Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads bestimmung-eines-wurmes.


Post 12460 -

Hallo Stephan,


das ist wirklich schwer zu sagen.
Wurmartige Lebewesen gibt es ja zur Genüge.
Ein Bild wäre da schon hilfreich.
Es könnte sich um einen jungen Regenwurm handeln. Bei denen sieht man das Clitellum (Gürtel) nur schlecht.
Andernfalls könnte es aber auch eine Fadenwurm-Art (Nematode) sein.
Da gibt es viele Möglichkeiten!


LG, Heiko


Hallo Stephan,


das ist wirklich schwer zu sagen.
Wurmartige Lebewesen gibt es ja zur Genüge.
Ein Bild wäre da schon hilfreich.
Es könnte sich um einen jungen Regenwurm handeln. Bei denen sieht man das Clitellum (Gürtel) nur schlecht.
Andernfalls könnte es aber auch eine Fadenwurm-Art (Nematode) sein.
Da gibt es viele Möglichkeiten!


LG, Heiko



Post 13400 -

Hallo Stephan,


das ist vermutlich eine Land-Nemertine.
Welche Art???
Nemertinen ernähren sich carnivor von kleinen Tieren aber wohl auch von Aas.


http://www.ask.com/wiki/File:Nemertea_Terrestrial_W_Java.png?qsrc=3044


LG,Heiko


Hallo Stephan,


das ist vermutlich eine Land-Nemertine.
Welche Art???
Nemertinen ernähren sich carnivor von kleinen Tieren aber wohl auch von Aas.


http://www.ask.com/wiki/File:Nemertea_Terrestrial_W_Java.png?qsrc=3044


LG,Heiko



Post 13405 -

Hallo Stephan,


das kann ich mir nicht vorstellen.
Ameisen sind doch immerhin sehr wehrhaft.
Aber ausschließen kann ich es wiederum nicht.
Werden sich bei Dir eben von den Kadavern und kleinem Bodengetier ernähren.


LG, Heiko


Hallo Stephan,


das kann ich mir nicht vorstellen.
Ameisen sind doch immerhin sehr wehrhaft.
Aber ausschließen kann ich es wiederum nicht.
Werden sich bei Dir eben von den Kadavern und kleinem Bodengetier ernähren.


LG, Heiko



Post 12457 -

Hallo,
seit neustem habe ich Würmer in meinem Waldterrarium. Das einzige, was ich in den letzten Monaten hinzugefügt habe, waren ein paar Büschel Moos aus hiesigen Wäldern, da müssen sie scheinbar drin gewesen sein. Ich kann leider kein ausreichend gutes Foto darreichen, deswegen versuche ich weiterhin so gut es geht zu umschreiben.


Die Würmer (oder Egal) sind etwa 1-3 cm lang und 1-2mm dick.
Ich erkenne keine Gürtelsegmente wie es bei Regenwürmern der Fall ist. Sie sind quasi aalglatt und schleimig. Das erkenne ich daraus, dass ein Tier an einer Themnothorax vorbeigekrochen ist, die kleine Ameise berührt hat und sie nicht von allein wegkam, sondern am Wurm kleben blieb.
Farblich ähnelt das gesuchte Tier dem Regenwurm, ein beige-grau-rosa ist gut zu erkennen, wobei das rosafarbene deutlich vorwiegt.
Es scheint, dass die Tiere gerne vorgefertige gänge benutzen, jedoch nicht selbstständig graben.
Sie bewegen sich relativ schnell für einen Wurm ihrer größe.
Behaarung ist nicht zu erkennen.
Meine Aphaenogaster lassen sie eigentlich in Ruhe. Habe nur einmal erlebt, dass eine einen Wurm packen wollte, wobei diesen das kaum gehindert hat, sich einfach aus dem Griff zu winden und im Erdreich zu verschwinen.
Saugnäpfe wie bei Blutegel sind nicht zu erkennen.


Würde gerne einfach wissen, was das sein könnte. Würde dann der Vorschläge entsprechend googeln und mir die Bilder der Tiere anschauen, um vllt eins bejahen zu können.



Grüße
Stephan


Hallo,
seit neustem habe ich Würmer in meinem Waldterrarium. Das einzige, was ich in den letzten Monaten hinzugefügt habe, waren ein paar Büschel Moos aus hiesigen Wäldern, da müssen sie scheinbar drin gewesen sein. Ich kann leider kein ausreichend gutes Foto darreichen, deswegen versuche ich weiterhin so gut es geht zu umschreiben.


Die Würmer (oder Egal) sind etwa 1-3 cm lang und 1-2mm dick.
Ich erkenne keine Gürtelsegmente wie es bei Regenwürmern der Fall ist. Sie sind quasi aalglatt und schleimig. Das erkenne ich daraus, dass ein Tier an einer Themnothorax vorbeigekrochen ist, die kleine Ameise berührt hat und sie nicht von allein wegkam, sondern am Wurm kleben blieb.
Farblich ähnelt das gesuchte Tier dem Regenwurm, ein beige-grau-rosa ist gut zu erkennen, wobei das rosafarbene deutlich vorwiegt.
Es scheint, dass die Tiere gerne vorgefertige gänge benutzen, jedoch nicht selbstständig graben.
Sie bewegen sich relativ schnell für einen Wurm ihrer größe.
Behaarung ist nicht zu erkennen.
Meine Aphaenogaster lassen sie eigentlich in Ruhe. Habe nur einmal erlebt, dass eine einen Wurm packen wollte, wobei diesen das kaum gehindert hat, sich einfach aus dem Griff zu winden und im Erdreich zu verschwinen.
Saugnäpfe wie bei Blutegel sind nicht zu erkennen.


Würde gerne einfach wissen, was das sein könnte. Würde dann der Vorschläge entsprechend googeln und mir die Bilder der Tiere anschauen, um vllt eins bejahen zu können.



Grüße
Stephan



Post 13399 -

Mir ist nach längerer Zeit ein Foto gelungen.
Diese würde werden von den Ameisen angegriffen, jedoch können sie ausreichend schnell ins erdreich fliehen, ohne, dass eine Ameise sie festhalten könnte. Wie auf dem Foto zu erkennen, vergehen sich die Würmer andererseits auch an toten Ameisen.


Wie immer gilt: Das Blid solange anklicken, bis es wirklich maximale Größe hat.



Mir ist nach längerer Zeit ein Foto gelungen.
Diese würde werden von den Ameisen angegriffen, jedoch können sie ausreichend schnell ins erdreich fliehen, ohne, dass eine Ameise sie festhalten könnte. Wie auf dem Foto zu erkennen, vergehen sich die Würmer andererseits auch an toten Ameisen.


Wie immer gilt: Das Blid solange anklicken, bis es wirklich maximale Größe hat.




Post 13404 -

Ich vermute mal, dass Würmer nicht zum Rückgang meiner Springschwanzpopulation geführt haben, dafür sind die kleinen einfach zu Flink. Aber meinst, diese Würmer könnten sich an lebenden Aphaenogaster vergreifen?


Grüße
Stephan


Ich vermute mal, dass Würmer nicht zum Rückgang meiner Springschwanzpopulation geführt haben, dafür sind die kleinen einfach zu Flink. Aber meinst, diese Würmer könnten sich an lebenden Aphaenogaster vergreifen?


Grüße
Stephan



Post 13491 -

Ehrlich gesagt ja, aus dem Gebiet von Altenahr, noch kurz vor der Vulkaneifel, bei einer Wanderung mitgenommen.


Ehrlich gesagt ja, aus dem Gebiet von Altenahr, noch kurz vor der Vulkaneifel, bei einer Wanderung mitgenommen.



Post 13483 -


das ist vermutlich eine Land-Nemertine.
Welche Art???
Nemertinen ernähren sich carnivor von kleinen Tieren aber wohl auch von Aas.


Hm.
"... in den Tropen findet man sogar terrestrische Formen." (Spezielle Zoologie Teil1, Westheide und Rieger)


Wo haste denn Dein Moos her? In D ausm Wald?



das ist vermutlich eine Land-Nemertine.
Welche Art???
Nemertinen ernähren sich carnivor von kleinen Tieren aber wohl auch von Aas.


Hm.
"... in den Tropen findet man sogar terrestrische Formen." (Spezielle Zoologie Teil1, Westheide und Rieger)


Wo haste denn Dein Moos her? In D ausm Wald?