Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-sp-xiangban.
Gibt so einiges an Ameisenarten, die alle irgendwo zu begeistern wissen.
Camponotus xiangban sind besonders schön Tiere der Gattung Camponotus.
Hoffe das Dir die Haltung gut gelingt und hier im Forum Informationen zusammen kommen über eine Art,
worüber es kaum was nachzulesen gibt.
Prima Videos.
Grüße Wolfgang
Gibt so einiges an Ameisenarten, die alle irgendwo zu begeistern wissen.
Camponotus xiangban sind besonders schön Tiere der Gattung Camponotus.
Hoffe das Dir die Haltung gut gelingt und hier im Forum Informationen zusammen kommen über eine Art,
worüber es kaum was nachzulesen gibt.
Prima Videos.
Grüße Wolfgang
Hi Roger!
Sag mal, wie kommen denn diese drastischen Farbunterschiede zustande?
Ich habe bis jetzt immer angenommen das die Camponotos xiangban rötlich pigmentiert sind, im Optimalfall so wie auf dem Foto von AntChina.
Also sind sie nun rot oder eher orange?
Fotografiert man ohne Blitz, kommen die Farben denn dann überhaupt zum Vorschein, ist die Färbung bei Tageslicht weniger interessant?
Die Videos lassen es ja schon erahnen, ein Foto zeigt das die Pigmentierung eher ins bräunliche geht, bei weniger Lichteinfall.
Ist das hübsche Rot also eventuell ein bißchen Schummelei via trickreicher Nachbearbeitung am PC?
Haben andere Halter evtl. abweichende Farbgebungen bei dieser Art?
Ich habe die Art life leider noch nie gesehen.
PS: Schön zu sehen wie toll sie sich vermehrt haben, danke für den schönen und sehr anschaulichen Bericht
LG Stevie
Hi Roger!
Sag mal, wie kommen denn diese drastischen Farbunterschiede zustande?
Ich habe bis jetzt immer angenommen das die Camponotos xiangban rötlich pigmentiert sind, im Optimalfall so wie auf dem Foto von AntChina.
Also sind sie nun rot oder eher orange?
Fotografiert man ohne Blitz, kommen die Farben denn dann überhaupt zum Vorschein, ist die Färbung bei Tageslicht weniger interessant?
Die Videos lassen es ja schon erahnen, ein Foto zeigt das die Pigmentierung eher ins bräunliche geht, bei weniger Lichteinfall.
Ist das hübsche Rot also eventuell ein bißchen Schummelei via trickreicher Nachbearbeitung am PC?
Haben andere Halter evtl. abweichende Farbgebungen bei dieser Art?
Ich habe die Art life leider noch nie gesehen.
PS: Schön zu sehen wie toll sie sich vermehrt haben, danke für den schönen und sehr anschaulichen Bericht
LG Stevie
Hallo zusammen,
wollte Euch mal meinen neuen Mitbewohner vorstellen.
Die Kolonie habe ich seit zwei Wochen und Sie hat fünf Arbeiterinnen.
Die Ameisen sind sehr scheu und unruhig,im Becken haben Sie sich sofort verbuddelt.
Nach 3-4 Tagen habe ich Sie ausgegraben und in ein geschlossenes Ytongnest gesetzt.
Vor fünf Tagen konnte ich die ersten Eier entdecken.
lg
roger
Hallo zusammen,
wollte Euch mal meinen neuen Mitbewohner vorstellen.
Die Kolonie habe ich seit zwei Wochen und Sie hat fünf Arbeiterinnen.
Die Ameisen sind sehr scheu und unruhig,im Becken haben Sie sich sofort verbuddelt.
Nach 3-4 Tagen habe ich Sie ausgegraben und in ein geschlossenes Ytongnest gesetzt.
Vor fünf Tagen konnte ich die ersten Eier entdecken.
lg
roger
Die zweite Kolonie hat nun ein dickes Eierpaket und Larven sind auch schon zusehen.Jetzt werden auch Mikroheimchen ins Nest getragen,Sie sind in den Morgenstunden außerhalb des Nest unterwegs,aber nur ein bis zwei.Die Kolonie besteht aus ca.35-40 Arbeiterinnen in allen Größen.Ich Zweifel noch ob ein Y-Tongnest am Boden die richtige Lösung ist,vermute eher das Sie lieber in der Natur oben in den Bäumen in Totholz leben,werde Ihnen die Tage mal die Möglichkeit dafür bieten.
Sie sind bei Neststörung extrem empfindlich,wenn ich den Deckel des Plastikbeckens aufmachen kommen Sie sofort raus geschossen und laufen umher,aber eine Abwehrreaktion von Ihnen kann man nicht beobachten.Würde Euch gerne Fotos vom Innerem des Nestes zeigen ,das lassen Sie leider nicht zu und verteilen sich schnell im ganzem Becken.
Ich lasse Ihnen jetzt einfach mal Ihre Ruhe und warte ab wie Ihnen ein neue Nest und der eventuelle Zuwachs bekommt.
lg
roger
Die zweite Kolonie hat nun ein dickes Eierpaket und Larven sind auch schon zusehen.Jetzt werden auch Mikroheimchen ins Nest getragen,Sie sind in den Morgenstunden außerhalb des Nest unterwegs,aber nur ein bis zwei.Die Kolonie besteht aus ca.35-40 Arbeiterinnen in allen Größen.Ich Zweifel noch ob ein Y-Tongnest am Boden die richtige Lösung ist,vermute eher das Sie lieber in der Natur oben in den Bäumen in Totholz leben,werde Ihnen die Tage mal die Möglichkeit dafür bieten.
Sie sind bei Neststörung extrem empfindlich,wenn ich den Deckel des Plastikbeckens aufmachen kommen Sie sofort raus geschossen und laufen umher,aber eine Abwehrreaktion von Ihnen kann man nicht beobachten.Würde Euch gerne Fotos vom Innerem des Nestes zeigen ,das lassen Sie leider nicht zu und verteilen sich schnell im ganzem Becken.
Ich lasse Ihnen jetzt einfach mal Ihre Ruhe und warte ab wie Ihnen ein neue Nest und der eventuelle Zuwachs bekommt.
lg
roger
Die kleinen mussten jetzt auch mal Bekanntschaft mit meinem USB-Mikroskop machen.
Hier ein paar Video´s....
Die kleinen mussten jetzt auch mal Bekanntschaft mit meinem USB-Mikroskop machen.
Hier ein paar Video´s....
Seit dem Puppen vorhanden sind,ist die Kolonie ruhiger geworden und Sie lässt einen Nesteinblick zu.Die ersten drei Puppen sind da und Larven und Eier werden ständig umsorgt.Zuckerwasser wird fast garnicht mehr angenommen und Mirkoheimchen nur so wie Sie es brauchen ,zuviele werden entsorgt.
Seit dem Puppen vorhanden sind,ist die Kolonie ruhiger geworden und Sie lässt einen Nesteinblick zu.Die ersten drei Puppen sind da und Larven und Eier werden ständig umsorgt.Zuckerwasser wird fast garnicht mehr angenommen und Mirkoheimchen nur so wie Sie es brauchen ,zuviele werden entsorgt.
Wie gesagt die Kolonie ist wirklich viel ruhiger geworden jetzt wo es voran geht.Wenn ich dran denke wie panisch Sie am Anfang waren.Jetzt scheint es Ihn zugefallen und haben richtig zugelegt,die kommenden Arbeiterinnen werden der Kolonie hoffentlich einen Schub geben so das ich auch mal an ein neues Becken denken kann,wo man Sie vielleicht auch mal mehr draußen beobachten kann.Viel fressen Sie trotz der Larven immer noch nicht,nur sehr selten geht es ans Zuckerwasser und von 3 kleinen Heimchen werden meist 2 liegen gelassen.Aber das scheint zureichen.
lg
rog
Wie gesagt die Kolonie ist wirklich viel ruhiger geworden jetzt wo es voran geht.Wenn ich dran denke wie panisch Sie am Anfang waren.Jetzt scheint es Ihn zugefallen und haben richtig zugelegt,die kommenden Arbeiterinnen werden der Kolonie hoffentlich einen Schub geben so das ich auch mal an ein neues Becken denken kann,wo man Sie vielleicht auch mal mehr draußen beobachten kann.Viel fressen Sie trotz der Larven immer noch nicht,nur sehr selten geht es ans Zuckerwasser und von 3 kleinen Heimchen werden meist 2 liegen gelassen.Aber das scheint zureichen.
lg
rog
Hello andie,
yes, I'm very happy with those ants, in the first time I found no informations about this species and I was scary because they have eaten nothing. But now the situation is nice and it is good to see these ants start to a big colony.
Please post more about your colony here by eusozial.
best regards
roger
*Übersetzung ins Deutsche
Hallo Andie,
ja, ich bin sehr glücklich mit diesen Ameisen, zuerst fand ich keine Informationen über diese Art und ich machte mir Sorgen weil sie nichts aßen. Aber nun ist die Situation schön und es ist gut zu sehen, dass die Ameisen zu einer großen Kolonie heranstarten.
Bitte poste mehr über Deine Kolonie hier bei eusozial.
Viele Grüße,
Roger
Hello andie,
yes, I'm very happy with those ants, in the first time I found no informations about this species and I was scary because they have eaten nothing. But now the situation is nice and it is good to see these ants start to a big colony.
Please post more about your colony here by eusozial.
best regards
roger
*Übersetzung ins Deutsche
Hallo Andie,
ja, ich bin sehr glücklich mit diesen Ameisen, zuerst fand ich keine Informationen über diese Art und ich machte mir Sorgen weil sie nichts aßen. Aber nun ist die Situation schön und es ist gut zu sehen, dass die Ameisen zu einer großen Kolonie heranstarten.
Bitte poste mehr über Deine Kolonie hier bei eusozial.
Viele Grüße,
Roger
Mit den C. xiangban bin ich wirklich richtig zufrieden, so langsam werden sie richtig munter und man sieht sie öfter ausserhalb des Nestes. Werde noch ein bisschen warten mit dem Umzug ins Gemeinschaftsbecken, sie haben gerade richtig viele Puppen und den Kolonieschub möchte ich noch mitnehmen.
Mit den C. xiangban bin ich wirklich richtig zufrieden, so langsam werden sie richtig munter und man sieht sie öfter ausserhalb des Nestes. Werde noch ein bisschen warten mit dem Umzug ins Gemeinschaftsbecken, sie haben gerade richtig viele Puppen und den Kolonieschub möchte ich noch mitnehmen.
Hallo zusammen,
hab lang nichts mehr von meiner Kolonie berichtet.
Nun ist es soweit und die Kolonie kommt in ein Gemeinschaftsbecken.
Habe Sie lange in einer Box gepflegt nun sind es ca.300-400 Arbeiterinnen, die Pflege war bis jetzt sehr einfach doch der Koloniewachstum war trotz der vielen Brut recht langsam.
Nun hoffe ich das Sie sich im Gemeinsschaftbecken behaupten können, genug sind Sie ja jetzt.
Hiermit beende ich diesen Thread und werde einen neuen zum Gemeinschaftsbecken erstellen.
lg
rog
Hallo zusammen,
hab lang nichts mehr von meiner Kolonie berichtet.
Nun ist es soweit und die Kolonie kommt in ein Gemeinschaftsbecken.
Habe Sie lange in einer Box gepflegt nun sind es ca.300-400 Arbeiterinnen, die Pflege war bis jetzt sehr einfach doch der Koloniewachstum war trotz der vielen Brut recht langsam.
Nun hoffe ich das Sie sich im Gemeinsschaftbecken behaupten können, genug sind Sie ja jetzt.
Hiermit beende ich diesen Thread und werde einen neuen zum Gemeinschaftsbecken erstellen.
lg
rog
Hallo Stevie,
das liegt wohl an der starken Beleuchtung im neuem Becken,das Foto wurde ohne Blitz gemacht.
Ganz so rot wie das Bild von antchina sind sie aber auch nicht, sie sind eher bräunlich.
lg
rog
Hallo Stevie,
das liegt wohl an der starken Beleuchtung im neuem Becken,das Foto wurde ohne Blitz gemacht.
Ganz so rot wie das Bild von antchina sind sie aber auch nicht, sie sind eher bräunlich.
lg
rog
Freut mich das es den kleinen gut geht.
Habe selbst noch eine kleine Kolonie hier und bin immer mehr am Überlegen ob ich sie nicht doch behalten soll.
Die sehen einfach süß aus mit ihrem Fell.
Finde diese Art bis jetzt auch recht einfach in der Haltung.
Sind aber sehr schüchtern, habe noch keine draußen erwicht.
Viel Glück und freu mich auf neue Bilder.
Freut mich das es den kleinen gut geht.
Habe selbst noch eine kleine Kolonie hier und bin immer mehr am Überlegen ob ich sie nicht doch behalten soll.
Die sehen einfach süß aus mit ihrem Fell.
Finde diese Art bis jetzt auch recht einfach in der Haltung.
Sind aber sehr schüchtern, habe noch keine draußen erwicht.
Viel Glück und freu mich auf neue Bilder.
Freut mich das es denen so gut geht.
Habe selbst ne kleine Kolonie daheim, und mir scheint diese Art recht pflegeleicht zu sein.
Einen großer Haufen Larven ist vorhanden und hoffe das es bald vorran geht.
Bis jetzt wohnen sie in nem RG aber ich hoffe, dass sie bald in ein Becken einziehen können.
Grüße
Freut mich das es denen so gut geht.
Habe selbst ne kleine Kolonie daheim, und mir scheint diese Art recht pflegeleicht zu sein.
Einen großer Haufen Larven ist vorhanden und hoffe das es bald vorran geht.
Bis jetzt wohnen sie in nem RG aber ich hoffe, dass sie bald in ein Becken einziehen können.
Grüße
Hallo Roger,
wir hatten ja schon über deine neuen, prachtvollen Damen gesprochen. Wünsche dir viel Erfolg in der Haltung und freue mich schon auf weitere Berichte.
LG
Marcel
Hallo Roger,
wir hatten ja schon über deine neuen, prachtvollen Damen gesprochen. Wünsche dir viel Erfolg in der Haltung und freue mich schon auf weitere Berichte.
LG
Marcel
Hallo Roger,
super das es so gut vorrangeht!
Ist echt eine wunderschöne Art. Da juckt es in den Fingern...aber bei mir ist "Einstellungsstopp" Schön dann hier etwas von dieser Art zu lesen und sehen.
LG
Marcel
Hallo Roger,
super das es so gut vorrangeht!
Ist echt eine wunderschöne Art. Da juckt es in den Fingern...aber bei mir ist "Einstellungsstopp" Schön dann hier etwas von dieser Art zu lesen und sehen.
LG
Marcel
Hallo Roger,
die sind ja wirklich knuddelig!
Da kommt ja fast schon das "Kindchenschema" zum tragen.
Eine wirklich hübsche Art.
Ich hoffe mal, dass Dir die Haltung gelingt und Du uns noch viel mehr von dieser Art zeigen und berichten kannst.
LG, Heiko
Hallo Roger,
die sind ja wirklich knuddelig!
Da kommt ja fast schon das "Kindchenschema" zum tragen.
Eine wirklich hübsche Art.
Ich hoffe mal, dass Dir die Haltung gelingt und Du uns noch viel mehr von dieser Art zeigen und berichten kannst.
LG, Heiko
Hallo,
auch ich wünsche natürlich nochmal offiziell viel Erfolg bei der Haltung!
MfG Jan
Hallo,
auch ich wünsche natürlich nochmal offiziell viel Erfolg bei der Haltung!
MfG Jan
Hello, there isn't very much information about this species so its good to see your having some results with yours. I think i may have commented on your youtube account. Here is a link of how my C. xiangban are http://www.antstore.net/viewtopic.php?f=206&t=16315
Looking forward to reading more of your success
*Übersetzung ins Deutsche:
Hallo, es gibt nicht sonderlich viele Informationen über diese Art, daher ist es gut zu sehen, dass Du einige Erfolge in der Haltung hast. Ich denke, ich habe Deinen YouTube Account kommentiert. Hier ist ein Link mit Informationen wie ich meine C. xingban halte http://www.antstore.net/viewtopic.php?f=206&t=16315
Ich freue mich über mehr Erfolge Deinerseits zu lesen
Hello, there isn't very much information about this species so its good to see your having some results with yours. I think i may have commented on your youtube account. Here is a link of how my C. xiangban are http://www.antstore.net/viewtopic.php?f=206&t=16315
Looking forward to reading more of your success
*Übersetzung ins Deutsche:
Hallo, es gibt nicht sonderlich viele Informationen über diese Art, daher ist es gut zu sehen, dass Du einige Erfolge in der Haltung hast. Ich denke, ich habe Deinen YouTube Account kommentiert. Hier ist ein Link mit Informationen wie ich meine C. xingban halte http://www.antstore.net/viewtopic.php?f=206&t=16315
Ich freue mich über mehr Erfolge Deinerseits zu lesen
Hello, how are yours doing ? mine seem to have been dormant for about 2 months now, perhaps they have a winter rest. The larvae remain the same size and there is very little movement inside the nest. Temps remain the same.
Hallo, wie geht es Deinen? Meine haben anscheinend eine Ruhe für etwa 2 Monate gemacht, eventuell halten sie eine Winterruhe. Die Larven bleiben in der gleichen Größe, und es gibt nur sehr wenig Bewegungen im Nest. Temperaturen bleiben die dieselben.
Hello, how are yours doing ? mine seem to have been dormant for about 2 months now, perhaps they have a winter rest. The larvae remain the same size and there is very little movement inside the nest. Temps remain the same.
Hallo, wie geht es Deinen? Meine haben anscheinend eine Ruhe für etwa 2 Monate gemacht, eventuell halten sie eine Winterruhe. Die Larven bleiben in der gleichen Größe, und es gibt nur sehr wenig Bewegungen im Nest. Temperaturen bleiben die dieselben.
Hallo,
Bei meinen war es ähnlich wie bei der Kolonie von andie215. Die Camponotus haben eine "Winterpause" gemacht, von etwa Mitte Okt. 2013 bis Mitte März 2014; muss allerdings sagen, dass ich die Kolonie zeitweise Nachts bei 10°- 15°C hielt. Ich habe mich bei der Temperatur in etwa an das Klima von Phuc Son, Vietnam gehalten. Die Königin legte in den Wintermonaten keine Eier. Nun werden wieder Eier gelegt.
Grüsse,
Carl-Ulrich
Hinweise zur Namensgebung dieser Art:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=1837
http://www.ameisenforum.de/exotische-ameisenarten/47585-camponotus-cf-xiangban.html
Hallo,
Bei meinen war es ähnlich wie bei der Kolonie von andie215. Die Camponotus haben eine "Winterpause" gemacht, von etwa Mitte Okt. 2013 bis Mitte März 2014; muss allerdings sagen, dass ich die Kolonie zeitweise Nachts bei 10°- 15°C hielt. Ich habe mich bei der Temperatur in etwa an das Klima von Phuc Son, Vietnam gehalten. Die Königin legte in den Wintermonaten keine Eier. Nun werden wieder Eier gelegt.
Grüsse,
Carl-Ulrich
Hinweise zur Namensgebung dieser Art:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=1837
http://www.ameisenforum.de/exotische-ameisenarten/47585-camponotus-cf-xiangban.html
Ein kleines Bilder-Update. Die Königin legt brav Eier. Die Entwicklung ist, wie bei meinen Vorrednern, langsam und im Allgemeinen sind die Tiere total träge, sie bewegen sich fast gar nicht. Die Larven vom Vorjahr verpuppen sich, es werden wohl etwas kleinere Tiere werden. Ich halte die Tiere immer noch sehr spartanisch in einem Ytong mit aufgelegter Erdschicht.
Hinweise zur Namensgebung dieser Art:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=1837
http://www.ameisenforum.de/exotische-ameisenarten/47585-camponotus-cf-xiangban.html
Ein kleines Bilder-Update. Die Königin legt brav Eier. Die Entwicklung ist, wie bei meinen Vorrednern, langsam und im Allgemeinen sind die Tiere total träge, sie bewegen sich fast gar nicht. Die Larven vom Vorjahr verpuppen sich, es werden wohl etwas kleinere Tiere werden. Ich halte die Tiere immer noch sehr spartanisch in einem Ytong mit aufgelegter Erdschicht.
Hinweise zur Namensgebung dieser Art:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=1837
http://www.ameisenforum.de/exotische-ameisenarten/47585-camponotus-cf-xiangban.html
Aus meinem provisorischen Nest ist heute eine Arbeiterin ausgebrochen. Es wird also höchste Zeit, den Tieren ein ordentliches Becken herzurichten. Wie auch immer, das Nest bekommt die Mittagssonne ab und das Tier lief hastig die Fensterscheibe auf und ab. An der Fensterbank konnte ich dann ein kurzes Video schiessen; erinnert ein bisschen an Breakdance. Ich wusste gar nicht, dass diese eher trägen Tiere so eine Geschwindigkeit drauf haben.
Die Fühler haben ja eine ordentliche Länge; man kann gut sehen wie diese zum Einsatz kommen.
Hinweise zur Namensgebung dieser Art:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=1837
http://www.ameisenforum.de/exotische-ameisenarten/47585-camponotus-cf-xiangban.html
Aus meinem provisorischen Nest ist heute eine Arbeiterin ausgebrochen. Es wird also höchste Zeit, den Tieren ein ordentliches Becken herzurichten. Wie auch immer, das Nest bekommt die Mittagssonne ab und das Tier lief hastig die Fensterscheibe auf und ab. An der Fensterbank konnte ich dann ein kurzes Video schiessen; erinnert ein bisschen an Breakdance. Ich wusste gar nicht, dass diese eher trägen Tiere so eine Geschwindigkeit drauf haben.
Die Fühler haben ja eine ordentliche Länge; man kann gut sehen wie diese zum Einsatz kommen.
Hinweise zur Namensgebung dieser Art:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=1837
http://www.ameisenforum.de/exotische-ameisenarten/47585-camponotus-cf-xiangban.html
Hallo,
Eine Arbeiterin kratzt die eingetrocknete Körperflüssigkeit einer Fliegenlarve ab und verwertet diese offenbar als Nahrung.
Bei der Begnung mit der Temnothorax (ca. 2:55) kann man erkennen wie schlecht diese Ameisen auf kurze Distanz sehen.
Und hier wird das ganze nochmal in flüssiger Form aufgenommen:
Hallo,
Eine Arbeiterin kratzt die eingetrocknete Körperflüssigkeit einer Fliegenlarve ab und verwertet diese offenbar als Nahrung.
Bei der Begnung mit der Temnothorax (ca. 2:55) kann man erkennen wie schlecht diese Ameisen auf kurze Distanz sehen.
Und hier wird das ganze nochmal in flüssiger Form aufgenommen:
02-07-2014
Hallo Allerseits,
ich hatte kürzlich in dem Thema "Camponotus gigas Geplauder" (http://eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=2833) einen Beitrag geschrieben (http://eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=2833&start=10#p29201), wie meine Camponotus sp. Biomasse aus einem Nachbar-Nest in ihr eigenes trugen - sie hatten dies mehrmals hintereinander getan. Die Vermutung war, dass die Ameisen Mineralien oder andere nützliche Stoffe aus dieser Biomasse verwerten. Nun ist es so, dass die Kolonie umgezogen ist, und zwar exakt an die Stelle im Nachbar-Nest, von der sie die Biomasse entwendet hatte. Jetzt stell ich mir natürlich noch mehr die Frage nach dem Sinn und Zweck des Eintragens fremder Erde. Wurde die Biomasse eventuell begutachtet ob sie für eine neue Nestlage geeignet ist?
Andere Halter hatten ja schon berichtet, dass diese Ameisen gerne in der Erde graben und eigentlich Erdnester bewohnen. Ich habe leider kein Bild davon gemacht, wie sie die Erde an die Oberfläche trugen, aber hier ein Bild vom Nesteingang (unten-links) und die ausgehobene Erde.
Transport der Kokons ins neue Nest.
Kleinere Nest-Genossinen wurden getragen.
Leider konnte ich den Umzug nicht den ganzen Tage verfolgen, habe also nicht mitbekommen ob die Königin in das neue Nest lief oder getragen wurde.
03-07-2014
Arbeiterin transportiert Erde an die Oberfläche:
Grüsse,
Carl-Ulrich
Hinweise zur Namensgebung dieser Art:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=1837
http://www.ameisenforum.de/exotische-ameisenarten/47585-camponotus-cf-xiangban.html
Und hier nochmal, so schön sind sie
02-07-2014
Hallo Allerseits,
ich hatte kürzlich in dem Thema "Camponotus gigas Geplauder" (http://eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=2833) einen Beitrag geschrieben (http://eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=2833&start=10#p29201), wie meine Camponotus sp. Biomasse aus einem Nachbar-Nest in ihr eigenes trugen - sie hatten dies mehrmals hintereinander getan. Die Vermutung war, dass die Ameisen Mineralien oder andere nützliche Stoffe aus dieser Biomasse verwerten. Nun ist es so, dass die Kolonie umgezogen ist, und zwar exakt an die Stelle im Nachbar-Nest, von der sie die Biomasse entwendet hatte. Jetzt stell ich mir natürlich noch mehr die Frage nach dem Sinn und Zweck des Eintragens fremder Erde. Wurde die Biomasse eventuell begutachtet ob sie für eine neue Nestlage geeignet ist?
Andere Halter hatten ja schon berichtet, dass diese Ameisen gerne in der Erde graben und eigentlich Erdnester bewohnen. Ich habe leider kein Bild davon gemacht, wie sie die Erde an die Oberfläche trugen, aber hier ein Bild vom Nesteingang (unten-links) und die ausgehobene Erde.
Transport der Kokons ins neue Nest.
Kleinere Nest-Genossinen wurden getragen.
Leider konnte ich den Umzug nicht den ganzen Tage verfolgen, habe also nicht mitbekommen ob die Königin in das neue Nest lief oder getragen wurde.
03-07-2014
Arbeiterin transportiert Erde an die Oberfläche:
Grüsse,
Carl-Ulrich
Hinweise zur Namensgebung dieser Art:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=1837
http://www.ameisenforum.de/exotische-ameisenarten/47585-camponotus-cf-xiangban.html
Und hier nochmal, so schön sind sie
They are very beautiful!
Their formic acid with flavor, (xiangban) in Chinese means "body spots fragrance"
They are very beautiful!
Their formic acid with flavor, (xiangban) in Chinese means "body spots fragrance"
Hallo,
ich habe die Haltungparameter für die Camponotus geändert. Es sind in der Box 25 Grad warm, da sie jetzt eine Lampe stehen, und die Wärme von oben bekommen. Die kuftfeuchtigkeit liegt 70-80 %. Der Deckel liegt auf der Box, so das ein kleiner Spalt offen bleibt. Es wird sonst zuschnell stickig darin, bei geschlossener Box.
gruss orophus
Hallo,
ich habe die Haltungparameter für die Camponotus geändert. Es sind in der Box 25 Grad warm, da sie jetzt eine Lampe stehen, und die Wärme von oben bekommen. Die kuftfeuchtigkeit liegt 70-80 %. Der Deckel liegt auf der Box, so das ein kleiner Spalt offen bleibt. Es wird sonst zuschnell stickig darin, bei geschlossener Box.
gruss orophus