Hier findest du alle Posts des Threads messor-barbarus-diskussion.
Da würde ich Stephan recht geben, Styropor ist gerade für diese Ameisenarten nicht besonders geeignet. Wenn die Kolonie wächst, wird sie sehr bald und sehr intensiv beginnen, das Nest in unerwünschter Form zu erweitern. Ich kann mir sogar vorstellen, dass bereits die Königin mit solchen "Nestumbaumassnahmen" beginnt. Für den Anfang wird das also vllt. gerade noch so funktionieren, eine langfristige Lösung ist das aber wohl nicht, Ameise-Sica.
Aber diese Erfahrungen muss ein Ameisenhalter machen und Du kannst das ja später wieder ändern.
Das scheint eine sehr schöne barbarus-Königin mit sehr ausgedehnter Rotfärbung zu sein. Glückwunsch zu dieser Schönheit.
LG, Frank.
Da würde ich Stephan recht geben, Styropor ist gerade für diese Ameisenarten nicht besonders geeignet. Wenn die Kolonie wächst, wird sie sehr bald und sehr intensiv beginnen, das Nest in unerwünschter Form zu erweitern. Ich kann mir sogar vorstellen, dass bereits die Königin mit solchen "Nestumbaumassnahmen" beginnt. Für den Anfang wird das also vllt. gerade noch so funktionieren, eine langfristige Lösung ist das aber wohl nicht, Ameise-Sica.
Aber diese Erfahrungen muss ein Ameisenhalter machen und Du kannst das ja später wieder ändern.
Das scheint eine sehr schöne barbarus-Königin mit sehr ausgedehnter Rotfärbung zu sein. Glückwunsch zu dieser Schönheit.
LG, Frank.
Hallo Ameise-Sica,
Auch ich wünsche viel Erfolg bei der Haltung.
Die Rotfärbung der Art lässt sich sicherlich nicht durch den Lichteinfall regeln. Die Ausprägung der Färbung viel eher genetische Ursachen.
Grüße, Phil
Hallo Ameise-Sica,
Auch ich wünsche viel Erfolg bei der Haltung.
Die Rotfärbung der Art lässt sich sicherlich nicht durch den Lichteinfall regeln. Die Ausprägung der Färbung viel eher genetische Ursachen.
Grüße, Phil
Hallo,
30°C ist fast schon zu warm, ich würde auf ein Maximum von 28°C achten.
Grüße, Phil
Hallo,
30°C ist fast schon zu warm, ich würde auf ein Maximum von 28°C achten.
Grüße, Phil
Hallo,
schade um Deine Königin.
Sagmal, der Wassertank im Reagenzglas sieht so leer aus, von Anfang an. Vielleicht ist die Königin einfach verdurstet?
Grüße, Phil
Hallo,
schade um Deine Königin.
Sagmal, der Wassertank im Reagenzglas sieht so leer aus, von Anfang an. Vielleicht ist die Königin einfach verdurstet?
Grüße, Phil
Hallo
Wenn Du öfters mal ein Ytong bearbeiten musst, rentiert sich es auf jedenfall einen Holzfräser anzuschaffen.
Kostet je nach Durchmesser 8 - 10 Euro.
Guckst Du hier: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=77&t=655
LG
Holger
Hallo
Wenn Du öfters mal ein Ytong bearbeiten musst, rentiert sich es auf jedenfall einen Holzfräser anzuschaffen.
Kostet je nach Durchmesser 8 - 10 Euro.
Guckst Du hier: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=77&t=655
LG
Holger
Hallo
Es könnte vielleicht daran liegen, dass es zu trocken ist.
Einen Wassertank kann ich da ja nicht feststellen.
Wenn die Watte ausgetrocknet ist, feuchte die vordere Watte, mit der das Reagenzglas verschlossen ist, etwas an.
Aber nicht zu nass, nicht das sonst noch Wasser in das Reagenzglas läuft.
Dann würde ich ein neues Reagenzglas mit Wassertank anbieten.
Wie Du es am besten hinbekommst, kannst Du hier sehen: http://www.ameiseninfos.de/html/reagenzglas.html
LG
Holger
Hallo
Es könnte vielleicht daran liegen, dass es zu trocken ist.
Einen Wassertank kann ich da ja nicht feststellen.
Wenn die Watte ausgetrocknet ist, feuchte die vordere Watte, mit der das Reagenzglas verschlossen ist, etwas an.
Aber nicht zu nass, nicht das sonst noch Wasser in das Reagenzglas läuft.
Dann würde ich ein neues Reagenzglas mit Wassertank anbieten.
Wie Du es am besten hinbekommst, kannst Du hier sehen: http://www.ameiseninfos.de/html/reagenzglas.html
LG
Holger
Ich freu mich sehr über deinen Bericht. Und kenne das gut: gerade in der Anfangsphase kann man die Entwicklung kaum abwarten. Die Freude über jede neue Larve und das Wachstum ist groß. Und Bilder finde ich auch immer toll. Jedoch würde ich die Gyne, bevor sie die ersten Arbeiterinnen hat, nicht unbedingt ohne Folie und nicht mit Blitz fotographieren. Und nur wirklich ab und an mal kurz reinschaun. Vlt. 1-2 mal die Woche.
Denke jeder hier verzichtet lieber auf ein neues Update in der Anfangsphase und freut sich dann an Bildern, wenn die Gyne erste Arbeiterinnen hat.
Es ist echt schön das wir einen Bericht über Messor barbarus im Forum haben und ich wünsche dir viel Freude an einer langen Haltung dieser wunderbaren Art.
LG
Marcel
Ich freu mich sehr über deinen Bericht. Und kenne das gut: gerade in der Anfangsphase kann man die Entwicklung kaum abwarten. Die Freude über jede neue Larve und das Wachstum ist groß. Und Bilder finde ich auch immer toll. Jedoch würde ich die Gyne, bevor sie die ersten Arbeiterinnen hat, nicht unbedingt ohne Folie und nicht mit Blitz fotographieren. Und nur wirklich ab und an mal kurz reinschaun. Vlt. 1-2 mal die Woche.
Denke jeder hier verzichtet lieber auf ein neues Update in der Anfangsphase und freut sich dann an Bildern, wenn die Gyne erste Arbeiterinnen hat.
Es ist echt schön das wir einen Bericht über Messor barbarus im Forum haben und ich wünsche dir viel Freude an einer langen Haltung dieser wunderbaren Art.
LG
Marcel
Ganz schön viel Aufwand für eine zukünftige Jungkolonie.
Bei kleineren Ytongs säge ich vom großen "Brocken" einfach ein Stück ab. Zeichne ein paar Kammern und Gänge vor. Und stemme die mit Schraubenzieher und teils Meisel aus. Evtl. noch nen Hammer, um auf den Schraubenzieher zu hauen. Bissl Lehmgemisch draufstreichen für die Farbe. Glas oder Plexiglas ankleben/anschrauben an den Ytong. Fertig. Dann wird die Bastel-Ecke im Zimmer mit der Kehrschaufel wieder gereinigt...thats it.
Im Forum wurde schon ein paar mal berichtet und darauf hingewiesen, das Jungkolonien zu große Ytongs teils nicht beziehen oder dann die leeren Kammern zumüllen und es schimmeln kann bzw. dann einfach sch*** aussieht ... der Abfallhaufen im Nest.
LG
Marcel
Ganz schön viel Aufwand für eine zukünftige Jungkolonie.
Bei kleineren Ytongs säge ich vom großen "Brocken" einfach ein Stück ab. Zeichne ein paar Kammern und Gänge vor. Und stemme die mit Schraubenzieher und teils Meisel aus. Evtl. noch nen Hammer, um auf den Schraubenzieher zu hauen. Bissl Lehmgemisch draufstreichen für die Farbe. Glas oder Plexiglas ankleben/anschrauben an den Ytong. Fertig. Dann wird die Bastel-Ecke im Zimmer mit der Kehrschaufel wieder gereinigt...thats it.
Im Forum wurde schon ein paar mal berichtet und darauf hingewiesen, das Jungkolonien zu große Ytongs teils nicht beziehen oder dann die leeren Kammern zumüllen und es schimmeln kann bzw. dann einfach sch*** aussieht ... der Abfallhaufen im Nest.
LG
Marcel
Hallo Sica,
kann mich Holger nur anschließen. Bitte stelle ihr ein ein Reagenzglas mit Wassertank zur Verfügung. Am Besten eines basteln und dann direkt Öffnung an Öffnung an das jetzige, offene Reagenzglas legen. Beide abgedunkelt. Kannst in dem Zuge auch ein klein wenig Zuckerwasser an einem Wattestäbchen in der Nähe der Öffnung anbieten, sodass die Gyne dran vorbeikommt, wenn sie umziehen mag.
Generell ist nichts so schnell tödlich für Ameisen wie Wassermangel (Arbeiterinnen können völlig ohne Wasser innerhalb von Tagen eingehen)
Und doch nochmal der kleine Tip von neulich: schau nicht so oft rein, dann nur kurz für 10-20 Sekunden und besser ohne Fotos, vorallem wenn es gerade nicht perfekt läuft. Das deine Gyne nicht hektisch rumrennt wenn du die Folie abnimmst, heißt nicht das es sie kalt lässt. Und gespreizte Mandibeln sind ein Zeichen der Abwehr. Messor barbarus sind sehr pflegeleicht, wenn man mal die Anfangsphase mit ruhiger Hand gemeistert hat.
LG
Marcel
Hallo Sica,
kann mich Holger nur anschließen. Bitte stelle ihr ein ein Reagenzglas mit Wassertank zur Verfügung. Am Besten eines basteln und dann direkt Öffnung an Öffnung an das jetzige, offene Reagenzglas legen. Beide abgedunkelt. Kannst in dem Zuge auch ein klein wenig Zuckerwasser an einem Wattestäbchen in der Nähe der Öffnung anbieten, sodass die Gyne dran vorbeikommt, wenn sie umziehen mag.
Generell ist nichts so schnell tödlich für Ameisen wie Wassermangel (Arbeiterinnen können völlig ohne Wasser innerhalb von Tagen eingehen)
Und doch nochmal der kleine Tip von neulich: schau nicht so oft rein, dann nur kurz für 10-20 Sekunden und besser ohne Fotos, vorallem wenn es gerade nicht perfekt läuft. Das deine Gyne nicht hektisch rumrennt wenn du die Folie abnimmst, heißt nicht das es sie kalt lässt. Und gespreizte Mandibeln sind ein Zeichen der Abwehr. Messor barbarus sind sehr pflegeleicht, wenn man mal die Anfangsphase mit ruhiger Hand gemeistert hat.
LG
Marcel
Ja, dann wünsche ich dir viel Erfolg mit den kleinen. Meine Kolonie ist auch noch sehr klein. Habe sie letzten Spätsommer bekommen mit 3 Arbeiterinnen, vorm Winter kam noch etas hinzu, dann über den Winter gebracht und nun sind es etwa 50 samt Brut, die etwa dieselbe Größe hat wie die Kolonie jetzt. Das wird ein gutes Jahr. Wünsche dir ebenso viel Erfolg!! Und anfangs wirklich lieber länger in Ruhe lassen, nicht jeden Tag reingucken.
Gruß
Stephan
Ja, dann wünsche ich dir viel Erfolg mit den kleinen. Meine Kolonie ist auch noch sehr klein. Habe sie letzten Spätsommer bekommen mit 3 Arbeiterinnen, vorm Winter kam noch etas hinzu, dann über den Winter gebracht und nun sind es etwa 50 samt Brut, die etwa dieselbe Größe hat wie die Kolonie jetzt. Das wird ein gutes Jahr. Wünsche dir ebenso viel Erfolg!! Und anfangs wirklich lieber länger in Ruhe lassen, nicht jeden Tag reingucken.
Gruß
Stephan
Ich kann euch nur die Forstnerbohrer empfehlen. Sind eigentlich für Holz gedacht, gibts im Set mit verschiedenen Größen für rund 15 Euro im Obi und hält im Gegensatz zu einem Dremel viele, viele Ytongs lang. Außerdem geht es echt ruckzuck! Du hast nen Ytong binnen weniger Minuten fertig, vllt 30 Minuten. Die Gänge mache ich dann mittels 45° schräg angesetzter Bohrmaschine und dem entsprechenden Bohrer, Kammern wie gesagt senkrecht mittels Forstnerbohrer.
Darüber hinaus kann ich dir grundsätzlich folgenden Beitrag empfehlen, denn auch ich habe mal hier im Forum nach umfassenden Möglichkeiten der Ytongbearbeitung informiert. Hier stellen etliche Leute ihre Technik vor.
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=77&t=887
Ich kann euch nur die Forstnerbohrer empfehlen. Sind eigentlich für Holz gedacht, gibts im Set mit verschiedenen Größen für rund 15 Euro im Obi und hält im Gegensatz zu einem Dremel viele, viele Ytongs lang. Außerdem geht es echt ruckzuck! Du hast nen Ytong binnen weniger Minuten fertig, vllt 30 Minuten. Die Gänge mache ich dann mittels 45° schräg angesetzter Bohrmaschine und dem entsprechenden Bohrer, Kammern wie gesagt senkrecht mittels Forstnerbohrer.
Darüber hinaus kann ich dir grundsätzlich folgenden Beitrag empfehlen, denn auch ich habe mal hier im Forum nach umfassenden Möglichkeiten der Ytongbearbeitung informiert. Hier stellen etliche Leute ihre Technik vor.
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=77&t=887
Dann wünsche ich euch dabei schonmal viel Erfolg.
Zur Arena:
Das Sand-Lehm-Gemisch kommt mir irgendwie bekannt vor Benutze ich auch bei meinen beiden Messor.
Ich hoffe ihr habt das Styropor so zurechtgesägt, dass es haargenau (ich meine das wörtlich) ins Becken passt ODER ihn am Glas mit Silikon abgedichtet. Denn Die barbarus Minor sind klein und lieben es überall dort hinzuklettern, wo es nur eine Möglichkeit gibt.
Darüber hinaus will ich wohl oder übel das hier posten: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=1231. Ameisen sind leider nicht wie Hamster, die ein hübsches Nest stets bevorzugen und irgendwann aufgeben, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. Ameisen nutzen 100%ig jedwede Möglichkeit aus ein sichereres, besseres Nest zu bauen. Und ich kann mir vorstellen, dass die M. barbarus sich irgendwann auch in das herrlich weiche Styropor nagen. Ob du deine Arena jetzt völlig neu konzipieren musst, dazu soll aber bitte noch jemand anderes etwas sagen. Mir wäre es aber zu unsicher.
Als letztes noch ein Tipp: Lass die Arena so karg, und zwar so lange bis du die ersten Arbeiterinnen hast (vllt 10+). Hintergrund ist, dass Messor immer einen RIESEN Müllberg erzeugen. Sie knacken ja Körner und werfen Unbrauchbares auf einen Müllhaufen. Und sie entscheiden eben, wo sich dieser Müllhaufen befinden wird. Diese Ecke solltest du dann frei lassen, den Rest kannste dann nach Herzenslust schön gestalten Dieser Tipp soll dir nur Arbeit ersparen und dich nicht davon abhalten dein Becken zu verschönern. Da ich faul bin und meine Kolonie noch klein ist, gönne ich es mir, die Müllecke ab und zu mit dem Staubsauger zu reinigen. Natürlich ganz sachte, nicht volle Leistung. Das Sand-Lehm-Gemisch ist ja hart, wird nicht mit aufgesogen.
Viele Grüße
Stephan
Dann wünsche ich euch dabei schonmal viel Erfolg.
Zur Arena:
Das Sand-Lehm-Gemisch kommt mir irgendwie bekannt vor Benutze ich auch bei meinen beiden Messor.
Ich hoffe ihr habt das Styropor so zurechtgesägt, dass es haargenau (ich meine das wörtlich) ins Becken passt ODER ihn am Glas mit Silikon abgedichtet. Denn Die barbarus Minor sind klein und lieben es überall dort hinzuklettern, wo es nur eine Möglichkeit gibt.
Darüber hinaus will ich wohl oder übel das hier posten: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=1231. Ameisen sind leider nicht wie Hamster, die ein hübsches Nest stets bevorzugen und irgendwann aufgeben, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. Ameisen nutzen 100%ig jedwede Möglichkeit aus ein sichereres, besseres Nest zu bauen. Und ich kann mir vorstellen, dass die M. barbarus sich irgendwann auch in das herrlich weiche Styropor nagen. Ob du deine Arena jetzt völlig neu konzipieren musst, dazu soll aber bitte noch jemand anderes etwas sagen. Mir wäre es aber zu unsicher.
Als letztes noch ein Tipp: Lass die Arena so karg, und zwar so lange bis du die ersten Arbeiterinnen hast (vllt 10+). Hintergrund ist, dass Messor immer einen RIESEN Müllberg erzeugen. Sie knacken ja Körner und werfen Unbrauchbares auf einen Müllhaufen. Und sie entscheiden eben, wo sich dieser Müllhaufen befinden wird. Diese Ecke solltest du dann frei lassen, den Rest kannste dann nach Herzenslust schön gestalten Dieser Tipp soll dir nur Arbeit ersparen und dich nicht davon abhalten dein Becken zu verschönern. Da ich faul bin und meine Kolonie noch klein ist, gönne ich es mir, die Müllecke ab und zu mit dem Staubsauger zu reinigen. Natürlich ganz sachte, nicht volle Leistung. Das Sand-Lehm-Gemisch ist ja hart, wird nicht mit aufgesogen.
Viele Grüße
Stephan
Was ich vllt noch ergänzen sollte, wäre ein Verbesserungsvorschlag, statt dich im Dunkeln stehen zu lassen.
Du musst nicht gleich alles über Bord werfen, wenn du das Becken "grabsicher" machen willst. Einfach die Erde wieder raus, dann eine Platte aus nicht kaputtbeißbarem Material (z.B. Plexiglas, Glas, jedoch kein Holz oder Rigips) auf das Styropor legen und ringsum mit durchsichtigem Aquariensilikon zum Beckenrand hin abdichten. Natürlich sollte dieser Rand trotzdem möglichst gering sein. Dann die Erde wieder drauf, befeuchten, damit sie sich schön verbindet, und schwubs, schon könntest du das Reagenzglas samt Königin reinlegen.
Übrigens: selbst wenn dein Ytongnest dann fertig und angeschlossen ist, kann es u.U. Wochen und Monate dauern, bis die Königin umzieht. Im Reagenzglas ist für M. barbarus recht viel Platz und sie fühlen sich dort wohl. Was mir ein bißchen Sorge bereitet, ich sehe keinen Wassertank in deinem Reagenzglas. Ist die Watte da denn feucht? So könnte man einen Umzug natürlich auch fördern, wenn man das RG austrocknen lässt und das Nest befeuchtet. Denn die Larven brauchen eine leichte Feuchte. Aber da sind wir ja jetzt noch nicht.
Grüße
Stephan
Was ich vllt noch ergänzen sollte, wäre ein Verbesserungsvorschlag, statt dich im Dunkeln stehen zu lassen.
Du musst nicht gleich alles über Bord werfen, wenn du das Becken "grabsicher" machen willst. Einfach die Erde wieder raus, dann eine Platte aus nicht kaputtbeißbarem Material (z.B. Plexiglas, Glas, jedoch kein Holz oder Rigips) auf das Styropor legen und ringsum mit durchsichtigem Aquariensilikon zum Beckenrand hin abdichten. Natürlich sollte dieser Rand trotzdem möglichst gering sein. Dann die Erde wieder drauf, befeuchten, damit sie sich schön verbindet, und schwubs, schon könntest du das Reagenzglas samt Königin reinlegen.
Übrigens: selbst wenn dein Ytongnest dann fertig und angeschlossen ist, kann es u.U. Wochen und Monate dauern, bis die Königin umzieht. Im Reagenzglas ist für M. barbarus recht viel Platz und sie fühlen sich dort wohl. Was mir ein bißchen Sorge bereitet, ich sehe keinen Wassertank in deinem Reagenzglas. Ist die Watte da denn feucht? So könnte man einen Umzug natürlich auch fördern, wenn man das RG austrocknen lässt und das Nest befeuchtet. Denn die Larven brauchen eine leichte Feuchte. Aber da sind wir ja jetzt noch nicht.
Grüße
Stephan
Also meine barbarus-Königin ist die schreckhafteste Ameisen, die ich beherrberge. Kaum geht die Pappe hoch (auch wenn ich es langsam mache), rast sie auch schon davon und rennt alles über den Haufen. Dann werden auch schonmal Arbeiterinnen, Brut oder Beutetiere umgerannt. Das ganze verzögert jedoch die Gründung, wie ich letzten Herbst feststellen musste.
Gruß
Stephan
Also meine barbarus-Königin ist die schreckhafteste Ameisen, die ich beherrberge. Kaum geht die Pappe hoch (auch wenn ich es langsam mache), rast sie auch schon davon und rennt alles über den Haufen. Dann werden auch schonmal Arbeiterinnen, Brut oder Beutetiere umgerannt. Das ganze verzögert jedoch die Gründung, wie ich letzten Herbst feststellen musste.
Gruß
Stephan
Lethargische Bewegung liegt manchmal auch an einer Kältestarre, wobei Ameisen da anders empfinden. Und Messor barbarus mag es ja auch recht warm, ehe sie mal richtig Aktivität zeigt. Vllt bewegt sie sich deshalb langsamer. Trotzdem hast du Recht, haben Königinnen tatsächlich soetwas wie einen Charakter. Es gibt sehr aufbrausende, sehr scheue, sehr neugierige, sehr ruhige und sehr aggressive Königinnen. Und das ist auch gut so. Wenn etwas einen erfahrbaren Charakter hat, vor allem etwas so vermeindlich primitives wie eine Ameise, macht es das nur umso interessanter, ja fast charmanter.
Grüße
Stephan
Lethargische Bewegung liegt manchmal auch an einer Kältestarre, wobei Ameisen da anders empfinden. Und Messor barbarus mag es ja auch recht warm, ehe sie mal richtig Aktivität zeigt. Vllt bewegt sie sich deshalb langsamer. Trotzdem hast du Recht, haben Königinnen tatsächlich soetwas wie einen Charakter. Es gibt sehr aufbrausende, sehr scheue, sehr neugierige, sehr ruhige und sehr aggressive Königinnen. Und das ist auch gut so. Wenn etwas einen erfahrbaren Charakter hat, vor allem etwas so vermeindlich primitives wie eine Ameise, macht es das nur umso interessanter, ja fast charmanter.
Grüße
Stephan
Bei kleinen Becken reicht meist schon ne normale Schreibtischlampe drauf zu richten, aber bitte in entsprechender Entfernung, dass es nicht zu warm wird (Stichwort Temperatur messen).
Thermophile Ameisen, dazu gehören Messor barbarus in schwachem Grad, entwickeln sich bei Wärme besser und schneller als wenn du sie bei permanenten 20°C Zimmertemperatur halten würdest. Ich empfinde bei meinen M. barbarus etwa 25-28 Grad als ziemlich vorteilhaft. Du wirst auch später sehen, wenn sie ein Ytong-Nest bekommen, dass die Brut immer an den wärmsten Stellen gelagert wird.
Grüße
Stephan
Bei kleinen Becken reicht meist schon ne normale Schreibtischlampe drauf zu richten, aber bitte in entsprechender Entfernung, dass es nicht zu warm wird (Stichwort Temperatur messen).
Thermophile Ameisen, dazu gehören Messor barbarus in schwachem Grad, entwickeln sich bei Wärme besser und schneller als wenn du sie bei permanenten 20°C Zimmertemperatur halten würdest. Ich empfinde bei meinen M. barbarus etwa 25-28 Grad als ziemlich vorteilhaft. Du wirst auch später sehen, wenn sie ein Ytong-Nest bekommen, dass die Brut immer an den wärmsten Stellen gelagert wird.
Grüße
Stephan
Naja, zum Glück is der Ytong ausm Baumarkt ja günstig. Mir sind auch schonmal Ytongs zerbrochen beim Bau, vor allem als ich auf die glorreiche Idee kam, ihn zu wässern, bevor ich ihn bearbeite, damit er nicht so staubt. Fürs Sägen war das optimal, aber als ich mit dem Bohrer ansetzte, zerbrach der erste, der zweite riss sofort an den Kanten aus... nene, nie mehr nass bohren! Trocken, mittlere Drehzahl, leichtes Rotieren, damit die Forstnerbohrer nicht verkanten und den Ytong brechen und immer wieder den Staub ausschütten. Und "mit Jeföhl", det is klor.
Hattet ihr eine sehr starre oder unebene Unterlage? Gerade wenn es nur minimal uneben wird, bricht ein Ytong gerne.
Aber du hast ja dann doch eine für dich passende Methode entdeckt. Ist der Ytong denn bereits fertig, wenn ich fragen darf? Alle Kammern, Gänge, Wassertank, evtl färben oder mit Gips glätten? Weiß ja nicht, was du alles vor hast.
Grüße
Stephan
Naja, zum Glück is der Ytong ausm Baumarkt ja günstig. Mir sind auch schonmal Ytongs zerbrochen beim Bau, vor allem als ich auf die glorreiche Idee kam, ihn zu wässern, bevor ich ihn bearbeite, damit er nicht so staubt. Fürs Sägen war das optimal, aber als ich mit dem Bohrer ansetzte, zerbrach der erste, der zweite riss sofort an den Kanten aus... nene, nie mehr nass bohren! Trocken, mittlere Drehzahl, leichtes Rotieren, damit die Forstnerbohrer nicht verkanten und den Ytong brechen und immer wieder den Staub ausschütten. Und "mit Jeföhl", det is klor.
Hattet ihr eine sehr starre oder unebene Unterlage? Gerade wenn es nur minimal uneben wird, bricht ein Ytong gerne.
Aber du hast ja dann doch eine für dich passende Methode entdeckt. Ist der Ytong denn bereits fertig, wenn ich fragen darf? Alle Kammern, Gänge, Wassertank, evtl färben oder mit Gips glätten? Weiß ja nicht, was du alles vor hast.
Grüße
Stephan
Hi,
ich wollte nur mal wieder nachfragen, wie es bei dir ausschaut? Geht es voran? Was macht die Gyne samt Brut? Was das Becken?
Viele Grüße
Stephan
Hi,
ich wollte nur mal wieder nachfragen, wie es bei dir ausschaut? Geht es voran? Was macht die Gyne samt Brut? Was das Becken?
Viele Grüße
Stephan
Kommt drauf an, wo der herrührt. Normal ist ja alles ungefährlich, Styropor, geeignetes Silikon, Ytong, keimfreies Substrat. Was also hast du getan, damit das überhaupt auftreten kann? Äzendes Silikon benutzt? Styropor zu heiß angebrannt, beim Formen einer Landschaft?
Gruß
Stephan
Kommt drauf an, wo der herrührt. Normal ist ja alles ungefährlich, Styropor, geeignetes Silikon, Ytong, keimfreies Substrat. Was also hast du getan, damit das überhaupt auftreten kann? Äzendes Silikon benutzt? Styropor zu heiß angebrannt, beim Formen einer Landschaft?
Gruß
Stephan
Auch ich schließe mich an, habe ich ja schon einmal skeptisch nachgefragt gehabt wegen des Wassertanks, wo die Antwort war, dass sie lediglich feuchte Watte hätte. Wenn du kein weiteres hast, du kriegst Reagenzgläser für ein paar Cent in der Apotheke. Nimm die aus Glas.
Gruß
Stephan
Auch ich schließe mich an, habe ich ja schon einmal skeptisch nachgefragt gehabt wegen des Wassertanks, wo die Antwort war, dass sie lediglich feuchte Watte hätte. Wenn du kein weiteres hast, du kriegst Reagenzgläser für ein paar Cent in der Apotheke. Nimm die aus Glas.
Gruß
Stephan
Au Ka*ke... das tut mir leid, dass es wirklich so weit gekommen ist. Aber mach dir keinen Vorwurf, jeder macht mal Fehler. Wir haben alle mal klein angefangen und ich glaube so ziemlich jedem ist schonmal etwas eingegangen, auch dem großen Kalytta. Lern einfach aus dem gemachten Fehler.
Apocrita.de, die sich auf europäische Arten spezialisieren, haben derzeit einige Messor barbraus wie minor hesperius im Angebot, teils auch schon mit ersten Arbeiterinnen, was die Sache der Koloniegründung leichter macht. Ich wünsche dir auf jeden Fall, dass du es nicht bei dieser negativen Erfahrung belässt, sondern sich dein Wunsch erfüllt und du erfolgreich eine Messorkolonie heranziehen kannst! Wir hier stehen dir immer mit Rat zur Seite
Grüße
Stephan
PS: Hier ein Guide für Reagenzgläser
http://www.antstore.net/viewtopic.php?f=8&t=7531
Au Ka*ke... das tut mir leid, dass es wirklich so weit gekommen ist. Aber mach dir keinen Vorwurf, jeder macht mal Fehler. Wir haben alle mal klein angefangen und ich glaube so ziemlich jedem ist schonmal etwas eingegangen, auch dem großen Kalytta. Lern einfach aus dem gemachten Fehler.
Apocrita.de, die sich auf europäische Arten spezialisieren, haben derzeit einige Messor barbraus wie minor hesperius im Angebot, teils auch schon mit ersten Arbeiterinnen, was die Sache der Koloniegründung leichter macht. Ich wünsche dir auf jeden Fall, dass du es nicht bei dieser negativen Erfahrung belässt, sondern sich dein Wunsch erfüllt und du erfolgreich eine Messorkolonie heranziehen kannst! Wir hier stehen dir immer mit Rat zur Seite
Grüße
Stephan
PS: Hier ein Guide für Reagenzgläser
http://www.antstore.net/viewtopic.php?f=8&t=7531
So, hier kann diskutiert werden!
Freu mich auf angenehme und hilfreiche
Diskussionen, Kritiken usw.
Zum Haltungsbericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=53&t=1221&p=12585#p12585
mfg Ameise-Sica
So, hier kann diskutiert werden!
Freu mich auf angenehme und hilfreiche
Diskussionen, Kritiken usw.
Zum Haltungsbericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=53&t=1221&p=12585#p12585
mfg Ameise-Sica
Ich wünsche dir auch viel Glück mit deiner Kolonie weiterhin!
Ich schaue nur alle drei Tage bei ihr. Es ist eine rötlich Verison von Kopf bis Gaster prall rot gefärbt!
Habe gehört dass die rot-Ausfärbung mit dem Licheinfluss zu tun hat. Bei viel Licht eher rötlicher, bei gar keinem oder ein bisschen Lichteinfluss
eher schwarz.
Ich wünsche dir auch viel Glück mit deiner Kolonie weiterhin!
Ich schaue nur alle drei Tage bei ihr. Es ist eine rötlich Verison von Kopf bis Gaster prall rot gefärbt!
Habe gehört dass die rot-Ausfärbung mit dem Licheinfluss zu tun hat. Bei viel Licht eher rötlicher, bei gar keinem oder ein bisschen Lichteinfluss
eher schwarz.
Danke für den Tipp und den Link Holgi!
Ich habe meinen Vater gefragt ob wir eine Holzfräse besitzen.
Er sagte ja! Dann ab in den Keller und er zeigte mir die
Holzfräse. Ne ganz schön kleine! Morgen werde ich mal probieren
(mit meinem Vater natürlich) den Y-Tong mit der Holzfräse
zu bearbeiten. Einige Kammern habe ich in diesen Wochen schon
mit Meisel und kleinem Hammer gemacht. Nochmals danke für denn Tipp Holgi!
Danke für den Tipp und den Link Holgi!
Ich habe meinen Vater gefragt ob wir eine Holzfräse besitzen.
Er sagte ja! Dann ab in den Keller und er zeigte mir die
Holzfräse. Ne ganz schön kleine! Morgen werde ich mal probieren
(mit meinem Vater natürlich) den Y-Tong mit der Holzfräse
zu bearbeiten. Einige Kammern habe ich in diesen Wochen schon
mit Meisel und kleinem Hammer gemacht. Nochmals danke für denn Tipp Holgi!
Danke euch allen für die Informationen!
Nach beratung mit meinem Vater haben wir uns
entschlossen den Forstenbohrer zu nehmen statt
die Holzfräse. Wir sind schon dabei!
mfg Ameise-Sica
Danke euch allen für die Informationen!
Nach beratung mit meinem Vater haben wir uns
entschlossen den Forstenbohrer zu nehmen statt
die Holzfräse. Wir sind schon dabei!
mfg Ameise-Sica
Danke für die Bemerkung Cephalotus, im Reagenzglas ist die Watte immer noch leicht feucht,
ich sehe es an den Tropfen an der Watte. Das heißt: Wasser ist noch vorhanden.
Kein Grund zur Beunruhigung.
In der Arena hatte ich heute Mittag einbisschen der Sand-Lehm-Schicht ausgeschaufelt.
Es veringert die Möglichket dass die Ameisen dort drinnen graben.
Das Y-Tong Nest soll bald bereit sein.
Ich werde die Königin bis zum erstem Arbeiter drinnen lassen, und dann werde ich das Reagenzglas
aufmachen und in die Arena hineintun.
Danke für die Bemerkung Cephalotus, im Reagenzglas ist die Watte immer noch leicht feucht,
ich sehe es an den Tropfen an der Watte. Das heißt: Wasser ist noch vorhanden.
Kein Grund zur Beunruhigung.
In der Arena hatte ich heute Mittag einbisschen der Sand-Lehm-Schicht ausgeschaufelt.
Es veringert die Möglichket dass die Ameisen dort drinnen graben.
Das Y-Tong Nest soll bald bereit sein.
Ich werde die Königin bis zum erstem Arbeiter drinnen lassen, und dann werde ich das Reagenzglas
aufmachen und in die Arena hineintun.
Jedoch würde ich die Gyne, bevor sie die ersten Arbeiterinnen hat, nicht unbedingt ohne Folie und nicht mit Blitz fotographieren. Und nur wirklich ab und an mal kurz reinschaun. Vlt. 1-2 mal die Woche.
Denke jeder hier verzichtet lieber auf ein neues Update in der Anfangsphase und freut sich dann an Bildern, wenn die Gyne erste Arbeiterinnen hat.
Werde ich mir merken. Und auch dir danke.
Werde wohl bis zur ersten Nacktpuppe kein Update machen, will sie möglich wenig unter
Stress setzen.
Also meine barbarus-Königin ist die schreckhafteste Ameisen, die ich beherrberge. Kaum geht die Pappe hoch (auch wenn ich es langsam mache), rast sie auch schon davon und rennt alles über den Haufen. Dann werden auch schonmal Arbeiterinnen, Brut oder Beutetiere umgerannt. Das ganze verzögert jedoch die Gründung, wie ich letzten Herbst feststellen musste.
Bei meiner Königin trifft das nicht gerade zu. Die sitzt auch wenn ich vom Reagenzglas die Abdeckung wegnehme, immernoch starr bei ihrer Brut. Bei seltenen Fällen spreizt sie sogar die Mandibeln, und stolziert langsam zum Reagenzglas Ausgang. Dann aber wieder schnell zurück zu denn Babys.
Sie rennt daher nicht das ganze Reagenglas durcheinander. Königinnen sind wohl alle einbisschen
anders. Ich hofe bei deiner Kolonie auch vieles Gute.
Jedoch würde ich die Gyne, bevor sie die ersten Arbeiterinnen hat, nicht unbedingt ohne Folie und nicht mit Blitz fotographieren. Und nur wirklich ab und an mal kurz reinschaun. Vlt. 1-2 mal die Woche.
Denke jeder hier verzichtet lieber auf ein neues Update in der Anfangsphase und freut sich dann an Bildern, wenn die Gyne erste Arbeiterinnen hat.
Werde ich mir merken. Und auch dir danke.
Werde wohl bis zur ersten Nacktpuppe kein Update machen, will sie möglich wenig unter
Stress setzen.
Also meine barbarus-Königin ist die schreckhafteste Ameisen, die ich beherrberge. Kaum geht die Pappe hoch (auch wenn ich es langsam mache), rast sie auch schon davon und rennt alles über den Haufen. Dann werden auch schonmal Arbeiterinnen, Brut oder Beutetiere umgerannt. Das ganze verzögert jedoch die Gründung, wie ich letzten Herbst feststellen musste.
Bei meiner Königin trifft das nicht gerade zu. Die sitzt auch wenn ich vom Reagenzglas die Abdeckung wegnehme, immernoch starr bei ihrer Brut. Bei seltenen Fällen spreizt sie sogar die Mandibeln, und stolziert langsam zum Reagenzglas Ausgang. Dann aber wieder schnell zurück zu denn Babys.
Sie rennt daher nicht das ganze Reagenglas durcheinander. Königinnen sind wohl alle einbisschen
anders. Ich hofe bei deiner Kolonie auch vieles Gute.
Die langsamen Bewegungen können nicht an einer
unterkühlung liegen. Bei mir wirds langsam heiss!
30Crad konnte ich jetzt messen!
Es liegt wohl im Charakter der Königin.
Meine ist sehr warschneinlich wohl eine der ruhigen Art.
Die langsamen Bewegungen können nicht an einer
unterkühlung liegen. Bei mir wirds langsam heiss!
30Crad konnte ich jetzt messen!
Es liegt wohl im Charakter der Königin.
Meine ist sehr warschneinlich wohl eine der ruhigen Art.
Danke für die Bemerkung Phil,
30.Grad ist es meistens nur wenn die Balkontüre zu ist, und die anderen
Fenster. Da wir aber oft lüften, sinkt die Temperatur meistens dann
auf 20 oder 25.Grad. Im Sommer habe ich auch keine Sorge,
die Klimanlage steht schon bereit.
Danke für die Bemerkung Phil,
30.Grad ist es meistens nur wenn die Balkontüre zu ist, und die anderen
Fenster. Da wir aber oft lüften, sinkt die Temperatur meistens dann
auf 20 oder 25.Grad. Im Sommer habe ich auch keine Sorge,
die Klimanlage steht schon bereit.
Hallo Stephan,
ja du hast recht , zum Glück war sind Y-Tong Steine im Baumarkt
so günstig, und nicht so teuer wie echte Betonsteine.
Wir haben denn Tisch auf der Terrasse als unsere starre und ebene Unterlage genutzt.
(Wackelt nicht so sehr, wie meine anderen Tische.)
Im Moment sind nur mal die Kammern eingekritzelt, Wassertank, mit Gips glätten
usw. steht auch bald bevor. Muss mich dann wohl einige Jahre nicht mehr um eine neue Anlage kümmern.
Währenddessen ich diese Sachen mache werden dann auch höchstens im Juni die die ersten Pygmäen schlüpfen.
Hallo Stephan,
ja du hast recht , zum Glück war sind Y-Tong Steine im Baumarkt
so günstig, und nicht so teuer wie echte Betonsteine.
Wir haben denn Tisch auf der Terrasse als unsere starre und ebene Unterlage genutzt.
(Wackelt nicht so sehr, wie meine anderen Tische.)
Im Moment sind nur mal die Kammern eingekritzelt, Wassertank, mit Gips glätten
usw. steht auch bald bevor. Muss mich dann wohl einige Jahre nicht mehr um eine neue Anlage kümmern.
Währenddessen ich diese Sachen mache werden dann auch höchstens im Juni die die ersten Pygmäen schlüpfen.
Hallo Stephan,
Der Königin geht es gut, währenddessen glaube ich die erste Nacktpuppe erkennt
zu haben. Ein Update gibts leider erst in einer Woche, hab im Moment nicht sehr viel
Zeit, (hab vieles um die Ohren) und ausserdem habe ich meinen SD-Karten-Adapter geschliessen.
Wegen diesen zwei Gründen gibts leider noch kein Update. Ich kannn aber versichern dass ich ab nächste Woche
mich wieder mehr melden kann. Und evt. dann sich der Rest verpuppt hat, und ich nen neuen SD-^Karten-Adapter habe.
Gerade gemerkt: Zwischen dem Styropor hat sich so eine Art Violettes Zeug gebilde, an einigen Stellen sogar so eine Art
schwarze Kruste. Ist dass gehfährlich für meine Ameisen? Bitte um Rat.
Danke schon im Voraus für die Antworten.
MFG Ameise-Sica
Hallo Stephan,
Der Königin geht es gut, währenddessen glaube ich die erste Nacktpuppe erkennt
zu haben. Ein Update gibts leider erst in einer Woche, hab im Moment nicht sehr viel
Zeit, (hab vieles um die Ohren) und ausserdem habe ich meinen SD-Karten-Adapter geschliessen.
Wegen diesen zwei Gründen gibts leider noch kein Update. Ich kannn aber versichern dass ich ab nächste Woche
mich wieder mehr melden kann. Und evt. dann sich der Rest verpuppt hat, und ich nen neuen SD-^Karten-Adapter habe.
Gerade gemerkt: Zwischen dem Styropor hat sich so eine Art Violettes Zeug gebilde, an einigen Stellen sogar so eine Art
schwarze Kruste. Ist dass gehfährlich für meine Ameisen? Bitte um Rat.
Danke schon im Voraus für die Antworten.
MFG Ameise-Sica
Ne, keines der Befründungen,
ich hab nur mit meinem Vater zwei Schichten Styropor
geschnitten, und dann hineingetan. Nacher Sand-Lehm-Gemisch drauf und
ein bisschen Wasser. (Damit der Boden etwas fester wird) Jetzt ist der Boden fest, und trocken.
Ich glaube, vieleicht ist es Schimmel?
MFG Ameise-Sica
Ne, keines der Befründungen,
ich hab nur mit meinem Vater zwei Schichten Styropor
geschnitten, und dann hineingetan. Nacher Sand-Lehm-Gemisch drauf und
ein bisschen Wasser. (Damit der Boden etwas fester wird) Jetzt ist der Boden fest, und trocken.
Ich glaube, vieleicht ist es Schimmel?
MFG Ameise-Sica
Hallo Phil, mal die Watte herausgenommen, um zu sehen ob es so ist,
wie du sagst: Ja, du hattest recht, sie ist verdurstet. Tja, mal sehen was in Zukunft
auf mich noch zukommt mit einer anderen Messor-Kolonie
Schade, bin etwas enttäuscht von mir selber.
Werde es mir nächstes mal merken.
mfg Ameis-Sica
Hallo Phil, mal die Watte herausgenommen, um zu sehen ob es so ist,
wie du sagst: Ja, du hattest recht, sie ist verdurstet. Tja, mal sehen was in Zukunft
auf mich noch zukommt mit einer anderen Messor-Kolonie
Schade, bin etwas enttäuscht von mir selber.
Werde es mir nächstes mal merken.
mfg Ameis-Sica