracht.
Nun ja, für ein Reagenzglas war die Kolonie auch einfach zu groß.
Das wären sonst Ameisen in der Konservendose gewesen.
Der Vorteil der Boxen mit Küchenpapier, die Ameisen ziehen immer sehr schnell ins bereitgestellte Nest.
Transportleichen hatte ich so auch nicht zu beklagen und die Tiere kamen immer relativ entspannt an.


LG, Heiko


Hallo zusammen,


also ich habe meine von einem anderen Shop bekommen.
Meine war in einer PET-Flasche untergebracht.
Nun ja, für ein Reagenzglas war die Kolonie auch einfach zu groß.
Das wären sonst Ameisen in der Konservendose gewesen.
Der Vorteil der Boxen mit Küchenpapier, die Ameisen ziehen immer sehr schnell ins bereitgestellte Nest.
Transportleichen hatte ich so auch nicht zu beklagen und die Tiere kamen immer relativ entspannt an.


LG, Heiko



Post 12371 -

Huhu..
Cool.. denn habe ich ja eine "vergleichs-Kolonie" habe die selbe Arbeiterzahl...


Und JAA die Gyne ist ein echter Brummer..war auch mein erster Gedanke =)


l.g.
Christopher


Huhu..
Cool.. denn habe ich ja eine "vergleichs-Kolonie" habe die selbe Arbeiterzahl...


Und JAA die Gyne ist ein echter Brummer..war auch mein erster Gedanke =)


l.g.
Christopher



Post 22595 -

Hi!


Frank: Ich stimme dir vollkommen zu. Ich kann es auch kaum abwarten auf Erkundungstour zu gehen. Die Freude ist sehr, sehr groß.
antic: Ich würde mir auch sehr wünschen, Camponotus vagus in der Natur zu beobachten. Hast du es gut.


Gruß Imilius


Hi!


Frank: Ich stimme dir vollkommen zu. Ich kann es auch kaum abwarten auf Erkundungstour zu gehen. Die Freude ist sehr, sehr groß.
antic: Ich würde mir auch sehr wünschen, Camponotus vagus in der Natur zu beobachten. Hast du es gut.


Gruß Imilius



Post 16035 -

Hi Holger,
Wünsche dir viel Glück mit der Winterruhe. Meine Kolonie (ca. 180 Tiere) sind auch in den Keller gewandert ;).
Schien auch die Zeit gekommen zu sein, da sich schon Trauben bildeten und recht wenig Aktivität vorhaden war.
Leider habe ich durch einen peinlichen Unfall etliche Tiere verloren (ca. 20) (das Nest wurde zerstört und die Kolonie musste umziehen, aufgrund eines abgestürzten Spots). Daraus resultierete das mehere Tiere starben, warum genau weiß ich leider nicht, könntest du dir etwas daraus ableiten? Wasser und Futter (Futtertiere und Zuckerwasser) waren jederzeit vorhanden, auch hat das ganze (altes Nest raus, neues Nest rein) vielleicht 1 Std. gedauert.
Dir weiterhin gutes Gelingen mit deiner Kolonie,


Grüße Nils


Hi Holger,
Wünsche dir viel Glück mit der Winterruhe. Meine Kolonie (ca. 180 Tiere) sind auch in den Keller gewandert ;).
Schien auch die Zeit gekommen zu sein, da sich schon Trauben bildeten und recht wenig Aktivität vorhaden war.
Leider habe ich durch einen peinlichen Unfall etliche Tiere verloren (ca. 20) (das Nest wurde zerstört und die Kolonie musste umziehen, aufgrund eines abgestürzten Spots). Daraus resultierete das mehere Tiere starben, warum genau weiß ich leider nicht, könntest du dir etwas daraus ableiten? Wasser und Futter (Futtertiere und Zuckerwasser) waren jederzeit vorhanden, auch hat das ganze (altes Nest raus, neues Nest rein) vielleicht 1 Std. gedauert.
Dir weiterhin gutes Gelingen mit deiner Kolonie,


Grüße Nils



Post 17297 -

Hallo Holger,


ich pflege ja derzeit auch eine über 100 Tiere messende Kolonie (hatte ja kurz vor der WInterruhe einige Verluste, so sind es sicherlich keine 200 Tiere mehr).
Da du ja ebenfalls derzeit die C. vagus pflegst, wollte ich anmerken, dass meine Süd-Franzosen nun von dem "kalten" Standort (ca. 5°C) auf den milden wechseln, ich denke ca. 10-15°C. Mitte Februar werde ich sie dann in ihr altes "neues" Becken setzen. Sie sind auch schon etwas fitter und reagieren mit etwas Bewegung bei Störung. Vorher war da kaum ein Zeichen ;).


Ich habe mich entschieden jetzt schon anzufangen, zwar ist es in Toulouse (ehemaliger Fangort) immer noch nur 3-10°C, aber sie waren schließlich schon im Oktober weg, wo es dort noch wärmer war.
Ich denke ich werde ihnen ein warmes Jahr gönnen, wobei ihr Nest beheizt wird mit einem 25W Spot. Letzten Spätsommer hat ihnen das auf jeden Fall gut getan, auch wenn sie dann vielleicht früher in die Ruhe gehen werden.


Wie steht es mit deinen? Wann hast du vor sie rauszuholen?


Grüße Nils


Hallo Holger,


ich pflege ja derzeit auch eine über 100 Tiere messende Kolonie (hatte ja kurz vor der WInterruhe einige Verluste, so sind es sicherlich keine 200 Tiere mehr).
Da du ja ebenfalls derzeit die C. vagus pflegst, wollte ich anmerken, dass meine Süd-Franzosen nun von dem "kalten" Standort (ca. 5°C) auf den milden wechseln, ich denke ca. 10-15°C. Mitte Februar werde ich sie dann in ihr altes "neues" Becken setzen. Sie sind auch schon etwas fitter und reagieren mit etwas Bewegung bei Störung. Vorher war da kaum ein Zeichen ;).


Ich habe mich entschieden jetzt schon anzufangen, zwar ist es in Toulouse (ehemaliger Fangort) immer noch nur 3-10°C, aber sie waren schließlich schon im Oktober weg, wo es dort noch wärmer war.
Ich denke ich werde ihnen ein warmes Jahr gönnen, wobei ihr Nest beheizt wird mit einem 25W Spot. Letzten Spätsommer hat ihnen das auf jeden Fall gut getan, auch wenn sie dann vielleicht früher in die Ruhe gehen werden.


Wie steht es mit deinen? Wann hast du vor sie rauszuholen?


Grüße Nils



Post 18652 -

Hey Holger,
Schön das es deiner Kolonie so gut geht.
Als ich die Kolonie übernommen hatte, bekam sie nach einigen Monaten ihren ersten Major.
Dieses Jahr sind inzwischen 5-6 Majoren bei mir geschlüpft, die aber noch ein kleines Stück gedrungener sind, als die Königin. Die Köpfe sind aber wirklich mächtig :rock: .
Schön das du auch einen bekommen hast.
Meine kleinen gehen mittlerweile sogar richtig aggressiv gegen lebende Beutetiere vor, dies war vorher nicht der Fall.
Gegen C. scutellaris sind sie aber machtlos, was ich in einer kurzen Probe bemerkte ;).
Es ist dabei keine Ameise zu Schaden gekommen, die Crematogaster waren nur sehr hektisch und die Camponotus war ebenfalls erregt, konnte aber nichts gegen die kleinen ausrichten (Versuch: Crematogasterkolonie mit ca. 25 Arbeiterinnen in RG und Plastikbox -> Zusetzung eines Camponotus Minors).


Ich hatte bisher das überlesen aber beheizt du das Nest?
Bei mir ist 10 Stunden ein 25W Spot an, der das Nest beheizt.
Eine 6W Heizmatte spendet ebenfalls nachts etwas Wärme, die allerdings eher den nebenstehenden Terrarien zugewandt ist.
Derzeit haben sie sehr viel Brut (mehr als 200 Bruteinheiten = Bruteinheiten > Tiere).


Grüße Nils


Hey Holger,
Schön das es deiner Kolonie so gut geht.
Als ich die Kolonie übernommen hatte, bekam sie nach einigen Monaten ihren ersten Major.
Dieses Jahr sind inzwischen 5-6 Majoren bei mir geschlüpft, die aber noch ein kleines Stück gedrungener sind, als die Königin. Die Köpfe sind aber wirklich mächtig :rock: .
Schön das du auch einen bekommen hast.
Meine kleinen gehen mittlerweile sogar richtig aggressiv gegen lebende Beutetiere vor, dies war vorher nicht der Fall.
Gegen C. scutellaris sind sie aber machtlos, was ich in einer kurzen Probe bemerkte ;).
Es ist dabei keine Ameise zu Schaden gekommen, die Crematogaster waren nur sehr hektisch und die Camponotus war ebenfalls erregt, konnte aber nichts gegen die kleinen ausrichten (Versuch: Crematogasterkolonie mit ca. 25 Arbeiterinnen in RG und Plastikbox -> Zusetzung eines Camponotus Minors).


Ich hatte bisher das überlesen aber beheizt du das Nest?
Bei mir ist 10 Stunden ein 25W Spot an, der das Nest beheizt.
Eine 6W Heizmatte spendet ebenfalls nachts etwas Wärme, die allerdings eher den nebenstehenden Terrarien zugewandt ist.
Derzeit haben sie sehr viel Brut (mehr als 200 Bruteinheiten = Bruteinheiten > Tiere).


Grüße Nils



Post 16037 -

Hey Holger,


sehr schöne Tiere hast du da! Ich hoffe, sie überstehen die Winterruhe gut ;).


Befeuchtest du direkt das Holznest? Hast du einfach ein geeignetes Holzstück aus dem Wald zurechtgesägt?


lg Jonas


Hey Holger,


sehr schöne Tiere hast du da! Ich hoffe, sie überstehen die Winterruhe gut ;).


Befeuchtest du direkt das Holznest? Hast du einfach ein geeignetes Holzstück aus dem Wald zurechtgesägt?


lg Jonas



Post 16043 -


Hi Jonas,
das Holznest befeuchte ich nicht.
Hab eine Wassertränke im Becken stehen, sie können sich somit selber mit Flüssigkeit versorgen.
Ja das Holz hab ich im Wald selber gesammelt und zugeschnitten.


LG
Holger


Hallo Holger,


hast du dabei auf irgendwelche Dinge geachtet? Bestimmte Holzart o.ä. und wie siehts aus mit Schimmelgefahr?


Ich habe selbst C. ligniperdus und würde ihnen gerne sehr naturnah ein Holznest im nächsten Frühjahr anbieten. Wollte es ebenfalls wie du, von den Ameisen selbst befeuchten lassen. Wie handhabst du die Befeuchtung in der Winterruhe?


lg Jonas



Hi Jonas,
das Holznest befeuchte ich nicht.
Hab eine Wassertränke im Becken stehen, sie können sich somit selber mit Flüssigkeit versorgen.
Ja das Holz hab ich im Wald selber gesammelt und zugeschnitten.


LG
Holger


Hallo Holger,


hast du dabei auf irgendwelche Dinge geachtet? Bestimmte Holzart o.ä. und wie siehts aus mit Schimmelgefahr?


Ich habe selbst C. ligniperdus und würde ihnen gerne sehr naturnah ein Holznest im nächsten Frühjahr anbieten. Wollte es ebenfalls wie du, von den Ameisen selbst befeuchten lassen. Wie handhabst du die Befeuchtung in der Winterruhe?


lg Jonas



Post 18071 -

Hallo Holger,
als auch C.vagus Halter freut es mich, dass Deine Kolonie trotz kleinerer Winterprobleme jetzt loslegt. Meine haben momentan 1 Puppe, 5 größere und einige (kann sie nicht genau zählen) kleinere Larven und um die 30 Eier. Momentan fressen sie am liebsten Spinnen frisch aus dem Garten.
Viel Erfolg weiterhin.
LG
Volker


Hallo Holger,
als auch C.vagus Halter freut es mich, dass Deine Kolonie trotz kleinerer Winterprobleme jetzt loslegt. Meine haben momentan 1 Puppe, 5 größere und einige (kann sie nicht genau zählen) kleinere Larven und um die 30 Eier. Momentan fressen sie am liebsten Spinnen frisch aus dem Garten.
Viel Erfolg weiterhin.
LG
Volker



Post 22364 -

Hallo Holger,
das tut mir Leid, dass deine Tiere die Winterruhe nicht optimal überstanden haben. Ich hoffe aber, die Kolonie erholt sich wieder.


Temperatur: ich könnte mir vorstellen, dass eine Temperatur von 0° über längere Zeit nicht optimal ist, zumal es in tiefen Holznestern in der Natur
wahrscheinlich nicht so kalt wird (ist aber nur eine Vermutung).
Feuchtigkeit: Ich habe "meine" wilden Völker, die in großen Baumstümpfen leben, einige male im Winter besucht. An wärmeren Tagen wirkte das Holz vollgesogen wie ein Schwamm. Bei meiner eigenen Kolonie habe ich deswegen (genauer in meinem Haltungsbericht zu lesen) einen Behälter mit feucht-nassem Moos auf das Nest gesetzt und konnte dort auch immer wieder Tiere sehen, die offenbar Wasser hinunterbrachten.
Das Holznest selber habe ich nicht befeuchtet, bei Lärchenholz müßte ich es schon tagelang untertauchen. Allerdings lag die Luftfeuchtigkeit im Überwinterungsraum schon bei 80%.
LG
Volker


Hallo Holger,
das tut mir Leid, dass deine Tiere die Winterruhe nicht optimal überstanden haben. Ich hoffe aber, die Kolonie erholt sich wieder.


Temperatur: ich könnte mir vorstellen, dass eine Temperatur von 0° über längere Zeit nicht optimal ist, zumal es in tiefen Holznestern in der Natur
wahrscheinlich nicht so kalt wird (ist aber nur eine Vermutung).
Feuchtigkeit: Ich habe "meine" wilden Völker, die in großen Baumstümpfen leben, einige male im Winter besucht. An wärmeren Tagen wirkte das Holz vollgesogen wie ein Schwamm. Bei meiner eigenen Kolonie habe ich deswegen (genauer in meinem Haltungsbericht zu lesen) einen Behälter mit feucht-nassem Moos auf das Nest gesetzt und konnte dort auch immer wieder Tiere sehen, die offenbar Wasser hinunterbrachten.
Das Holznest selber habe ich nicht befeuchtet, bei Lärchenholz müßte ich es schon tagelang untertauchen. Allerdings lag die Luftfeuchtigkeit im Überwinterungsraum schon bei 80%.
LG
Volker



Post 22580 -

Hallo Holger,
schön, daß es wieder aufwärts geht und die Königin keinen Schaden genommen hat. Sag, sind die Puppen die auf den letzten Fotos zu sehen sind von heuer , da müssen ja ziemlich große Larven überwintert haben.
LG
Volker


Hallo Holger,
schön, daß es wieder aufwärts geht und die Königin keinen Schaden genommen hat. Sag, sind die Puppen die auf den letzten Fotos zu sehen sind von heuer , da müssen ja ziemlich große Larven überwintert haben.
LG
Volker



Post 22592 -

Zur Illustration eines Teilaspektes deines Beitrages (geschätzt wie immer!) Frank "... ältere Kolonien-temperiertere Nester..." ein Bild eines der 3 Nester von C.vagus die ich regelmäßig besuche. An der markierten Stelle befindet sich der Eingang.



Das ist ein Fichtenstubben mit 60cm Durchmesser und weitausladenden dicken Wurzeln. Leider habe ich über die Größe -Ausdehnung- von C.vagus Nestern nirgendwo detailliertere Informationen gefunden aber wenn man die Nestausdehnung von Camponotus herculeanus als nahe verwandter Art betrachtet , sie wird mit 6 bis 10 Metern vertikaler Ausdehnung angegeben, so könnte ich mir vorstellen, daß dieses Nest in die frostfreie Zone des Bodens hinunterreicht. Bedenkt man auch noch, daß sich die Tiere zur Winterruhe eng zusammenballen könnte auch sozialer Wärmehaushalt zusätzlich eine Rolle spielen sodaß zumindest dieses Volk keine Temperaturen unter 0° erlebt.


LG
Volker


Zur Illustration eines Teilaspektes deines Beitrages (geschätzt wie immer!) Frank "... ältere Kolonien-temperiertere Nester..." ein Bild eines der 3 Nester von C.vagus die ich regelmäßig besuche. An der markierten Stelle befindet sich der Eingang.



Das ist ein Fichtenstubben mit 60cm Durchmesser und weitausladenden dicken Wurzeln. Leider habe ich über die Größe -Ausdehnung- von C.vagus Nestern nirgendwo detailliertere Informationen gefunden aber wenn man die Nestausdehnung von Camponotus herculeanus als nahe verwandter Art betrachtet , sie wird mit 6 bis 10 Metern vertikaler Ausdehnung angegeben, so könnte ich mir vorstellen, daß dieses Nest in die frostfreie Zone des Bodens hinunterreicht. Bedenkt man auch noch, daß sich die Tiere zur Winterruhe eng zusammenballen könnte auch sozialer Wärmehaushalt zusätzlich eine Rolle spielen sodaß zumindest dieses Volk keine Temperaturen unter 0° erlebt.


LG
Volker



Post 22601 -

Ich werde versuchen mit Bild und Wort zu berichten, versprochen!
LG
Volker


Ich werde versuchen mit Bild und Wort zu berichten, versprochen!
LG
Volker



Post 22618 -

Da im AF mein Beitrag hier über meine Vermutungen bezüglich Nesttemperatur von C.vagus eine Diskussion (bzw. eine Zurechtweisung ) ausgelöst hat habe ich ebendort eine Stellungnahme abgegeben.
Hier nur ganz kurz:
Natürlich habe ich nicht unterstellen wollen, daß C.vagus womöglich 6-10m tief in die Erde gräbt, diese Bemerkung diente nur um das Minierpotenzial großer Völker verwandter Arten zu veranschaulichen. Ich vermute aber (noch immer) , daß C.vagus , vielleicht in verrottenden Wurzeln und anliegendem lockeren Erdreich 80cm Tiefe erreichen kann und dadurch, auch durch die Isolierwirkung des Holzstrunkes, frostfrei überwintern kann. Und frostfrei ist auch 0,1°+.
Mit sozialem Wärmehaushalt, das kann jetzt wirklich irreführend verstanden werden, bzw. auch von mir verstanden worden sein, meinte ich die Angaben von DIETER OTTO in seinem Buch "Die roten Waldameisen, S.93" über die Temperaturerhöhung durch die Stoffwechselaktivität großer Völker.
Aber auch hier kein Postulat ,sondern meine Vermutung.
Alles in Allem finde ich aber die kritische Durchleuchtung von Beiträgen durchaus in Ordnung, solange sie im Rahmen bleibt.
LG
Volker


Da im AF mein Beitrag hier über meine Vermutungen bezüglich Nesttemperatur von C.vagus eine Diskussion (bzw. eine Zurechtweisung ) ausgelöst hat habe ich ebendort eine Stellungnahme abgegeben.
Hier nur ganz kurz:
Natürlich habe ich nicht unterstellen wollen, daß C.vagus womöglich 6-10m tief in die Erde gräbt, diese Bemerkung diente nur um das Minierpotenzial großer Völker verwandter Arten zu veranschaulichen. Ich vermute aber (noch immer) , daß C.vagus , vielleicht in verrottenden Wurzeln und anliegendem lockeren Erdreich 80cm Tiefe erreichen kann und dadurch, auch durch die Isolierwirkung des Holzstrunkes, frostfrei überwintern kann. Und frostfrei ist auch 0,1°+.
Mit sozialem Wärmehaushalt, das kann jetzt wirklich irreführend verstanden werden, bzw. auch von mir verstanden worden sein, meinte ich die Angaben von DIETER OTTO in seinem Buch "Die roten Waldameisen, S.93" über die Temperaturerhöhung durch die Stoffwechselaktivität großer Völker.
Aber auch hier kein Postulat ,sondern meine Vermutung.
Alles in Allem finde ich aber die kritische Durchleuchtung von Beiträgen durchaus in Ordnung, solange sie im Rahmen bleibt.
LG
Volker



Post 22628 -

Hallo Frank, danke für deinen Beitrag. Es scheint, daß ich die Wärmeproduktion durch Stoffwechselvorgänge wohl irrtümlich in die kalte Jahreszeit verlegt habe( wohl auch mangels expliziter Erwähnungen bei OTTO und auch A.STEINER in"Zeitschrift für vergleichende Physiologie 4.Okt.1924" ,zugegeben keine sehr rezente Quelle, daß diese Wärmeproduktion im Winter zum Erliegen kommt). Es ist einleuchtend, daß eine gute Ernährungssituation diesen Prozeß anheizt und daß die Einstellung der Nahrungsaufnahme (Wasser einmal beiseite gelassen) im Winter diesen Prozeß bis auf die Atmung (und Ausscheidungen?) die ja auch ein Stoffwechselprozeß ist, zum Erliegen bringt.
Aber sind solche Diskussionen, auch wenn sie auf Irrtümern oder Fehlinterpretationen beruhen , nicht Salz in der Suppe? Ich hoffe doch , bin mir aber auch durchaus im Klaren, daß Universitätsprofessoren einen anderen Maßstab anlegen müssen und auf expliziter Schärfe der Formulierungen und absoluter Hieb-und Stichfestigkeit der Argumentation bestehen müssen.
LG
Volker


Hallo Frank, danke für deinen Beitrag. Es scheint, daß ich die Wärmeproduktion durch Stoffwechselvorgänge wohl irrtümlich in die kalte Jahreszeit verlegt habe( wohl auch mangels expliziter Erwähnungen bei OTTO und auch A.STEINER in"Zeitschrift für vergleichende Physiologie 4.Okt.1924" ,zugegeben keine sehr rezente Quelle, daß diese Wärmeproduktion im Winter zum Erliegen kommt). Es ist einleuchtend, daß eine gute Ernährungssituation diesen Prozeß anheizt und daß die Einstellung der Nahrungsaufnahme (Wasser einmal beiseite gelassen) im Winter diesen Prozeß bis auf die Atmung (und Ausscheidungen?) die ja auch ein Stoffwechselprozeß ist, zum Erliegen bringt.
Aber sind solche Diskussionen, auch wenn sie auf Irrtümern oder Fehlinterpretationen beruhen , nicht Salz in der Suppe? Ich hoffe doch , bin mir aber auch durchaus im Klaren, daß Universitätsprofessoren einen anderen Maßstab anlegen müssen und auf expliziter Schärfe der Formulierungen und absoluter Hieb-und Stichfestigkeit der Argumentation bestehen müssen.
LG
Volker



Post 22643 -

Hallo Frank,
wohltuend ,daß du das so siehst und, so weiß ich , hier nicht nur du allein.
LG
Volker


Hallo Frank,
wohltuend ,daß du das so siehst und, so weiß ich , hier nicht nur du allein.
LG
Volker



Post 22652 -

Ich brenne schon darauf endlich ein Lebenszeichen an den 3 von mir beobachteten Nestern von C.vagus in der Natur zu entdecken. Bis jetzt konnte ich nur vor 14 Tagen , als es einmal eine etwas wärmere Phase gab, eine tote Arbeiterin am Fuß eines der Baumstrünke entdecken. Ich hoffe sehr, daß diese ungewöhnlich lange Kalt-und Feuchtphase von den Tieren überlebt wird, aber da die tote Arbeiterin ja offensichtlich aus dem Stock geschafft wurde (außer sie war ein Schwarzspechtopfer das liegengeblieben ist) lebt die Hoffnung.
LG
Volker, der sich auch für den Zuspruch bedankt


Halt-noch eine Frage:
bei welchen Temperaturen (Tag, Nacht, Spotbeleuchtung Arena oder/und Nest) hältst du sie .
Auch bin ich auf die Gesamtentwicklungsdauer( bei deinen) gespannt, da bei meinen die überwinterten Larven winzig waren wird sich das einigermaßen genau sagen lassen, momentan halte ich bei Tag 38, also kann es bis zu einem Massenschlupf nicht mehr allzu lange dauern.


Ich brenne schon darauf endlich ein Lebenszeichen an den 3 von mir beobachteten Nestern von C.vagus in der Natur zu entdecken. Bis jetzt konnte ich nur vor 14 Tagen , als es einmal eine etwas wärmere Phase gab, eine tote Arbeiterin am Fuß eines der Baumstrünke entdecken. Ich hoffe sehr, daß diese ungewöhnlich lange Kalt-und Feuchtphase von den Tieren überlebt wird, aber da die tote Arbeiterin ja offensichtlich aus dem Stock geschafft wurde (außer sie war ein Schwarzspechtopfer das liegengeblieben ist) lebt die Hoffnung.
LG
Volker, der sich auch für den Zuspruch bedankt


Halt-noch eine Frage:
bei welchen Temperaturen (Tag, Nacht, Spotbeleuchtung Arena oder/und Nest) hältst du sie .
Auch bin ich auf die Gesamtentwicklungsdauer( bei deinen) gespannt, da bei meinen die überwinterten Larven winzig waren wird sich das einigermaßen genau sagen lassen, momentan halte ich bei Tag 38, also kann es bis zu einem Massenschlupf nicht mehr allzu lange dauern.



Post 26075 -

Hallo Holger,
freut mich , daß es diesmal mit der Winterruhe bei dir gut geklappt hat, auch meine , die ich am 26.2.14 ausgewintert habe sind vollzählig da .Ich werde meinen HB auch bald aktualisieren.
LG
Volker


Hallo Holger,
freut mich , daß es diesmal mit der Winterruhe bei dir gut geklappt hat, auch meine , die ich am 26.2.14 ausgewintert habe sind vollzählig da .Ich werde meinen HB auch bald aktualisieren.
LG
Volker



Post 18135 -

Hallo Holgi,


ich habe mir nun auch mal deinen Haltungsbericht durchgelesen und da ich auf der Suche nach einer neuen Ameisenart für die Haltung bin auch das wichtigste ausgearbeitet.


Eine Frage hatte ich dir ja per PM geschickt, diese schreib ich hier nochmal rein auch mit deiner Antwort, damit auch andere daraus Nutzen ziehen können oder sogar noch etwas beitragen. Hoffe dies ist ok so:


Meine Nachricht:

Hallo Holgi,
ich haben gelesen, dass du Camponotus Vagus hältst. Du hast für sie ja auch ein Holznest. Hast du dieses irgendwo gekauft? Und eine andere Frage wäre, bauen sie sich nicht auch eigene Gänge in dem fertigen Holznest?
Ich interessiere mich für diese Art und überlege sie eventuell auch zu halten.
Grüße Kryolan


Deine Antwort:
Hi,
ich habe das Nest selber gebaut.
Die Kammern habe ich mit einem 10mm Holzbohrer eingearbeitet.
Gänge können sie nur selber anlegen, wenn das Holz morsch ist.
Da das Nest aber länger halten soll, habe ich hartes Holz genommen und halt die Kammern selber eingearbeitet.
Die vagus ist wirklich eine schöne schwarze Camponotusart.


Kannst gerne solche Fragen im Diskussionsthread stellen, da der ein oder andere auch dadurch Infos bekommt bzw. kommen von andere vielleicht noch bessere Tipps, wie man am besten das Holz bearbeitet.
LG
Holger



Wenn nötig kannst dies ja noch bearbeiten, ansonsten hoffe ich, dass dies so ok ist.


Nun habe ich aber noch eine Frage zu dem "Shop mit der Box", also woher du die Kolonie hast? Ich kenne mich mit Shops nicht aus. Habe zwar einen direkt bei mir in der Nähe bei dem ich nur hin laufen müsste, die verschicken aber im Reagenzglas und haben momentan auch keine Camponotus vagus. Falls nötig kann man mir den Shopnamen ja auch per PM schicken.


Ach so, du hast ja ein Holznest stehend und ein Ytongstein liegend angeboten. Soll der Ytong den unterirdischen Teil darstellen? Habe gelesen sie leben gern in Holz, aber haben auch einen großen unterirdischen Nestbereich. Würde dann ja gut passen.


Hallo Holgi,


ich habe mir nun auch mal deinen Haltungsbericht durchgelesen und da ich auf der Suche nach einer neuen Ameisenart für die Haltung bin auch das wichtigste ausgearbeitet.


Eine Frage hatte ich dir ja per PM geschickt, diese schreib ich hier nochmal rein auch mit deiner Antwort, damit auch andere daraus Nutzen ziehen können oder sogar noch etwas beitragen. Hoffe dies ist ok so:


Meine Nachricht:

Hallo Holgi,
ich haben gelesen, dass du Camponotus Vagus hältst. Du hast für sie ja auch ein Holznest. Hast du dieses irgendwo gekauft? Und eine andere Frage wäre, bauen sie sich nicht auch eigene Gänge in dem fertigen Holznest?
Ich interessiere mich für diese Art und überlege sie eventuell auch zu halten.
Grüße Kryolan


Deine Antwort:
Hi,
ich habe das Nest selber gebaut.
Die Kammern habe ich mit einem 10mm Holzbohrer eingearbeitet.
Gänge können sie nur selber anlegen, wenn das Holz morsch ist.
Da das Nest aber länger halten soll, habe ich hartes Holz genommen und halt die Kammern selber eingearbeitet.
Die vagus ist wirklich eine schöne schwarze Camponotusart.


Kannst gerne solche Fragen im Diskussionsthread stellen, da der ein oder andere auch dadurch Infos bekommt bzw. kommen von andere vielleicht noch bessere Tipps, wie man am besten das Holz bearbeitet.
LG
Holger



Wenn nötig kannst dies ja noch bearbeiten, ansonsten hoffe ich, dass dies so ok ist.


Nun habe ich aber noch eine Frage zu dem "Shop mit der Box", also woher du die Kolonie hast? Ich kenne mich mit Shops nicht aus. Habe zwar einen direkt bei mir in der Nähe bei dem ich nur hin laufen müsste, die verschicken aber im Reagenzglas und haben momentan auch keine Camponotus vagus. Falls nötig kann man mir den Shopnamen ja auch per PM schicken.


Ach so, du hast ja ein Holznest stehend und ein Ytongstein liegend angeboten. Soll der Ytong den unterirdischen Teil darstellen? Habe gelesen sie leben gern in Holz, aber haben auch einen großen unterirdischen Nestbereich. Würde dann ja gut passen.



Post 18153 -

Hallo Holgi,


ich habe noch eine Frage: Das Holznest bewässerst du ja nicht, nur über eine Tränke in der Arena nehmen sie Wasser auf, richtig?
In einem anderen Haltungsbericht über Camponotus vagus habe ich gelesen, dass sie unter 23°C kaum Aktivität zeigen. Kannst du dies bestätigen?
Dann wäre ja eine Lampe Pflicht.


Hallo Holgi,


ich habe noch eine Frage: Das Holznest bewässerst du ja nicht, nur über eine Tränke in der Arena nehmen sie Wasser auf, richtig?
In einem anderen Haltungsbericht über Camponotus vagus habe ich gelesen, dass sie unter 23°C kaum Aktivität zeigen. Kannst du dies bestätigen?
Dann wäre ja eine Lampe Pflicht.



Post 18261 -

Hallo Holgi,


weißt du denn, wo deine Königin gesammelt wurde?


Grüße Kryolan


Hallo Holgi,


weißt du denn, wo deine Königin gesammelt wurde?


Grüße Kryolan



Post 18270 -

Nachgefragt habe ich schon. Meine Kolonie wäre in der Gegend um Saint Tropez gefangen worden. Also cote d'azur. Meinst du deine kommen dann auch aus der Gegend? Dann könnte man die Kolonien ja noch besser miteinander vergleichen.


Nachgefragt habe ich schon. Meine Kolonie wäre in der Gegend um Saint Tropez gefangen worden. Also cote d'azur. Meinst du deine kommen dann auch aus der Gegend? Dann könnte man die Kolonien ja noch besser miteinander vergleichen.



Post 18662 -

Darf ich mal eine Frage zwischen werfen?


Ich habe ja nun auch eine kleine Kolonie Camponotus vagus. Dazu habe ich mir eine EcoClassic-Halogen-Energiesparlampe gekauft, die selbe die du verwendest bzw. empfohlen hast mit 28 Watt, Holgi.
Also bei mir im Forimicarium sind in den letzten Tagen so 26/27°C aber es war ja auch sehr warm draußen.
Wenn ich nun das Nest mit der Lampe erwärmen möchte, ist es dann gut sie ca. 20cm über dem Nest zu positionieren? Habe auch solch ein 3 Kammer hochkant Nest wie du oft für Gründerkolonien verwendest Holgi. Oder soll ich das Nest eher von vorn mit der Lampe erwärmen, also direkt die Kammern? Ist leider jeweils halt eine Beckenwand zwischen Lampe und Nest.


Ich habe Angst, dass den Ameisen zu warm wird mit der Lampe.


Darf ich mal eine Frage zwischen werfen?


Ich habe ja nun auch eine kleine Kolonie Camponotus vagus. Dazu habe ich mir eine EcoClassic-Halogen-Energiesparlampe gekauft, die selbe die du verwendest bzw. empfohlen hast mit 28 Watt, Holgi.
Also bei mir im Forimicarium sind in den letzten Tagen so 26/27°C aber es war ja auch sehr warm draußen.
Wenn ich nun das Nest mit der Lampe erwärmen möchte, ist es dann gut sie ca. 20cm über dem Nest zu positionieren? Habe auch solch ein 3 Kammer hochkant Nest wie du oft für Gründerkolonien verwendest Holgi. Oder soll ich das Nest eher von vorn mit der Lampe erwärmen, also direkt die Kammern? Ist leider jeweils halt eine Beckenwand zwischen Lampe und Nest.


Ich habe Angst, dass den Ameisen zu warm wird mit der Lampe.