Hier findest du alle Posts des Threads futtertiere-haltungverfutterung-diskussion.
Hallo Zusammen!
Diskussion zum Thema!
Fragen, Anregungen und Kritik!
Hier gehts zum Thema Futtertiere
Hallo Zusammen!
Diskussion zum Thema!
Fragen, Anregungen und Kritik!
Hier gehts zum Thema Futtertiere
Hallo Jacky!
Also ich selbst habe da noch keine Erfahrungen gesammelt, wobei das bei meinen Arten auch schlecht zu machen wäre. Ich habe ja nur Becken in denen es heiß und trocken ist. da fallen dann schon mal fast alle Futtertiere durch, einige Schaben könnte man dann eventuell noch einbringen. Aber ich denke das entweder die Ameisen die alle umbringen oder die Schaben, die sich ja auch Verteidigen können, machen dir mehr Probleme als das es dir nützt.
Aber eventuell klappt das ja in größeren Becken die etwas feuchter gehalten werden.
LG, Mathias
Hallo Jacky!
Also ich selbst habe da noch keine Erfahrungen gesammelt, wobei das bei meinen Arten auch schlecht zu machen wäre. Ich habe ja nur Becken in denen es heiß und trocken ist. da fallen dann schon mal fast alle Futtertiere durch, einige Schaben könnte man dann eventuell noch einbringen. Aber ich denke das entweder die Ameisen die alle umbringen oder die Schaben, die sich ja auch Verteidigen können, machen dir mehr Probleme als das es dir nützt.
Aber eventuell klappt das ja in größeren Becken die etwas feuchter gehalten werden.
LG, Mathias
Hallo Jan!
Ja bei den Schaben muss man aufpassen, in den Foren sind aber zwei Meinungen vertreten, die einen sagen das ihnen schon mehrere abgehauen sind und nichts ist passiert. Andere sind der Meinung das schon wenige Reichen um ein Problem zu bekommen. Bei dem Händler wo ich sie her habe, meinte man zu mir das dass auch noch eine Frage ist wie sauber die Wohnung ist. Ihm selbst sind schon fast alle Schaben mal abgehauen, und nur die Hausschaben Art aus den USA hat sich vermehrt.
Ich habe jetzt Shelfordella lateralis und einen Zuchtansatz (100 Tiere) von Blaberidae sp. aus Kenia, die sind echt putzig und ideal für kleiner Kolonien oder kleiner Arten. nehme die für meine kleinen Cataglyphis bombycinus und Camponotus cf. suffusus, obwohl die auch die kleinen Schokoschaben mögen. Die Schokoschaben verfüttere ich Hauptsächlich an die Camponotus fellah!
Ja mir ist einmal die Box mit den Schokoschaben umgefallen, da musste ich durch das Zimmer flitzen. Habe so viel wie möglich wieder eingefangen, fast alle! Den Rest bin ich mit Insektenspray und dem Staubsauger entgegen gekommen. Habe nie wieder eine gefunden. So viele sind mir aber auch nicht abgehauen. Aber ich gehe da kein Risiko ein. Will über kurz oder lang auf die Blaberidae umsteigen, die sind aber leider nicht so potent, mal sehen ob es klappt!
LG, Mathias
Hallo Jan!
Ja bei den Schaben muss man aufpassen, in den Foren sind aber zwei Meinungen vertreten, die einen sagen das ihnen schon mehrere abgehauen sind und nichts ist passiert. Andere sind der Meinung das schon wenige Reichen um ein Problem zu bekommen. Bei dem Händler wo ich sie her habe, meinte man zu mir das dass auch noch eine Frage ist wie sauber die Wohnung ist. Ihm selbst sind schon fast alle Schaben mal abgehauen, und nur die Hausschaben Art aus den USA hat sich vermehrt.
Ich habe jetzt Shelfordella lateralis und einen Zuchtansatz (100 Tiere) von Blaberidae sp. aus Kenia, die sind echt putzig und ideal für kleiner Kolonien oder kleiner Arten. nehme die für meine kleinen Cataglyphis bombycinus und Camponotus cf. suffusus, obwohl die auch die kleinen Schokoschaben mögen. Die Schokoschaben verfüttere ich Hauptsächlich an die Camponotus fellah!
Ja mir ist einmal die Box mit den Schokoschaben umgefallen, da musste ich durch das Zimmer flitzen. Habe so viel wie möglich wieder eingefangen, fast alle! Den Rest bin ich mit Insektenspray und dem Staubsauger entgegen gekommen. Habe nie wieder eine gefunden. So viele sind mir aber auch nicht abgehauen. Aber ich gehe da kein Risiko ein. Will über kurz oder lang auf die Blaberidae umsteigen, die sind aber leider nicht so potent, mal sehen ob es klappt!
LG, Mathias
Dass die noch nie gezirpt haben liegt vielleicht daran, dass Du keine adulten Heimchen hast?
Grüße, Phil
Dass die noch nie gezirpt haben liegt vielleicht daran, dass Du keine adulten Heimchen hast?
Grüße, Phil
Hallo Jannik,
die sollten Schokoschaben schon annehmen Am Besten kleinere Tiere oder Teile davon, je nach Größe der Kolonie.
Grüße, Phil
Hallo Jannik,
die sollten Schokoschaben schon annehmen Am Besten kleinere Tiere oder Teile davon, je nach Größe der Kolonie.
Grüße, Phil
Joa, der Jörn hat schon feine Sachen, ich kenn ihn aus dem Spinnenbereich, isn netter Kerl, du kannst dort ohne Bedenken bestellen.
Schokoschaben sind relativ einfach zu züchten.
Joa, der Jörn hat schon feine Sachen, ich kenn ihn aus dem Spinnenbereich, isn netter Kerl, du kannst dort ohne Bedenken bestellen.
Schokoschaben sind relativ einfach zu züchten.
Hallo!
Hat schon mal jemand versucht im Formicarium (Terrarium) Futtertiere wie Heimchen, Drosophila, usw. zusammen mit den Ameisen zu halten? Ich hab keine Ahnung ob das überhaupt funktioniert aber vor allem bei jagende Arten stelle ich mir das durchaus praktikabel vor da sie sich zu einem guten Teil selbst versorgen könnten.
LG, Jacky
Hallo!
Hat schon mal jemand versucht im Formicarium (Terrarium) Futtertiere wie Heimchen, Drosophila, usw. zusammen mit den Ameisen zu halten? Ich hab keine Ahnung ob das überhaupt funktioniert aber vor allem bei jagende Arten stelle ich mir das durchaus praktikabel vor da sie sich zu einem guten Teil selbst versorgen könnten.
LG, Jacky
Du musst nur aufpassen, dass die Heimchen nicht entwischen und richtige Maßnahmen vornehmen. Ein Halter auf dem AF hat berichtet, dass einige seiner Heimchen ausgebrochen sind- das Ergebnis war, dass ein Einschlafen wegen dem andauernden Zirpen unmöglich war. Das Problem wurde schließlich auf die alte Methode gelöst- Köder auslegen und dass wars mit den Heimchen.
Du musst nur aufpassen, dass die Heimchen nicht entwischen und richtige Maßnahmen vornehmen. Ein Halter auf dem AF hat berichtet, dass einige seiner Heimchen ausgebrochen sind- das Ergebnis war, dass ein Einschlafen wegen dem andauernden Zirpen unmöglich war. Das Problem wurde schließlich auf die alte Methode gelöst- Köder auslegen und dass wars mit den Heimchen.
Tolle Infos!
Aber meine frage, kann man Heimchen auch züchten?
Hab bis jetzt nichts darüber gelesen.
Edit:
Hab einige Infos in Google gefunden.
http://www.spring-droso.de/html/grillen_u__heimchen__zucht.html
Tolle Infos!
Aber meine frage, kann man Heimchen auch züchten?
Hab bis jetzt nichts darüber gelesen.
Edit:
Hab einige Infos in Google gefunden.
http://www.spring-droso.de/html/grillen_u__heimchen__zucht.html
Also ich hab die Heimchen in sonder Box mit welcher sie man Kauft.
Bis jetzt hat noch NIE eine Gezirpt.
Aber gut mal schauen ob ich das mache
Also ich hab die Heimchen in sonder Box mit welcher sie man Kauft.
Bis jetzt hat noch NIE eine Gezirpt.
Aber gut mal schauen ob ich das mache
Wäre gut möglich
Wäre gut möglich
Shelfordella lateralis/tartara ist der in Deutschland korrekte Name für die Schokoschaben, in Amerika hält sich aber immernoch die Bezeichnung Blatta lateralis. Die Verwandschaft mit den echten Kakerlaken Blattella germanica und Blatta orientalis ist nicht von der Hand zu weisen, Foren zur Reptilienhaltung sind ausserdem voll von Themen, die sich um einen Befall des Hauses mit diesen Tieren drehen.
Nun kann man davon ausgehen, dass Ameisenhalter wissen, wie sie ihre Tiere am Ausbrechen hindern aber Hand aufs Herz, wem von uns sind nicht schon eine handvoll Ameisen entwischt? Wenn dir die gleiche Zahl dieser Schaben ausbricht, gute Nacht.
Wollte ich nur mal angemerkt haben, ich halte aber selbst auch mehrere tausend Schokoschaben.
Shelfordella lateralis/tartara ist der in Deutschland korrekte Name für die Schokoschaben, in Amerika hält sich aber immernoch die Bezeichnung Blatta lateralis. Die Verwandschaft mit den echten Kakerlaken Blattella germanica und Blatta orientalis ist nicht von der Hand zu weisen, Foren zur Reptilienhaltung sind ausserdem voll von Themen, die sich um einen Befall des Hauses mit diesen Tieren drehen.
Nun kann man davon ausgehen, dass Ameisenhalter wissen, wie sie ihre Tiere am Ausbrechen hindern aber Hand aufs Herz, wem von uns sind nicht schon eine handvoll Ameisen entwischt? Wenn dir die gleiche Zahl dieser Schaben ausbricht, gute Nacht.
Wollte ich nur mal angemerkt haben, ich halte aber selbst auch mehrere tausend Schokoschaben.
Ich finde die Schokoschaben auch super und sehe (noch) keinen Grund sie nicht mehr zu züchten. Die Blaberidae aus Kenya kenne ich auch von Jörg Bernhardt aber sind mir als Ameisenfutter irgendwie zu klein, für grössere Kolonien oder Ameisen sind die grossen Schokoschaben genau passend finde ich. Wobei ich im Moment eh nur noch eine Pheidole pallidula Kolonie und eine Hausspinne füttere.
Ich wollte das nur mal anmerken, weil ich persönlich schon Leute beim Ameisenfüttern beobachtet habe da springen die Heimchen durchs halbe Zimmer nur nicht ins Formicarium, bei den Shelfordella muss man einfach aufpassen.
Es ist da in den Reptilienforen auch nicht anders als in den Ameisenforen, da ist Polyrhachis dives ja auch seit Ewigkeiten verschrien aber 90% der Leute, die über diese Art schreiben haben sie selber nichtmal gehalten, die Geschichten lassen sich einfach wunderbar weitererzählen.
Ich finde die Schokoschaben auch super und sehe (noch) keinen Grund sie nicht mehr zu züchten. Die Blaberidae aus Kenya kenne ich auch von Jörg Bernhardt aber sind mir als Ameisenfutter irgendwie zu klein, für grössere Kolonien oder Ameisen sind die grossen Schokoschaben genau passend finde ich. Wobei ich im Moment eh nur noch eine Pheidole pallidula Kolonie und eine Hausspinne füttere.
Ich wollte das nur mal anmerken, weil ich persönlich schon Leute beim Ameisenfüttern beobachtet habe da springen die Heimchen durchs halbe Zimmer nur nicht ins Formicarium, bei den Shelfordella muss man einfach aufpassen.
Es ist da in den Reptilienforen auch nicht anders als in den Ameisenforen, da ist Polyrhachis dives ja auch seit Ewigkeiten verschrien aber 90% der Leute, die über diese Art schreiben haben sie selber nichtmal gehalten, die Geschichten lassen sich einfach wunderbar weitererzählen.
Also zur Heimchenzucht kann ich nur sagen, ich hab es auch gerade versucht gehabt, aber die machen wirklich so einen Terror nachts... Durch zwei geschlossene Türen sind die noch zu hören! Die Lautstärke ist erträglich, wenn man das ganze mit einem luftdichten Deckel verschliesst, aber dann ist halt die Belüftung futsch... und täglich zwei mal den Deckel zu tauschen war mir persönlich zu aufwendig. Ich werde es vielleicht nochmal mit anderen Grillen oder ähnlichen Versuchen. Irgendwo hab ich gelesen, dass es auch geräuchärmere Hüpfer gibt. Meine Heimchen zirpen seit gestern in der Gefriertruhe weiter. Seitdem ist Ruhe.
Also zur Heimchenzucht kann ich nur sagen, ich hab es auch gerade versucht gehabt, aber die machen wirklich so einen Terror nachts... Durch zwei geschlossene Türen sind die noch zu hören! Die Lautstärke ist erträglich, wenn man das ganze mit einem luftdichten Deckel verschliesst, aber dann ist halt die Belüftung futsch... und täglich zwei mal den Deckel zu tauschen war mir persönlich zu aufwendig. Ich werde es vielleicht nochmal mit anderen Grillen oder ähnlichen Versuchen. Irgendwo hab ich gelesen, dass es auch geräuchärmere Hüpfer gibt. Meine Heimchen zirpen seit gestern in der Gefriertruhe weiter. Seitdem ist Ruhe.
Ja lass dich nicht täuchen. Kauf mal 10 adulte und dann schreib das nochmal.
Ja lass dich nicht täuchen. Kauf mal 10 adulte und dann schreib das nochmal.
Hallo Jannik
Die Staubläuse habe ich auch bei meinen Messor.
Hab diese eingebracht, in dem ich das Terra mit Steinen und Moose aus dem Garten dekorierte.
LG
Holger
Hallo Jannik
Die Staubläuse habe ich auch bei meinen Messor.
Hab diese eingebracht, in dem ich das Terra mit Steinen und Moose aus dem Garten dekorierte.
LG
Holger
Hallo Jannik und Phil,
bei mir nehmen die Cataglyphis velox bisher alle Futterinsekten, die ihnen geboten werden, an.
Selbst größere Insekten, wie ausgewachsene Heimchen, werden eingetragen. Wenn die Möglich-
keit besteht auch in größeren Mengen.
Was nicht gefressen wird, wird von den Arbeiterinnen ausgesogen und dann in trockenen Kammern
als Vorrat gelagert. Wenn dann mal das Futter knapp ist, werden die Insektenmumien den Larven
vorgelegt.
Die Vorräte scheinen den Cataglyphis wichtig genug zu sein, daß sie sogar bei einem Nestumzug
mitgenommen werden.
Was wir also manchmal als Abfall ansehen, ist in Wirklichkeit nur ein Nahrungsvorrat für die Tiere.
Abfall gibt es bei Cataglyphis hingegen nur sehr wenig.
Wichtig sind daher auch richtig trockene Nestbereiche um Schimmel- oder Milbenbefall vorzubeugen.
Hilfreich können hierbei auch Staubläuse sein, welche sich zwar von den Vorräten ernähren aber
eben auch von Schimmelsporen und evt. auch Milbeneiern. Staubläuse besiedeln bei mir alle Ameisen-
nester, welche eher trocken gehalten werden. Die Ameisen stören sich nicht an ihnen und für die Brut
sind sie ungefährlich.
LG, Heiko
Hallo Jannik und Phil,
bei mir nehmen die Cataglyphis velox bisher alle Futterinsekten, die ihnen geboten werden, an.
Selbst größere Insekten, wie ausgewachsene Heimchen, werden eingetragen. Wenn die Möglich-
keit besteht auch in größeren Mengen.
Was nicht gefressen wird, wird von den Arbeiterinnen ausgesogen und dann in trockenen Kammern
als Vorrat gelagert. Wenn dann mal das Futter knapp ist, werden die Insektenmumien den Larven
vorgelegt.
Die Vorräte scheinen den Cataglyphis wichtig genug zu sein, daß sie sogar bei einem Nestumzug
mitgenommen werden.
Was wir also manchmal als Abfall ansehen, ist in Wirklichkeit nur ein Nahrungsvorrat für die Tiere.
Abfall gibt es bei Cataglyphis hingegen nur sehr wenig.
Wichtig sind daher auch richtig trockene Nestbereiche um Schimmel- oder Milbenbefall vorzubeugen.
Hilfreich können hierbei auch Staubläuse sein, welche sich zwar von den Vorräten ernähren aber
eben auch von Schimmelsporen und evt. auch Milbeneiern. Staubläuse besiedeln bei mir alle Ameisen-
nester, welche eher trocken gehalten werden. Die Ameisen stören sich nicht an ihnen und für die Brut
sind sie ungefährlich.
LG, Heiko
Hallo Jannik,
Staubläuse, nicht Staubmilben.
Staubläuse sind Insekten und leben eigentlich in allen Häusern und auch Wohnungen.
Sie fallen meist nur nicht auf, da sie so klein und vorwiegend nachts aktiv sind.
Ich versuche mal bei Gelegenheit ein gutes Foto zu schießen und hier hochzuladen.
Meine Cataglyphis habe ich bei Apocrita gekauft.
Bisher wurde diese Art immer im Frühjahr angeboten. So auch diese Jahr.
Ich befürchte, daß Du bis nächstes Jahr warten mußt, es sei denn, Du kannst sie von Privat
beziehen.
LG, Heiko
Hallo Jannik,
Staubläuse, nicht Staubmilben.
Staubläuse sind Insekten und leben eigentlich in allen Häusern und auch Wohnungen.
Sie fallen meist nur nicht auf, da sie so klein und vorwiegend nachts aktiv sind.
Ich versuche mal bei Gelegenheit ein gutes Foto zu schießen und hier hochzuladen.
Meine Cataglyphis habe ich bei Apocrita gekauft.
Bisher wurde diese Art immer im Frühjahr angeboten. So auch diese Jahr.
Ich befürchte, daß Du bis nächstes Jahr warten mußt, es sei denn, Du kannst sie von Privat
beziehen.
LG, Heiko
Hallo Jannik,
hier habe ich mal ein Bild.
Besser bekomme ich es mit meinem Foto nicht hin.
Die Tierchen sind gerade mal bis zu einem Millimeter groß.
Bessere Bilder findest Du wahrscheinlich im Net.
LG, Heiko
Hallo Jannik,
hier habe ich mal ein Bild.
Besser bekomme ich es mit meinem Foto nicht hin.
Die Tierchen sind gerade mal bis zu einem Millimeter groß.
Bessere Bilder findest Du wahrscheinlich im Net.
LG, Heiko
Hallo Jannik,
für einen Zuchtansatz der Schokoschabe (Shelfordella) kannst du auch hier fündig werden:
http://www.schaben-spinnen.de/Content/shop.php?cat=11&start=90
LG, Heiko
Hallo Jannik,
für einen Zuchtansatz der Schokoschabe (Shelfordella) kannst du auch hier fündig werden:
http://www.schaben-spinnen.de/Content/shop.php?cat=11&start=90
LG, Heiko
Hi,
bin noch nicht lange hier.....
und habe auch noch nicht viel geschrieben,..., bin eher stiller Mitleser (und auf der Suche nach ner schönen Kolonie Cataglyphis velox)
Naja....
Ich wollte mal fragen, was ihr den so am Besten, für diese Art, an Futtertieren empfehlen könnt? Habe schon gelesen, dass die blaue Fleischfliegen von ihnen angenommen werden,.... mich würde es aber auch interessieren, ob man z.B. Schokoschaben gut verfüttern kann (da man diese auch züchten kann), so würde ich dann, in diesem Fall, Schokoschaben als Hauptfutter anbieten, und ab und zu (durch Einsatz in Haus und Garten) für andere Futtertiere sorgen...
Freundiche Grüße
Dr.Manhattan
(jannik)
Hi,
bin noch nicht lange hier.....
und habe auch noch nicht viel geschrieben,..., bin eher stiller Mitleser (und auf der Suche nach ner schönen Kolonie Cataglyphis velox)
Naja....
Ich wollte mal fragen, was ihr den so am Besten, für diese Art, an Futtertieren empfehlen könnt? Habe schon gelesen, dass die blaue Fleischfliegen von ihnen angenommen werden,.... mich würde es aber auch interessieren, ob man z.B. Schokoschaben gut verfüttern kann (da man diese auch züchten kann), so würde ich dann, in diesem Fall, Schokoschaben als Hauptfutter anbieten, und ab und zu (durch Einsatz in Haus und Garten) für andere Futtertiere sorgen...
Freundiche Grüße
Dr.Manhattan
(jannik)
Dann werde ich mir wohl eine Zucht der Schokoschaben anlegen;)
das mit den Staubmilben, ist natürlich schon hilfreich;) aber wo kann man sie finden?
soll ich etwa Wollmäuse fangen gehen, und auf Milben befall untersuchen?
hätte dann aber persönlich Angst das ich mir auch andere schädlich Milben hohlen kann,.....
(und dann noch an alle, die Cataglyphis velox halten: wo habt ihr sie her? Den ich habe mal den Ameisenversand angeschrieben, und sie meinten, das sie diese Art dieses Jahr wohl nicht mehr ins Sortiment bekommen werden,... aber ich fände sehr schade, wen wir/ich sie dieses Jahr nicht mehr halten könnte,... denn wir warten jetzt schon seit gut einem Jahr, und haben auch schon alles für die Kleinen vorbereitet (ausgenommen die Schabenzucht;) Antworten hier zu, bitte als pn;) möchte hier das Hauptthema nicht verfälschen;) )
Freundliche Grüße
Jannik
Dann werde ich mir wohl eine Zucht der Schokoschaben anlegen;)
das mit den Staubmilben, ist natürlich schon hilfreich;) aber wo kann man sie finden?
soll ich etwa Wollmäuse fangen gehen, und auf Milben befall untersuchen?
hätte dann aber persönlich Angst das ich mir auch andere schädlich Milben hohlen kann,.....
(und dann noch an alle, die Cataglyphis velox halten: wo habt ihr sie her? Den ich habe mal den Ameisenversand angeschrieben, und sie meinten, das sie diese Art dieses Jahr wohl nicht mehr ins Sortiment bekommen werden,... aber ich fände sehr schade, wen wir/ich sie dieses Jahr nicht mehr halten könnte,... denn wir warten jetzt schon seit gut einem Jahr, und haben auch schon alles für die Kleinen vorbereitet (ausgenommen die Schabenzucht;) Antworten hier zu, bitte als pn;) möchte hier das Hauptthema nicht verfälschen;) )
Freundliche Grüße
Jannik
ups, sorry, da hab ich was verwechselt;)
aber Bilder wären natürlich klasse;)
ja,... genau dort habe ich angefragt,..... bekam aber leider diese:
Hallo!
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Die besagte Art werde ich wahrscheinlich dieses Jahr nicht mehr bekommen!
Gruß
A.Schneller
traurige Mitteilung.
Jetzt hoffe ich das sich jemand auf das Gesuch in dem "Marktplatz" meldet.
Freundliche Grüße
Jannik
ups, sorry, da hab ich was verwechselt;)
aber Bilder wären natürlich klasse;)
ja,... genau dort habe ich angefragt,..... bekam aber leider diese:
Hallo!
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Die besagte Art werde ich wahrscheinlich dieses Jahr nicht mehr bekommen!
Gruß
A.Schneller
traurige Mitteilung.
Jetzt hoffe ich das sich jemand auf das Gesuch in dem "Marktplatz" meldet.
Freundliche Grüße
Jannik
ok,....
habe vorhin schon mal im Garten gesucht,.....
aber leider keine gefunden,.....
zum Thema Moose:
ist eine gute Idee, aber leider (in meinen Augen) viel zu riskant. Den es leben wahrscheinlich auch andere Schädlinge im Moos die ich mir nicht unbedingt ins Terrarium hohlen möchte,....
(ach so: um nochmal auf die Schokoschaben zurückzukommen, diese werden weder in den Zoogeschäften in meiner Umgebung, noch in den beiden Ameisenshops angeboten. Hätte den zufällig ein Halter 50-100 dieser Tierchen übrig die er mir preiswert verkaufen könnte?)
Freundliche Grüße
Jannik
(Dafür, das ich hier so viel nerve, gibt's später einen langfristigen Haltungbericht, der Cataglyphis velox als kleine Entschädigung
)
ok,....
habe vorhin schon mal im Garten gesucht,.....
aber leider keine gefunden,.....
zum Thema Moose:
ist eine gute Idee, aber leider (in meinen Augen) viel zu riskant. Den es leben wahrscheinlich auch andere Schädlinge im Moos die ich mir nicht unbedingt ins Terrarium hohlen möchte,....
(ach so: um nochmal auf die Schokoschaben zurückzukommen, diese werden weder in den Zoogeschäften in meiner Umgebung, noch in den beiden Ameisenshops angeboten. Hätte den zufällig ein Halter 50-100 dieser Tierchen übrig die er mir preiswert verkaufen könnte?)
Freundliche Grüße
Jannik
(Dafür, das ich hier so viel nerve, gibt's später einen langfristigen Haltungbericht, der Cataglyphis velox als kleine Entschädigung
)
danke für eure Mühen,.....
werde mir dort wohl demnächst einen Zuchtsatz bestellen,....
Freundiche Grüße
Jannik
danke für eure Mühen,.....
werde mir dort wohl demnächst einen Zuchtsatz bestellen,....
Freundiche Grüße
Jannik