Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads erhohte-sterberate-camponotus-cruentatus.


Post 12613 -

Hallo Nero,


generell ist es schon normal das hin und wieder eine Arbeiterin stirbt. Wenn jedoch Ameisen direkt im Nest sterben und nicht herausgetragen oder in einer extra Kammer einzeln gelagert werden ... :?:


Gib uns bitte mal ein paar mehr Angaben zur Haltung: Becken, Nest, Futter, Temperatur, Luftfeuchtigkeit. Winterruhe eingehalten ja/nein? Wie lange hast du die Kolonie schon? Steht immer Wasser zur Verfügung? etc.


LG
Marcel


Hallo Nero,


generell ist es schon normal das hin und wieder eine Arbeiterin stirbt. Wenn jedoch Ameisen direkt im Nest sterben und nicht herausgetragen oder in einer extra Kammer einzeln gelagert werden ... :?:


Gib uns bitte mal ein paar mehr Angaben zur Haltung: Becken, Nest, Futter, Temperatur, Luftfeuchtigkeit. Winterruhe eingehalten ja/nein? Wie lange hast du die Kolonie schon? Steht immer Wasser zur Verfügung? etc.


LG
Marcel



Post 12609 -

Ich mache mir langsam ein bisschen sorgen, in letzter Zeit stirbt jede Woche eine Arbeiterin.Diese Woche sind sogar 2 verstorben. Meine Kolonie Camponotus cruentatus ist keine 200 Tiere stark. Ist das normal?
Eine ist auch im Nest verstorben ohne erst mal wie wild durch die Arena zu stolpern und zu zucken, das kam auch bisher noch nicht vor.
Brut ist immer vorhanden, in allen Stufen.Ich sehe auch oft die Gyne beim eierlegen, aber ich finde immer recht viele Eier,jedoch dann wenige larven und noch weniger Puppen.


Kann mir jemand weiter helfen?


Ich mache mir langsam ein bisschen sorgen, in letzter Zeit stirbt jede Woche eine Arbeiterin.Diese Woche sind sogar 2 verstorben. Meine Kolonie Camponotus cruentatus ist keine 200 Tiere stark. Ist das normal?
Eine ist auch im Nest verstorben ohne erst mal wie wild durch die Arena zu stolpern und zu zucken, das kam auch bisher noch nicht vor.
Brut ist immer vorhanden, in allen Stufen.Ich sehe auch oft die Gyne beim eierlegen, aber ich finde immer recht viele Eier,jedoch dann wenige larven und noch weniger Puppen.


Kann mir jemand weiter helfen?



Post 12616 -

Das ist ein 60cmx30cmx30cm Aquarium, darin integriert ist ein 60cmx20cmx10cm Ytong, den die Ameisen bewohnen.
Das Ganze wird durch eine 60W Spotlampe beheitzt (die Lampe steht jetzt auch etwas höher über dem Becken als auf dem Bild) und nachts sollen zwei Heizmatten für die nötige Temperatur sorgen.Diese sind jeweils links und rechts außen am Becken befestigt. Im Becken selbst herrschen tagsüber 27C°- 28C° und nachts 20C°- 21C°. Tagsüber sind es ca. 40% Luffeuchtigkeit und nachts dann bis zu 60%. Wasser und Nahrung gibt es immer. Es gibt eine Tränke und eine Schale mit Wasser, auch trinken die Ameisen das Kondenswasser von den Scheiben.
Ich kann leider im Nest weder Temperatur noch Luftfeuchtigkeit messen.
Ich habe sie seid dem 14.08.1010.
Mit der Winterruhe bin ich mir nicht sicher ob es kühl genug war, da sie noch brut Aufgezogen haben. Der kühlste Raum im Winter war grad mal 15C°- 16C°kalt.


Das ist ein 60cmx30cmx30cm Aquarium, darin integriert ist ein 60cmx20cmx10cm Ytong, den die Ameisen bewohnen.
Das Ganze wird durch eine 60W Spotlampe beheitzt (die Lampe steht jetzt auch etwas höher über dem Becken als auf dem Bild) und nachts sollen zwei Heizmatten für die nötige Temperatur sorgen.Diese sind jeweils links und rechts außen am Becken befestigt. Im Becken selbst herrschen tagsüber 27C°- 28C° und nachts 20C°- 21C°. Tagsüber sind es ca. 40% Luffeuchtigkeit und nachts dann bis zu 60%. Wasser und Nahrung gibt es immer. Es gibt eine Tränke und eine Schale mit Wasser, auch trinken die Ameisen das Kondenswasser von den Scheiben.
Ich kann leider im Nest weder Temperatur noch Luftfeuchtigkeit messen.
Ich habe sie seid dem 14.08.1010.
Mit der Winterruhe bin ich mir nicht sicher ob es kühl genug war, da sie noch brut Aufgezogen haben. Der kühlste Raum im Winter war grad mal 15C°- 16C°kalt.