Hier findest du alle Posts des Threads listenpflege-ameisen-der-welt.
Hallo Leute!
Wenn man sich nicht ganz einigen kann lasst es uns doch mal mit dieser Auflistung versuchen:
http://antbase.org/ants/africa/cataglyphis/cataglyphis/cataglyphis.htm
Wenn ich das Richtig verstehe dann gibt es dort folgende Gruppen:
bombycinus
albicans
bicolor
-diehlii
Zu sehen ist bei bicolor das man sich da auch noch einmal auf gewisse Unterschiede in dieser Gruppe einlassen muss um diese aufgeschlüsselt zu bekommen. Wie Frank schon sagte ist das ein recht großes durcheinander bei Cataglyphis, scheinbar wird aber daran gearbeitet was z.B auch neue Arten und Unterscheidungen hervorbringt.
Gruß
Mathias
Hallo Leute!
Wenn man sich nicht ganz einigen kann lasst es uns doch mal mit dieser Auflistung versuchen:
http://antbase.org/ants/africa/cataglyphis/cataglyphis/cataglyphis.htm
Wenn ich das Richtig verstehe dann gibt es dort folgende Gruppen:
bombycinus
albicans
bicolor
-diehlii
Zu sehen ist bei bicolor das man sich da auch noch einmal auf gewisse Unterschiede in dieser Gruppe einlassen muss um diese aufgeschlüsselt zu bekommen. Wie Frank schon sagte ist das ein recht großes durcheinander bei Cataglyphis, scheinbar wird aber daran gearbeitet was z.B auch neue Arten und Unterscheidungen hervorbringt.
Gruß
Mathias
Hallo Holger, generell sollten wir die bicolor-Arten einfach als Komplex zusammenfassen, auch wenn natürlich niemand genau weiss, worauf sich die Wissenschaft irgendwann einigt. Gerade für die viaticus ist es nicht ganz klar, wohin sie gehören, glaube ich. Ich zähle sie aufgrund vieler Ähnlichkeiten aber zu den bicolor-Arten.
Kann sein, dass dann irgnedwer protestiert irgendwann. Aber das muss uns nicht beeindrucken, denn wenn ich nur an Messor denke, dann ist wohl sowieso alles recht unklar. Bei den Catas ist es dagegen noch recht einfach und eindeutig.
Die Arten der verschiedenen Artengruppen sind einander doch recht ähnlich und es gibt nicht soviele Arten.
LG, Frank.
Hallo Holger, generell sollten wir die bicolor-Arten einfach als Komplex zusammenfassen, auch wenn natürlich niemand genau weiss, worauf sich die Wissenschaft irgendwann einigt. Gerade für die viaticus ist es nicht ganz klar, wohin sie gehören, glaube ich. Ich zähle sie aufgrund vieler Ähnlichkeiten aber zu den bicolor-Arten.
Kann sein, dass dann irgnedwer protestiert irgendwann. Aber das muss uns nicht beeindrucken, denn wenn ich nur an Messor denke, dann ist wohl sowieso alles recht unklar. Bei den Catas ist es dagegen noch recht einfach und eindeutig.
Die Arten der verschiedenen Artengruppen sind einander doch recht ähnlich und es gibt nicht soviele Arten.
LG, Frank.
Das ist schon richtig, Heiko, aber Fakt ist, dass sich die Arten sehr ähneln und es bei veilen schwer ist, sie überhaupt zu unterscheiden. Führen wir sie als getrennte Arten, kann das u.U. auch nicht korrekt sein, weil kaum eine der Arten zweifelsfrei bestimmt werden kann. Bicolor aber sind sie eben alle, zumindest die grossen, rotschwarzen, afrikanischen bis indischen und dann noch C. niger. Also bicolor lässt sich für uns gerade noch sicher zuordnen, bei den Spezies wird es schon schwer. Trotzdem kann man etwas orakeln und viaticus eben als solche führen. Ebenso die anderen Arten, denn Rückschlüssen auf Grösse, Färbung, Verbreitung lassen die Vermutung zu, das wir ziemlich nahe liegen.
Aber, die Vielfalt der Arten im bicolor-Komplex (..und in den anderen Komplexen) ist eine wichtige und interessante Eigenheit dieser Catas, wir sollten sie nicht unter den Teppich kehren, finde ich und schon versuchen, wie bisher, die Arten halbwegs zu bestimmen. Wenn wir mal falsch liegen, ist das nicht weiter schlimm, bis jetzt gab es gerade bei den Catas kaum Beschwerden oder Zweifel für die Benennung der Arten in unserem und in anderen Foren, glaube ich.
Wir können sogar fast so sicher sein wie die Wissenschaftler, wer weiss schon, was wem morgen schon wieder einfällt..:D
LG, Frank.
Das ist schon richtig, Heiko, aber Fakt ist, dass sich die Arten sehr ähneln und es bei veilen schwer ist, sie überhaupt zu unterscheiden. Führen wir sie als getrennte Arten, kann das u.U. auch nicht korrekt sein, weil kaum eine der Arten zweifelsfrei bestimmt werden kann. Bicolor aber sind sie eben alle, zumindest die grossen, rotschwarzen, afrikanischen bis indischen und dann noch C. niger. Also bicolor lässt sich für uns gerade noch sicher zuordnen, bei den Spezies wird es schon schwer. Trotzdem kann man etwas orakeln und viaticus eben als solche führen. Ebenso die anderen Arten, denn Rückschlüssen auf Grösse, Färbung, Verbreitung lassen die Vermutung zu, das wir ziemlich nahe liegen.
Aber, die Vielfalt der Arten im bicolor-Komplex (..und in den anderen Komplexen) ist eine wichtige und interessante Eigenheit dieser Catas, wir sollten sie nicht unter den Teppich kehren, finde ich und schon versuchen, wie bisher, die Arten halbwegs zu bestimmen. Wenn wir mal falsch liegen, ist das nicht weiter schlimm, bis jetzt gab es gerade bei den Catas kaum Beschwerden oder Zweifel für die Benennung der Arten in unserem und in anderen Foren, glaube ich.
Wir können sogar fast so sicher sein wie die Wissenschaftler, wer weiss schon, was wem morgen schon wieder einfällt..:D
LG, Frank.
Vielen Dank für die Mühe, Heiko.
Ich glaub, das Verwirrendste ist hier bei den Catas die momentane Einteilung in Gruppen und Arten-Komplexe innerhalb der Gruppen. Das muss man wohl mal aufklären, verstanden hab ich es aber selbst auch noch nicht im Einzelnen. So verwechsel ich das auch laufend, was nicht gerade zur Klärung beiträgt.
Z.B. schein ndous ein Komplex innerhalb der Gruppe bicolor zu sein, was auch naheliegt, angesichts der augenscheinlichen Ähnlichkeit in Aussehen und Lebensweise.
Fortis ebenfalls ein Komplex innerhalb der Gruppe der Cataglyphis albicans, das ist schon erstaunlicher. Die fortis ähneln zwar anderen albicans, leben aber in völlig anderen Habitaten.
Das ganze ist schon ziemlich verwirrend, andererseits haben wir hier nicht allzuviele Arten und eine halbwegs anwendbare Einordnung. Das kann man ja bei anderen Gattungen völig vergessen.
Ich denke, wir solten auf Komplexe verzichten und die Arten nur entsprechend ihrer Gruppen einteilen, wie Du das gemacht hast, Heiko. Die Zugehörigkeit zum Komplex kann ja, wenn es möglich ist, in Berichten erfolgen. Das genügt sicher.
Aber die nodus würde ich dann eben noch zu den bicolor stellen.
LG, Frank.
Vielen Dank für die Mühe, Heiko.
Ich glaub, das Verwirrendste ist hier bei den Catas die momentane Einteilung in Gruppen und Arten-Komplexe innerhalb der Gruppen. Das muss man wohl mal aufklären, verstanden hab ich es aber selbst auch noch nicht im Einzelnen. So verwechsel ich das auch laufend, was nicht gerade zur Klärung beiträgt.
Z.B. schein ndous ein Komplex innerhalb der Gruppe bicolor zu sein, was auch naheliegt, angesichts der augenscheinlichen Ähnlichkeit in Aussehen und Lebensweise.
Fortis ebenfalls ein Komplex innerhalb der Gruppe der Cataglyphis albicans, das ist schon erstaunlicher. Die fortis ähneln zwar anderen albicans, leben aber in völlig anderen Habitaten.
Das ganze ist schon ziemlich verwirrend, andererseits haben wir hier nicht allzuviele Arten und eine halbwegs anwendbare Einordnung. Das kann man ja bei anderen Gattungen völig vergessen.
Ich denke, wir solten auf Komplexe verzichten und die Arten nur entsprechend ihrer Gruppen einteilen, wie Du das gemacht hast, Heiko. Die Zugehörigkeit zum Komplex kann ja, wenn es möglich ist, in Berichten erfolgen. Das genügt sicher.
Aber die nodus würde ich dann eben noch zu den bicolor stellen.
LG, Frank.
Die hab ich hier, Heiko, von Agosti von Anfang der 90er, glaube ich... Die ist aber auch recht kompliziert und unübersichtlich und wohl z.T. auch schon wieder überholt.
Aber hast schon recht, verkomplizieren müssen wir das nicht. Auch nicht unbedingt bei den südeuropäischen Arten, finde ich.
Stimmt, die nodus gehören auch hierhin in den Afrika-Teil. Es ist wohl anzunehmen, dass man sie auch hier findet, immerhin werden sie für das angrenzende Israel gelistet irgendwo, glaube ich.
LG, Frank.
Die hab ich hier, Heiko, von Agosti von Anfang der 90er, glaube ich... Die ist aber auch recht kompliziert und unübersichtlich und wohl z.T. auch schon wieder überholt.
Aber hast schon recht, verkomplizieren müssen wir das nicht. Auch nicht unbedingt bei den südeuropäischen Arten, finde ich.
Stimmt, die nodus gehören auch hierhin in den Afrika-Teil. Es ist wohl anzunehmen, dass man sie auch hier findet, immerhin werden sie für das angrenzende Israel gelistet irgendwo, glaube ich.
LG, Frank.
Hallo Leute,
ich möchte nochmal hier diesen Thread hochholen. Unser Bereich "Welt der Ameisen" leidet etwas unter unregelmäßigen Aktualisierungen, und es wäre nett, wenn sich der ein oder andere dazu erklären könnte, dort aktiv mitzuhelfen.
Grüße, Phil
Hallo Leute,
ich möchte nochmal hier diesen Thread hochholen. Unser Bereich "Welt der Ameisen" leidet etwas unter unregelmäßigen Aktualisierungen, und es wäre nett, wenn sich der ein oder andere dazu erklären könnte, dort aktiv mitzuhelfen.
Grüße, Phil
Hallo Heiko,
auch ich finde es super das du dir soviel mühe machst und unsere Liste pflegst.
rog
Hallo Heiko,
auch ich finde es super das du dir soviel mühe machst und unsere Liste pflegst.
rog
Hallo Leute
Da zurzeit das ganze Mod-Team zeitlich sehr eingespannt ist, haben wir uns überlegt, ob nicht jemand von Euch die Liste ´´Ameisen der Welt ´´ pflegen möchte.
Mathias könnte denjenigen dafür Freischalten.
Prinzipiell ist es ja nicht so viel Arbeit, es sollte halt regelmäßig neue Berichte, die dort hingehören, eingefügt werden.
Also, wer Lust dazu hat kann sich ja hier melden.
LG
Holger
Hallo Leute
Da zurzeit das ganze Mod-Team zeitlich sehr eingespannt ist, haben wir uns überlegt, ob nicht jemand von Euch die Liste ´´Ameisen der Welt ´´ pflegen möchte.
Mathias könnte denjenigen dafür Freischalten.
Prinzipiell ist es ja nicht so viel Arbeit, es sollte halt regelmäßig neue Berichte, die dort hingehören, eingefügt werden.
Also, wer Lust dazu hat kann sich ja hier melden.
LG
Holger
Hallo!
Wie sollen wir eigentlich die Cataglyphis einordnen?
Bei Afrika sind die viaticus bei den bicolor zugeordnet und beim Mittelmeerraum sind die viaticus zum Teil getrennt aufgeführt.
Das ganze sollte schon einheitlich sein.
LG
Holger
Hallo!
Wie sollen wir eigentlich die Cataglyphis einordnen?
Bei Afrika sind die viaticus bei den bicolor zugeordnet und beim Mittelmeerraum sind die viaticus zum Teil getrennt aufgeführt.
Das ganze sollte schon einheitlich sein.
LG
Holger
Danke Heiko,
so ist es um einiges übersichtlicher.
LG
Holger
Danke Heiko,
so ist es um einiges übersichtlicher.
LG
Holger
Hallo Heiko,
große Klasse. Danke für deine Arbeit!
LG
Marcel
Hallo Heiko,
große Klasse. Danke für deine Arbeit!
LG
Marcel
Hallo zusammen,
Cataglyphis bicolor (Synonym Cataglyphis viaticus, Cataglyphis savignyi)
Alleine diese Überschrift ist schon nicht so ganz korrekt.
Die aufgeführten Arten werden meines Wissens nach nicht als Synonyme zu bicolor gelistet, sondern als derzeit noch valide Arten geführt,
welche dem bicolor-Komplex zugeordnet werden.
Entweder machen wir es so, wie es Frank schon vorgeschlagen hat, dass wir diese Arten unter der Überschrift bicolor-Komplex einordnen, oder aber wir unterlassen diese Einordnung und führen sie einfach als Cataglyphis-Arten.
Wobei ich hier eher für Letzteres wäre, da sich in der Gattung Cataglyphis vermutlich noch sehr viel tun wird und sich die Wissenschaft darin selbst noch nicht einig ist.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
Cataglyphis bicolor (Synonym Cataglyphis viaticus, Cataglyphis savignyi)
Alleine diese Überschrift ist schon nicht so ganz korrekt.
Die aufgeführten Arten werden meines Wissens nach nicht als Synonyme zu bicolor gelistet, sondern als derzeit noch valide Arten geführt,
welche dem bicolor-Komplex zugeordnet werden.
Entweder machen wir es so, wie es Frank schon vorgeschlagen hat, dass wir diese Arten unter der Überschrift bicolor-Komplex einordnen, oder aber wir unterlassen diese Einordnung und führen sie einfach als Cataglyphis-Arten.
Wobei ich hier eher für Letzteres wäre, da sich in der Gattung Cataglyphis vermutlich noch sehr viel tun wird und sich die Wissenschaft darin selbst noch nicht einig ist.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
ich habe nun den Cataglyphis-Teil in Ameisen Afrikas inc. Madagaskar überarbeitet.
Hier habe ich bewusst nach Gruppen eingeteilt, da die diversen Gruppen ihrerseits noch in diversen Arten-Komplexen aufgegliedert wird.
Die Unterteilung der Gruppen in die verschiedenen Komplexe habe ich hier nicht vorgenommen, da ich meine dass dies zu weit führt und eher verwirrend wird.
Der Einteilung zu Grunde liegt folgende Quelle:
The Ants of Africa
Schaut es Euch doch bitte mal an und gebt Eure Meinung zum Besten.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
ich habe nun den Cataglyphis-Teil in Ameisen Afrikas inc. Madagaskar überarbeitet.
Hier habe ich bewusst nach Gruppen eingeteilt, da die diversen Gruppen ihrerseits noch in diversen Arten-Komplexen aufgegliedert wird.
Die Unterteilung der Gruppen in die verschiedenen Komplexe habe ich hier nicht vorgenommen, da ich meine dass dies zu weit führt und eher verwirrend wird.
Der Einteilung zu Grunde liegt folgende Quelle:
The Ants of Africa
Schaut es Euch doch bitte mal an und gebt Eure Meinung zum Besten.
LG, Heiko
Hallo Frank,
genau aus diesem Grund habe ich die Einteilung in Komplexen ausgelassen, da es sonst viel zu "komplex" wird.
Einige Arten-Komplexe bestehen nur aus wenigen Arten (bei nodus anscheinend nur aus dieser). Sie gehört übrigens zur bicolor-Gruppe.
Mir scheint die gesamte Einteilung noch etwas wackelig zu sein und verkomplizieren müssen wir es hier denke ich auch nicht.
Bei der Einteilung der europäischen Catas muss ich mich erst noch durchwurschteln. Das dauert sicher noch eine Weile.
Mir erscheint folgende Quelle recht erfolgsversprechend zu sein:
Review and reclassification of Cataglyphis
LG, Heiko
Hallo Frank,
genau aus diesem Grund habe ich die Einteilung in Komplexen ausgelassen, da es sonst viel zu "komplex" wird.
Einige Arten-Komplexe bestehen nur aus wenigen Arten (bei nodus anscheinend nur aus dieser). Sie gehört übrigens zur bicolor-Gruppe.
Mir scheint die gesamte Einteilung noch etwas wackelig zu sein und verkomplizieren müssen wir es hier denke ich auch nicht.
Bei der Einteilung der europäischen Catas muss ich mich erst noch durchwurschteln. Das dauert sicher noch eine Weile.
Mir erscheint folgende Quelle recht erfolgsversprechend zu sein:
Review and reclassification of Cataglyphis
LG, Heiko
Hallo zusammen,
habe gesehen, dass C. nodus im Afrikateil fehlten, nun habe ich auch die nodus-Berichte in Afrika eingefügt.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
habe gesehen, dass C. nodus im Afrikateil fehlten, nun habe ich auch die nodus-Berichte in Afrika eingefügt.
LG, Heiko
Hallo Frank,
zur groben Einteilung der europäischen Arten dürfte die Quelle, nach kurzer Einsicht, ausreichend sein.
Muss mich da aber noch etwas durchkämpfen, sind ja immerhin fast 50 Seiten.
Deshalb wird es wohl noch ein bisschen dauern, bis die europäische Catas sortiert sind.
LG, Heiko
Hallo Frank,
zur groben Einteilung der europäischen Arten dürfte die Quelle, nach kurzer Einsicht, ausreichend sein.
Muss mich da aber noch etwas durchkämpfen, sind ja immerhin fast 50 Seiten.
Deshalb wird es wohl noch ein bisschen dauern, bis die europäische Catas sortiert sind.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
genau diesen Schlüssel habe ich für die afrikanischen Cataglyphis verwendet.
Nur bei den europäischen Arten, wie aenescens und velox komme ich damit nicht weiter.
Daher muss ich hier wohl den anderen Link verwenden. Den muss ich jedoch erst noch richtig durchlesen.
So wie es aussieht, gehört C. aenescens zur cursor-Gruppe, velox wird der altisquamis-Gruppe zugeordnet .
Aber wie gesagt, ich muss erst noch die entsprechende Quellen richtig durcharbeiten.
Quellen:
Review and reclassification of Cataglyphis
http://www.myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/online_earlier/mn16_123-132_non-printable.pdf
LG, Heiko
Hallo Mathias,
genau diesen Schlüssel habe ich für die afrikanischen Cataglyphis verwendet.
Nur bei den europäischen Arten, wie aenescens und velox komme ich damit nicht weiter.
Daher muss ich hier wohl den anderen Link verwenden. Den muss ich jedoch erst noch richtig durchlesen.
So wie es aussieht, gehört C. aenescens zur cursor-Gruppe, velox wird der altisquamis-Gruppe zugeordnet .
Aber wie gesagt, ich muss erst noch die entsprechende Quellen richtig durcharbeiten.
Quellen:
Review and reclassification of Cataglyphis
http://www.myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/online_earlier/mn16_123-132_non-printable.pdf
LG, Heiko
Hallo zusammen,
die europäischen Cataglyphis-Arten sind nun auch eingeordnet.
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=122&t=915&p=7814#p7814
Ich denke das passt so.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
die europäischen Cataglyphis-Arten sind nun auch eingeordnet.
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=122&t=915&p=7814#p7814
Ich denke das passt so.
LG, Heiko