Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads ach-wirklich-harpegnathos-venator.


Post 13554 -

Zu den Harpegnathos kann ich nichts sagen, aber ich danke Dir Heiko, dass Du das mit dem "undet" aufgekärt hast. Ich fand vor Jahren im Web eine "Gigantiops undet", eine Ameise, die in Peru gefunden worden sein soll. Leider ist von Gigantiops ja nur eine Art wohl zweifelsfrei beschrieben, aber möglicherweise gibt es doch eine weitere, in Peru. Für mich war/ist das natürlich interessant.
Nun weiss ich als Nichtlateiner, was es mit dem "undet" auf sich hat, danke für die Erklärung.


LG, Frank.


Zu den Harpegnathos kann ich nichts sagen, aber ich danke Dir Heiko, dass Du das mit dem "undet" aufgekärt hast. Ich fand vor Jahren im Web eine "Gigantiops undet", eine Ameise, die in Peru gefunden worden sein soll. Leider ist von Gigantiops ja nur eine Art wohl zweifelsfrei beschrieben, aber möglicherweise gibt es doch eine weitere, in Peru. Für mich war/ist das natürlich interessant.
Nun weiss ich als Nichtlateiner, was es mit dem "undet" auf sich hat, danke für die Erklärung.


LG, Frank.



Post 13537 -

Hallo liebe Vereinsmitglieder,
ich habe mir seit längerer Zeit über die Gattung Harpegnathos gedanken gemacht. Seit meiner Facharbeit, angeregt durch eine meiner Quellen, auch über die tatsächliche Anzahl der Arten. Dabei ist mir schon einige Zeit her etwas aufgefallen, dass ich erst im Kreis des Vereins brainstormen wollte, bevor ich es öffentlich schreibe.


Beim Betrachten meiner gestorbenen Harpegnathos "venator" Arbeiterinnen ist mir aufgefallen, dass sie deutlich massiver sind als Harpegnathos saltator und auch die Kopfform in etwa gleich ist. Die Harpegnathos venator in allen Bildern und Beschreibungen sind aber deutlich anders geformt.


Hier ein Foto aus antweb.com, der Kopf einer Harpegnathos venator;



Mit diesem ist der Kopf von der Harpegnathos sp. die hier oftmals gehalten wird nichtmal ähnlich.
Dazu hier ein Bild aus dem Haltungsbericht von riverjack



Und hier aus meinem.



Ich habe in den Archiven der älteren Foren nichts gefunden, wo jemals die Bestimmung in Frage gestellt wurde.
Ja, wer hat die Tiere eigentlich bestimmt?
In der Terraristik ist es oft so, dass die Tiere die importiert werden eher schlecht als recht als irgendwas durchgeraten werden und dann als solche verkauft werden. Aber die Harpegnathos sp.sehen bei allen gleich aus, aber eben nicht wie Harpegnathos venator.


Meiner Meinung nach handelt es sich um die weit massigere "Harpegnathos undet", zumindest heißt sie auf antweb so, undet heißt ja so weit ich informiert worden bin etwas ähnliches wie sp..
Bilder finden sich wieder auf antweb;



Aber nicht nur Caput sieht verschieden aus. Im Profil kann man die Arten kaum verwechseln.
Harpegnathos venator ist ein strich in der Landschaft, während Harpegnathos undet massiv und breiter gebaut ist, wie die gehaltenen Arten.
Zum Thorax meiner Ameisen gibt es morgen noch mehr Bilder, ich werde versuchen Mikroskopaufnahmen zu machen.


Meiner Meinung nach ist die gehaltene und nie so wirklich einer Bestimmung unterzogene Art eigentlich irgendeine andere Harpegnathos sp. und nicht Harpegnathos venator.
Es ist mir klar, dass es bei vielen Arten so ist, dass geraten wird, wenn sie verkauft werden, welcher Art sie "angehören", aber ich vermute, dass alle Kolonien die verkauft und gehalten werden zur selben Art gehören, deswegen würde ich dazu ganz gerne eure Meinung hören.
Oder gibt es zu dem schlecht erforschten und jämmerlichst bebilderten Genus Harpegnathos keine Meinung?^^


Gruß
Kaj


Hallo liebe Vereinsmitglieder,
ich habe mir seit längerer Zeit über die Gattung Harpegnathos gedanken gemacht. Seit meiner Facharbeit, angeregt durch eine meiner Quellen, auch über die tatsächliche Anzahl der Arten. Dabei ist mir schon einige Zeit her etwas aufgefallen, dass ich erst im Kreis des Vereins brainstormen wollte, bevor ich es öffentlich schreibe.


Beim Betrachten meiner gestorbenen Harpegnathos "venator" Arbeiterinnen ist mir aufgefallen, dass sie deutlich massiver sind als Harpegnathos saltator und auch die Kopfform in etwa gleich ist. Die Harpegnathos venator in allen Bildern und Beschreibungen sind aber deutlich anders geformt.


Hier ein Foto aus antweb.com, der Kopf einer Harpegnathos venator;



Mit diesem ist der Kopf von der Harpegnathos sp. die hier oftmals gehalten wird nichtmal ähnlich.
Dazu hier ein Bild aus dem Haltungsbericht von riverjack



Und hier aus meinem.



Ich habe in den Archiven der älteren Foren nichts gefunden, wo jemals die Bestimmung in Frage gestellt wurde.
Ja, wer hat die Tiere eigentlich bestimmt?
In der Terraristik ist es oft so, dass die Tiere die importiert werden eher schlecht als recht als irgendwas durchgeraten werden und dann als solche verkauft werden. Aber die Harpegnathos sp.sehen bei allen gleich aus, aber eben nicht wie Harpegnathos venator.


Meiner Meinung nach handelt es sich um die weit massigere "Harpegnathos undet", zumindest heißt sie auf antweb so, undet heißt ja so weit ich informiert worden bin etwas ähnliches wie sp..
Bilder finden sich wieder auf antweb;



Aber nicht nur Caput sieht verschieden aus. Im Profil kann man die Arten kaum verwechseln.
Harpegnathos venator ist ein strich in der Landschaft, während Harpegnathos undet massiv und breiter gebaut ist, wie die gehaltenen Arten.
Zum Thorax meiner Ameisen gibt es morgen noch mehr Bilder, ich werde versuchen Mikroskopaufnahmen zu machen.


Meiner Meinung nach ist die gehaltene und nie so wirklich einer Bestimmung unterzogene Art eigentlich irgendeine andere Harpegnathos sp. und nicht Harpegnathos venator.
Es ist mir klar, dass es bei vielen Arten so ist, dass geraten wird, wenn sie verkauft werden, welcher Art sie "angehören", aber ich vermute, dass alle Kolonien die verkauft und gehalten werden zur selben Art gehören, deswegen würde ich dazu ganz gerne eure Meinung hören.
Oder gibt es zu dem schlecht erforschten und jämmerlichst bebilderten Genus Harpegnathos keine Meinung?^^


Gruß
Kaj



Post 13549 -

Hallo,


ich schließe nicht aus, dass es sich bei den Ameisen um Harpegnathos venator rugosum handelt, obwohl diese mit Harpegnathos venator nur die Farbe gemeinsam haben.


Ich tendiere momentan aber bei meinen Ameisen zu Harpegnathos macgregori (http://antbase.org/ants/publications/3459/3459.pdf).




Die Gaster soll laut Wheeler nicht geriffelt sondern fein punktiert sein und mit etwas tieferen Punkten durchsetzt. Bei Harpegnathos venator rugosus war mir nicht ganz klar ob dies ebenfalls zutrifft, laut Mayr soll das erste Gastersegment fein geriffelt sein, was es bei dieser Ameise meines Erachtens nach nicht ist.




Eines der Merkmale von Harpegnathos venator rugosus sind braune Längsstreifen auf den ansonsten gelbroten Beinen.
Laut Wheeler soll dies bei Harpegnathos macgregori das Braun durch Schwarz ersetzt sein.




Die Ameisen sollen etwa 2cm lang sein mit Mandibeln.




Laut Smith (http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymDB/nomenclator.hlviewer?id=5780&page=199) trifft das meiste davon allerdings auch für Harpegnathos venator zu. Diese soll aber komplett schwarz sein und helle Mandibeln und Beine haben, die rote Färbung der Mandibeln und der Gaster fehlt und unterscheidet die Art so von Harpegnathos saltator cruentatus, welche hingegen zusätzlich noch einen roten Kopf hat.


Deswegen meine momentane Vermutung, dass es sich bei der gehaltenen Ameise um Harpegnathos macgregori handelt. Obwohl die Farbe der Tiere nicht ganz stimmig ist, da laut Wheeler die Ameisen wohl noch einen gelben Anteil haben, war mir dies die passendste Option.


Was ist eure Meinung dazu? Habe ich mich da sehr stark verrannt?


Hallo,


ich schließe nicht aus, dass es sich bei den Ameisen um Harpegnathos venator rugosum handelt, obwohl diese mit Harpegnathos venator nur die Farbe gemeinsam haben.


Ich tendiere momentan aber bei meinen Ameisen zu Harpegnathos macgregori (http://antbase.org/ants/publications/3459/3459.pdf).




Die Gaster soll laut Wheeler nicht geriffelt sondern fein punktiert sein und mit etwas tieferen Punkten durchsetzt. Bei Harpegnathos venator rugosus war mir nicht ganz klar ob dies ebenfalls zutrifft, laut Mayr soll das erste Gastersegment fein geriffelt sein, was es bei dieser Ameise meines Erachtens nach nicht ist.




Eines der Merkmale von Harpegnathos venator rugosus sind braune Längsstreifen auf den ansonsten gelbroten Beinen.
Laut Wheeler soll dies bei Harpegnathos macgregori das Braun durch Schwarz ersetzt sein.




Die Ameisen sollen etwa 2cm lang sein mit Mandibeln.




Laut Smith (http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymDB/nomenclator.hlviewer?id=5780&page=199) trifft das meiste davon allerdings auch für Harpegnathos venator zu. Diese soll aber komplett schwarz sein und helle Mandibeln und Beine haben, die rote Färbung der Mandibeln und der Gaster fehlt und unterscheidet die Art so von Harpegnathos saltator cruentatus, welche hingegen zusätzlich noch einen roten Kopf hat.


Deswegen meine momentane Vermutung, dass es sich bei der gehaltenen Ameise um Harpegnathos macgregori handelt. Obwohl die Farbe der Tiere nicht ganz stimmig ist, da laut Wheeler die Ameisen wohl noch einen gelben Anteil haben, war mir dies die passendste Option.


Was ist eure Meinung dazu? Habe ich mich da sehr stark verrannt?



Post 13568 -

Auf dem chinesischen Forum ist meiner Meinung nach nicht meine Harpegnathos abgebildet.
Sie hat fast schwarze Beine, bei unserer sind es recht blasse Beine mit schwarzen Streifen, und ist viel zu dünn was den Thorax angeht, die Gaster scheint außerdem zu kurz zu sein, man müsste sich das Tier genauer ansehen müssen.


Das Bild von Smith´s Specimen passt aber garnicht zu seiner Beschreibung.
Das Problem bei den Harpegnathos Arten ist, dass bei den meisten Beschreibungen großer Wert auf die Farbe gelegt wird, andere Unterschiede finden manchmal nur selten Erwähnung.
So sagt Smith, dass Harpegnathos venator blasse Mandibeln und Beine hat, unsere hat hingegen dunkelrote Mandibeln und relativ dunkle Beine mit schwarzen Streifen. Allerdings sieht unsere Ameise aus wie das orginal Specimen, dass Smith beschrieben hat.
Übrigens danke, ich habe dieses Bild nicht gefunden.
Die Gattung ist bis auf wenige Arten katastrophal schlecht beschrieben.
Aber ich muss sagen, dass die meisten Bilder von Harpegnathos venator auf wissenschaftlichen Seiten, antweb mitgezählt, dann komplett falsch bestimmt sind. Oder ist das garnicht das 150 Jahre alte Orginal und ich habe mich verlesen? Bitte um Richtigstellung.


Sehe gerade aber wieder einen Lichtblick im Tunnel der Verwirrung; wird es am Ende doch einfach nur H. venator venator sein?


EDIT: Im antweb ist es dann, wenn das tatsächlich H. venator venator sein sollte, aber ein Bild einer Harpegnathos macgregori statt einer Harpegnathos venator, wie unschwer an der Gasterfärbung erkennbar ist. Die gelbe Färbung auf der Gaster soll nämlich ein Zeichen für Harpegnathos macgregori sein. Dann kann man die Arten nur an der Farbe auseinanderhalten.
Die als H. undet abgebildete Ameise (inzwischen übrigens gelöscht wie auch andere Bilder von Harpegnathos ausgetauscht wurde, lustiges Timing) ist dann Harpegnathos venator, wie unsere es zu sein scheint.


Auf dem chinesischen Forum ist meiner Meinung nach nicht meine Harpegnathos abgebildet.
Sie hat fast schwarze Beine, bei unserer sind es recht blasse Beine mit schwarzen Streifen, und ist viel zu dünn was den Thorax angeht, die Gaster scheint außerdem zu kurz zu sein, man müsste sich das Tier genauer ansehen müssen.


Das Bild von Smith´s Specimen passt aber garnicht zu seiner Beschreibung.
Das Problem bei den Harpegnathos Arten ist, dass bei den meisten Beschreibungen großer Wert auf die Farbe gelegt wird, andere Unterschiede finden manchmal nur selten Erwähnung.
So sagt Smith, dass Harpegnathos venator blasse Mandibeln und Beine hat, unsere hat hingegen dunkelrote Mandibeln und relativ dunkle Beine mit schwarzen Streifen. Allerdings sieht unsere Ameise aus wie das orginal Specimen, dass Smith beschrieben hat.
Übrigens danke, ich habe dieses Bild nicht gefunden.
Die Gattung ist bis auf wenige Arten katastrophal schlecht beschrieben.
Aber ich muss sagen, dass die meisten Bilder von Harpegnathos venator auf wissenschaftlichen Seiten, antweb mitgezählt, dann komplett falsch bestimmt sind. Oder ist das garnicht das 150 Jahre alte Orginal und ich habe mich verlesen? Bitte um Richtigstellung.


Sehe gerade aber wieder einen Lichtblick im Tunnel der Verwirrung; wird es am Ende doch einfach nur H. venator venator sein?


EDIT: Im antweb ist es dann, wenn das tatsächlich H. venator venator sein sollte, aber ein Bild einer Harpegnathos macgregori statt einer Harpegnathos venator, wie unschwer an der Gasterfärbung erkennbar ist. Die gelbe Färbung auf der Gaster soll nämlich ein Zeichen für Harpegnathos macgregori sein. Dann kann man die Arten nur an der Farbe auseinanderhalten.
Die als H. undet abgebildete Ameise (inzwischen übrigens gelöscht wie auch andere Bilder von Harpegnathos ausgetauscht wurde, lustiges Timing) ist dann Harpegnathos venator, wie unsere es zu sein scheint.



Post 13598 -

Hallo,
bei mir sind gerade alle Unklarheiten gewichen und es ist wie wir wahrscheinlich alle erwartet haben; Es handelt sich eindeutig um Harpegnathos venator venator.
Ich habe eine frische eigens dafür geopferte Arbeiterin in Alkohol eingelegt. Die Färbung der Beine wich binnen zweier Tage in den Beinen fast vollständig bis auf die schwarzen Streifen, die Mandibeln sind deutlich heller geworden. Sowohl die Beine als auch die Mandibeln sind nun nicht mehr dunkel rot, sondern haben eine hellbraune Farbe angenommen (die Mandibeln haben noch einen Stich ins rötliche).
Ich werde morgen vorher-nachher Fotos machen, der Unterschied ist für mich überraschend, da andere Ameisen in Alkohol nicht so schnell ihre Farbe verlieren.
Ich nehme an so kam Smith vor 150 Jahren auf die Beschreibung; pale legs and mandibles.


Die in antweb angegebene H. venator ist somit ganz sicher eine H. macgregori.


Gruß
Kaj


Hallo,
bei mir sind gerade alle Unklarheiten gewichen und es ist wie wir wahrscheinlich alle erwartet haben; Es handelt sich eindeutig um Harpegnathos venator venator.
Ich habe eine frische eigens dafür geopferte Arbeiterin in Alkohol eingelegt. Die Färbung der Beine wich binnen zweier Tage in den Beinen fast vollständig bis auf die schwarzen Streifen, die Mandibeln sind deutlich heller geworden. Sowohl die Beine als auch die Mandibeln sind nun nicht mehr dunkel rot, sondern haben eine hellbraune Farbe angenommen (die Mandibeln haben noch einen Stich ins rötliche).
Ich werde morgen vorher-nachher Fotos machen, der Unterschied ist für mich überraschend, da andere Ameisen in Alkohol nicht so schnell ihre Farbe verlieren.
Ich nehme an so kam Smith vor 150 Jahren auf die Beschreibung; pale legs and mandibles.


Die in antweb angegebene H. venator ist somit ganz sicher eine H. macgregori.


Gruß
Kaj



Post 13541 -

Hallo Kaj,


diese Entdeckung habe ich auch schon gemacht.
Aber von Harpegnathos venator sind immerhin drei Unterarten bekannt.
Da kann ein unterschiedliches Aussehen schon mal drin sein.
Inwieweit diese mal in den Artenrang gestellt werden, bleibt abzuwarten.


In der Tat sieht die von uns gehaltene Art der Harpegnathos undet. sehr ähnlich.
Auf einer anderen Seite über chinesische Ameisen ist sie als Harpegnathos venator rugosus zu sehen.
http://data.ants-china.com/sppdb/1/164/index.html


Leider findet man im Net wirklich sehr wenig Brauchbares über die Gattung, geschweige denn Beschreibungen.
Da diese Ameisenart bei uns allerdings unter dem Artnamen venator bekannt ist und gehalten wird, habe ich den Namen ebenfalls beibehalten,
um nicht noch mehr Verwirrung zu stiften. Es reicht ja schon, dass wir "verwirrt" sind und bei der gegebenen Informationslage nichts dagegen tun können. ;)


Undet. (indet.) bedeutet undetermined = unbestimmt und ist somit noch etwas unsicherer, als spec. bzw sp.
Wobei spec. bzw sp. häufig in diesem Sinne verwendet wird.
Spec. würde ja eigentlich bedeuten, dass es sich um eine unbestimmte Art handelt, während es ja auch sein könnte, dass es lediglich eine unbestimmete Unterart ist und dann somit z.B. Harpegnathos venator ssp. (subsp.) heissen müsste. (so sehe ich das)


LG, Heiko


Hallo Kaj,


diese Entdeckung habe ich auch schon gemacht.
Aber von Harpegnathos venator sind immerhin drei Unterarten bekannt.
Da kann ein unterschiedliches Aussehen schon mal drin sein.
Inwieweit diese mal in den Artenrang gestellt werden, bleibt abzuwarten.


In der Tat sieht die von uns gehaltene Art der Harpegnathos undet. sehr ähnlich.
Auf einer anderen Seite über chinesische Ameisen ist sie als Harpegnathos venator rugosus zu sehen.
http://data.ants-china.com/sppdb/1/164/index.html


Leider findet man im Net wirklich sehr wenig Brauchbares über die Gattung, geschweige denn Beschreibungen.
Da diese Ameisenart bei uns allerdings unter dem Artnamen venator bekannt ist und gehalten wird, habe ich den Namen ebenfalls beibehalten,
um nicht noch mehr Verwirrung zu stiften. Es reicht ja schon, dass wir "verwirrt" sind und bei der gegebenen Informationslage nichts dagegen tun können. ;)


Undet. (indet.) bedeutet undetermined = unbestimmt und ist somit noch etwas unsicherer, als spec. bzw sp.
Wobei spec. bzw sp. häufig in diesem Sinne verwendet wird.
Spec. würde ja eigentlich bedeuten, dass es sich um eine unbestimmte Art handelt, während es ja auch sein könnte, dass es lediglich eine unbestimmete Unterart ist und dann somit z.B. Harpegnathos venator ssp. (subsp.) heissen müsste. (so sehe ich das)


LG, Heiko



Post 13551 -

Hallo Kaj,


was mich da etwas stutzig macht, ist die Färbung der Beine und Mandibeln.
Diese werden als gelb beschrieben.


Dem kann ich irgendwie bei unseren Tieren nicht zustimmen.
Ich habe meine Tiere mit Blitz fotografiert und ich würde eher sagen, dass die Beine und die Mandibeln rot sind.
Kann natürlich auch sein, dass die untersuchte Ameise in Alkohol gelagert wurde und daher etwas ausgeblichen ist.


Ein einzelnes Exemplar auf das sich die Beschreibung der Art mcgregory bezieht ist auch nicht gerade viel, ob dies ausreichend ist, eine neue Art zu beschreiben, sei mal dahingestellt.
Hilfreich wäre es evtl. wenn man die Herkunft unserer Tiere ermitteln könnten.


Für eine weitere/nähere Untersuchung meiner Tiere fehlt mir leider das nötige Equipment.


LG, Heiko


Hallo Kaj,


was mich da etwas stutzig macht, ist die Färbung der Beine und Mandibeln.
Diese werden als gelb beschrieben.


Dem kann ich irgendwie bei unseren Tieren nicht zustimmen.
Ich habe meine Tiere mit Blitz fotografiert und ich würde eher sagen, dass die Beine und die Mandibeln rot sind.
Kann natürlich auch sein, dass die untersuchte Ameise in Alkohol gelagert wurde und daher etwas ausgeblichen ist.


Ein einzelnes Exemplar auf das sich die Beschreibung der Art mcgregory bezieht ist auch nicht gerade viel, ob dies ausreichend ist, eine neue Art zu beschreiben, sei mal dahingestellt.
Hilfreich wäre es evtl. wenn man die Herkunft unserer Tiere ermitteln könnten.


Für eine weitere/nähere Untersuchung meiner Tiere fehlt mir leider das nötige Equipment.


LG, Heiko



Post 13565 -

Hallo Frank,


keine Ursache. Auch ich habe mich Anfangs über so eien komischen "Artenname" gewundert.
Bis ich mal auf die Idee kam, dass es eine Abkürzung ist. Bei einigen weiteren Recherchen über
Hymenopteren sind mir diese beiden Abkürzungen dann jedoch öfters "über den Weg gelaufen".


LG, Heiko


Hallo Frank,


keine Ursache. Auch ich habe mich Anfangs über so eien komischen "Artenname" gewundert.
Bis ich mal auf die Idee kam, dass es eine Abkürzung ist. Bei einigen weiteren Recherchen über
Hymenopteren sind mir diese beiden Abkürzungen dann jedoch öfters "über den Weg gelaufen".


LG, Heiko



Post 13566 -

Hallo Kaj,


Um die Verwirrung über die Art venator zu vervollständigen:


Auf den beiden folgenden Links sind Harpegnathos venator abgebildet, die unseren gehaltenen Harpegnathos entsprechen.
Im ersten Link wird sie als Harpegnathos venator venator bezeichnet, Fundort Burma, aus einer Museumssammlung.


http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=zh-TW&u=http://mobilecatalog.digitalarchives.tw/dacs5/System/Exhibition/Detail.jsp%3FOID%3D3317583&ei=_0f8Tc7FLMzAswbDysXzDQ&sa=X&oi=translate&ct=result&resnum=9&ved=0CF4Q7gEwCDiCAQ&prev=/search%3Fq%3Dharpegnathos%2Bvenator%26start%3D130%26hl%3Dde%26safe%3Doff%26sa%3DN%26biw%3D1676%26bih%3D834%26prmd%3Divnsfd
http://m.discoverlife.org/mp/20p?see=I_GA632&res=640


Auch in chinesischen Foren wird sie als Harpegnathos venator geführt.
http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=zh-CN&u=http://bbs.taobao.com/catalog/thread/154511-24427634--280092815.htm&ei=ZFP8TdbdDYzZsga42tDyDQ&sa=X&oi=translate&ct=result&resnum=2&ved=0CC0Q7gEwATjcAQ&prev=/search%3Fq%3Dharpegnathos%2Bvenator%26start%3D220%26hl%3Dde%26safe%3Doff%26sa%3DN%26biw%3D1676%26bih%3D834%26prmd%3Divnsfd


Es ist also bei der spärlichen verfügbaren Datenlage weiterhin alles etwas irreführend.
Vermutlich muss diese Gattung noch genauer überarbeitet werden, wie so oft bei den Ameisen.


LG, Heiko


Hallo Kaj,


Um die Verwirrung über die Art venator zu vervollständigen:


Auf den beiden folgenden Links sind Harpegnathos venator abgebildet, die unseren gehaltenen Harpegnathos entsprechen.
Im ersten Link wird sie als Harpegnathos venator venator bezeichnet, Fundort Burma, aus einer Museumssammlung.


http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=zh-TW&u=http://mobilecatalog.digitalarchives.tw/dacs5/System/Exhibition/Detail.jsp%3FOID%3D3317583&ei=_0f8Tc7FLMzAswbDysXzDQ&sa=X&oi=translate&ct=result&resnum=9&ved=0CF4Q7gEwCDiCAQ&prev=/search%3Fq%3Dharpegnathos%2Bvenator%26start%3D130%26hl%3Dde%26safe%3Doff%26sa%3DN%26biw%3D1676%26bih%3D834%26prmd%3Divnsfd
http://m.discoverlife.org/mp/20p?see=I_GA632&res=640


Auch in chinesischen Foren wird sie als Harpegnathos venator geführt.
http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=zh-CN&u=http://bbs.taobao.com/catalog/thread/154511-24427634--280092815.htm&ei=ZFP8TdbdDYzZsga42tDyDQ&sa=X&oi=translate&ct=result&resnum=2&ved=0CC0Q7gEwATjcAQ&prev=/search%3Fq%3Dharpegnathos%2Bvenator%26start%3D220%26hl%3Dde%26safe%3Doff%26sa%3DN%26biw%3D1676%26bih%3D834%26prmd%3Divnsfd


Es ist also bei der spärlichen verfügbaren Datenlage weiterhin alles etwas irreführend.
Vermutlich muss diese Gattung noch genauer überarbeitet werden, wie so oft bei den Ameisen.


LG, Heiko



Post 13569 -

Hallo Kaj,


ich habe mir schon am Anfang meiner Haltung die Haare gerauft wegen den Bildern, die auf diversen Seiten vorgestellt wurden
und ich bin froh, dass es nicht nur mir so geht. ;)


Ich hoffe doch mal, dass sich irgendwann eine Klärung der Sachlage anbahnt (von Seiten der Forscher).
Für mich selbst, halte ich mich erst mal an das Museumsexemplar.
Vergleiche können wir selbst kaum anstellen, da es uns am Vergleichsmaterial fehlt.


Aber immerhin hat sich jetzt etwas getan.
Wäre das im März schon gewesen, hätte ich zumindest etwas weniger verwirrendes Material vor mir gehabt.


Nun, harren wir der Dinge und lassen uns überraschen, was sich sonst noch so tut bei den Harpegnathos.
Spaß machen sie auf alle Fälle.


LG, Heiko


Hallo Kaj,


ich habe mir schon am Anfang meiner Haltung die Haare gerauft wegen den Bildern, die auf diversen Seiten vorgestellt wurden
und ich bin froh, dass es nicht nur mir so geht. ;)


Ich hoffe doch mal, dass sich irgendwann eine Klärung der Sachlage anbahnt (von Seiten der Forscher).
Für mich selbst, halte ich mich erst mal an das Museumsexemplar.
Vergleiche können wir selbst kaum anstellen, da es uns am Vergleichsmaterial fehlt.


Aber immerhin hat sich jetzt etwas getan.
Wäre das im März schon gewesen, hätte ich zumindest etwas weniger verwirrendes Material vor mir gehabt.


Nun, harren wir der Dinge und lassen uns überraschen, was sich sonst noch so tut bei den Harpegnathos.
Spaß machen sie auf alle Fälle.


LG, Heiko



Post 13599 -

Hallo Kaj,


gut zu wissen, nun können wir unsere Harpegnathos weiterhin, ohne schlechtes Gewissen,
venator nennen und müssen uns nicht mehr weiterhin die Haare raufen!


Ich bin froh, dass Du das klären konntest und Du auch die abweichenden Farbangaben ermitteln konntest.


LG, Heiko


Hallo Kaj,


gut zu wissen, nun können wir unsere Harpegnathos weiterhin, ohne schlechtes Gewissen,
venator nennen und müssen uns nicht mehr weiterhin die Haare raufen!


Ich bin froh, dass Du das klären konntest und Du auch die abweichenden Farbangaben ermitteln konntest.


LG, Heiko