Hier findest du alle Posts des Threads pseudomyrmex-sp-bilder.
Ist eine Art die mich auch begeistert.
Die klein ist und in Ästen, in Abhängigkeit von bestimmten Pflanzen lebt.
Was da machbar ist und ob es auch anders geht, für mich eine offene Frage?
Auch wenn die Zeit knapp ist, würde gerne einen Bericht über diese Art lesen.
Prima gelungene Bilder, für mich ein guter Auftakt dazu.
Grüße Wolfgang
Ist eine Art die mich auch begeistert.
Die klein ist und in Ästen, in Abhängigkeit von bestimmten Pflanzen lebt.
Was da machbar ist und ob es auch anders geht, für mich eine offene Frage?
Auch wenn die Zeit knapp ist, würde gerne einen Bericht über diese Art lesen.
Prima gelungene Bilder, für mich ein guter Auftakt dazu.
Grüße Wolfgang
Hallo Phil!
Das freut mich ja das es bei dir gut läuft mit den kleinen "Raketen". Kommt es in dem neuen Becken Gelegentlich auch zum Kontakt der drei Arten und wenn ja wie verhalten sich die Arten dabei?
Ich wünsche dir Weiterhin viel Erfolg mit den kleinen!
Lg, Mathias
Hallo Phil!
Das freut mich ja das es bei dir gut läuft mit den kleinen "Raketen". Kommt es in dem neuen Becken Gelegentlich auch zum Kontakt der drei Arten und wenn ja wie verhalten sich die Arten dabei?
Ich wünsche dir Weiterhin viel Erfolg mit den kleinen!
Lg, Mathias
Hallo,
ich möchte Euch meine neuen, kleinen Mitbewohner vorstellen. Eigentlich versuche ich schon seit Ewigkeiten an eine Pseudomyrmex oder Tetraponera heranzukommen, und jetzt habe ich es endlich geschafft und mir meinen kleinen Ameisentraum erfüllt. Ich halte sie seit gestern, sehr flinke und einfach niedliche Gesellen die mir jetzt schon großen Spaß bereiten. Die Kolonie kommt von Alpha Chuby, ein Danke nochmal an der Stelle.
Ich bin schulisch momentan sehr ausgelastet deswegen gibts vorerst keinen Haltungsbericht und nur die paar Bilder.
Grüße, Phil
Hallo,
ich möchte Euch meine neuen, kleinen Mitbewohner vorstellen. Eigentlich versuche ich schon seit Ewigkeiten an eine Pseudomyrmex oder Tetraponera heranzukommen, und jetzt habe ich es endlich geschafft und mir meinen kleinen Ameisentraum erfüllt. Ich halte sie seit gestern, sehr flinke und einfach niedliche Gesellen die mir jetzt schon großen Spaß bereiten. Die Kolonie kommt von Alpha Chuby, ein Danke nochmal an der Stelle.
Ich bin schulisch momentan sehr ausgelastet deswegen gibts vorerst keinen Haltungsbericht und nur die paar Bilder.
Grüße, Phil
Hallo,
ja, hab ich schon oft geschrieben Ich knipse mit der Ricoh Caplio R7, eine einfache, billige Kompaktkamera die ich seit über zwei Jahren nutze.
Grüße, Phil
Hallo,
ja, hab ich schon oft geschrieben Ich knipse mit der Ricoh Caplio R7, eine einfache, billige Kompaktkamera die ich seit über zwei Jahren nutze.
Grüße, Phil
Hallo,
ich halte die Pseudomyrmex jetzt schon etwa zwei Monate und bin immer noch hellauf begeistert von den flinken Tierchen. Ihre Größe und Färbung ist nicht sonderlich spektakulär, aber ihre Schnelligkeit und Neugierde machen diese Ameisen zu etwas besonderen. Nicht umsonst ist die nächst Verwandte Unterfamilie der Pseudomyrmecinen die berühmten Myrmecinen.
Sie sind klein und sehr länglich, und es sieht manchmal fast aus, als würden sie fliegen, wenn sie die Äste hoch und runter zischen, wie einer Rakete gleich. Und trotz der Geschwindigkeit sind immer vorsichtig, krachen nie mit irgendetwas zusammen. Unbekannte Tiere werden immer misstrauisch beäugt, und werden mit einer solchen Flinkheit "umfahren", wie ich es von keinen anderen Ameisen kenne.
Sie sind überhaupt nicht aggressiv, ich habe sie weder ein Beutetier attackieren sehen (wenn es noch lebt, lassen sie es immer in Ruhe), noch wurde ich gestochen, trotz dass ich schon öfters Arbeiterinnen auf der Hand hatte und sie brutal umgesetzt habe. Ausbrechen können sie nämlich, aber ich toleriere das. Wegen der Wärme bleiben sie immer lieber im Terrarium.
Sie gucken viel, wenn sich etwas auf sie zu bewegt, huschen sie meist auf die andere Seite des Ästchens. Wenn man einen Ast oder einen Finger still an den Stamm hält, dann gucken sie erst, um kurz darauf daran hochzuklettern. Sie klettern überhaupt überall hoch, wo es nur geht!
Hier nochmal ein Bilder einer Arbeiterin, die am Zuckerwasser nuckelt.
Sie bewohnen schon recht lange ein großes Terrarium, das allerdings immer recht langweilig gestaltet war. Und da nun langsam die Ferien näher rücken, hatte ich endlich am Freitag Zeit, das Terrarium komplett neu einzurichten. Es ist ein Gemeinschaftsterrarium, auf dem Boden lebt die kleine Kolonie der Cataglyphis nodus. Diese hatten ein Terrarium dringend nötig, der Kolonie geht es nicht sonderlich gut, sie haben wieder keine Brut.
Jedenfalls habe ich mich daher entschieden, alles steppenartig einzurichten. Die Pseudomyrmex haben viele trockene Äste zum Klettern, und den Cataglyphis gefällt es auch, auch wenn sie erst gestern angefangen haben, dass Terrarium zu erkunden. Ich habe bodenbedeckende Pflanzen eingesetzt, die typisch steppenartig aussehen, auch wenn sie aus meinen Garten stammen. Auch etwas Gras wächst darin, aber ich lasse es vertrocknen, als Dekoration.
Momentan erwärmt noch eine große Rotlichtlampe das Terrarium, das wird sich aber demnächst ändern (danke nochmal Frank :)).
Hier zwei Bilder.
Die Pseudomyrmex hatten, als ich die Kolonie bekam, Geschlechtstiere, diese sind jedoch nie ausgeschwärmt (bis auf eine kleine, aber kurze Ausnahme). Ich glaube hin und wieder eine Königin umherrennen zu sehen, sie haben wahrscheinlich die Flügel abgeworfen und leben wie normale Arbeiterinnen in der Kolonie.
Außerdem bewohnt noch vorrübergehend eine kleine Leptothorax acervorum Kolonie das Becken.
Grüße, Phil
Hallo,
ich halte die Pseudomyrmex jetzt schon etwa zwei Monate und bin immer noch hellauf begeistert von den flinken Tierchen. Ihre Größe und Färbung ist nicht sonderlich spektakulär, aber ihre Schnelligkeit und Neugierde machen diese Ameisen zu etwas besonderen. Nicht umsonst ist die nächst Verwandte Unterfamilie der Pseudomyrmecinen die berühmten Myrmecinen.
Sie sind klein und sehr länglich, und es sieht manchmal fast aus, als würden sie fliegen, wenn sie die Äste hoch und runter zischen, wie einer Rakete gleich. Und trotz der Geschwindigkeit sind immer vorsichtig, krachen nie mit irgendetwas zusammen. Unbekannte Tiere werden immer misstrauisch beäugt, und werden mit einer solchen Flinkheit "umfahren", wie ich es von keinen anderen Ameisen kenne.
Sie sind überhaupt nicht aggressiv, ich habe sie weder ein Beutetier attackieren sehen (wenn es noch lebt, lassen sie es immer in Ruhe), noch wurde ich gestochen, trotz dass ich schon öfters Arbeiterinnen auf der Hand hatte und sie brutal umgesetzt habe. Ausbrechen können sie nämlich, aber ich toleriere das. Wegen der Wärme bleiben sie immer lieber im Terrarium.
Sie gucken viel, wenn sich etwas auf sie zu bewegt, huschen sie meist auf die andere Seite des Ästchens. Wenn man einen Ast oder einen Finger still an den Stamm hält, dann gucken sie erst, um kurz darauf daran hochzuklettern. Sie klettern überhaupt überall hoch, wo es nur geht!
Hier nochmal ein Bilder einer Arbeiterin, die am Zuckerwasser nuckelt.
Sie bewohnen schon recht lange ein großes Terrarium, das allerdings immer recht langweilig gestaltet war. Und da nun langsam die Ferien näher rücken, hatte ich endlich am Freitag Zeit, das Terrarium komplett neu einzurichten. Es ist ein Gemeinschaftsterrarium, auf dem Boden lebt die kleine Kolonie der Cataglyphis nodus. Diese hatten ein Terrarium dringend nötig, der Kolonie geht es nicht sonderlich gut, sie haben wieder keine Brut.
Jedenfalls habe ich mich daher entschieden, alles steppenartig einzurichten. Die Pseudomyrmex haben viele trockene Äste zum Klettern, und den Cataglyphis gefällt es auch, auch wenn sie erst gestern angefangen haben, dass Terrarium zu erkunden. Ich habe bodenbedeckende Pflanzen eingesetzt, die typisch steppenartig aussehen, auch wenn sie aus meinen Garten stammen. Auch etwas Gras wächst darin, aber ich lasse es vertrocknen, als Dekoration.
Momentan erwärmt noch eine große Rotlichtlampe das Terrarium, das wird sich aber demnächst ändern (danke nochmal Frank :)).
Hier zwei Bilder.
Die Pseudomyrmex hatten, als ich die Kolonie bekam, Geschlechtstiere, diese sind jedoch nie ausgeschwärmt (bis auf eine kleine, aber kurze Ausnahme). Ich glaube hin und wieder eine Königin umherrennen zu sehen, sie haben wahrscheinlich die Flügel abgeworfen und leben wie normale Arbeiterinnen in der Kolonie.
Außerdem bewohnt noch vorrübergehend eine kleine Leptothorax acervorum Kolonie das Becken.
Grüße, Phil
Danke, Mathias. Zusammentreffen habe ich noch fast gar keine Beobachten können, die Cataglyphis und Pseudomyrmex ignorieren sich einfach, da ist der Größenunterschied zu gewaltig. Die Leptothorax sehe ich nur ganz selten, ist ja auch nur ein kleines Volk mit ein paar Arbeiterinnen.
Grüße, Phil
Danke, Mathias. Zusammentreffen habe ich noch fast gar keine Beobachten können, die Cataglyphis und Pseudomyrmex ignorieren sich einfach, da ist der Größenunterschied zu gewaltig. Die Leptothorax sehe ich nur ganz selten, ist ja auch nur ein kleines Volk mit ein paar Arbeiterinnen.
Grüße, Phil
Ich muss mich für zwei Sachen entschuldigen: Zum einen, dass ich hier so lange kein Update verfasst habe. Das liegt daran, dass es fast keine nennenswerten Veränderungen in den letzten Monaten gab. Zum anderen, dass ich hier keine neuen Bilder habe, obwohl das ein Bilder-Thread ist - es ist mir zu aufwendig, gute Bilder von den Pseudomyrmex zu machen. Und schlechte Bilder will ich hier nicht einstellen.
Aber ja, die Pseudomyrmex leben noch - im Gegensatz zu den Cataglyphis Aber um die geht es hier nicht.
Ich halte die Kolonie nach wie vor in dem selben Terrarium, und sie wohnen immer noch im selben Ast. Ich sah in den letzten Monaten aber immer nur vergleichsweise wenig Arbeiterinnen umherlaufen, so um die 5-10 Stück, obwohl das Volk ja eigentlich recht groß sein sollte. Leider habe ich ja keinen Einblick ins Nest. Nahrung wird nur mäßig angenommen, kleine Fliege werden eingetragen, aber größere Futtertiere werden ignoriert. Honigklekse werden regelmäßig besucht, aber nicht mit einem so großen Interesse wie man es eigentlich von einer großen Kolonie erwarten würde. Ich will nichts riskieren, deshalb habe vor zwei Wochen mit einem Messer den Wohnast angeritzt, und als mir etliche Puppen entgegenpurzelten, erklärte ich meine Sorge für unbegründet.
Der Grund, warum so wenig Aktivität in den letzten Monaten feststellbar war, ist mir erst vor kurzen klar geworden. Die Ameisen sind ausgesprochen tagaktiv, und als ich gestern, weil ich keine Schule hatte, um halb 12 vor dem Terrarium saß, war ich nicht schlecht erstaunt über das Gewusel im - und auch außerhalb des Terrariums. Ich mache mir ja eigentlich gar keine Mühe was den Ausbruchsschutz angeht, ist bei den kleinen Rackern sowieso aussichtslos. Deshalb liefen sie dann beachtliche Strecken auch auf meinen Schreibtisch umher. Ein Hauptauslöser ist wahrscheinlich die Sonne, die nur am Vormittag direkt ins Terrarium leuchtet.
Der einzige Grund also, warum mir schien, dass so wenig los ist, war also, dass ich einfach fast nie zu ihrer Hauptaktivitätzeit anwesend bin - denn auch am Wochenende oder in Ferien stehe ich selten vor 12 Uhr mittags auf, verschlafe also ihre Aktivität, und unter der Woche bin ich einfach nur in der Schule. Kein Wunder! Aber etwas schade ist es schon.
Außerdem habe ich mich lange Zeit gewundert, warum sie keine Zweignester anlegen - ich hatte ja durchaus präparierte Nester hineingelegt, in der Hoffnung mal Einblick zu bekommen. Aber weder die noch normale Äste wurden lange Zeit angenommen. Aber seit kurzen haben sie ihr Hauptnest in einen anderen Ast umgelegt, was mich freut. Auch wenn ich immer noch keinen Einblick habe.
Lust zu beobachten ist es, wenn ich kleine Fliegen verfüttere: Die Ameisen wissen genau, dass sie dann nicht mehr richtig durch den Eingang passen. Ihre Lösung ist so einfach wie genial: In windeseile drehen sie sich um, und laufen rückwärts hinein, und ziehen dabei das Beutetier hinterher. Das sieht schon sehr cool aus!
Auch bin ich immer wieder über die große Neugierde und gleichzeitige absolute Friedfertigkeit beeindruckt. Man kann ihnen den Finger hinhalten, der wird erstmal umrundet und inspiziert, manchmal klettert dann die Arbeiterin daran hoch. Oft ist mir auch shcon passiert, dass sie auf mich kletterten, ohne dass ich es gemerkt habe wenn ich zum Beispiel gerade am Computer sitze. Es kitzelt, dann kann ich aber die Arbeiterin ohne Probleme schnappen und wieder ins Terrarium setzen oder reinpusten. Ich wurde nicht einmal gestochen, wobei ich bezweifle ob die Tiere überhaupt in der Lage sind die Haut zu durchstechen.
Übrigens habe ich auch noch nie eine feindliche/aggressive Reaktion auf überhaupt irgendetwas erlebt: Zappeln die Futtertiere noch, gehen die Ameisen ihnen aus dem Weg, nimmt man den Nestast in die Hand verkriechen sie sich nur ängstlich, treffen sie auf eine Leptothorax Arbeiterin (die sind auch noch im Terrarium mit drin) wird sie auch flink umgangen. Die Leptothorax realisieren nicht mal, dass da eine andere Ameise um sie herumhuscht.
Alles in allen, großartige Tiere! Sie haben mir gestern wieder klar gemacht, warum ich eigentlich Ameisen halte ...
Grüße, Phil
Ich muss mich für zwei Sachen entschuldigen: Zum einen, dass ich hier so lange kein Update verfasst habe. Das liegt daran, dass es fast keine nennenswerten Veränderungen in den letzten Monaten gab. Zum anderen, dass ich hier keine neuen Bilder habe, obwohl das ein Bilder-Thread ist - es ist mir zu aufwendig, gute Bilder von den Pseudomyrmex zu machen. Und schlechte Bilder will ich hier nicht einstellen.
Aber ja, die Pseudomyrmex leben noch - im Gegensatz zu den Cataglyphis Aber um die geht es hier nicht.
Ich halte die Kolonie nach wie vor in dem selben Terrarium, und sie wohnen immer noch im selben Ast. Ich sah in den letzten Monaten aber immer nur vergleichsweise wenig Arbeiterinnen umherlaufen, so um die 5-10 Stück, obwohl das Volk ja eigentlich recht groß sein sollte. Leider habe ich ja keinen Einblick ins Nest. Nahrung wird nur mäßig angenommen, kleine Fliege werden eingetragen, aber größere Futtertiere werden ignoriert. Honigklekse werden regelmäßig besucht, aber nicht mit einem so großen Interesse wie man es eigentlich von einer großen Kolonie erwarten würde. Ich will nichts riskieren, deshalb habe vor zwei Wochen mit einem Messer den Wohnast angeritzt, und als mir etliche Puppen entgegenpurzelten, erklärte ich meine Sorge für unbegründet.
Der Grund, warum so wenig Aktivität in den letzten Monaten feststellbar war, ist mir erst vor kurzen klar geworden. Die Ameisen sind ausgesprochen tagaktiv, und als ich gestern, weil ich keine Schule hatte, um halb 12 vor dem Terrarium saß, war ich nicht schlecht erstaunt über das Gewusel im - und auch außerhalb des Terrariums. Ich mache mir ja eigentlich gar keine Mühe was den Ausbruchsschutz angeht, ist bei den kleinen Rackern sowieso aussichtslos. Deshalb liefen sie dann beachtliche Strecken auch auf meinen Schreibtisch umher. Ein Hauptauslöser ist wahrscheinlich die Sonne, die nur am Vormittag direkt ins Terrarium leuchtet.
Der einzige Grund also, warum mir schien, dass so wenig los ist, war also, dass ich einfach fast nie zu ihrer Hauptaktivitätzeit anwesend bin - denn auch am Wochenende oder in Ferien stehe ich selten vor 12 Uhr mittags auf, verschlafe also ihre Aktivität, und unter der Woche bin ich einfach nur in der Schule. Kein Wunder! Aber etwas schade ist es schon.
Außerdem habe ich mich lange Zeit gewundert, warum sie keine Zweignester anlegen - ich hatte ja durchaus präparierte Nester hineingelegt, in der Hoffnung mal Einblick zu bekommen. Aber weder die noch normale Äste wurden lange Zeit angenommen. Aber seit kurzen haben sie ihr Hauptnest in einen anderen Ast umgelegt, was mich freut. Auch wenn ich immer noch keinen Einblick habe.
Lust zu beobachten ist es, wenn ich kleine Fliegen verfüttere: Die Ameisen wissen genau, dass sie dann nicht mehr richtig durch den Eingang passen. Ihre Lösung ist so einfach wie genial: In windeseile drehen sie sich um, und laufen rückwärts hinein, und ziehen dabei das Beutetier hinterher. Das sieht schon sehr cool aus!
Auch bin ich immer wieder über die große Neugierde und gleichzeitige absolute Friedfertigkeit beeindruckt. Man kann ihnen den Finger hinhalten, der wird erstmal umrundet und inspiziert, manchmal klettert dann die Arbeiterin daran hoch. Oft ist mir auch shcon passiert, dass sie auf mich kletterten, ohne dass ich es gemerkt habe wenn ich zum Beispiel gerade am Computer sitze. Es kitzelt, dann kann ich aber die Arbeiterin ohne Probleme schnappen und wieder ins Terrarium setzen oder reinpusten. Ich wurde nicht einmal gestochen, wobei ich bezweifle ob die Tiere überhaupt in der Lage sind die Haut zu durchstechen.
Übrigens habe ich auch noch nie eine feindliche/aggressive Reaktion auf überhaupt irgendetwas erlebt: Zappeln die Futtertiere noch, gehen die Ameisen ihnen aus dem Weg, nimmt man den Nestast in die Hand verkriechen sie sich nur ängstlich, treffen sie auf eine Leptothorax Arbeiterin (die sind auch noch im Terrarium mit drin) wird sie auch flink umgangen. Die Leptothorax realisieren nicht mal, dass da eine andere Ameise um sie herumhuscht.
Alles in allen, großartige Tiere! Sie haben mir gestern wieder klar gemacht, warum ich eigentlich Ameisen halte ...
Grüße, Phil
Hallo Alpha Cuby,
Danke für Deinen Post. Mittlerweile hängt eine andere Lampe darüber (welche aber genauso gut heizt), die mache ich dann in der Regel gegen viertel vor 11 aus, weil ich dann schlafen gehe. Bis zu dieser Zeit sind dann auch noch vereinzelt welche unterwegs, aber längst nicht mehr so viele wie mittags. Sobald es aber dunkel ist, sind sie alle im Nest verschwunden.
Ich hoffe, ich komme bald an weitere Pseudomyrmex oder Tetraponera heran. Ich habe gespart, und ein Urlaub dafür ist schon stillheimlich in Planung
Grüße, Phil
Hallo Alpha Cuby,
Danke für Deinen Post. Mittlerweile hängt eine andere Lampe darüber (welche aber genauso gut heizt), die mache ich dann in der Regel gegen viertel vor 11 aus, weil ich dann schlafen gehe. Bis zu dieser Zeit sind dann auch noch vereinzelt welche unterwegs, aber längst nicht mehr so viele wie mittags. Sobald es aber dunkel ist, sind sie alle im Nest verschwunden.
Ich hoffe, ich komme bald an weitere Pseudomyrmex oder Tetraponera heran. Ich habe gespart, und ein Urlaub dafür ist schon stillheimlich in Planung
Grüße, Phil
Schön das sich dein Wunsch erfüllt hat Phil!
Sind wirklich knuffige Gesellen mit sehr interessantem Aussehen.
Freu mich, wenn die schulische Belastung wieder weniger wird und wir etwas mehr von den Pseudomyrmex lesen und zu sehen bekommen.
LG
Marcel
Schön das sich dein Wunsch erfüllt hat Phil!
Sind wirklich knuffige Gesellen mit sehr interessantem Aussehen.
Freu mich, wenn die schulische Belastung wieder weniger wird und wir etwas mehr von den Pseudomyrmex lesen und zu sehen bekommen.
LG
Marcel
Hallo Phil,
meinen Glückwunsch zu Deiner neuen Errungenschaft.
Nun hast es ja endlich geschafft, an die Kleinen heran zu kommen.
Wünsche Dir viel Spaß und Erfolg mit den Kleinen!
LG, Heiko
Hallo Phil,
meinen Glückwunsch zu Deiner neuen Errungenschaft.
Nun hast es ja endlich geschafft, an die Kleinen heran zu kommen.
Wünsche Dir viel Spaß und Erfolg mit den Kleinen!
LG, Heiko
Hi,
die Bilder sind ja schonmal fantastisch!
Lass Dich aber nicht zu sehr ablenken -Abi geht vor.
Grüße
Hi,
die Bilder sind ja schonmal fantastisch!
Lass Dich aber nicht zu sehr ablenken -Abi geht vor.
Grüße
Hey Phil,
bei mir war es auch schon oft so das ich mir unsicher war ob in dem Ast überhaupt noch was lebt und beim Öffnen purzelt Brut in rauher Menge heraus! Für mich sind diese seltsam geformten Tiere auch immer wieder höchst unterhaltsam. Auf den Fotos ist ein Wärmestrahler zu sehen, ist der auch Abends (bis ca 23:00) an? Bei mir sind die Tiere nämlich inzwischen auch nachts unterwegs wenn noch Futter da ist, es sieht aus als hätten sie sich an die Kunstlicht-Situation gewöhnt. Alternativ wäre auch eine Aquarienabdeckung mit Leuchtstoffröhe empfehlenswert, die gibt ebenfalls genug Wärme ab. Auf jeden Fall super das es den Pseudomyrmex gut geht und sie Dir Spaß machen!
Grüße
Hey Phil,
bei mir war es auch schon oft so das ich mir unsicher war ob in dem Ast überhaupt noch was lebt und beim Öffnen purzelt Brut in rauher Menge heraus! Für mich sind diese seltsam geformten Tiere auch immer wieder höchst unterhaltsam. Auf den Fotos ist ein Wärmestrahler zu sehen, ist der auch Abends (bis ca 23:00) an? Bei mir sind die Tiere nämlich inzwischen auch nachts unterwegs wenn noch Futter da ist, es sieht aus als hätten sie sich an die Kunstlicht-Situation gewöhnt. Alternativ wäre auch eine Aquarienabdeckung mit Leuchtstoffröhe empfehlenswert, die gibt ebenfalls genug Wärme ab. Auf jeden Fall super das es den Pseudomyrmex gut geht und sie Dir Spaß machen!
Grüße
Kann mich da nur anschließen, wirklich traumhafte Bilder.
Darf ich fragen womit du die gemacht hast? (Bestimmt schon irgendwann einmal erwähnt, aber ein "kurzes" suchen brachte kein Ergebnis)
Kann mich da nur anschließen, wirklich traumhafte Bilder.
Darf ich fragen womit du die gemacht hast? (Bestimmt schon irgendwann einmal erwähnt, aber ein "kurzes" suchen brachte kein Ergebnis)