Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads tropenbecken-ein-langzeitprojekt-diskussion.


Post 16019 -

Hallöchen,


was soll man noch sagen? Ein wundervolles Terrarium und ein sehr vorbildlicher Bericht! In ein paar Wochen, wenn die ersten Pflanzen gewuchert haben, wird das ja noch ein Stückchen schöner aussehen.
Deine Besetzung ist ebenso sehr interessant, ich hoffe Du wirst die Paraponera erfolgreich halten. Die Megalomyrmex sind schöne Tiere, und anscheinend eher selten in der Haltung, da wirst Du sicher einige interessante Beobachtungen machen.
Danke für den Bericht,


Grüße, Phil


Hallöchen,


was soll man noch sagen? Ein wundervolles Terrarium und ein sehr vorbildlicher Bericht! In ein paar Wochen, wenn die ersten Pflanzen gewuchert haben, wird das ja noch ein Stückchen schöner aussehen.
Deine Besetzung ist ebenso sehr interessant, ich hoffe Du wirst die Paraponera erfolgreich halten. Die Megalomyrmex sind schöne Tiere, und anscheinend eher selten in der Haltung, da wirst Du sicher einige interessante Beobachtungen machen.
Danke für den Bericht,


Grüße, Phil



Post 14839 -

Hallo Stephan,


es freut mich sehr, obwohl Du im Moment sehr wenig Zeit hast, dir Mühe gibst einen Bericht zu schreiben.
Bin sehr gespannt, wie du die Rückwand gestaltest und wie Du die Technik anbringst.
Selber habe ich mich noch nicht getraut ein Tropenbecken einzurichten und zu gestalten, schau mir aber sehr gerne die Berichte über dieses Thema an.


LG
Holger


Hallo Stephan,


es freut mich sehr, obwohl Du im Moment sehr wenig Zeit hast, dir Mühe gibst einen Bericht zu schreiben.
Bin sehr gespannt, wie du die Rückwand gestaltest und wie Du die Technik anbringst.
Selber habe ich mich noch nicht getraut ein Tropenbecken einzurichten und zu gestalten, schau mir aber sehr gerne die Berichte über dieses Thema an.


LG
Holger



Post 19574 -

Hallo Stephan,


wollte mal nachfragen, ob es dieses Becken noch gibt und wenn ja, wie hat es sich weiterentwickelt?


LG
Holger


Hallo Stephan,


wollte mal nachfragen, ob es dieses Becken noch gibt und wenn ja, wie hat es sich weiterentwickelt?


LG
Holger



Post 14840 -

Hey,


kann dir von der Latex Torf Variante nur abraten.


Dies ist eine furchtbare Variante und finde sie für Ameisen noch ungeeigneter wie bei Dendrobaten.


Habe sie selbst einmal Versucht... grauenhaft, riesen Arbeit und Dreck.


Nach 3 Tagen entstanden die ersten Risse und nach ner Woche konnte ich alles wieder entfernen.
War teuer und sinnlos.


Du wirst wenig Chancen haben es ohne Risse hinzubekommen.
Wenn welche drin sind zwerlegen dir die Ameisen bestimmt auch bald das Styrodur hinter dem Gemisch oder nisten sich hinten dran ein.


Mein Bruder hat es bei seinen Dendrobatenbecken mit einem anderen Latexmittel versucht, dabei funktionierte es besser aber es sind immer noch einige Risse entstanden.
Am anfang nimmt es auch sehr wenig Wasser auf, erst nach 5-6 Monaten hat es bei ihm richtig geklappt



Aber muss du ja selbst wissen, vll hast du ja auch wirklich Glück und bei dir klappt es.


Welches Torfmittel wolltest du Verwenden und in welchem Verhältniss?


Kann dir auch gerne Tips geben wie man es nicht machen sollte :D


Grüße


Hey,


kann dir von der Latex Torf Variante nur abraten.


Dies ist eine furchtbare Variante und finde sie für Ameisen noch ungeeigneter wie bei Dendrobaten.


Habe sie selbst einmal Versucht... grauenhaft, riesen Arbeit und Dreck.


Nach 3 Tagen entstanden die ersten Risse und nach ner Woche konnte ich alles wieder entfernen.
War teuer und sinnlos.


Du wirst wenig Chancen haben es ohne Risse hinzubekommen.
Wenn welche drin sind zwerlegen dir die Ameisen bestimmt auch bald das Styrodur hinter dem Gemisch oder nisten sich hinten dran ein.


Mein Bruder hat es bei seinen Dendrobatenbecken mit einem anderen Latexmittel versucht, dabei funktionierte es besser aber es sind immer noch einige Risse entstanden.
Am anfang nimmt es auch sehr wenig Wasser auf, erst nach 5-6 Monaten hat es bei ihm richtig geklappt



Aber muss du ja selbst wissen, vll hast du ja auch wirklich Glück und bei dir klappt es.


Welches Torfmittel wolltest du Verwenden und in welchem Verhältniss?


Kann dir auch gerne Tips geben wie man es nicht machen sollte :D


Grüße



Post 14843 -

Hey Moglie,


so wie es aussieht hast du es auch schon verwendet.
Welches Latexmittel hast du den genutzt?
Habe es auch schon mit sehr viel Latex und getrockneten Torf versucht und dennnoch sind Risse gekommen.


Epoxydharz /Torf wäre auch eine Methode die schön aussehen kann oder du verwendest 2kPu Kleber mit Torf.


Nehmen sich beide net viel, Epoxydharz ist fester, 2kPu ist flexibler.


Würde dir auch empfehlen Styrodur an stelle von Styropur zu verwenden, ich habe in meinem ersten Becken Styropur verwendet und das hat sich mit Wasser vollgesaugt. Dadurch ist mein Epoxydharz an einigen Stellen aufgeplatzt.


Hey Moglie,


so wie es aussieht hast du es auch schon verwendet.
Welches Latexmittel hast du den genutzt?
Habe es auch schon mit sehr viel Latex und getrockneten Torf versucht und dennnoch sind Risse gekommen.


Epoxydharz /Torf wäre auch eine Methode die schön aussehen kann oder du verwendest 2kPu Kleber mit Torf.


Nehmen sich beide net viel, Epoxydharz ist fester, 2kPu ist flexibler.


Würde dir auch empfehlen Styrodur an stelle von Styropur zu verwenden, ich habe in meinem ersten Becken Styropur verwendet und das hat sich mit Wasser vollgesaugt. Dadurch ist mein Epoxydharz an einigen Stellen aufgeplatzt.



Post 14845 -

Ich fande den von Ebay um einiges Besser.
Bei Baufan entstanden viel mehr Risse.


Natürlich ist Xaxim die beste Lösung aber auch die Teuerste.
Hält aber auch ewig.


Xaxim ist die sicherste Methode, bevor du es doppelt mal machst weil das andere nix wurde und dann doch zu Xaxim umsteigst.


Ich habe bei meinem großen Froschbecken auch erstmal das LTG versucht, musste dann nochmal alles entfernen weil es nix wurden.
Somit wurde es noch teurer als hätte ich direkt Xaxim genommen.


Marcel


Ich fande den von Ebay um einiges Besser.
Bei Baufan entstanden viel mehr Risse.


Natürlich ist Xaxim die beste Lösung aber auch die Teuerste.
Hält aber auch ewig.


Xaxim ist die sicherste Methode, bevor du es doppelt mal machst weil das andere nix wurde und dann doch zu Xaxim umsteigst.


Ich habe bei meinem großen Froschbecken auch erstmal das LTG versucht, musste dann nochmal alles entfernen weil es nix wurden.
Somit wurde es noch teurer als hätte ich direkt Xaxim genommen.


Marcel



Post 14850 -

Noch ein paar Tips.


Ziehe Handschuhe an des Zeug klebt extrem, kann aus Erfahrung sprechen.


Und siebe den Torf grob durch und schaue ob du sehr grobfasserigen bekommen kannst, vll bei einer Gärnerei oder so.


Der Floratorf hat bei mir sehr viele Brocken enthalten, diese stören beim modelieren und verbinden sich mit dem Rest nicht richtig.
An diesen Stellen haben sich oft Risse gebildet.



Welches Latexmittel willst du verwenden?


Glaube des Zeug von Bens Junge ist fast das gleiche wie dein gemisch.


Hier mal ein Bild von dem 2kPu Kleber.


Noch ein paar Tips.


Ziehe Handschuhe an des Zeug klebt extrem, kann aus Erfahrung sprechen.


Und siebe den Torf grob durch und schaue ob du sehr grobfasserigen bekommen kannst, vll bei einer Gärnerei oder so.


Der Floratorf hat bei mir sehr viele Brocken enthalten, diese stören beim modelieren und verbinden sich mit dem Rest nicht richtig.
An diesen Stellen haben sich oft Risse gebildet.



Welches Latexmittel willst du verwenden?


Glaube des Zeug von Bens Junge ist fast das gleiche wie dein gemisch.


Hier mal ein Bild von dem 2kPu Kleber.



Post 14852 -

Einfach schauen das du die festen Brocken rausbekommst, des wollte ich damit sagen.


Einfach schauen das du die festen Brocken rausbekommst, des wollte ich damit sagen.



Post 14858 -

Hi,


Das Mischverhältnis ist Harzabhänging, es gibt z.b. 60:50.


Ich habe meinen damals bei http://www.bootsservice-behnke.de/contents/de/d5.html gekauft.
Der 601 ist auch für Aquarien verwendbar, dort kannst du dir dann auch den Härter aussuchen ob er in 30 oder 60 Minuten hart wird.


Ich weiß nicht ob man es dann noch reinigen kann, habe damals alles weggeworfen und glaube des war keine schlechte Idee so hart wie es wurde.


Würde keine Kokosfasern einarbeiten, die schimmeln sehr schnell.
Du kannst z.b verschiedene Moos Arten zerhexelt hinzugeben oder Xaximstreu einarbeiten.


Das Moos kannst du aber auch danach zerkleinern und einfach über die Wände reiben, dass es schön grün wird.



Grüße


Hi,


Das Mischverhältnis ist Harzabhänging, es gibt z.b. 60:50.


Ich habe meinen damals bei http://www.bootsservice-behnke.de/contents/de/d5.html gekauft.
Der 601 ist auch für Aquarien verwendbar, dort kannst du dir dann auch den Härter aussuchen ob er in 30 oder 60 Minuten hart wird.


Ich weiß nicht ob man es dann noch reinigen kann, habe damals alles weggeworfen und glaube des war keine schlechte Idee so hart wie es wurde.


Würde keine Kokosfasern einarbeiten, die schimmeln sehr schnell.
Du kannst z.b verschiedene Moos Arten zerhexelt hinzugeben oder Xaximstreu einarbeiten.


Das Moos kannst du aber auch danach zerkleinern und einfach über die Wände reiben, dass es schön grün wird.



Grüße



Post 14860 -

Wieso nur wenig?



Gibt es da einen Grund?


Wieso nur wenig?



Gibt es da einen Grund?



Post 15411 -

Wünsche dir ganz viel Glück das es gut an der Wand hält.


Grüße


Wünsche dir ganz viel Glück das es gut an der Wand hält.


Grüße



Post 15650 -

Und was macht die Wand?


Ist se schon schön getrocknet?


Grüße


Und was macht die Wand?


Ist se schon schön getrocknet?


Grüße



Post 13855 -

Hallo Stephan,


da hast du ja einiges an Arbeit vor dir. Ist aber eine tolle Beckengröße. Viel Platz zum gestalten. :)
Von tropischen Terrarien bin ich ja auch absolut angetan. Besonders ab einer bestimmten Größe, die dann auch Gemeinschaftshaltung erlaubt.


Weißt du schon wer später einziehen soll?


Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg beim reparieren und einrichten deines neuen Terras und freu mich schon auf die Berichte dazu. :)


LG
Marcel


Hallo Stephan,


da hast du ja einiges an Arbeit vor dir. Ist aber eine tolle Beckengröße. Viel Platz zum gestalten. :)
Von tropischen Terrarien bin ich ja auch absolut angetan. Besonders ab einer bestimmten Größe, die dann auch Gemeinschaftshaltung erlaubt.


Weißt du schon wer später einziehen soll?


Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg beim reparieren und einrichten deines neuen Terras und freu mich schon auf die Berichte dazu. :)


LG
Marcel



Post 16040 -

Hallo Stephan,


kann mich Phil nur anschließen: wunderbarer Bericht mit schönen Fotos! :ok:
Von einem ebenso schönen Becken, vom Besatz ganz zu schweigen.


Freue mich, das du die Arbeit endlich geschafft hast und nun entspannt vorm Terrarium sitzen und die tropische Insel in deiner Wohnung genießen kannst. Bei den Abmaßen hat man wirklich schon ein Stück Regenwald zuhause.


Da bekomm ich glatt Lust auch nochmal was größeres als 80x50x70(b x t x h) aufzubauen. ;)


LG
Marcel


Hallo Stephan,


kann mich Phil nur anschließen: wunderbarer Bericht mit schönen Fotos! :ok:
Von einem ebenso schönen Becken, vom Besatz ganz zu schweigen.


Freue mich, das du die Arbeit endlich geschafft hast und nun entspannt vorm Terrarium sitzen und die tropische Insel in deiner Wohnung genießen kannst. Bei den Abmaßen hat man wirklich schon ein Stück Regenwald zuhause.


Da bekomm ich glatt Lust auch nochmal was größeres als 80x50x70(b x t x h) aufzubauen. ;)


LG
Marcel



Post 14842 -

Hallo,


Hätte mitlerweile auch so meine Bedenken mit dem Latex, Risse kann man zwar ganz einfach dadurch vermeiden, das man mehr Latex nimmt, allerdings könnte es sein, dass die Ameisen sich in das Gemisch rein graben können.
Würde auf das Styropor ein oder zwei Schichten Epoxidharz (mit groben dunklem Sand bestreuen, für bessere Haftung und optik) auftragen um auf Nummer sicher zu gehen.
Anmischen würde ich das Latexgemisch ohne Wasser und fast trockenem Torf, dann bekommt man eine relativ feste Rissfreie Oberfläche. Vor dem verarbeiten sollte das ganze noch eine Nacht abgedeckt stehen gelassen werden, sollte das Gemisch dann am nächsten Tag zu trocken sein, muss man noch mal was Latex unter mischen. Ausserdem ist drauf zu achten, dass ganze nicht zu schnell trocknen zu lassen, da sonst die Oberfläche zu schnell trocknet und sich das ganze verzieht, am besten indirekt einen Ventilator drauf richten, so das sich die Luft bewegt, aber halt nicht direkt drauf.
Ausserdem solltest du das Becken hinlegen beim Beschichten, da es erstens einfacher ist die Beschichtung drauf zu bekommen und zweitens Flüssigkeit die vielleicht zu viel im Torf ist und nicht gehalten werden kann nach unten weg läuft, dadurch kann es sein, das es oben nicht so hart ist wie unten, wenn das Becken nicht liegt.
Natürlich sollte das Becken auch im liegen trocknen.
Auf diese Art bekommt man eigentlich eine brauchbare Oberfläche.


MfG


Hallo,


Hätte mitlerweile auch so meine Bedenken mit dem Latex, Risse kann man zwar ganz einfach dadurch vermeiden, das man mehr Latex nimmt, allerdings könnte es sein, dass die Ameisen sich in das Gemisch rein graben können.
Würde auf das Styropor ein oder zwei Schichten Epoxidharz (mit groben dunklem Sand bestreuen, für bessere Haftung und optik) auftragen um auf Nummer sicher zu gehen.
Anmischen würde ich das Latexgemisch ohne Wasser und fast trockenem Torf, dann bekommt man eine relativ feste Rissfreie Oberfläche. Vor dem verarbeiten sollte das ganze noch eine Nacht abgedeckt stehen gelassen werden, sollte das Gemisch dann am nächsten Tag zu trocken sein, muss man noch mal was Latex unter mischen. Ausserdem ist drauf zu achten, dass ganze nicht zu schnell trocknen zu lassen, da sonst die Oberfläche zu schnell trocknet und sich das ganze verzieht, am besten indirekt einen Ventilator drauf richten, so das sich die Luft bewegt, aber halt nicht direkt drauf.
Ausserdem solltest du das Becken hinlegen beim Beschichten, da es erstens einfacher ist die Beschichtung drauf zu bekommen und zweitens Flüssigkeit die vielleicht zu viel im Torf ist und nicht gehalten werden kann nach unten weg läuft, dadurch kann es sein, das es oben nicht so hart ist wie unten, wenn das Becken nicht liegt.
Natürlich sollte das Becken auch im liegen trocknen.
Auf diese Art bekommt man eigentlich eine brauchbare Oberfläche.


MfG



Post 14844 -

Habe verschiedene benutzt, erst mal von Baufan, dann das von ebay, so ein blauer Eimer, funktionieren beide gleich gut/schlecht. Hatte eigenlich keine Probleme, wenn genug Latx drin war, würde allerdings für ein Becken Xaxim nehmen, ist mMn am besten.


MfG


Habe verschiedene benutzt, erst mal von Baufan, dann das von ebay, so ein blauer Eimer, funktionieren beide gleich gut/schlecht. Hatte eigenlich keine Probleme, wenn genug Latx drin war, würde allerdings für ein Becken Xaxim nehmen, ist mMn am besten.


MfG



Post 14846 -

Kann ich so leider nicht mehr nachvollziehen, wichtig ist halt genug Latex zu verwenden.


Kann ich so leider nicht mehr nachvollziehen, wichtig ist halt genug Latex zu verwenden.



Post 14848 -

Kann dir nur den Tipp geben dich nicht auf irgendwelche mengenverhältnisse fest zu legen, sondern soviel Latex dazu zu geben bis du einen nicht zu trockenen Matsch hast und den dann ruhig was länger als eine Stunde stehen lassen.
Zum anmixen würde ich unbedingt einen Betongquirl benutzen und ordentlich durchmischen. Farbe kann man teilweise mit Betonfarbe beeinflussen (schwarz).


Kann dir nur den Tipp geben dich nicht auf irgendwelche mengenverhältnisse fest zu legen, sondern soviel Latex dazu zu geben bis du einen nicht zu trockenen Matsch hast und den dann ruhig was länger als eine Stunde stehen lassen.
Zum anmixen würde ich unbedingt einen Betongquirl benutzen und ordentlich durchmischen. Farbe kann man teilweise mit Betonfarbe beeinflussen (schwarz).



Post 14856 -

Normalerweise werden die Brocken zerschlagen, wenn du das ganze gut mit so einem Betonquirl (Bohrmaschine) durchmixt.
Guten Torf bekommst du beim Raiffeisenmarkt, musst du mal suchen ob du einen bei dir in der Nähe hast.


Normalerweise werden die Brocken zerschlagen, wenn du das ganze gut mit so einem Betonquirl (Bohrmaschine) durchmixt.
Guten Torf bekommst du beim Raiffeisenmarkt, musst du mal suchen ob du einen bei dir in der Nähe hast.



Post 15265 -

Hallo,


Würde an deiner Stelle groben 1mm scharfkantigen Sand auf die letzte schicht Epoxidharz werfen, das verbessert hinterher die Haftung der Beschichtung.


MfG


Hallo,


Würde an deiner Stelle groben 1mm scharfkantigen Sand auf die letzte schicht Epoxidharz werfen, das verbessert hinterher die Haftung der Beschichtung.


MfG



Post 15261 -

Häy Stephan


Ich bin schon gespannt auf das Becken, wenn es fertig ist.. XD


*weiter-weiter-weiter* ;)


MfG Christopher


Häy Stephan


Ich bin schon gespannt auf das Becken, wenn es fertig ist.. XD


*weiter-weiter-weiter* ;)


MfG Christopher



Post 13840 -

Hier der Bericht:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=67&t=1338&p=13839#p13839


Hier der Bericht:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=67&t=1338&p=13839#p13839



Post 13859 -

Hey,
also die Richtung, wer da einziehen soll, habe ich bereits in dem Thread mit dem Holznest anklingen lassen. Ich möchte, daher auch die große Beckenhöhe, einige holz-/baumbewohnende Arten einziehen lassen. Ich werde auf jeden Fall eine Cephalotes reinsetzen. Traumhaft wäre es, wenn ich an eine Pachycondyla villosa käme. Im Boden werden vermutlich Paraponera nisten. Dies ist mein geplanter Grundbesatz. Was dann später alles noch einzieht, mal schauen. Eine Gigantiops wäre toll, vllt eine kleinbleibende Polyrachis oder Pheidole, wobei letztere aus Asien und nicht aus Südamerika kämen. Aber ich glaub, irgendwann wirft man sowieso die Unabdingbarkeit der Herkunft über Board. :D


Viele Grüße
Stephan


Hey,
also die Richtung, wer da einziehen soll, habe ich bereits in dem Thread mit dem Holznest anklingen lassen. Ich möchte, daher auch die große Beckenhöhe, einige holz-/baumbewohnende Arten einziehen lassen. Ich werde auf jeden Fall eine Cephalotes reinsetzen. Traumhaft wäre es, wenn ich an eine Pachycondyla villosa käme. Im Boden werden vermutlich Paraponera nisten. Dies ist mein geplanter Grundbesatz. Was dann später alles noch einzieht, mal schauen. Eine Gigantiops wäre toll, vllt eine kleinbleibende Polyrachis oder Pheidole, wobei letztere aus Asien und nicht aus Südamerika kämen. Aber ich glaub, irgendwann wirft man sowieso die Unabdingbarkeit der Herkunft über Board. :D


Viele Grüße
Stephan



Post 14847 -

Hey, hey,
hier ist ja eine ziemlich konstruktive Diskussion im Gange :) Das freut mich.


Also laut Bauanleitung soll man ein Latex:Torf-Gemisch von 1:3, maximal 1:4 verwenden. Bei zu trockener Verwendung und zu schneller Trocknung durch externe Quellen entstehen Risse. Ich denke jeder kennt das mit Gips bei einfach gestalteten Rückwänden. Heißluftfön und schwups muss man erneut nachbessern. Nach dem Anmischen soll man die Pampe mindestens eine Stunde andicken lassen. Als Trocknungszeit sind 2-3 Wochen angegeben. Es muss komplett durchgetrocknet sein, bevor man anfängt es einlaufen zu lassen, d.h. in diesem Fall es zu befeuchten.


Ich hatte mich halt informiert. Ich habe knapp über 2m² Fläche, die ich belegen will. Das mit Xaxim ist für mich unbezahlbar, weil ich Familienalleinernährer bin. In ca 8 Jahren geht das, da ist mein Gehalt ausreichend, dass die Hunderte Euro ausgeben könnte.
Ok, Ersatz gesucht: Zur Auswahl standen RFB (z.B. Ben's Jungle), Peat Wall (http://www.wolf-terrarien.de) und die Selbstanmischung. Wir haben alle schon unsere Erfahrungen gemacht und sind auf die Schn**ze gefallen, auch ich, mehrmals sogar. Dennoch will ich es probieren.
Jedoch sehe ich mittlerweile ein, dass ich das Styropor wirklich versiegeln sollte, aus mehreren Gründen. Hatte erst an eine dünne Schicht Fliesenkleber gedacht. Habe den noch rumstehen, wird ziemlich fest, jedoch auch sehr schwer. Epoxidharz wird wohl die bessere Variante sein. Unten herum werde ich das Styropor dann auch komplett versiegeln, d.h. auch von unten, hinten, den Seiten, damit sich nicht so viel Wasser einsaugt.


Um die gute Befeuchtung der Rückwand mache ich mir weniger Sorgen. Dazu habe ich mir schon etwas passendes ausgedacht, was ihr dann im Baubericht sehen werdet.


Hey, hey,
hier ist ja eine ziemlich konstruktive Diskussion im Gange :) Das freut mich.


Also laut Bauanleitung soll man ein Latex:Torf-Gemisch von 1:3, maximal 1:4 verwenden. Bei zu trockener Verwendung und zu schneller Trocknung durch externe Quellen entstehen Risse. Ich denke jeder kennt das mit Gips bei einfach gestalteten Rückwänden. Heißluftfön und schwups muss man erneut nachbessern. Nach dem Anmischen soll man die Pampe mindestens eine Stunde andicken lassen. Als Trocknungszeit sind 2-3 Wochen angegeben. Es muss komplett durchgetrocknet sein, bevor man anfängt es einlaufen zu lassen, d.h. in diesem Fall es zu befeuchten.


Ich hatte mich halt informiert. Ich habe knapp über 2m² Fläche, die ich belegen will. Das mit Xaxim ist für mich unbezahlbar, weil ich Familienalleinernährer bin. In ca 8 Jahren geht das, da ist mein Gehalt ausreichend, dass die Hunderte Euro ausgeben könnte.
Ok, Ersatz gesucht: Zur Auswahl standen RFB (z.B. Ben's Jungle), Peat Wall (http://www.wolf-terrarien.de) und die Selbstanmischung. Wir haben alle schon unsere Erfahrungen gemacht und sind auf die Schn**ze gefallen, auch ich, mehrmals sogar. Dennoch will ich es probieren.
Jedoch sehe ich mittlerweile ein, dass ich das Styropor wirklich versiegeln sollte, aus mehreren Gründen. Hatte erst an eine dünne Schicht Fliesenkleber gedacht. Habe den noch rumstehen, wird ziemlich fest, jedoch auch sehr schwer. Epoxidharz wird wohl die bessere Variante sein. Unten herum werde ich das Styropor dann auch komplett versiegeln, d.h. auch von unten, hinten, den Seiten, damit sich nicht so viel Wasser einsaugt.


Um die gute Befeuchtung der Rückwand mache ich mir weniger Sorgen. Dazu habe ich mir schon etwas passendes ausgedacht, was ihr dann im Baubericht sehen werdet.



Post 14849 -

Jo,
aber man muss ja erstmal nen groben Ansatz haben. Habe auch gelesen, dass es erst richtig hält, wenn man das Zeug entnimmt und dann nochmals in den Händen knetet, sodass etwas Latex austritt. Bin gespannt :)


Grüße


Jo,
aber man muss ja erstmal nen groben Ansatz haben. Habe auch gelesen, dass es erst richtig hält, wenn man das Zeug entnimmt und dann nochmals in den Händen knetet, sodass etwas Latex austritt. Bin gespannt :)


Grüße



Post 14851 -

Also eigentich benutzt man ja schwarztorf, welcher sehr fein ist, weil schon ziemlich zerfallen. Weißtorf ist faseriger und wenn du den siebst, bleibt nich viel übrig.
Grundsätzlich ja, sollte man ein feinkönriges Substrat nehmen, keine Klumpen, alles zerdrücken, bröseln, rausnehmen, sieben... trotzdem will ich etwas Fasern drin haben, um die Optik durch Struktur etwas aufzulockern. Die meisten Fertigtorfe sind ja eh nur Mischungen aus Weiß- und Schwarztorf. Reiner Schwarztorf ist sau teuer!


Hab nen Hellweg und nen Obi in der Nähe. Beim Hellweg gibts das Scyofix z.B.


Also eigentich benutzt man ja schwarztorf, welcher sehr fein ist, weil schon ziemlich zerfallen. Weißtorf ist faseriger und wenn du den siebst, bleibt nich viel übrig.
Grundsätzlich ja, sollte man ein feinkönriges Substrat nehmen, keine Klumpen, alles zerdrücken, bröseln, rausnehmen, sieben... trotzdem will ich etwas Fasern drin haben, um die Optik durch Struktur etwas aufzulockern. Die meisten Fertigtorfe sind ja eh nur Mischungen aus Weiß- und Schwarztorf. Reiner Schwarztorf ist sau teuer!


Hab nen Hellweg und nen Obi in der Nähe. Beim Hellweg gibts das Scyofix z.B.



Post 14857 -

Hey,
nen Raiffeisenmarkt hab ich 2 Orte weiter (nichmal 5 Km).


Noch paar Fragen, bevor ich einfach "ausprobiere":
Das Epoxidharz wird ja 1:1 gemischt (mitm Härter). Wie lange is das verarbeitbar, wie ergiebig ist das ca, kann ich den Pinsel danach wegwerfen oder geht es mit Wasser oder Terpentin raus?
Kann ich beim Latex:Torfgemisch, vorausgesetzt alles ist gut zerkürmelt, auch wiederrum geringe Mengen Pflanzenfasern hinzugeben? Z.B. so ne Winterschutzmatte aus Kokosfaser mit ner Schere kleinhexeln und dazugeben? Wie gesagt, erhoffe mit dadurch mehr Struktur und Abwechslung. Wobei genau SO eine Matte riskant wäre, da sie bei mir schon in nem Waldterrium, wo sie teils in Wasser steht, weiße Flecken bildet, was wohl vom Kleber herrührt.


Grüße
Stephan


Hey,
nen Raiffeisenmarkt hab ich 2 Orte weiter (nichmal 5 Km).


Noch paar Fragen, bevor ich einfach "ausprobiere":
Das Epoxidharz wird ja 1:1 gemischt (mitm Härter). Wie lange is das verarbeitbar, wie ergiebig ist das ca, kann ich den Pinsel danach wegwerfen oder geht es mit Wasser oder Terpentin raus?
Kann ich beim Latex:Torfgemisch, vorausgesetzt alles ist gut zerkürmelt, auch wiederrum geringe Mengen Pflanzenfasern hinzugeben? Z.B. so ne Winterschutzmatte aus Kokosfaser mit ner Schere kleinhexeln und dazugeben? Wie gesagt, erhoffe mit dadurch mehr Struktur und Abwechslung. Wobei genau SO eine Matte riskant wäre, da sie bei mir schon in nem Waldterrium, wo sie teils in Wasser steht, weiße Flecken bildet, was wohl vom Kleber herrührt.


Grüße
Stephan



Post 14859 -

Xaximstreu kommt sowieso drunter, jedoch nur relativ wenig.


Xaximstreu kommt sowieso drunter, jedoch nur relativ wenig.



Post 14861 -

Ist nicht so ganz billig, aber passt schon. Habe mir 5 Liter bestellt, wovon ich etwa 4 Liter verwenden werde. Der Rest bleibt für eventuelle Bastelarbeiten. Außerdem muss die Rückwand nich so super grün werden bei mir. Ich mag das Erdige auch sehr.


Ist nicht so ganz billig, aber passt schon. Habe mir 5 Liter bestellt, wovon ich etwa 4 Liter verwenden werde. Der Rest bleibt für eventuelle Bastelarbeiten. Außerdem muss die Rückwand nich so super grün werden bei mir. Ich mag das Erdige auch sehr.



Post 14966 -

Jetzt bin ich wieder extrem eingespannt. Aber in den wenigen Stunden/Minuten, die z.B. außerhalb MEINER Arbeitszeit andere Geschäfte mal auf haben, bin ich ein wenig herumgekommen. Derzeit habe ich noch richtig Schwierigkeiten allein Torf zu finden. Alles ist gedüngt, hat einen zu hohen Weißtorfanteil (wenig zersetzt) oder man kriegt die guten Sachen erst ab einer Großlieferung. Mein Vater, der in einer ganz anderen Region lebt, schaut jetzt mal bei sich in den Baumärkten und Genossenschaften. Der Schwarztorf aus der Aquaristik/Terraristik kostet ungefährt 1€ pro Liter, was mir zu teuer wäre. Wenn alles nix hilft, probiere ich es eben mit Hochmoortorf, auch wenn dieser nicht so stark zersetzt ist.


Aber eine andere Frage an diejenigen, die schon Erfahrung haben. Ich würde das Becken aus vielen verschiedenen und guten Gründen dort stehen lassen, wo es steht. Entweder klebe ich die Rückwände mit allen Strukturen ein, trage eine dünne Schickt "Dreck" auf, auf der das Latexgemisch gut haften soll laut diverser Foren, und trage danach dann die richtige Schicht auf ODER ich bekleckse die Rückwand außerhalb des Terrariums, wobei sie ja sowieso aus 5 Teilen besteht und ich die Überlappungsstücke dann im Terrarium nochmal nacharbeiten müsste. Ich preferiere die erste Variante. Es hat bei anderen schon geklappt, ich dann viel besser die Übergänge dicht machen usw. Voraussetzung ist eben die hauchdünne Schicht "Latex-Torf", damit die spätere dicke Schicht gut darauf hält.


Grüße
Stephan


Jetzt bin ich wieder extrem eingespannt. Aber in den wenigen Stunden/Minuten, die z.B. außerhalb MEINER Arbeitszeit andere Geschäfte mal auf haben, bin ich ein wenig herumgekommen. Derzeit habe ich noch richtig Schwierigkeiten allein Torf zu finden. Alles ist gedüngt, hat einen zu hohen Weißtorfanteil (wenig zersetzt) oder man kriegt die guten Sachen erst ab einer Großlieferung. Mein Vater, der in einer ganz anderen Region lebt, schaut jetzt mal bei sich in den Baumärkten und Genossenschaften. Der Schwarztorf aus der Aquaristik/Terraristik kostet ungefährt 1€ pro Liter, was mir zu teuer wäre. Wenn alles nix hilft, probiere ich es eben mit Hochmoortorf, auch wenn dieser nicht so stark zersetzt ist.


Aber eine andere Frage an diejenigen, die schon Erfahrung haben. Ich würde das Becken aus vielen verschiedenen und guten Gründen dort stehen lassen, wo es steht. Entweder klebe ich die Rückwände mit allen Strukturen ein, trage eine dünne Schickt "Dreck" auf, auf der das Latexgemisch gut haften soll laut diverser Foren, und trage danach dann die richtige Schicht auf ODER ich bekleckse die Rückwand außerhalb des Terrariums, wobei sie ja sowieso aus 5 Teilen besteht und ich die Überlappungsstücke dann im Terrarium nochmal nacharbeiten müsste. Ich preferiere die erste Variante. Es hat bei anderen schon geklappt, ich dann viel besser die Übergänge dicht machen usw. Voraussetzung ist eben die hauchdünne Schicht "Latex-Torf", damit die spätere dicke Schicht gut darauf hält.


Grüße
Stephan



Post 15266 -

Danke, das werd ich dann mal machen.
Bevor ich die Latex-Torf-Mischung auftrage, werde ich aber sowieso noch zusätzlich einen "Dreckfilm" dieser Mischung auftragen, da ich in der Anleitung zu dieser Methode gelesen habe, dass dies weiterhin die Haftung verbessert. Aber Doppelt hält besser ;-)


Grüße
Stephan


Danke, das werd ich dann mal machen.
Bevor ich die Latex-Torf-Mischung auftrage, werde ich aber sowieso noch zusätzlich einen "Dreckfilm" dieser Mischung auftragen, da ich in der Anleitung zu dieser Methode gelesen habe, dass dies weiterhin die Haftung verbessert. Aber Doppelt hält besser ;-)


Grüße
Stephan



Post 15651 -

Geduld, junder Padawan. Es gab Komplikationen beim Patienten, jedoch nicht die von dir vermuteten Symptome. Update folgt bald ;-)


Grüße


Geduld, junder Padawan. Es gab Komplikationen beim Patienten, jedoch nicht die von dir vermuteten Symptome. Update folgt bald ;-)


Grüße



Post 16039 -

Vielen Dank dir.
Hoffen wir auch bei mir mal, dass die Paras sich gut einleben und zu einer lebendigen Kolonie heranwachsen. Jetzt fehlen nur noch meine Spezialbesätze, die ich hoffentlich im Frühjahr kriege. Wobei ich immer mehr damit liebäugele eine Gigantiops hineinzusetzen. Nur kriegt man die so schwer. Naja, mal mit dem Dealer meines Vertrauens reden :)


Machts gut
Stephan!


Vielen Dank dir.
Hoffen wir auch bei mir mal, dass die Paras sich gut einleben und zu einer lebendigen Kolonie heranwachsen. Jetzt fehlen nur noch meine Spezialbesätze, die ich hoffentlich im Frühjahr kriege. Wobei ich immer mehr damit liebäugele eine Gigantiops hineinzusetzen. Nur kriegt man die so schwer. Naja, mal mit dem Dealer meines Vertrauens reden :)


Machts gut
Stephan!



Post 19577 -

Hallo Holger,
ja, das Becken gibts noch und ist auch nach wie vor mein Hauptbecken. Es gibt so viel dazu zu erzählen. Ich hatte letztens 3 Wochen Urlaub und bin nichtmal dazu gekommen, den Bericht weiterzuschreiben, obwohl ich es auch in der Vergangenheit mir schon unzählige Male vorgenommen habe.
Ich verspreche, dass ich es tue, doch kann ich nicht versprechen wann. Denn auch in den kommenden Monaten wirds eng, da wir uns ein Haus bauen.


Um euch dennoch ein wenig heiß auf ein Update zu machen, kann ich mal kurz ein Resümee zu einem solchen Becken geben:
Ich kann es uneingeschränkt empfehlen, ich empfehle es jedem und ich sage, dass man etwas verpasst, wenn man kein solches Becken hat. Ich kann stundenlang davor stehen und bin unentwegt am Beobachten und fasziniert, anders als bei normalen Becken mit nur einer Art und wenn überhaupt spärlichem Bewuchs.


Viele Grüße
Stephan


Hallo Holger,
ja, das Becken gibts noch und ist auch nach wie vor mein Hauptbecken. Es gibt so viel dazu zu erzählen. Ich hatte letztens 3 Wochen Urlaub und bin nichtmal dazu gekommen, den Bericht weiterzuschreiben, obwohl ich es auch in der Vergangenheit mir schon unzählige Male vorgenommen habe.
Ich verspreche, dass ich es tue, doch kann ich nicht versprechen wann. Denn auch in den kommenden Monaten wirds eng, da wir uns ein Haus bauen.


Um euch dennoch ein wenig heiß auf ein Update zu machen, kann ich mal kurz ein Resümee zu einem solchen Becken geben:
Ich kann es uneingeschränkt empfehlen, ich empfehle es jedem und ich sage, dass man etwas verpasst, wenn man kein solches Becken hat. Ich kann stundenlang davor stehen und bin unentwegt am Beobachten und fasziniert, anders als bei normalen Becken mit nur einer Art und wenn überhaupt spärlichem Bewuchs.


Viele Grüße
Stephan