Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-singularis-diskussion.


Post 12790 -

Hallo Marcel, das sind wunderschöne Ameisen und sicher auch recht imposante dazu. Aber die Grössenangaben scheinen mir doch etwas übertrieben zu sein.
Ich hab mal geguckt und fand auf dieser Seite andere : http://data.ants-china.com/Formicinae/Camponotus/singularis/indexen.html. Hier werden die Körperlängen der Arbeiterinnen der Art mit maximal 12,9 mm angegeben. Ob das nun richtig ist, kann ich nicht beurteilen, auf jeden Fall ist der Unterschied eklatant.
Natürlich weiss ich aber, dass bei den Grössenangaben schonmal aus "verkaufstechnischen" Gründen etwas übertrieben wird und will Dir auch nicht die Freude an den tollen und trotzdem grossen Tieren nehmen. Aber das kann ein "Bärendienst" sein, finde ich, denn diese Ameisen haben auf jedem Fall unsere Aufmerksamkeit verdient, denn sie sind auch mit 12,9 mm Körperlänge für Ameisen recht gross und sind dazu interessant und auffällig gefärbt.
Insgesamt finde ich ja, dass wir versuchen sollten, mit solchen Angaben korrekt umzugehen. das ist kein Vorwurf an Dich, Du hast die Angaben ja nur übernommen.
Nur ist es ja so, dass schon genug widersprüchliche und falsche Angaben durchs Internet geistern, vllt, könnten wir aber in diesem Forum versuchen, etwas seriöser mit solchen Angaben umzugehen.
Wenn aber diese Tiere tatsächlich so gross sind, solltest Du vllt. versuchen, die Königin im Reagenzglas vor Millimeterpapier zu knipsen, das würde Zweifel ausräumen können und wäre ein guter Beleg.


LG, Frank.


Hallo Marcel, das sind wunderschöne Ameisen und sicher auch recht imposante dazu. Aber die Grössenangaben scheinen mir doch etwas übertrieben zu sein.
Ich hab mal geguckt und fand auf dieser Seite andere : http://data.ants-china.com/Formicinae/Camponotus/singularis/indexen.html. Hier werden die Körperlängen der Arbeiterinnen der Art mit maximal 12,9 mm angegeben. Ob das nun richtig ist, kann ich nicht beurteilen, auf jeden Fall ist der Unterschied eklatant.
Natürlich weiss ich aber, dass bei den Grössenangaben schonmal aus "verkaufstechnischen" Gründen etwas übertrieben wird und will Dir auch nicht die Freude an den tollen und trotzdem grossen Tieren nehmen. Aber das kann ein "Bärendienst" sein, finde ich, denn diese Ameisen haben auf jedem Fall unsere Aufmerksamkeit verdient, denn sie sind auch mit 12,9 mm Körperlänge für Ameisen recht gross und sind dazu interessant und auffällig gefärbt.
Insgesamt finde ich ja, dass wir versuchen sollten, mit solchen Angaben korrekt umzugehen. das ist kein Vorwurf an Dich, Du hast die Angaben ja nur übernommen.
Nur ist es ja so, dass schon genug widersprüchliche und falsche Angaben durchs Internet geistern, vllt, könnten wir aber in diesem Forum versuchen, etwas seriöser mit solchen Angaben umzugehen.
Wenn aber diese Tiere tatsächlich so gross sind, solltest Du vllt. versuchen, die Königin im Reagenzglas vor Millimeterpapier zu knipsen, das würde Zweifel ausräumen können und wäre ein guter Beleg.


LG, Frank.



Post 12800 -

Hallo Marcel, ich habe das Foto gesehen, aber das 20-Cent-Stück nicht erkannt. Ist nicht ganz scharf. Oder eine andere Entschuldigung, mit Kleingeld kenne ich mich nicht so aus... Das war ein blöder Scherz, sry.
Aber ich glaube Dir gerne, dass das sehr grosse Tiere sind und ich hoffe ja eigentlich sogar, dass diese Grössen erreicht werden. Das macht diese schöne Art natürlich nur attraktiver.
Leider sind diese Angaben im Web immer widersprüchlich, wenn es denn überhaupt welche gibt. Für manche Menschen, die sich mit Tieren beschäftigen wie den Ameisen, scheinen auch korrekte Grössenangaben zu schnöde und zu allgemein zu sein, als dass sie überhaupt Erwähnung finden müssen. Es gibt genug Quellen, in denen auf solche eigentlich wichtigen Angaben verzichtet wird. Sehr schade und ziemlich schlampig, finde ich. In älterer Fachliteratur wird das im Allgemeinen noch sehr genau genommen, da werden Grössenangaben der Kasten, Färbung und anderes breit und verständlich geschildert.


Die 12,9 mm, die auf der o. verlinkten Seite angegeben werden, werden wohl in diesem Falle bestenfalls für Minore gelten. Leider wird dort aber eben von ...bis 12,9 mm angegeben. Das muss in dem Falle dann wohl tatsächlich falsch sein, vllt. hat das jemand dort falsch eingetippt..:D.
Also Marcel, mach langsam, ich wollte keinen Stress machen :roll: . Mach einfach noch ein paar schöne Fotos von den Meisen, vllt. mit irgendwas drauf, was eine Abschätzung der Grösse in etwa erlaubt, Du musst das arme Tier jetzt aber nicht auf Millimeterpapier tackern..:D


LG, Frank.


Hallo Marcel, ich habe das Foto gesehen, aber das 20-Cent-Stück nicht erkannt. Ist nicht ganz scharf. Oder eine andere Entschuldigung, mit Kleingeld kenne ich mich nicht so aus... Das war ein blöder Scherz, sry.
Aber ich glaube Dir gerne, dass das sehr grosse Tiere sind und ich hoffe ja eigentlich sogar, dass diese Grössen erreicht werden. Das macht diese schöne Art natürlich nur attraktiver.
Leider sind diese Angaben im Web immer widersprüchlich, wenn es denn überhaupt welche gibt. Für manche Menschen, die sich mit Tieren beschäftigen wie den Ameisen, scheinen auch korrekte Grössenangaben zu schnöde und zu allgemein zu sein, als dass sie überhaupt Erwähnung finden müssen. Es gibt genug Quellen, in denen auf solche eigentlich wichtigen Angaben verzichtet wird. Sehr schade und ziemlich schlampig, finde ich. In älterer Fachliteratur wird das im Allgemeinen noch sehr genau genommen, da werden Grössenangaben der Kasten, Färbung und anderes breit und verständlich geschildert.


Die 12,9 mm, die auf der o. verlinkten Seite angegeben werden, werden wohl in diesem Falle bestenfalls für Minore gelten. Leider wird dort aber eben von ...bis 12,9 mm angegeben. Das muss in dem Falle dann wohl tatsächlich falsch sein, vllt. hat das jemand dort falsch eingetippt..:D.
Also Marcel, mach langsam, ich wollte keinen Stress machen :roll: . Mach einfach noch ein paar schöne Fotos von den Meisen, vllt. mit irgendwas drauf, was eine Abschätzung der Grösse in etwa erlaubt, Du musst das arme Tier jetzt aber nicht auf Millimeterpapier tackern..:D


LG, Frank.



Post 12794 -

Hallo,


ich denke auch, dass die 22 mm Maximalgröße stimmen. Meines Wissens werden sie von der Größe her in Asien nur noch von Camponotus gigas übertroffen.


Grüße, Phil


Hallo,


ich denke auch, dass die 22 mm Maximalgröße stimmen. Meines Wissens werden sie von der Größe her in Asien nur noch von Camponotus gigas übertroffen.


Grüße, Phil



Post 12798 -

Hallo Tuffi,


damals wusste ich noch gar nicht, dass es singularis ist. Ich habe auch keine Nester gesehen, sondern nur einzelne Arbeiterinnen. Obwohl es "nur" Media waren, erschienen mir die Tiere riesig, und durch ihr absolut ruhiges Verhalten hielt ich sie zuerst für eine Dolichoderus. Hier ist ein alter Bestimmungsthread in der es um sie geht:
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=40&t=106


Für das Habitat ist es vielleicht hilfreich, den passenden Reiseberichtteil meines Urlaubs zu lesen, und zwar hier den Teil 4:
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=8&t=25&start=10


Obwohl es sich um einen "Nebelwald" handelte, war der Boden überall sehr trocken, da gerade Trockenzeit war.


Grüße, Phil


Hallo Tuffi,


damals wusste ich noch gar nicht, dass es singularis ist. Ich habe auch keine Nester gesehen, sondern nur einzelne Arbeiterinnen. Obwohl es "nur" Media waren, erschienen mir die Tiere riesig, und durch ihr absolut ruhiges Verhalten hielt ich sie zuerst für eine Dolichoderus. Hier ist ein alter Bestimmungsthread in der es um sie geht:
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=40&t=106


Für das Habitat ist es vielleicht hilfreich, den passenden Reiseberichtteil meines Urlaubs zu lesen, und zwar hier den Teil 4:
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=8&t=25&start=10


Obwohl es sich um einen "Nebelwald" handelte, war der Boden überall sehr trocken, da gerade Trockenzeit war.


Grüße, Phil



Post 12895 -

Hallo!


Mich wundert es etwas das sie Feuchtigkeit meiden, ist diese Art nicht in den Regenwäldern Chinas heimisch? Schon klar das es im Regenwald nicht immer klitsch nass ist aber sollte es eine am Boden lebende Art sein die Erdnester anlegen sollte ihnen etwas Feuchtigkeit nichts ausmachen. Es wäre interessant zu wissen welche Nester sie anlegen, ob Erdnester, in morschen Holz oder ist es vlt. doch eine arboricole, also Baumbewohnende Art?


Wünsche dir auf jedem Fall alles Gute mit diesen schönen und seltenen Tieren!


LG, Jacky


Hallo!


Mich wundert es etwas das sie Feuchtigkeit meiden, ist diese Art nicht in den Regenwäldern Chinas heimisch? Schon klar das es im Regenwald nicht immer klitsch nass ist aber sollte es eine am Boden lebende Art sein die Erdnester anlegen sollte ihnen etwas Feuchtigkeit nichts ausmachen. Es wäre interessant zu wissen welche Nester sie anlegen, ob Erdnester, in morschen Holz oder ist es vlt. doch eine arboricole, also Baumbewohnende Art?


Wünsche dir auf jedem Fall alles Gute mit diesen schönen und seltenen Tieren!


LG, Jacky



Post 12946 -

Hallo,


hab nun auch eine 40 Arbeiterinnen starke Kolonie.Wunderschöne und grosse Ameisen,Marcel gibt da wirklich die richtigen Angaben zur Grösse der Tiere an.Kleine Arbeiterinnen sind grösser ,wie apicalis.Scheu und selten zusehen sind Sie, nehmen bis jetzt keine Insekten als Futter an.Ahornsirup nehmen Sie lieber wie Zuckerwasser,im Zuckerwasser landet teils der Müll.
Eier waren bei der Ankunft vorhanden,hab seit dem Sie ins Ytongnest umgezogen sind, aber nicht mehr rein geschaut.Sie sind auf jedenfall tagaktiv und auch hier ist wieder ein Tiere aktiver mit fehlenden Gliedmassen,konnte dies schon mal bei den apicalis beobachten.


Ganze zwei Tage sind Sie nun hier...aber ein grosses Becken ist nun in Planung.Bei ebay konnte ich ein Becken mit den Massen l 90 b 60 h 130 ersteigern.Das Becken bietet wohl dann einiges an Platz,was gut ist, da wir uns noch nicht so recht sicher sind wo Sie am liebsten nisten.Kann mir aber vorstellen das Sie gerne im oberen Teil nisten wollen.Sie sind kaum auf dem Boden zusehen ,sondern laufen direkt am Beckenrand umher.Werde ihnen im Becken eine Bambusrückwand mit vielen Nestmöglichkeiten herichten.Auch werde ich versuchen eine zweite Art mit zu integieren,vielleicht die xiangban....Arbeiterinnen beider Arten gehen sich so gut wie aus dem Weg,denke in einem grossen Becken ,könnte das gut funktionieren.



lg


rog


Hallo,


hab nun auch eine 40 Arbeiterinnen starke Kolonie.Wunderschöne und grosse Ameisen,Marcel gibt da wirklich die richtigen Angaben zur Grösse der Tiere an.Kleine Arbeiterinnen sind grösser ,wie apicalis.Scheu und selten zusehen sind Sie, nehmen bis jetzt keine Insekten als Futter an.Ahornsirup nehmen Sie lieber wie Zuckerwasser,im Zuckerwasser landet teils der Müll.
Eier waren bei der Ankunft vorhanden,hab seit dem Sie ins Ytongnest umgezogen sind, aber nicht mehr rein geschaut.Sie sind auf jedenfall tagaktiv und auch hier ist wieder ein Tiere aktiver mit fehlenden Gliedmassen,konnte dies schon mal bei den apicalis beobachten.


Ganze zwei Tage sind Sie nun hier...aber ein grosses Becken ist nun in Planung.Bei ebay konnte ich ein Becken mit den Massen l 90 b 60 h 130 ersteigern.Das Becken bietet wohl dann einiges an Platz,was gut ist, da wir uns noch nicht so recht sicher sind wo Sie am liebsten nisten.Kann mir aber vorstellen das Sie gerne im oberen Teil nisten wollen.Sie sind kaum auf dem Boden zusehen ,sondern laufen direkt am Beckenrand umher.Werde ihnen im Becken eine Bambusrückwand mit vielen Nestmöglichkeiten herichten.Auch werde ich versuchen eine zweite Art mit zu integieren,vielleicht die xiangban....Arbeiterinnen beider Arten gehen sich so gut wie aus dem Weg,denke in einem grossen Becken ,könnte das gut funktionieren.



lg


rog



Post 12962 -

Habe Ihnen gestern eine Raupe angeboten,die sofort ins Nest getragen wurde.Das weckte meine Neugierde und schaute das erste mal in Nest.Neben ca. 10 Eiern konnte ich auch ein paar Larven entdecken.


lg



rog


Habe Ihnen gestern eine Raupe angeboten,die sofort ins Nest getragen wurde.Das weckte meine Neugierde und schaute das erste mal in Nest.Neben ca. 10 Eiern konnte ich auch ein paar Larven entdecken.


lg



rog



Post 13018 -

Wollte vor drei Tagen Foto´s machen von den Eiern und Larven,dabei musste ich leider festsellen das die Königin tot im Nest lag.Sehr schade ,es sind wirklich tolle Ameisen und jetzt wo Sie Larven hatten wurde es richtig interessant.Nun ja es sind halt Lebewesen und wär weiss was Ihnen manchmal nicht passt.Die Larven sind noch vorhanden und werden umsorgt,nur konnte ich keine fütterung durch Insekten bis jetzt beobachten.Die Raupe die ich angeboten habe und ins Nest getragen wurde,war dort auch nicht lange drin.Sie wurde kurz später ins Zuckerwasser geworfen.
Bin gespannt wie es weiter geht,probiere es jetzt mal mit Fliegen und Co.,hoffe die Larven entwickeln sich dann irgendwann weiter.Und ich kann feststellen was Sie zum Überleben brauchen.


Wie geht es den anderen Haltern mit dieser Art?


lg


rog


Wollte vor drei Tagen Foto´s machen von den Eiern und Larven,dabei musste ich leider festsellen das die Königin tot im Nest lag.Sehr schade ,es sind wirklich tolle Ameisen und jetzt wo Sie Larven hatten wurde es richtig interessant.Nun ja es sind halt Lebewesen und wär weiss was Ihnen manchmal nicht passt.Die Larven sind noch vorhanden und werden umsorgt,nur konnte ich keine fütterung durch Insekten bis jetzt beobachten.Die Raupe die ich angeboten habe und ins Nest getragen wurde,war dort auch nicht lange drin.Sie wurde kurz später ins Zuckerwasser geworfen.
Bin gespannt wie es weiter geht,probiere es jetzt mal mit Fliegen und Co.,hoffe die Larven entwickeln sich dann irgendwann weiter.Und ich kann feststellen was Sie zum Überleben brauchen.


Wie geht es den anderen Haltern mit dieser Art?


lg


rog



Post 14031 -

Die Kolonie zieht weiterhin Ihre 3 Larven groß und seit gestern ist die vierte verpuppt.


https://www.youtube.com/watch?v=AjkFOZU4G9Y


Die Kolonie zieht weiterhin Ihre 3 Larven groß und seit gestern ist die vierte verpuppt.


https://www.youtube.com/watch?v=AjkFOZU4G9Y



Post 12787 -

Hier gehts zum Haltungsbericht:


http://eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=1241


Freue mich auf euer Feedback


Grüße


Marcel


Hier gehts zum Haltungsbericht:


http://eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=1241


Freue mich auf euer Feedback


Grüße


Marcel



Post 12789 -

Danke Christopher.


Bilder kommen wohl schon heute abend wenn alles passt.


Grüße


Danke Christopher.


Bilder kommen wohl schon heute abend wenn alles passt.


Grüße



Post 12792 -

Hallo Frank,


danke für deine Antwort und den Link.
Die angegebenen Werte habe ich übernommen, selbst gemessen habe ich sie noch nicht aber ich vermute das sie nicht stark abweichen werden.
Alleine vom anschauen sieht man schon das sie locker über die 12,9mm kommen.
Aber wenn ich die Ameisen heute in das Formicarium setzte werden ich auch ein paar Bilder machen.
Hoffe ich habe Millimeterpapier daheim.


Auf dem Bild in diesem Thema (http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=1237 ) sieht du eine Arbeiterin auf einem 20 Cent Stück sitzen.
Ein 20 Cent Stück hat einen Durchmesser von über 22mm, die drauf sitzende Ameise bedeckt etwa ¾ der Münze.
Natürlich ist dies momentan eine ungenaue Angabe aber über die 12,9 kommt sie somit locker.


Da die Kolonie auch noch recht klein ist vermute ich das noch größere Arbeiterinnen entstehen werden.


Grüße


Marcel


Hallo Frank,


danke für deine Antwort und den Link.
Die angegebenen Werte habe ich übernommen, selbst gemessen habe ich sie noch nicht aber ich vermute das sie nicht stark abweichen werden.
Alleine vom anschauen sieht man schon das sie locker über die 12,9mm kommen.
Aber wenn ich die Ameisen heute in das Formicarium setzte werden ich auch ein paar Bilder machen.
Hoffe ich habe Millimeterpapier daheim.


Auf dem Bild in diesem Thema (http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=1237 ) sieht du eine Arbeiterin auf einem 20 Cent Stück sitzen.
Ein 20 Cent Stück hat einen Durchmesser von über 22mm, die drauf sitzende Ameise bedeckt etwa ¾ der Münze.
Natürlich ist dies momentan eine ungenaue Angabe aber über die 12,9 kommt sie somit locker.


Da die Kolonie auch noch recht klein ist vermute ich das noch größere Arbeiterinnen entstehen werden.


Grüße


Marcel



Post 12796 -

Hallo Phil,


du hast diese Art schon mal in Natura gesehen?


Wenn ja kannst du mir vll ein paar Infos geben?
Wo hast du das Nest gefunden eher freucht, trocken usw... wäre echt super wenn du ein paar Infos für mich hast.


Grüße


Hallo Phil,


du hast diese Art schon mal in Natura gesehen?


Wenn ja kannst du mir vll ein paar Infos geben?
Wo hast du das Nest gefunden eher freucht, trocken usw... wäre echt super wenn du ein paar Infos für mich hast.


Grüße



Post 12803 -

Hi, ich habe die Könnigin und ein paar tote Arbeiter vermessen. bekomme aber von der Königin kein Bild hin und will sie auch nicht Stressen.


Aber die Königin kommt auf 22mm.


Gebe bald ein paar Bilder in den Haltungsbericht.


@ Phil danke für die infos.


Grüße


Hi, ich habe die Könnigin und ein paar tote Arbeiter vermessen. bekomme aber von der Königin kein Bild hin und will sie auch nicht Stressen.


Aber die Königin kommt auf 22mm.


Gebe bald ein paar Bilder in den Haltungsbericht.


@ Phil danke für die infos.


Grüße



Post 12896 -

Mich wundert es auch,
ich habe am Anfang auch gedacht das ich se lieber ein bissel feuchter halte als zu trocken.
Doch hatte ich Anfangs ein paar Ausfälle.
Seitdem ich den Boden getrocknet habe bis er nur noch leicht feucht war entstanden keine Ausfälle mehr.
Natürlich lass ich den Boden nicht komplett austrocknen, er hat immer noch eine angenehme feuchte.


Das Becken ist jetzt oben ohne Abdeckung und hat 18cm Bohrung für die Belüftung.




Mir wurde auch gesagt das diese Art Erdenester anlegt, deshalb habe ich denen ja auch eine Farm vorbereitet.


Doch die Ameisen schauen die Farm nicht mal mit Ihrem Ar... an.
Selbst in der Arena hatten sie ja auch einen Bodengrund der jetzt auch von Nass zu Feucht jeden zustand durchgegangen ist.
Selbst mit schwacher Heizmatte konnte ich sie nicht locken.


Bis jetzt habe ich noch keine einzige Arbeiterin gesehen die nur einen Sandkorn rumgetragen hat.
Weder in der Dose um des RG zu verschließen noch in der Farm oder in der Arena.


Mir scheinen die sehr Grabfaul.


In den Ytong sind se sofort, bei diesem musste ich aber auch die Kammern wieder verkleinern weil Sie am Anfang nicht rein wollten.


Aber jetzt scheinen se sich wohl zu fühlen.


Gebe natürlich gerne weiter Infos sobald ich etwas neues in Erfahrung gebracht habe.


Würde jetzt auch nicht behaupten das C. singularis eine schwer zu haltende Art wäre, nur muss man halt erstmal wissen wie man es richtig macht.


Mehr geschrieben als ich eig wollte :)



Grüße


Mich wundert es auch,
ich habe am Anfang auch gedacht das ich se lieber ein bissel feuchter halte als zu trocken.
Doch hatte ich Anfangs ein paar Ausfälle.
Seitdem ich den Boden getrocknet habe bis er nur noch leicht feucht war entstanden keine Ausfälle mehr.
Natürlich lass ich den Boden nicht komplett austrocknen, er hat immer noch eine angenehme feuchte.


Das Becken ist jetzt oben ohne Abdeckung und hat 18cm Bohrung für die Belüftung.




Mir wurde auch gesagt das diese Art Erdenester anlegt, deshalb habe ich denen ja auch eine Farm vorbereitet.


Doch die Ameisen schauen die Farm nicht mal mit Ihrem Ar... an.
Selbst in der Arena hatten sie ja auch einen Bodengrund der jetzt auch von Nass zu Feucht jeden zustand durchgegangen ist.
Selbst mit schwacher Heizmatte konnte ich sie nicht locken.


Bis jetzt habe ich noch keine einzige Arbeiterin gesehen die nur einen Sandkorn rumgetragen hat.
Weder in der Dose um des RG zu verschließen noch in der Farm oder in der Arena.


Mir scheinen die sehr Grabfaul.


In den Ytong sind se sofort, bei diesem musste ich aber auch die Kammern wieder verkleinern weil Sie am Anfang nicht rein wollten.


Aber jetzt scheinen se sich wohl zu fühlen.


Gebe natürlich gerne weiter Infos sobald ich etwas neues in Erfahrung gebracht habe.


Würde jetzt auch nicht behaupten das C. singularis eine schwer zu haltende Art wäre, nur muss man halt erstmal wissen wie man es richtig macht.


Mehr geschrieben als ich eig wollte :)



Grüße



Post 12910 -

Hi, kannst du mal ein Bild von deinem Becken ins Forum stellen, würde mich Interessieten.


Glückwunsch zu deiner Kolonie.


Grüße


Hi, kannst du mal ein Bild von deinem Becken ins Forum stellen, würde mich Interessieten.


Glückwunsch zu deiner Kolonie.


Grüße



Post 12914 -

Hübsches Becken.


Schaue mal wie sich bei dir bei der LF halten.
Ich finde es das es meine lieber Trockener mögen.


Aber vll liegt es bei mir auch an was anderem das es denen jetzt gut geht.


Grüße


Hübsches Becken.


Schaue mal wie sich bei dir bei der LF halten.
Ich finde es das es meine lieber Trockener mögen.


Aber vll liegt es bei mir auch an was anderem das es denen jetzt gut geht.


Grüße



Post 12952 -

Freut mich, auch von dir was zu hören.


Des mit dem Ahorsirup werde ich am Mo mal testen, weil bis jetzt gebe ich nur Zuckerwasser und sehe eig. fast nie eine Ameisen dran.


Meine habe ich auch noch nicht an Insekten gesehen, fütterst du tote oder lebende?


Beim Lutz schienen die ja richtig wild drauf gewesen zu sein.
Meine toten Heimchen oder Mückenlarven interessieren sie überhaupt nicht.
Vllt. sollte ich mal lebende versuchen.


Aber ich habe auch etwa eine Außenaktivität von 0% die Hocken alle nur im Ytong.


Hast du denen direkt ein Ytong angeboten?


Grüße


Marcel


Freut mich, auch von dir was zu hören.


Des mit dem Ahorsirup werde ich am Mo mal testen, weil bis jetzt gebe ich nur Zuckerwasser und sehe eig. fast nie eine Ameisen dran.


Meine habe ich auch noch nicht an Insekten gesehen, fütterst du tote oder lebende?


Beim Lutz schienen die ja richtig wild drauf gewesen zu sein.
Meine toten Heimchen oder Mückenlarven interessieren sie überhaupt nicht.
Vllt. sollte ich mal lebende versuchen.


Aber ich habe auch etwa eine Außenaktivität von 0% die Hocken alle nur im Ytong.


Hast du denen direkt ein Ytong angeboten?


Grüße


Marcel



Post 12958 -

Hi, des mit dem Futtertieren und Larven weiß ich, meine haben momentan auch nur Eier, aber ich hatte auch eine Kolonie hier, die Larven hatten und da waren sie auch nich so scharf drauf.


Ich werde mal rumtesten mit dem Futter usw.


Also scheint es wirklich so zu sein, das sie bei zu hoher LF Probleme bekommen, wenn es beim Lutz auch zu Ausfällen kam.
Aber wenigstens wissen wir es schon und rätseln nicht rum.


Grüße


Hi, des mit dem Futtertieren und Larven weiß ich, meine haben momentan auch nur Eier, aber ich hatte auch eine Kolonie hier, die Larven hatten und da waren sie auch nich so scharf drauf.


Ich werde mal rumtesten mit dem Futter usw.


Also scheint es wirklich so zu sein, das sie bei zu hoher LF Probleme bekommen, wenn es beim Lutz auch zu Ausfällen kam.
Aber wenigstens wissen wir es schon und rätseln nicht rum.


Grüße



Post 13021 -

Hallo,


meinen geht es soweit gut.


Die Königin legt fleißig Eier und des war es dann auch schon... sehe se mal am Zuckerwasser und gut ist.
Habe gestern mal Mehlwurm, Walnuss und Traube reingeräumt.


Sieht unverändert aus.


Teste immer fleißig weiter was mir so in die Hände kommt.


Und es tut mir sehr leid was mit deinen Königin passiert ist.


Grüße


Hallo,


meinen geht es soweit gut.


Die Königin legt fleißig Eier und des war es dann auch schon... sehe se mal am Zuckerwasser und gut ist.
Habe gestern mal Mehlwurm, Walnuss und Traube reingeräumt.


Sieht unverändert aus.


Teste immer fleißig weiter was mir so in die Hände kommt.


Und es tut mir sehr leid was mit deinen Königin passiert ist.


Grüße



Post 12902 -

Hi!
Ich habe seit heute eine kleine Kolonie! ca. 15 Tiere und ein Haufen Brut...
Erstmal zur Größe die Gyne ist locker 22mm wenn nicht noch 2-3 mm länger die "Media" sind an die 13mm Majore treten noch nicht auf.
Ich halte sie in einem Hohen Becken mit vielen verschiedenen Nestmöglichkeiten (Erdnest, Bambus, Totholz, Lebende Pflanzen, "Höhle") Ich benutze keinen Ytong um herauszufinden wie sie nisten das werde ich dann hier auch mitteilen ;)
Ich könnte mir sehr gut Vorstellen das sie auf Pflanzen Leben da ich noch kein Bild aus der freien Wildbahn gesehen habe wo sie auf dem Boden sind ;)
Und dann noch zum Wasser was meint ihr genau damit ich habe lf:80-90% und der Boden ist immer leicht feucht und bis jetzt konnte ich nichts besonderes Feststellen...
lg
Lutz


Hi!
Ich habe seit heute eine kleine Kolonie! ca. 15 Tiere und ein Haufen Brut...
Erstmal zur Größe die Gyne ist locker 22mm wenn nicht noch 2-3 mm länger die "Media" sind an die 13mm Majore treten noch nicht auf.
Ich halte sie in einem Hohen Becken mit vielen verschiedenen Nestmöglichkeiten (Erdnest, Bambus, Totholz, Lebende Pflanzen, "Höhle") Ich benutze keinen Ytong um herauszufinden wie sie nisten das werde ich dann hier auch mitteilen ;)
Ich könnte mir sehr gut Vorstellen das sie auf Pflanzen Leben da ich noch kein Bild aus der freien Wildbahn gesehen habe wo sie auf dem Boden sind ;)
Und dann noch zum Wasser was meint ihr genau damit ich habe lf:80-90% und der Boden ist immer leicht feucht und bis jetzt konnte ich nichts besonderes Feststellen...
lg
Lutz



Post 12904 -

Hi!
WOOOW ich habe grad was Interessantes beobachtet; ich habe lebende Stummelflügelfliegen ins Becken getan... Und die singularis sind locker 15 cm von oben und von der Seite gesprungen, um die Fliegen zu packen, dabei sind sie von Blatt zu Blatt gesprungen und sind sicher gelandet.... Habe ich noch nie bei Ameisen gesehen. Eine hat sich sogar von der Decke gestürzt um näher an die Beute zu kommen.
Vielleicht schreib ich doch noch einen Bericht ;)
Nur zum Info sammeln erstmal hier rein :)
lg
Lutz


Hi!
WOOOW ich habe grad was Interessantes beobachtet; ich habe lebende Stummelflügelfliegen ins Becken getan... Und die singularis sind locker 15 cm von oben und von der Seite gesprungen, um die Fliegen zu packen, dabei sind sie von Blatt zu Blatt gesprungen und sind sicher gelandet.... Habe ich noch nie bei Ameisen gesehen. Eine hat sich sogar von der Decke gestürzt um näher an die Beute zu kommen.
Vielleicht schreib ich doch noch einen Bericht ;)
Nur zum Info sammeln erstmal hier rein :)
lg
Lutz



Post 12913 -

Hier ein Bild meines Becken:


Ist ein Gemeinschaftsbecken... Da sind jetzt neben mehreren verschiedenen Insekten Meranoplus bicolor und Aphaenogaster spec. China. Und halt die Camponotus singularis!
lg
Lutz


Hier ein Bild meines Becken:


Ist ein Gemeinschaftsbecken... Da sind jetzt neben mehreren verschiedenen Insekten Meranoplus bicolor und Aphaenogaster spec. China. Und halt die Camponotus singularis!
lg
Lutz



Post 12953 -

Hi!
Also bei mir ist jetzt auch wieder Ruhe, sie sitzen in ihrer Rinde und kümmern sich um die Brut... Ich denke, bei mir lag es daran, das sie so wild auf Futter waren, weil sie einen großen Haufen Larven die schon recht groß sind haben. Jetzt scheinen sie gesättigt und nu ist Ruh ;)
Ich hatte noch 4 Ausfälle, ich habe die Lf runter geschraubt auf 70% und nun ist nix mehr passiert. Mit den anderen Arten verstehen sie sich Prima...kein Wunder sie hacken alles weg, was zu nah an das Nest kommt xD
Schön, das wir noch einen habe der sie hält! Ein Video kann ich später mal versuchen, aber will jetzt erstmal nur 2 , 3 Wochen warten und sie wachsen lassen und ich hoffe, ich habe keine Störfälle. Wenn die Kolonie stark und gesund ist, dann wollt ich eh noch kleine Versuche machen :)
Lg
Lutz


Hi!
Also bei mir ist jetzt auch wieder Ruhe, sie sitzen in ihrer Rinde und kümmern sich um die Brut... Ich denke, bei mir lag es daran, das sie so wild auf Futter waren, weil sie einen großen Haufen Larven die schon recht groß sind haben. Jetzt scheinen sie gesättigt und nu ist Ruh ;)
Ich hatte noch 4 Ausfälle, ich habe die Lf runter geschraubt auf 70% und nun ist nix mehr passiert. Mit den anderen Arten verstehen sie sich Prima...kein Wunder sie hacken alles weg, was zu nah an das Nest kommt xD
Schön, das wir noch einen habe der sie hält! Ein Video kann ich später mal versuchen, aber will jetzt erstmal nur 2 , 3 Wochen warten und sie wachsen lassen und ich hoffe, ich habe keine Störfälle. Wenn die Kolonie stark und gesund ist, dann wollt ich eh noch kleine Versuche machen :)
Lg
Lutz



Post 12957 -

Ich habe was neues zum Thema Nest... Die Aphenogaster wohnen bei mir teils im Boden, teils in den Stämmen, sie bauen richtige Kammern hinein. Ein Stamm wurde zum Nest umgebaut und dann wieder verlassen und NUN wohnen die singularis drin. Ich denke sie ziehen auch in der Natur dann in vorgefertigte Höhlen in Totholz, nicht unbedingt von Ameisen vorgefertigt, aber vorgefertigt. :)
lg
Lutz


Ich habe was neues zum Thema Nest... Die Aphenogaster wohnen bei mir teils im Boden, teils in den Stämmen, sie bauen richtige Kammern hinein. Ein Stamm wurde zum Nest umgebaut und dann wieder verlassen und NUN wohnen die singularis drin. Ich denke sie ziehen auch in der Natur dann in vorgefertigte Höhlen in Totholz, nicht unbedingt von Ameisen vorgefertigt, aber vorgefertigt. :)
lg
Lutz



Post 13023 -

Hi,
bei mir gibts auch keine Veränderung, habe leider jetzt kaum noch Einsicht ins Nest.
Aber wenn ich von oben in den hohlen Stamm leuchte, sehen ich entweder die Gyne, die mit ihrem massigen Kopf den Eingang verschliest oder 3-4 Arbeiterinnen. Außenaktivität konnte ich nicht feststellen, das liegt aber daran, dass es ein großes sehr bewachsenes Becken ist :)
Lg
Lutz


Hi,
bei mir gibts auch keine Veränderung, habe leider jetzt kaum noch Einsicht ins Nest.
Aber wenn ich von oben in den hohlen Stamm leuchte, sehen ich entweder die Gyne, die mit ihrem massigen Kopf den Eingang verschliest oder 3-4 Arbeiterinnen. Außenaktivität konnte ich nicht feststellen, das liegt aber daran, dass es ein großes sehr bewachsenes Becken ist :)
Lg
Lutz



Post 12805 -

Hallo Marcel,


herzlichen Glückwunsch zu dieser wunderschönen Art!!! Ich wünsche dir viel Erfolg und Freude bei der Haltung und freue mich sehr, dass du hier einen Haltungsbericht gestartet hast! :ok:


LG
Marcel


Hallo Marcel,


herzlichen Glückwunsch zu dieser wunderschönen Art!!! Ich wünsche dir viel Erfolg und Freude bei der Haltung und freue mich sehr, dass du hier einen Haltungsbericht gestartet hast! :ok:


LG
Marcel



Post 12950 -

Hallo zusammen,


Mensch die C. singularis klingen wirklich extrem interessant! Da kommt man glatt in Versuchung.
Echt schade das ich nicht noch mehr Arten halten kann. Aber da bräuchte ich wohl eine Haushaltshilfe. :D Freue mich aber riesig das hier nun mehrere die Art halten und fleißig berichten. :ok:


Ein Video der springenden/jagenden Arbeiterinnen würde mich sehr interessieren Lutz. Dein Terrarium ist übrigens Top! Hab ja ne Schwäche für tropisch eingerichtete Becken und finde da gerade die hohe Bauweise ideal. Alles kann schön wachsen und man hat einen kleinen Miniregenwald im Wohnzimmer. :)


Wir hatten ja schon drüber gesprochen Roger, über dein neues ebay-Becken: herzlichen Glückwunsch dazu! :) Willst du dir den neuen Boden zuschneiden lassen oder hast du noch soviel Glas?


LG
Marcel


Hallo zusammen,


Mensch die C. singularis klingen wirklich extrem interessant! Da kommt man glatt in Versuchung.
Echt schade das ich nicht noch mehr Arten halten kann. Aber da bräuchte ich wohl eine Haushaltshilfe. :D Freue mich aber riesig das hier nun mehrere die Art halten und fleißig berichten. :ok:


Ein Video der springenden/jagenden Arbeiterinnen würde mich sehr interessieren Lutz. Dein Terrarium ist übrigens Top! Hab ja ne Schwäche für tropisch eingerichtete Becken und finde da gerade die hohe Bauweise ideal. Alles kann schön wachsen und man hat einen kleinen Miniregenwald im Wohnzimmer. :)


Wir hatten ja schon drüber gesprochen Roger, über dein neues ebay-Becken: herzlichen Glückwunsch dazu! :) Willst du dir den neuen Boden zuschneiden lassen oder hast du noch soviel Glas?


LG
Marcel



Post 12954 -

Hallo Marcel,


Ob sie an Futtertiere gehen hängt vorallem davon ab, ob sie Larven zu versorgen haben. Wenn, wie ihr vermutet, die Tiere nicht bodennah leben sondern auf Sträuchern und Bäumen: kannst du es mal mit Fliegen und Fruchtfliegen versuchen. Heimchen sind nicht bei allen Jungkolonien beliebt und wenn dann eher Mini- und Microheimchen. Mückenlarven locken eigtl. ausser Messor vlt. niemand hinterm Ofen vor ;)


LG
Marcel


Hallo Marcel,


Ob sie an Futtertiere gehen hängt vorallem davon ab, ob sie Larven zu versorgen haben. Wenn, wie ihr vermutet, die Tiere nicht bodennah leben sondern auf Sträuchern und Bäumen: kannst du es mal mit Fliegen und Fruchtfliegen versuchen. Heimchen sind nicht bei allen Jungkolonien beliebt und wenn dann eher Mini- und Microheimchen. Mückenlarven locken eigtl. ausser Messor vlt. niemand hinterm Ofen vor ;)


LG
Marcel



Post 12964 -

Hey,


wie wärs denn mit ein paar Fotos dazu ^^...


Wollte mich auch mal u Wort melden, es ist schön zu sehen, dass die Kleinen sich gut entwickeln und in guten Händen sind!


Mfg Jan


geändert durch Antfriend. Grund: Groß-und Kleinschreibung eingefügt. Jan, bitte achte auf die Groß- und Kleinschreibung. Dankeschön. :) LG. Marcel


Hey,


wie wärs denn mit ein paar Fotos dazu ^^...


Wollte mich auch mal u Wort melden, es ist schön zu sehen, dass die Kleinen sich gut entwickeln und in guten Händen sind!


Mfg Jan


geändert durch Antfriend. Grund: Groß-und Kleinschreibung eingefügt. Jan, bitte achte auf die Groß- und Kleinschreibung. Dankeschön. :) LG. Marcel



Post 12788 -

Viel Erfolg mit der Haltung der Kolonie...


BIN AUF BILDER GESPANNT..die ersten waren ja schonmal ein Augenschmaus ! :)


L.g.
Christopher


Viel Erfolg mit der Haltung der Kolonie...


BIN AUF BILDER GESPANNT..die ersten waren ja schonmal ein Augenschmaus ! :)


L.g.
Christopher