Hier findest du alle Posts des Threads diskussion-zum-haltungsbericht-von-formica-raptiformica.
Glückwunsch zum Nachwuchs.
Bin auch gespannt ob die Königin dieses Jahr noch Eier legt.
Formica sanguinea überwintern ohne jegliche Brut und der Sommer ist schon ein gutes Stück durch.
Bleibt für mich die Frage, ob die Zeit bis zur Winterruhe noch reicht, für sanguinea Nachwuchs?
Lebhafter Bericht, prima Bilder, macht Freude mitzulesen.
Grüße Wolfgang
Glückwunsch zum Nachwuchs.
Bin auch gespannt ob die Königin dieses Jahr noch Eier legt.
Formica sanguinea überwintern ohne jegliche Brut und der Sommer ist schon ein gutes Stück durch.
Bleibt für mich die Frage, ob die Zeit bis zur Winterruhe noch reicht, für sanguinea Nachwuchs?
Lebhafter Bericht, prima Bilder, macht Freude mitzulesen.
Grüße Wolfgang
Hallo Michi,
schön, wieder was von Dir zu hören und dann noch mit dieser interessanten und schönen Ameisenart.
Gerade die Jungköniginnen sind immer beeindruckend, ich war und bin immer erstaunt, wie vehement und taff sie ihre "zusammengeraubte" Serviformica-Puppen verteidigen. Dieser Mut verlässt sie aber nach drei, vier Tagen. Das ist etwa die Zeit, in der diese Königinnen (...wohl oft in von Raptiformica-Arbeiterinnen geplünderten Serviformica-Nestern...) fähig sind, aktiv und mutig weitere Puppen zusammenzurauben. Dann ziehen sie sich mit der erbeuteten Brut zurück und erwarten den Schlupf der Hilfsameisen.
Viel Glück mit der Haltung und schöne Beobachtungen wünsch ich Dir.
Und uns schöne Berichte..:) von Dir.
LG, Frank.
Hallo Michi,
schön, wieder was von Dir zu hören und dann noch mit dieser interessanten und schönen Ameisenart.
Gerade die Jungköniginnen sind immer beeindruckend, ich war und bin immer erstaunt, wie vehement und taff sie ihre "zusammengeraubte" Serviformica-Puppen verteidigen. Dieser Mut verlässt sie aber nach drei, vier Tagen. Das ist etwa die Zeit, in der diese Königinnen (...wohl oft in von Raptiformica-Arbeiterinnen geplünderten Serviformica-Nestern...) fähig sind, aktiv und mutig weitere Puppen zusammenzurauben. Dann ziehen sie sich mit der erbeuteten Brut zurück und erwarten den Schlupf der Hilfsameisen.
Viel Glück mit der Haltung und schöne Beobachtungen wünsch ich Dir.
Und uns schöne Berichte..:) von Dir.
LG, Frank.
Das sehe ich eigentlich genauso wie Henning (sry, Henning, ich hatte gestern hier einen falschen Namen genannt ). Gerade übertriebene Reinlichkeit, also abgekochtes Inventar, sterilisiert und tot, führt bei feuchtwarmer Haltung schnell zu Schimmelwachstum etc.. Ich mache wie Rene immer wieder die Erfahrung, dass belebtes und besiedeltes Substrat, zB. vom Waldboden nicht schimmelt. Die kleinen bodenbewohnenden, miteingebrachten Organismen halten Pilze, auch die unangenehmen Schimmelpilze in Schach und die Schimmelpilze müssen sich gegen die Konkurrenz anderer Pilze durchsetzen, die es nicht gibt, wenn man alles abgetötet hat. Man kann die Bodenfauna mit Zugabe von Weissen Asseln und trop. Springschwänzen unterstützen. Mit etwas Glück und Pflege erreicht man so etwas wie ein Gleichgewicht, es gibt zwar Schimmel, aber er breitet sich nicht aus bzw. wird wieder vernichtet.
LG, Frank.
Edit: Glückwunsch an Dich und an Deine Raptiformica-Königin zum Schlupf der ersten Serviformica-Arbeiterin !
Das sehe ich eigentlich genauso wie Henning (sry, Henning, ich hatte gestern hier einen falschen Namen genannt ). Gerade übertriebene Reinlichkeit, also abgekochtes Inventar, sterilisiert und tot, führt bei feuchtwarmer Haltung schnell zu Schimmelwachstum etc.. Ich mache wie Rene immer wieder die Erfahrung, dass belebtes und besiedeltes Substrat, zB. vom Waldboden nicht schimmelt. Die kleinen bodenbewohnenden, miteingebrachten Organismen halten Pilze, auch die unangenehmen Schimmelpilze in Schach und die Schimmelpilze müssen sich gegen die Konkurrenz anderer Pilze durchsetzen, die es nicht gibt, wenn man alles abgetötet hat. Man kann die Bodenfauna mit Zugabe von Weissen Asseln und trop. Springschwänzen unterstützen. Mit etwas Glück und Pflege erreicht man so etwas wie ein Gleichgewicht, es gibt zwar Schimmel, aber er breitet sich nicht aus bzw. wird wieder vernichtet.
LG, Frank.
Edit: Glückwunsch an Dich und an Deine Raptiformica-Königin zum Schlupf der ersten Serviformica-Arbeiterin !
Hallo,
ein schöner Haltungsbericht! Auch ich wünsche viel Erfolg.
Ich hatte letztes Jahr im August eine Raptiformica Königin gefangen, und diese hat noch vor der Winterruhe erste Raptiformica Arbeiterinnen gehabt. Also, ich denke Deine wird es auch noch dieses Jahr schaffen
Grüße, Phil
Hallo,
ein schöner Haltungsbericht! Auch ich wünsche viel Erfolg.
Ich hatte letztes Jahr im August eine Raptiformica Königin gefangen, und diese hat noch vor der Winterruhe erste Raptiformica Arbeiterinnen gehabt. Also, ich denke Deine wird es auch noch dieses Jahr schaffen
Grüße, Phil
Hey MIchael,
wenn du organisches Material nimmst, dann schimmelt es in der Regel nicht.
Darf nur nicht steril, sondern sollte mit Mikroorganismen, Sprungschwänzen
und vielleicht weißen Asseln geimpft sein.
In meinem tropischen Becken gab es noch nie Schimmel, obwohl es feuchtwarm ist
und ich alle Futterreste drinnen lasse.
LG
Henning
Hey MIchael,
wenn du organisches Material nimmst, dann schimmelt es in der Regel nicht.
Darf nur nicht steril, sondern sollte mit Mikroorganismen, Sprungschwänzen
und vielleicht weißen Asseln geimpft sein.
In meinem tropischen Becken gab es noch nie Schimmel, obwohl es feuchtwarm ist
und ich alle Futterreste drinnen lasse.
LG
Henning
Hier kann Diskutiert werden.
Tipps, Meinungen, Anreize, Beschwerden, Äußerungen etc. sind gerne gesehen.
Schließlich möchte ich von euch wissen, was ihr von dem Bericht haltet
Hier gehts zum Haltungsbericht
Hier kann Diskutiert werden.
Tipps, Meinungen, Anreize, Beschwerden, Äußerungen etc. sind gerne gesehen.
Schließlich möchte ich von euch wissen, was ihr von dem Bericht haltet
Hier gehts zum Haltungsbericht
Hallo Marcel,
ich hab echt viel versucht, dass Video zum laufen zu bekommen.
Aber auf die Idee bin ich noch nicht gekommen.
Danke dir fürs ändern und für den Hinweis!
Ich werde den Haltungsbericht fleißig weiterführen
LG,
Michael
Hallo Marcel,
ich hab echt viel versucht, dass Video zum laufen zu bekommen.
Aber auf die Idee bin ich noch nicht gekommen.
Danke dir fürs ändern und für den Hinweis!
Ich werde den Haltungsbericht fleißig weiterführen
LG,
Michael
Hallo Frank!
Ja es ist wirklich erstaunlich wie sie die Puppen verteidigt und behütet.
Das konnte ich bis jetzt bei keiner Art die ich gehalten habe so intensiv beobachten.
Mir gefällt die Art auch sehr und ich hoffe, es verläuft alles so wie ich mir es vorstelle.
Ich werde mir mühe geben ihn weiter zu führen und euch nicht enttäuschen
Dankeschön!
Gruß,
Michi
Hallo Frank!
Ja es ist wirklich erstaunlich wie sie die Puppen verteidigt und behütet.
Das konnte ich bis jetzt bei keiner Art die ich gehalten habe so intensiv beobachten.
Mir gefällt die Art auch sehr und ich hoffe, es verläuft alles so wie ich mir es vorstelle.
Ich werde mir mühe geben ihn weiter zu führen und euch nicht enttäuschen
Dankeschön!
Gruß,
Michi
Danke für eure Rückmeldung!
Gut, es stimmt, dass Schimmel bei organischen Materialien nicht überhand gewinnen kann solange es nicht steril gehalten wird.
Ansonsten würde es bei meinen Pachycondyla cf. astuta die ganze Zeit schimmeln.
Ich werde aber halbe halbe machen bei der Einrichtung des Formicariums.
Ich impfe meine Formicarien immer gerne mit normalen Kellerasseln die man im Garten unter Steinen findet und mit ihnen klappt es auch ziemlich gut.
An der Brut waren sie bis jetzt noch nie interessiert.
Das mit den Eiern habe ich noch gelesen, dass sie in sehr vielen Fällen erst nach der Winterruhe mit der Eiablage beginnt.
Aber lassen wir uns überraschen.
Danke für eure Rückmeldung!
Gut, es stimmt, dass Schimmel bei organischen Materialien nicht überhand gewinnen kann solange es nicht steril gehalten wird.
Ansonsten würde es bei meinen Pachycondyla cf. astuta die ganze Zeit schimmeln.
Ich werde aber halbe halbe machen bei der Einrichtung des Formicariums.
Ich impfe meine Formicarien immer gerne mit normalen Kellerasseln die man im Garten unter Steinen findet und mit ihnen klappt es auch ziemlich gut.
An der Brut waren sie bis jetzt noch nie interessiert.
Das mit den Eiern habe ich noch gelesen, dass sie in sehr vielen Fällen erst nach der Winterruhe mit der Eiablage beginnt.
Aber lassen wir uns überraschen.
Hallo
Freut mich, einen Haltungsbericht zu dieser interessanten und schön gefärbten Art von dir zu lesen.
Wünsche dir viel Glück und Freude mit der neuen Kolonie.
LG
Marcel
P.S. Wenn du Youtubevideos einbinden möchtest: brauchst du nur die Zeichen nach dem = einzugeben, statt dem ganzen Link.
Dann funktioniert es.
Also
[media]https://www.youtube.com/watch?v=3LH5VJiC76g[/media]
, statt
[media]https://www.youtube.com/watch?v=http://www.youtube.com/watch?v=3LH5VJiC76g[/media]
Ist etwas seltsam, funktioniert aber so. Im Haltungsbericht hab ich dir das grad schon geändert.
Hallo
Freut mich, einen Haltungsbericht zu dieser interessanten und schön gefärbten Art von dir zu lesen.
Wünsche dir viel Glück und Freude mit der neuen Kolonie.
LG
Marcel
P.S. Wenn du Youtubevideos einbinden möchtest: brauchst du nur die Zeichen nach dem = einzugeben, statt dem ganzen Link.
Dann funktioniert es.
Also
[media]https://www.youtube.com/watch?v=3LH5VJiC76g[/media]
, statt
[media]https://www.youtube.com/watch?v=http://www.youtube.com/watch?v=3LH5VJiC76g[/media]
Ist etwas seltsam, funktioniert aber so. Im Haltungsbericht hab ich dir das grad schon geändert.