Hier findest du alle Posts des Threads pheidole-pallidula-diskussion.
Hi,
super Bericht. Wie bewässerst du das Becken?
Bei meinen Pheidole indica entstehen die Krater dadurch, dass wenn der Sand trocken wird, Teile der Gänge einstürzen.
Und was macht die Formica fusca Arbeiterin da im Becken?
mfg
Barristan
Hi,
super Bericht. Wie bewässerst du das Becken?
Bei meinen Pheidole indica entstehen die Krater dadurch, dass wenn der Sand trocken wird, Teile der Gänge einstürzen.
Und was macht die Formica fusca Arbeiterin da im Becken?
mfg
Barristan
Interessanter Bericht, macht Spaß nachzulesen.
Verfütterst Du auch lebende andere Ameisen-Arten?
(mittleres Bild vom 08.06.2011)
Grüße Wolfgang
Interessanter Bericht, macht Spaß nachzulesen.
Verfütterst Du auch lebende andere Ameisen-Arten?
(mittleres Bild vom 08.06.2011)
Grüße Wolfgang
Hallo Gernot!
Wirklich ein schöner Bericht. Da hat man Lust zu lesen und sich die Bilder dabei anzuschauen. Die Kolonie scheint einen ja schon auf Trap halten zu können. Die Nahrungsbeschaffung ist ja das eigentliche Highlight bei dieser Art. Das erjagen und zerlegen der Beute erhöht den "Wuselfaktor" ungemein. Das verfüttern von anderen Ameisen ist jetzt nicht so mein Ding, aber jeder muss das mit sich selbst aus machen.
Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg mit der Kolonie, aber was soll auch jetzt noch schief gehen? Die ungewisse Zeit der Gründung hat sie ja schon lange hinter sich.
Lg, Mathias
Hallo Gernot!
Wirklich ein schöner Bericht. Da hat man Lust zu lesen und sich die Bilder dabei anzuschauen. Die Kolonie scheint einen ja schon auf Trap halten zu können. Die Nahrungsbeschaffung ist ja das eigentliche Highlight bei dieser Art. Das erjagen und zerlegen der Beute erhöht den "Wuselfaktor" ungemein. Das verfüttern von anderen Ameisen ist jetzt nicht so mein Ding, aber jeder muss das mit sich selbst aus machen.
Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg mit der Kolonie, aber was soll auch jetzt noch schief gehen? Die ungewisse Zeit der Gründung hat sie ja schon lange hinter sich.
Lg, Mathias
Toller Bericht, gefällt mir wirklich sehr gut.
Jaja, der Ausbruchschutz.
Jeder kleinste Fehler wird direkt mit einem Ausbruch bestraft.
Bei meiner Kolonie entkommen mittlerweile auch als mal vereinzelt eine Arbeiterin, trotz integriertem Wassergraben und Paraffinöl.
Werde bald einen richtigen Deckel darauf machen müssen.
Wenn ich richtig gelesen habe, bildeten sie bis jetzt nur einmal Geschlechtstiere aus?
Bei meinen passiert dies 3- bis 4-mal im Jahr.
Von der Futtermenge kommt da noch einiges auf Dich zu.
Meine schaffen mittlerweile in drei 3 Tagen eine ausgewachsene Maus, die manchmal von der Schlangenfütterung übrig bleibt.
Da bleibt nur noch Haut, Knochen und Fell übrig.
Es ist auf jedenfall eine sehr interessante Art, mit einem schönen Wuselfaktor.
Wünsch dir weiterhin viel Erfolg, mit Deiner Kolonie.
LG
Holger
Toller Bericht, gefällt mir wirklich sehr gut.
Jaja, der Ausbruchschutz.
Jeder kleinste Fehler wird direkt mit einem Ausbruch bestraft.
Bei meiner Kolonie entkommen mittlerweile auch als mal vereinzelt eine Arbeiterin, trotz integriertem Wassergraben und Paraffinöl.
Werde bald einen richtigen Deckel darauf machen müssen.
Wenn ich richtig gelesen habe, bildeten sie bis jetzt nur einmal Geschlechtstiere aus?
Bei meinen passiert dies 3- bis 4-mal im Jahr.
Von der Futtermenge kommt da noch einiges auf Dich zu.
Meine schaffen mittlerweile in drei 3 Tagen eine ausgewachsene Maus, die manchmal von der Schlangenfütterung übrig bleibt.
Da bleibt nur noch Haut, Knochen und Fell übrig.
Es ist auf jedenfall eine sehr interessante Art, mit einem schönen Wuselfaktor.
Wünsch dir weiterhin viel Erfolg, mit Deiner Kolonie.
LG
Holger
Jetzt hab ich es endlich geschafft mal meinen Pheidole pallidula Haltungsbericht zu posten und dies gleich hier zum Einstieg.
Muss sagen, die Beitragserstellung hier ist recht gut gelungen - erinnert mich stark an alte Zeiten!
Alle Fragen, Anregungen und Ideen oder sogar gleiche Beispiele für Tötung eigener Arbeiter und Soldaten wegen Billigsilikon bitte hier hin posten.
Danke - Euer Corsair
Mein Pheidole pallidula Haltungsbericht ab 2009
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=56&t=1331&p=13806#p13806
Jetzt hab ich es endlich geschafft mal meinen Pheidole pallidula Haltungsbericht zu posten und dies gleich hier zum Einstieg.
Muss sagen, die Beitragserstellung hier ist recht gut gelungen - erinnert mich stark an alte Zeiten!
Alle Fragen, Anregungen und Ideen oder sogar gleiche Beispiele für Tötung eigener Arbeiter und Soldaten wegen Billigsilikon bitte hier hin posten.
Danke - Euer Corsair
Mein Pheidole pallidula Haltungsbericht ab 2009
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=56&t=1331&p=13806#p13806
Hy allesamt!
@Barristan: DANKE - Ich bewässere derzeit über eine Wasserspritze mit der ich es von oben Fein regnen lasse. Aber hin und wieder stürzt bei mir auch was ein - haben ja wirklich schon alles unterminiert.
@Erne: DANKE - ja ich verfüttere auch andere Ameisenarten, aber nicht sehr stark (hin und wieder mal was - aber wenn Gynen dann meistens nur tote Gynen). Würd aber sicher möglich sein, wenn man knapp bei Kasse ist - seine Arten untereinander zu ernähren. ZB meine Formica cunicularia nehmen gerne Ameisen und meine Pheidole pallidula. Bei dem Foto sieht man die Formica noch lebend - natürlich haben ein paar Sekunden später die Pheidole registriert und terminiert.
LG Corsair
Hy allesamt!
@Barristan: DANKE - Ich bewässere derzeit über eine Wasserspritze mit der ich es von oben Fein regnen lasse. Aber hin und wieder stürzt bei mir auch was ein - haben ja wirklich schon alles unterminiert.
@Erne: DANKE - ja ich verfüttere auch andere Ameisenarten, aber nicht sehr stark (hin und wieder mal was - aber wenn Gynen dann meistens nur tote Gynen). Würd aber sicher möglich sein, wenn man knapp bei Kasse ist - seine Arten untereinander zu ernähren. ZB meine Formica cunicularia nehmen gerne Ameisen und meine Pheidole pallidula. Bei dem Foto sieht man die Formica noch lebend - natürlich haben ein paar Sekunden später die Pheidole registriert und terminiert.
LG Corsair
Danke Mathias,
ja hat einen extremen Wuselfaktor. Hab gestern ein paar Lasisu spec. Gynen Opfer (geschwächt, sterbend) hinein getan und naja - von Rekrutierung sieht man in dem Stadium nichts mehr.
Weil: Sie laufen so massenhaft umher, dass dann einfach nur noch ein Riesenhaufen von Arbeiterinnen und Soldaten sich verdichtet und das war es auch schon mit dem Futtertier.
Am Abend seh ich sie immer an der Decke laufen und wenn sie dann perfekt genau an der Futteröffnung ihre Zahl verdichten, bin ich immer wieder erstaunt wie genau sie annehmen, dass es dort hinaus geht (unheimlich schon).
Ein größeres Formikarium wäre wohl jetzt gut - doch meine Freundin ist schon ausgerzeizt mit den großen Formikarien die ich jetzt schon hab... und da wäre ja auch noch die Frage eines Umzugs - und obs sie überhaupt umziehen würden oder nur ein weiteres angedocktes Formikarium invasionieren würden.
Das die sich in genau 2 Jahren derart stark vermehren - hätt ich mir damals auch nie gedacht.
Aber gut - Bericht wird auf alle Fälle weitergeführt!
LG euer Corsair
PS: das verfüttern von Lasius spec. Gynen seh ich eigentlich schon mehr als Chancenvermehrung für nicht so häufige Ameisenarten.
Danke Mathias,
ja hat einen extremen Wuselfaktor. Hab gestern ein paar Lasisu spec. Gynen Opfer (geschwächt, sterbend) hinein getan und naja - von Rekrutierung sieht man in dem Stadium nichts mehr.
Weil: Sie laufen so massenhaft umher, dass dann einfach nur noch ein Riesenhaufen von Arbeiterinnen und Soldaten sich verdichtet und das war es auch schon mit dem Futtertier.
Am Abend seh ich sie immer an der Decke laufen und wenn sie dann perfekt genau an der Futteröffnung ihre Zahl verdichten, bin ich immer wieder erstaunt wie genau sie annehmen, dass es dort hinaus geht (unheimlich schon).
Ein größeres Formikarium wäre wohl jetzt gut - doch meine Freundin ist schon ausgerzeizt mit den großen Formikarien die ich jetzt schon hab... und da wäre ja auch noch die Frage eines Umzugs - und obs sie überhaupt umziehen würden oder nur ein weiteres angedocktes Formikarium invasionieren würden.
Das die sich in genau 2 Jahren derart stark vermehren - hätt ich mir damals auch nie gedacht.
Aber gut - Bericht wird auf alle Fälle weitergeführt!
LG euer Corsair
PS: das verfüttern von Lasius spec. Gynen seh ich eigentlich schon mehr als Chancenvermehrung für nicht so häufige Ameisenarten.
Sehr interessanter Bericht! Das mit dem Ausbruchsschutz ist auch so ein Grund warum ich mich bisher immer gegen eine Haltung von Pheidole entschied, egal wie interessant sie doch sein mögen! Hast du dich mal bei anderen Haltern erkundigt die die Art schon länger halten wie sie damit umgehen?
Ich bin mal gespannt was aus der u nbeflügelten gyne wird!
gruß Markus
Sehr interessanter Bericht! Das mit dem Ausbruchsschutz ist auch so ein Grund warum ich mich bisher immer gegen eine Haltung von Pheidole entschied, egal wie interessant sie doch sein mögen! Hast du dich mal bei anderen Haltern erkundigt die die Art schon länger halten wie sie damit umgehen?
Ich bin mal gespannt was aus der u nbeflügelten gyne wird!
gruß Markus