Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads mehlinger-heide-bei-kaiserslautern.


Post 13503 -

Hallo Holgi!


Ein schöner Bericht zur Heimischen Natur, ist dir sehr gut gelungen.
Da ich die Bilder nur recht klein auf dem Handy sehen kann lasse ich das mit der Bestimmung mal ganz sein. Bei den meisten Arten wird man wohl eh nur Eingrenzen können. Eine Sache kann ich dir aber ganz sicher Beantworten. Das Tier was du für eine Spinne hälst (Bild 20) ist eine Ameisenwespe. Mehr zu dem Tier findest du hier:
http://www.de.wikipedia.org/wiki/Ameisenwespen


Lg, Mathias


Hallo Holgi!


Ein schöner Bericht zur Heimischen Natur, ist dir sehr gut gelungen.
Da ich die Bilder nur recht klein auf dem Handy sehen kann lasse ich das mit der Bestimmung mal ganz sein. Bei den meisten Arten wird man wohl eh nur Eingrenzen können. Eine Sache kann ich dir aber ganz sicher Beantworten. Das Tier was du für eine Spinne hälst (Bild 20) ist eine Ameisenwespe. Mehr zu dem Tier findest du hier:
http://www.de.wikipedia.org/wiki/Ameisenwespen


Lg, Mathias



Post 13511 -

Hallo Holgi,


netter Bericht! :)
Auf den Bildern sieht man alle Arten, die für solche steppenartigen Habitate in Deutschland typisch sind; verschiedene Lasius, Tetramorium, Formica cunicularia, rufibarbis, pratensis und wahrscheinlich auch clara. Die Ameisenart die Du für Leptothorax hälst, ist in Wirklichkeit eine Myrmica Art, leider nicht eindeutig bestimmbar, aber Deiner Beschreibung nach kommt wahrscheinlich Myrmica schencki in Frage.


Grüße, Phil


Hallo Holgi,


netter Bericht! :)
Auf den Bildern sieht man alle Arten, die für solche steppenartigen Habitate in Deutschland typisch sind; verschiedene Lasius, Tetramorium, Formica cunicularia, rufibarbis, pratensis und wahrscheinlich auch clara. Die Ameisenart die Du für Leptothorax hälst, ist in Wirklichkeit eine Myrmica Art, leider nicht eindeutig bestimmbar, aber Deiner Beschreibung nach kommt wahrscheinlich Myrmica schencki in Frage.


Grüße, Phil



Post 13500 -

Hallo


Heute hatten wir mit der Familie einen kleinen Ausflug zur Mehlinger Heide bei Kaiserslautern gemacht.
Früher war dies ein Truppenübungsplatz und dadurch entstand eine richtige Heidenlandschaft.
Als diese Fläche nicht mehr genutzt wurde und sich eine einzigartige Landschaft gebildet hatte, wurde diese unter Naturschutz gestellt.
Es gibt dort richtig schöne angelegte Wanderwege und die Landschaft ist wirklich sehr schön, da kommt direkt bei mir vor der Haustür richtig Urlaubsfeeling auf. :beach: .


Nähere Infos gibt es hier: http://www.mehlinger-heide.de/
Hier mal Bilder von der Heide:



Der Boden ist dort sandig und trocken und angrenzend an der Heide ist ein kleiner Nadelholzwald.
In dieser Region gibt es recht viele Nadelgehölze mit nur wenigen verschiedenen Laubbäumen dazwischen bzw. Laubbäume stehen dort nur in kleinen Gruppen bzw sogar nur einzel.( Zumindest im Bereich des Rundwanderweges)
Am Rande der Heide liegt auch sehr viel Totholz, da die Heide regelmäßig vom Baumbewuchs gesäubert wird.


Nun zu den eigentliche Bildern, den Ameisen die in dieser Region am häufigsten anzutreffen sind.
Leider kenne ich mich mit der Bestimmung noch nicht so gut aus, aber vielleicht kann mir ja jemand dabei helfen. ;)
Kaum aus dem Auto auf dem Parkplatz ausgestiegen wuselten viele Ameisen um einem herum.


Hier Tippe ich mal auf Serviformica cunicularia:


Lasius, vermutlich niger, war dort häufig anzutreffen:


Diese Art war auch sehr häufig anzutreffen:


Diese war auch sehr stark vertreten:


Diese waren gerade am Umzug:


Habe unter einem Stein ein Nest von Lasius, vermutlich niger, entdeckt:


Sie waren sehr häufig anzutreffen, da habe ich noch mehr Bilder davon:


Diese Art auch:



Jetzt eine Art, die ich auch im Seifert nicht gefunden habe, zumindestens nach den Bildern.
Ist es vielleicht doch eine Spinnenart?
Hier würde ich mich sehr freuen, wenn mir jemand sagen könnte , um was es sich hier handelt.


Auch Bläulinge waren sehr oft zu beobachten:


Hier hatten Lasius niger Nahrung gefunden oder erbeutet:


Aber auch andere Bewohner waren sehr oft zu beobachten:




Lasius fuliginosus:


Hier bin ich mir nun gar nicht mehr so sicher, zuerst hätte ich auf Myrmica ruginodis getippt, diese lebten am Waldrand unter einem Stein.
Der Boden ist sehr sandig.
Könnte dies vielleicht aber auch Leptothorax sein?


Nun wieder zu anderen:


Hier wurde ein toter Käfer gefunden:


Eine fast tote Artgenossin wird begutachtet, ist vermutlich jemand drauf getreten da sie sich noch etwas bewegte und mitten auf dem Weg lag :


Kann sein, dass ich diese vorher schon hatte, bin mir aber nicht sicher:


Formica fusca:


Bin mir ziemlich sicher, dass es sich hier um Formica pratensis handelt.
Diese haben nämlich einen ausgedehnten schwarzen Fleck am Mesosoma und dieser ist scharf umgrenzt.
Diese waren gerade dabei umzuziehen.
Neues Nest:

Umzug:


Altes Nest:


Auch wenn ich nur sehr wenige Arten bestimmen konnte, hoffe ich doch, dass Euch der Bericht bzw. die Bilder gefallen.
Würde mich freuen, wenn jemand noch etwas zu der ein oder anderen Art was schreiben kann.


LG
Holger


Hallo


Heute hatten wir mit der Familie einen kleinen Ausflug zur Mehlinger Heide bei Kaiserslautern gemacht.
Früher war dies ein Truppenübungsplatz und dadurch entstand eine richtige Heidenlandschaft.
Als diese Fläche nicht mehr genutzt wurde und sich eine einzigartige Landschaft gebildet hatte, wurde diese unter Naturschutz gestellt.
Es gibt dort richtig schöne angelegte Wanderwege und die Landschaft ist wirklich sehr schön, da kommt direkt bei mir vor der Haustür richtig Urlaubsfeeling auf. :beach: .


Nähere Infos gibt es hier: http://www.mehlinger-heide.de/
Hier mal Bilder von der Heide:



Der Boden ist dort sandig und trocken und angrenzend an der Heide ist ein kleiner Nadelholzwald.
In dieser Region gibt es recht viele Nadelgehölze mit nur wenigen verschiedenen Laubbäumen dazwischen bzw. Laubbäume stehen dort nur in kleinen Gruppen bzw sogar nur einzel.( Zumindest im Bereich des Rundwanderweges)
Am Rande der Heide liegt auch sehr viel Totholz, da die Heide regelmäßig vom Baumbewuchs gesäubert wird.


Nun zu den eigentliche Bildern, den Ameisen die in dieser Region am häufigsten anzutreffen sind.
Leider kenne ich mich mit der Bestimmung noch nicht so gut aus, aber vielleicht kann mir ja jemand dabei helfen. ;)
Kaum aus dem Auto auf dem Parkplatz ausgestiegen wuselten viele Ameisen um einem herum.


Hier Tippe ich mal auf Serviformica cunicularia:


Lasius, vermutlich niger, war dort häufig anzutreffen:


Diese Art war auch sehr häufig anzutreffen:


Diese war auch sehr stark vertreten:


Diese waren gerade am Umzug:


Habe unter einem Stein ein Nest von Lasius, vermutlich niger, entdeckt:


Sie waren sehr häufig anzutreffen, da habe ich noch mehr Bilder davon:


Diese Art auch:



Jetzt eine Art, die ich auch im Seifert nicht gefunden habe, zumindestens nach den Bildern.
Ist es vielleicht doch eine Spinnenart?
Hier würde ich mich sehr freuen, wenn mir jemand sagen könnte , um was es sich hier handelt.


Auch Bläulinge waren sehr oft zu beobachten:


Hier hatten Lasius niger Nahrung gefunden oder erbeutet:


Aber auch andere Bewohner waren sehr oft zu beobachten:




Lasius fuliginosus:


Hier bin ich mir nun gar nicht mehr so sicher, zuerst hätte ich auf Myrmica ruginodis getippt, diese lebten am Waldrand unter einem Stein.
Der Boden ist sehr sandig.
Könnte dies vielleicht aber auch Leptothorax sein?


Nun wieder zu anderen:


Hier wurde ein toter Käfer gefunden:


Eine fast tote Artgenossin wird begutachtet, ist vermutlich jemand drauf getreten da sie sich noch etwas bewegte und mitten auf dem Weg lag :


Kann sein, dass ich diese vorher schon hatte, bin mir aber nicht sicher:


Formica fusca:


Bin mir ziemlich sicher, dass es sich hier um Formica pratensis handelt.
Diese haben nämlich einen ausgedehnten schwarzen Fleck am Mesosoma und dieser ist scharf umgrenzt.
Diese waren gerade dabei umzuziehen.
Neues Nest:

Umzug:


Altes Nest:


Auch wenn ich nur sehr wenige Arten bestimmen konnte, hoffe ich doch, dass Euch der Bericht bzw. die Bilder gefallen.
Würde mich freuen, wenn jemand noch etwas zu der ein oder anderen Art was schreiben kann.


LG
Holger



Post 13507 -

Danke Mathias,
diese kannte ich nun wirklich nicht.


Freut mich das Euch beiden der Bericht gefällt.


LG
Holger


Danke Mathias,
diese kannte ich nun wirklich nicht.


Freut mich das Euch beiden der Bericht gefällt.


LG
Holger



Post 13509 -

Hallo Heiko,
Danke für die Ergänzung.


Die Tour war wirklich sehr schön.
Vor allem meine Frau war begeistert.
Unser Sohn ist normalerweise recht Lauffaul und quengelt schon nach ein paar Meter, aber hier war er so damit beschäftigt mit Papa Bilder von Ameisen zu machen, dass er das quengeln ganz vergessen hat.
Somit konnte sich meine Frau richtig gut entspannen, während Sohnemann und Papa auf dem Boden rum krappelten. :lol:


LG
Holger


Hallo Heiko,
Danke für die Ergänzung.


Die Tour war wirklich sehr schön.
Vor allem meine Frau war begeistert.
Unser Sohn ist normalerweise recht Lauffaul und quengelt schon nach ein paar Meter, aber hier war er so damit beschäftigt mit Papa Bilder von Ameisen zu machen, dass er das quengeln ganz vergessen hat.
Somit konnte sich meine Frau richtig gut entspannen, während Sohnemann und Papa auf dem Boden rum krappelten. :lol:


LG
Holger



Post 13505 -

Hallo Holger,


toller Bericht mit schönen Fotos. :ok:


Da zeigt sich wieder, wie interessant die Natur vor unserer Haustür ist. Und wie sich die Natur den Raum zurückerobert, den der Mensch nicht mehr nutzt. Immer wieder schön zusehen. :)


LG
Marcel


Hallo Holger,


toller Bericht mit schönen Fotos. :ok:


Da zeigt sich wieder, wie interessant die Natur vor unserer Haustür ist. Und wie sich die Natur den Raum zurückerobert, den der Mensch nicht mehr nutzt. Immer wieder schön zusehen. :)


LG
Marcel



Post 13508 -

Hallo Holger,


ein schöner Bericht.
War wohl ein interessantes Wochenende bei Dir.


Bei dem toten Käfer, den die Ameisen da gefunden haben, handelt es sich um einen Stierkäfer (Typhaeus typhoeus).
Der andere Käfer könnte evtl. ein Weibchen vom Stierkäfer sein. Ein wirklich toller Fund! Die sind bei uns relativ selten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Stierk%C3%A4fer


Bei dem asselähnlichen tier handelt es sich um einen Gerandeten Saftkugler (Glomeris marginata).
http://de.wikipedia.org/wiki/Saftkugler


Bei der Wespe handelt es sich um eine Sandwespe (Ammophila sp.).
http://de.wikipedia.org/wiki/Sandwespe.


LG, Heiko


Hallo Holger,


ein schöner Bericht.
War wohl ein interessantes Wochenende bei Dir.


Bei dem toten Käfer, den die Ameisen da gefunden haben, handelt es sich um einen Stierkäfer (Typhaeus typhoeus).
Der andere Käfer könnte evtl. ein Weibchen vom Stierkäfer sein. Ein wirklich toller Fund! Die sind bei uns relativ selten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Stierk%C3%A4fer


Bei dem asselähnlichen tier handelt es sich um einen Gerandeten Saftkugler (Glomeris marginata).
http://de.wikipedia.org/wiki/Saftkugler


Bei der Wespe handelt es sich um eine Sandwespe (Ammophila sp.).
http://de.wikipedia.org/wiki/Sandwespe.


LG, Heiko