Hier findest du alle Posts des Threads thema-des-monats-juli-ameisen-richtig-versenden.
Wie sieht es eigentlich mit einem Versand im Nest z. B. Ytong, Gips, Kork aus? Geht das auch problemlos oder ist davon abzuraten? Was muss evtl. dabei beachtet werden?
Wie sieht es eigentlich mit einem Versand im Nest z. B. Ytong, Gips, Kork aus? Geht das auch problemlos oder ist davon abzuraten? Was muss evtl. dabei beachtet werden?
Hallo Zusammen!
Diesen Monat wollen wir mal darüber diskutieren wie man Ameisen richtig versendet. Es beginnt beim Vorbereiten der Kolonie oder Königin zum Versand und endet beim Postschalter.
Jeder von uns hat das schon erlebt, man erwartet ein kleines Päckchen mit seinen neuen Lieblingen und beim Öffnen erlebt man dann das große Grauen. Eventuell sitzt man aber auch als "Verkäufer" oft ratlos vor seinem Reagenzglas und weiß nicht so recht, wie man das jetzt am besten anstellt, das die Tiere auch gut ankommen.
Dazu wollen wir jetzt dieses Thema mal genauer unter die Lupe nehmen, dabei wollen wir jetzt nicht das jetzt die Klagen kommen "der Benutzer mit den Namen XYZ, hat mir mal etwas geschickt und das kam dann so und so an", nein das wollen wir hier nicht diskutieren. Ihr könnt natürlich schreiben, das ihr mal so etwas bekommen habt, aber bitte ohne jemanden direkt anzusprechen, wir wollen ja konstruktive Kritik üben!
Also ihr seid alle herzlich eingeladen eure bewährten Methoden zu schildern, gerne auch mit Bildern, oder von Sendungen zu berichten die nicht so gut angekommen sind, oder die ihr selbst verschickt habt, wo ihr auf Fehler hinweisen könnt. Ich selbst werde dazu noch einen längeren Bericht schreiben, mit Bildern von Möglichkeiten, wie ich Ameisen versende oder mit welchen Methoden ich schon Ameisen bekommen habe.
LG, Mathias
Hallo Zusammen!
Diesen Monat wollen wir mal darüber diskutieren wie man Ameisen richtig versendet. Es beginnt beim Vorbereiten der Kolonie oder Königin zum Versand und endet beim Postschalter.
Jeder von uns hat das schon erlebt, man erwartet ein kleines Päckchen mit seinen neuen Lieblingen und beim Öffnen erlebt man dann das große Grauen. Eventuell sitzt man aber auch als "Verkäufer" oft ratlos vor seinem Reagenzglas und weiß nicht so recht, wie man das jetzt am besten anstellt, das die Tiere auch gut ankommen.
Dazu wollen wir jetzt dieses Thema mal genauer unter die Lupe nehmen, dabei wollen wir jetzt nicht das jetzt die Klagen kommen "der Benutzer mit den Namen XYZ, hat mir mal etwas geschickt und das kam dann so und so an", nein das wollen wir hier nicht diskutieren. Ihr könnt natürlich schreiben, das ihr mal so etwas bekommen habt, aber bitte ohne jemanden direkt anzusprechen, wir wollen ja konstruktive Kritik üben!
Also ihr seid alle herzlich eingeladen eure bewährten Methoden zu schildern, gerne auch mit Bildern, oder von Sendungen zu berichten die nicht so gut angekommen sind, oder die ihr selbst verschickt habt, wo ihr auf Fehler hinweisen könnt. Ich selbst werde dazu noch einen längeren Bericht schreiben, mit Bildern von Möglichkeiten, wie ich Ameisen versende oder mit welchen Methoden ich schon Ameisen bekommen habe.
LG, Mathias
Man kann immer wieder was hinzulernen. Ich habe letztens was von Wolfgang (Erne) zugeschickt bekommen, Wolfgang hat das Reagenzglas in einen kleinen Styroporblock eingebettet gehabt. Das ist natürlich absolut optimal, das dämmt sowohl Kälte als auch Wärme für einige Zeit und die Tiere sind so in einem kleinen Paket so gut geschützt wie ein einem recht grossen gegen Temperaturschwankungen. Ausserdem ist das Glas so recht gut gegen Bruch geschützt durch die stabile Styroporplatte, was ja vorkommen kann bei den mitunter unsanften Umgang mit dem Paketgut.
Hat mir sehr gefallen und ich mache es nun auch so, wenn ich was versende und Styropor hier habe. Sehr empfehlenswert und eine günstige Geschichte.
LG, Frank.
Man kann immer wieder was hinzulernen. Ich habe letztens was von Wolfgang (Erne) zugeschickt bekommen, Wolfgang hat das Reagenzglas in einen kleinen Styroporblock eingebettet gehabt. Das ist natürlich absolut optimal, das dämmt sowohl Kälte als auch Wärme für einige Zeit und die Tiere sind so in einem kleinen Paket so gut geschützt wie ein einem recht grossen gegen Temperaturschwankungen. Ausserdem ist das Glas so recht gut gegen Bruch geschützt durch die stabile Styroporplatte, was ja vorkommen kann bei den mitunter unsanften Umgang mit dem Paketgut.
Hat mir sehr gefallen und ich mache es nun auch so, wenn ich was versende und Styropor hier habe. Sehr empfehlenswert und eine günstige Geschichte.
LG, Frank.
Hallo,
also ich habe bisher nur eine etwas größere Messor Kolonie versendet. Ich habe eine Box genommen, Ausbruchschutz dran und den Ytong genommen und reingeklopft in die Box. Dann noch restliche Arbeiterinnen aus der Arena herausgebuddelt, was ja einige Zeit dauert.
Die Königin habe ich mit ein paar Arbeiterinnen isoliert und in ein Reagenzglas gesteckt, das Reagenzglas extra gesichert und außerhalb von der Box gelagert. In die Box dann nur recht viel Zewa damit das Volk nicht zu arg rumgeschüttelt wird, leicht (!) befeuchtet und ab damit in einen Karton und abgeschickt.
Ich finde das Thema hier auch gut, ich habe schon sehr viel versendet und im Nachhinein nicht immer richtig. Ich hatte mal sehr dünnwandige Reagenzgläser, und da ist dann mal eines zerbrochen während des Transportes - Königin war verschwunden als das Packet ankam... Unangenehme Geschichte.
Grüße, Phil
Hallo,
also ich habe bisher nur eine etwas größere Messor Kolonie versendet. Ich habe eine Box genommen, Ausbruchschutz dran und den Ytong genommen und reingeklopft in die Box. Dann noch restliche Arbeiterinnen aus der Arena herausgebuddelt, was ja einige Zeit dauert.
Die Königin habe ich mit ein paar Arbeiterinnen isoliert und in ein Reagenzglas gesteckt, das Reagenzglas extra gesichert und außerhalb von der Box gelagert. In die Box dann nur recht viel Zewa damit das Volk nicht zu arg rumgeschüttelt wird, leicht (!) befeuchtet und ab damit in einen Karton und abgeschickt.
Ich finde das Thema hier auch gut, ich habe schon sehr viel versendet und im Nachhinein nicht immer richtig. Ich hatte mal sehr dünnwandige Reagenzgläser, und da ist dann mal eines zerbrochen während des Transportes - Königin war verschwunden als das Packet ankam... Unangenehme Geschichte.
Grüße, Phil
Hallo!
Ich finde dieses Thema auch recht interessant.
Kleine Kolonien im RG kann man vielseitig versenden. Verwendet man RG's aus Kunststoff und steckt sie in dicke Luftpolstertaschen (oder auch in zwei) kann eigentlich nicht viel passieren. Natürlich sollte bei dieser Versandart auf die Temperaturen die die Tiere ausgesetzt werden besonders geachtet werden, aber das gilt es ohnehin generell zu beachten.
Die bessere und sichere Variante ist RG's in einem kleinen Karton zu versenden. Als Unterlage dient ein Stück zurechtgeschnittenes Styropor, darauf das RG mit Klebeband fixieren damit es nicht herum rutschen kann. Den Rest des Kartoninhaltes mit Styroporchips, Luftpolsterfolie oder ähnlichem auffüllen.
Ich hab noch keine Erfahrung mit dem Versenden von größeren Kolonien wenn man nicht das ganze Becken oder Nest mitschicken möchte. Da ich eine meiner größeren Kolonien demnächst abgeben möchte hab ich mir darüber auch schon den Kopf zerbrochen.
Zum einen ist es schon verdammt schwierig die Tiere aus dem Becken/Nest unversehrt raus zu bekommen, zum anderen wohin damit? Ich kann es mir nur so vorstellen das man sie in einer entsprechend großen und mit Luftlöcher versehenen Kunststoffbox unterbringt. Diese müßte mit Öl oder sonstigem Rutschmittel gesichert werden, ansonsten büchsen sie ja beim einsammeln sofort wieder aus. Als Feuchtigkeitsspender könne angefeuchtetes Küchenpapier dienen, feuchte Erde oder Moos könnte auch funktionieren allerdings besteht dann die Gefahr das sie damit erschlagen werden. Die Kunststoffbox wiederum in einem gepolsterten Karton geben und ab geht die Post.
Sorgen macht mir die unsanfte Behandlung der Pakete, kann mir gut vorstellen das es den Tieren nicht immer gut bekommt wenn die Pakete herum geschubst werden. Es gäbe zwar spezielle Tiertransporte allerdings würde in den meisten Fällen die Transportkosten den Wert einer Ameisenkolonie übersteigen.
LG, Jacky
Hallo!
Ich finde dieses Thema auch recht interessant.
Kleine Kolonien im RG kann man vielseitig versenden. Verwendet man RG's aus Kunststoff und steckt sie in dicke Luftpolstertaschen (oder auch in zwei) kann eigentlich nicht viel passieren. Natürlich sollte bei dieser Versandart auf die Temperaturen die die Tiere ausgesetzt werden besonders geachtet werden, aber das gilt es ohnehin generell zu beachten.
Die bessere und sichere Variante ist RG's in einem kleinen Karton zu versenden. Als Unterlage dient ein Stück zurechtgeschnittenes Styropor, darauf das RG mit Klebeband fixieren damit es nicht herum rutschen kann. Den Rest des Kartoninhaltes mit Styroporchips, Luftpolsterfolie oder ähnlichem auffüllen.
Ich hab noch keine Erfahrung mit dem Versenden von größeren Kolonien wenn man nicht das ganze Becken oder Nest mitschicken möchte. Da ich eine meiner größeren Kolonien demnächst abgeben möchte hab ich mir darüber auch schon den Kopf zerbrochen.
Zum einen ist es schon verdammt schwierig die Tiere aus dem Becken/Nest unversehrt raus zu bekommen, zum anderen wohin damit? Ich kann es mir nur so vorstellen das man sie in einer entsprechend großen und mit Luftlöcher versehenen Kunststoffbox unterbringt. Diese müßte mit Öl oder sonstigem Rutschmittel gesichert werden, ansonsten büchsen sie ja beim einsammeln sofort wieder aus. Als Feuchtigkeitsspender könne angefeuchtetes Küchenpapier dienen, feuchte Erde oder Moos könnte auch funktionieren allerdings besteht dann die Gefahr das sie damit erschlagen werden. Die Kunststoffbox wiederum in einem gepolsterten Karton geben und ab geht die Post.
Sorgen macht mir die unsanfte Behandlung der Pakete, kann mir gut vorstellen das es den Tieren nicht immer gut bekommt wenn die Pakete herum geschubst werden. Es gäbe zwar spezielle Tiertransporte allerdings würde in den meisten Fällen die Transportkosten den Wert einer Ameisenkolonie übersteigen.
LG, Jacky
Also ich habe schon einige schlechte Erfahrungen gemacht.
Mir wurden schon Ameisen in einer einfachen Heimchenbox geschickt,die ziemlich zerknittert hier an kam oder aber auch ein kleines Reagenzglas in einen Brief.
Leider waren bei so einer Art von Sendung immer Verluste zu beklagen.Es kommt ja auch auf die Größe der Kolonie an,kleine Kolonien im Reagenzglas und eine entsprechende Styrobox sollten schon passen,dazu je nach Witterung noch ein Heatpack.Größere Kolonien habe ich erst einmal bekommen und die Verpackung war Klasse, hatte keine Verluste.Sie wurde mir in einer Plastikbox mit kleinen Pappröhrchen und ganz viele leicht feuchtem Zewa,gesendet,so gibt es kein großes durcheinander und die Tierchen haben es ein bisschen feucht.Dann noch eine Styrobox darum und Sie sollten die Reise von maximal zwei bis drei Tagen gut überstehen.Auch wenn man keine Styrobox in der passenden Größe hat kann man sich da weiterhelfen zb. Tuffi hat mir was geschickt und hat den Karton des Paketes innen mit Styropor ausgekleidet,super einfache und billige Lösung.
Man sollte also schon versuchen den kleinen so gut wie möglich die besten Bedingungen für Ihre Reise zugeben und nicht sparen an der Verpackung.Auch wenn es Verkäufer gibt ,die ihre Tiere schnell verkaufen möchten sollten Sie sich doch auch zu diesem Thema Gedanken machen.....
lg
rog
Also ich habe schon einige schlechte Erfahrungen gemacht.
Mir wurden schon Ameisen in einer einfachen Heimchenbox geschickt,die ziemlich zerknittert hier an kam oder aber auch ein kleines Reagenzglas in einen Brief.
Leider waren bei so einer Art von Sendung immer Verluste zu beklagen.Es kommt ja auch auf die Größe der Kolonie an,kleine Kolonien im Reagenzglas und eine entsprechende Styrobox sollten schon passen,dazu je nach Witterung noch ein Heatpack.Größere Kolonien habe ich erst einmal bekommen und die Verpackung war Klasse, hatte keine Verluste.Sie wurde mir in einer Plastikbox mit kleinen Pappröhrchen und ganz viele leicht feuchtem Zewa,gesendet,so gibt es kein großes durcheinander und die Tierchen haben es ein bisschen feucht.Dann noch eine Styrobox darum und Sie sollten die Reise von maximal zwei bis drei Tagen gut überstehen.Auch wenn man keine Styrobox in der passenden Größe hat kann man sich da weiterhelfen zb. Tuffi hat mir was geschickt und hat den Karton des Paketes innen mit Styropor ausgekleidet,super einfache und billige Lösung.
Man sollte also schon versuchen den kleinen so gut wie möglich die besten Bedingungen für Ihre Reise zugeben und nicht sparen an der Verpackung.Auch wenn es Verkäufer gibt ,die ihre Tiere schnell verkaufen möchten sollten Sie sich doch auch zu diesem Thema Gedanken machen.....
lg
rog
Hi Barristan
Ich selber hab es noch nicht versucht, aber auch dies sollte kein Problem sein.
Ytong oder Gips kann man vorher noch mal etwas befeuchten, Korknest würde ich mit feuchter Watte verschliessen.
Wichtig ist es auf jedenfalls, dass das Nest gut gepolstert ist.
Am besten das Nest im Päckchen bzw. Packet mit Styropor verkleiden und zwar so, dass es nicht im Päckchen rumrutschen kann.
Hi Tuffi
Den Tank mit Zuckerwasser zu füllen wird nicht nötig sein.
Die Ameisen kommen auch mal eine gewisse Zeit, je nach Art, auch ohne Zuckerwasser zurecht.
Zumal der Versand ja in der Regel nicht länger als eine Woche dauert.
Wichtig ist nur, dass etwas Feuchtigkeit zur Verfügung steht.
Ich selber war jetzt 2 Wochen in Urlaub und alle Ameisen die ich halte, sind in dieser Zeit ohne Probleme, ohne Zucker - Honigwasser zurechtgekommen.
LG
Holger
Hi Barristan
Ich selber hab es noch nicht versucht, aber auch dies sollte kein Problem sein.
Ytong oder Gips kann man vorher noch mal etwas befeuchten, Korknest würde ich mit feuchter Watte verschliessen.
Wichtig ist es auf jedenfalls, dass das Nest gut gepolstert ist.
Am besten das Nest im Päckchen bzw. Packet mit Styropor verkleiden und zwar so, dass es nicht im Päckchen rumrutschen kann.
Hi Tuffi
Den Tank mit Zuckerwasser zu füllen wird nicht nötig sein.
Die Ameisen kommen auch mal eine gewisse Zeit, je nach Art, auch ohne Zuckerwasser zurecht.
Zumal der Versand ja in der Regel nicht länger als eine Woche dauert.
Wichtig ist nur, dass etwas Feuchtigkeit zur Verfügung steht.
Ich selber war jetzt 2 Wochen in Urlaub und alle Ameisen die ich halte, sind in dieser Zeit ohne Probleme, ohne Zucker - Honigwasser zurechtgekommen.
LG
Holger
Habe auch schon sehr schlechte Packete bekommen, aber auch gute.
Die schlimmste Lieferung war ein Glas-RG in einem Briefumschlag und das im Januar... wer will raten wie sie bei mir angekommen sind.
Könnte noch mehr Beispiele geben aber hier soll ja besprochen werden wie man es besser macht.
Hier ein paar Punkte von mir:
Das RG sollte immer einen möglichst kleinen Wassertank haben, kann ruhig ein bissel mehr Watte rein.
Lieber ein wenig trockener als zu feucht im RG.
Die Tiere werden einen Tag vor Versand nochmal kräftig gefüttert.
Futterreste aus dem RG entfernen.
Versendet wird Anfang der Woche.
Das wichtigste ist immer noch eine gute Dämmung.
Egal zu welcher Jahreszeit.
Hat jemand mal den Wassertank mit Zuckerwasser befüllt?
Ist sowas empfehlenswert wenn der Versand mal länger dauert?
Grüße
Marcel
Habe auch schon sehr schlechte Packete bekommen, aber auch gute.
Die schlimmste Lieferung war ein Glas-RG in einem Briefumschlag und das im Januar... wer will raten wie sie bei mir angekommen sind.
Könnte noch mehr Beispiele geben aber hier soll ja besprochen werden wie man es besser macht.
Hier ein paar Punkte von mir:
Das RG sollte immer einen möglichst kleinen Wassertank haben, kann ruhig ein bissel mehr Watte rein.
Lieber ein wenig trockener als zu feucht im RG.
Die Tiere werden einen Tag vor Versand nochmal kräftig gefüttert.
Futterreste aus dem RG entfernen.
Versendet wird Anfang der Woche.
Das wichtigste ist immer noch eine gute Dämmung.
Egal zu welcher Jahreszeit.
Hat jemand mal den Wassertank mit Zuckerwasser befüllt?
Ist sowas empfehlenswert wenn der Versand mal länger dauert?
Grüße
Marcel
Ahoy hoy..
Gutes Thema...
Dazu kann ich schreiben -
Seid dem ich von Stefan Stenzel (World-of-Ants) Ameisen bekomme, muss ich ja sagen das seine Metode echt die Beste ist - die ich persönlich erlebt habe. Ich hatte damit noch keine grösseren Verluste zubeklagen. Weiss jetzt nicht ob andere Shops das auch schon so gemacht haben, ich habe es so dort das erste mal erlebt.
Er verpackt seine Ameisen in einem kleinen Plastikbecher mit einem Taschentuch/Küchenpapier das an einer Stelle durch eine Honig/Zuckerlösung befeuchtet wurde. Anders als beim versenden eines Reagenzglasnest kann so kein Wassertank auslaufen und die Tierchen überschwämmen.
Ausserdem ist natürlich das Packet selbt mit diesen kleinen Puffer (Schaumstoff-artige "chips") gepolstert.
Bei kälte noch ein Heatpack mit in Karton, und gut ist
Denke das ist so eine sehr gute methode um Ameisen zuversenden. Wenn ich Ameisen versenden muss, verpack ich die auch so & das hat bisjetz immer recht gut geklappt.
Perfekt wirds dann noch wenn die Geschichte per Express auf die Reise geht.
Sowieso finde ich ist das Versenden via Packet eine bessere Lösung als in einem Brief.
Dazu müssen natürlich die Kolonien schon aus ihren Nestern raus sein. Meistens verwende ich für kleinere Kolonien Ytongnester die nur mit einer Glasscheibe "bedeckt" (oder mit einem Gummiband fixiert) sind, so komme ich jederzeit an das innere des Nestes und kann auch so die Ameisen gut rausholen.
Aber wie bekommt IHR so eure Kolonien "raus" die sich eingegraben haben?
schöne grüsse
Chrisrtopher
Ahoy hoy..
Gutes Thema...
Dazu kann ich schreiben -
Seid dem ich von Stefan Stenzel (World-of-Ants) Ameisen bekomme, muss ich ja sagen das seine Metode echt die Beste ist - die ich persönlich erlebt habe. Ich hatte damit noch keine grösseren Verluste zubeklagen. Weiss jetzt nicht ob andere Shops das auch schon so gemacht haben, ich habe es so dort das erste mal erlebt.
Er verpackt seine Ameisen in einem kleinen Plastikbecher mit einem Taschentuch/Küchenpapier das an einer Stelle durch eine Honig/Zuckerlösung befeuchtet wurde. Anders als beim versenden eines Reagenzglasnest kann so kein Wassertank auslaufen und die Tierchen überschwämmen.
Ausserdem ist natürlich das Packet selbt mit diesen kleinen Puffer (Schaumstoff-artige "chips") gepolstert.
Bei kälte noch ein Heatpack mit in Karton, und gut ist
Denke das ist so eine sehr gute methode um Ameisen zuversenden. Wenn ich Ameisen versenden muss, verpack ich die auch so & das hat bisjetz immer recht gut geklappt.
Perfekt wirds dann noch wenn die Geschichte per Express auf die Reise geht.
Sowieso finde ich ist das Versenden via Packet eine bessere Lösung als in einem Brief.
Dazu müssen natürlich die Kolonien schon aus ihren Nestern raus sein. Meistens verwende ich für kleinere Kolonien Ytongnester die nur mit einer Glasscheibe "bedeckt" (oder mit einem Gummiband fixiert) sind, so komme ich jederzeit an das innere des Nestes und kann auch so die Ameisen gut rausholen.
Aber wie bekommt IHR so eure Kolonien "raus" die sich eingegraben haben?
schöne grüsse
Chrisrtopher