Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads cataglyphis-viaticus-diskussion.


Post 14135 -

Heizmatte, Rotlichtlampe, für mich Beides brauchbar.
Wichtig ist dabei nur, wie von Frank beobachtet, nicht alles beheizen.
Verschiedene Wärmezonen um diesen Ameisen Entscheidungsmöglichkeiten anzubieten.


Bei meinen ist es so geblieben, sie suchen und nutzen die Wärme, mit einer zeitlichen Entwicklung, vom Ei bis zur schlüpfenden Ameise,
die ich bis heute nur bei Pheidologeton diverses beobachten konnte.


Noch heute ist mir eine Beobachtung in Griechenland lebhaft in Erinnerung.
Ein kleiner Trupp Cataglyphis, mit 8 Arbeiterinnen, die in einem nicht zu beschreibenden Tempo eine karge Landschaft nach Futter absuchten.
Kleinste Pflanzen rauf, rauf auf das letzte Ende und gleich wieder runter und weiter.
Kleinere Gewächse zu erklettern, durchaus angesagt.


Grüße Wolfgang


Heizmatte, Rotlichtlampe, für mich Beides brauchbar.
Wichtig ist dabei nur, wie von Frank beobachtet, nicht alles beheizen.
Verschiedene Wärmezonen um diesen Ameisen Entscheidungsmöglichkeiten anzubieten.


Bei meinen ist es so geblieben, sie suchen und nutzen die Wärme, mit einer zeitlichen Entwicklung, vom Ei bis zur schlüpfenden Ameise,
die ich bis heute nur bei Pheidologeton diverses beobachten konnte.


Noch heute ist mir eine Beobachtung in Griechenland lebhaft in Erinnerung.
Ein kleiner Trupp Cataglyphis, mit 8 Arbeiterinnen, die in einem nicht zu beschreibenden Tempo eine karge Landschaft nach Futter absuchten.
Kleinste Pflanzen rauf, rauf auf das letzte Ende und gleich wieder runter und weiter.
Kleinere Gewächse zu erklettern, durchaus angesagt.


Grüße Wolfgang



Post 14145 -

Frank ist schon ein paar Jahre her, kann ich nicht sagen, was das für eine Art war.
War eine kleinere Art und eher dunkel gefärbt, keine nodus.


Grüße Wolfgang


Frank ist schon ein paar Jahre her, kann ich nicht sagen, was das für eine Art war.
War eine kleinere Art und eher dunkel gefärbt, keine nodus.


Grüße Wolfgang



Post 14132 -

Man kann sicher auch eine Heizmatte verwenden, wenn nur nicht das gesamte Nest beheizt wird. Ich bevorzuge ja Rotlicht, habe ich oft genug geschrieben, da hat man einfach naturnahe Temperaturunterschiede und -gefälle im Nest.


Ich habe mit Näpfchen überhaupt keine Probleme. Ich verwende kleine Näpfchen, schnippel sie auch Tablettenfolien zurecht. Der Zucker sollte eben frisch und dünnflüssig sein und nicht klebrig. Seit neuestem verwende ich ein Gemisch aus Gelee Royale, Wasser und Zucker. Es wird gut angenommen, mal sehen, ob sich dieses "Wundermittel" positiv auf das weitere Wachstum der Kolonien auswirkt.
Das Cataglyphis auch mal klettern, ist normal. Sie tun das auch im Freiland (ich glaube, ich konnte das auch zeigen), wenn auch seltener als andere Arten. Sie erklettern halt diverse niedrige Gewächse und suchen nach Blüten und Nektar. Klettern in geringen Umfang gehört also bei allen Cataglyphis zum ganz normalen, alltäglichen Verhalten. Das sie bei Dir an der Glasscheibe versuchen hochzukommen, Holger, liegt aber sicher eher am allgemeinen "Hunger" der Kolonie (...versteh das jetzt nicht falsch, das ist kein Vorwurf... Sie haben wahrscheinlich jetzt larven und können garnicht genug Eiweiss bekommen.). Natürlich suchen Arbeiterinnen von Kolonien, die Brut aufziehen, ständig nach Futter und klettern dann auch schon mal ungeschickt an den Glasscheiben. Diese Ameisen legen im Freiland grosse Strecken zurück, da akzeptieren sie manchmal nicht die Grenzen eines Terrariums und versuchen eben grössere Areale zu erkunden. Vertikale Hindernisse gibt es auch im Freiland und ist für diese Ameisen nichts Ungewöhnliches. Gibt man ihnen etwas Futter, meist tierisches Eiweiss, hört das Klettern oft sofort auf.


LG, Frank.


Man kann sicher auch eine Heizmatte verwenden, wenn nur nicht das gesamte Nest beheizt wird. Ich bevorzuge ja Rotlicht, habe ich oft genug geschrieben, da hat man einfach naturnahe Temperaturunterschiede und -gefälle im Nest.


Ich habe mit Näpfchen überhaupt keine Probleme. Ich verwende kleine Näpfchen, schnippel sie auch Tablettenfolien zurecht. Der Zucker sollte eben frisch und dünnflüssig sein und nicht klebrig. Seit neuestem verwende ich ein Gemisch aus Gelee Royale, Wasser und Zucker. Es wird gut angenommen, mal sehen, ob sich dieses "Wundermittel" positiv auf das weitere Wachstum der Kolonien auswirkt.
Das Cataglyphis auch mal klettern, ist normal. Sie tun das auch im Freiland (ich glaube, ich konnte das auch zeigen), wenn auch seltener als andere Arten. Sie erklettern halt diverse niedrige Gewächse und suchen nach Blüten und Nektar. Klettern in geringen Umfang gehört also bei allen Cataglyphis zum ganz normalen, alltäglichen Verhalten. Das sie bei Dir an der Glasscheibe versuchen hochzukommen, Holger, liegt aber sicher eher am allgemeinen "Hunger" der Kolonie (...versteh das jetzt nicht falsch, das ist kein Vorwurf... Sie haben wahrscheinlich jetzt larven und können garnicht genug Eiweiss bekommen.). Natürlich suchen Arbeiterinnen von Kolonien, die Brut aufziehen, ständig nach Futter und klettern dann auch schon mal ungeschickt an den Glasscheiben. Diese Ameisen legen im Freiland grosse Strecken zurück, da akzeptieren sie manchmal nicht die Grenzen eines Terrariums und versuchen eben grössere Areale zu erkunden. Vertikale Hindernisse gibt es auch im Freiland und ist für diese Ameisen nichts Ungewöhnliches. Gibt man ihnen etwas Futter, meist tierisches Eiweiss, hört das Klettern oft sofort auf.


LG, Frank.



Post 14141 -

Mir war so, als ob hier auch von kletternden Arbeiterinnen geschrieben wurde, Holger. Es ist natürlich nicht ungewöhnlich, wenn diese später versuchen, ihr Territorium zu "erweitern" und die Glasscheiben eines kleinen Terrariums nicht immer als Grenzen akzeptieren. Besonders dann, wenn die Kolonie einen erhöhten Nahrungsbedarf hat. Meine hier machen das schonmal, für mich ein Signal, nach Zucker zu schauen und eine frischtote Grille reinzugeben.


Jaja, die Königinnen. Die waren offenbar am Ende nach der wochenlangen Gefangenschaft, in der sie nicht gründen konnten oder wollten in als Behausung nicht akzeptierten Behältnissen. In dieser Zeit haben die Königinnen ihre Kräfte verbraucht und sind am Ende nur noch ziellos rumgeflitzt. Nun aber sind sie wieder bei Kräften und bei Sinnen und sind wieder richtige Königinnen.


Hallo Wolfgang, was für Cataglyphis waren das denn dort in Griechenland? Waren es rote Tiere mit dunklen Gastern? Dann müsste es ich um Cataglyphis nodus gehandelt haben.


LG, Frank.


Mir war so, als ob hier auch von kletternden Arbeiterinnen geschrieben wurde, Holger. Es ist natürlich nicht ungewöhnlich, wenn diese später versuchen, ihr Territorium zu "erweitern" und die Glasscheiben eines kleinen Terrariums nicht immer als Grenzen akzeptieren. Besonders dann, wenn die Kolonie einen erhöhten Nahrungsbedarf hat. Meine hier machen das schonmal, für mich ein Signal, nach Zucker zu schauen und eine frischtote Grille reinzugeben.


Jaja, die Königinnen. Die waren offenbar am Ende nach der wochenlangen Gefangenschaft, in der sie nicht gründen konnten oder wollten in als Behausung nicht akzeptierten Behältnissen. In dieser Zeit haben die Königinnen ihre Kräfte verbraucht und sind am Ende nur noch ziellos rumgeflitzt. Nun aber sind sie wieder bei Kräften und bei Sinnen und sind wieder richtige Königinnen.


Hallo Wolfgang, was für Cataglyphis waren das denn dort in Griechenland? Waren es rote Tiere mit dunklen Gastern? Dann müsste es ich um Cataglyphis nodus gehandelt haben.


LG, Frank.



Post 14607 -

Hallo Holger, hab mir gerade nochmal Deine letzten Fotos angesehen und mich daran erfreut, wie gut Deine kleine Kolonie Brut aufzieht. Tolle Fotos und sehr schöne Entwicklung der Kolonie.


Meine eigenen viaticus tun mir im Moment leider nicht die Freude und es sieht so us, als ob sie auch keine Lust mehr haben, jetzt Brut aufzuziehen. Ich hatte die Kolonie für einige Zeit wegen Platzproblemen an einen nur ein wenig kühleren Standort stehen und prompt haben die Cataglyphis ihre Brutaufzucht eingestellt. Offenbar glaubten sie bei Temperaturen von nur knapp über 20 Grad tagsüber, dass der tunesische Winter naht und die Königin hat so die Eiablage gestoppt. Nun stehen meine viaticus seit etwa zwei bis drei Wochen wieder an einem wärmeren Platz, mit viel Licht und Nestbheizung selbstverständlich, trotzdem legen sie nun erstmal noch nicht wieder los.
Das zeigt vllt., wie leicht solche kleinen Haltungsfehler (...das ist ja nix anderes... :wtf: ) diese besonders wärmeliebenden Ameisen mit einem Jahrezyklus aus der Spur bringen. Das Ganze bedroht noch nicht die Kolonie, ist aber trotzdem sehr schade für mich, weil die Kolonie noch über Wochen wachsen könnte und Brut aufziehen könnte. Der "Kälteeinbruch" aber hat ihr jeden Brutwillen genommen. Ich hoffe natürlich, dass ich die Kolonie wieder dahinbekomme, dass sie nochmal in diesem Jahr mit der Brutaufzucht beginnt, aber das ist offen, ob es gelingt oder ob die Kolonie nun wirklich eine längere Pause von vllt. 4 bis 6 Wochen bei niedrigeren Temperaturen braucht, um dann neu zu beginnen.
Das Problem erinnert an die Cataglyphis-Kolonien verschiedener Halter, die sich darüber beklagen, dass ihre Kolonien wenig oder keine Brut aufziehen. Diese Ameisen sollten in der Brutsaison eben durgehend sehr warm gehalten und hell werden.


LG, Frank.


Hallo Holger, hab mir gerade nochmal Deine letzten Fotos angesehen und mich daran erfreut, wie gut Deine kleine Kolonie Brut aufzieht. Tolle Fotos und sehr schöne Entwicklung der Kolonie.


Meine eigenen viaticus tun mir im Moment leider nicht die Freude und es sieht so us, als ob sie auch keine Lust mehr haben, jetzt Brut aufzuziehen. Ich hatte die Kolonie für einige Zeit wegen Platzproblemen an einen nur ein wenig kühleren Standort stehen und prompt haben die Cataglyphis ihre Brutaufzucht eingestellt. Offenbar glaubten sie bei Temperaturen von nur knapp über 20 Grad tagsüber, dass der tunesische Winter naht und die Königin hat so die Eiablage gestoppt. Nun stehen meine viaticus seit etwa zwei bis drei Wochen wieder an einem wärmeren Platz, mit viel Licht und Nestbheizung selbstverständlich, trotzdem legen sie nun erstmal noch nicht wieder los.
Das zeigt vllt., wie leicht solche kleinen Haltungsfehler (...das ist ja nix anderes... :wtf: ) diese besonders wärmeliebenden Ameisen mit einem Jahrezyklus aus der Spur bringen. Das Ganze bedroht noch nicht die Kolonie, ist aber trotzdem sehr schade für mich, weil die Kolonie noch über Wochen wachsen könnte und Brut aufziehen könnte. Der "Kälteeinbruch" aber hat ihr jeden Brutwillen genommen. Ich hoffe natürlich, dass ich die Kolonie wieder dahinbekomme, dass sie nochmal in diesem Jahr mit der Brutaufzucht beginnt, aber das ist offen, ob es gelingt oder ob die Kolonie nun wirklich eine längere Pause von vllt. 4 bis 6 Wochen bei niedrigeren Temperaturen braucht, um dann neu zu beginnen.
Das Problem erinnert an die Cataglyphis-Kolonien verschiedener Halter, die sich darüber beklagen, dass ihre Kolonien wenig oder keine Brut aufziehen. Diese Ameisen sollten in der Brutsaison eben durgehend sehr warm gehalten und hell werden.


LG, Frank.



Post 17313 -

Hallo Holger, das sieht wirklich Klasse aus und die gucken auch richtig glücklich..:) Sie sind wirklich besonders hübsch, die viaticus, besonders kräftig und fast leuchtend rot. Du hast sie sehr schön fotografiert.


Wegen der Diskussion hier im Diskussionsthread. Ich weiss nicht, aber Skorpione wären für mich nicht die geeigneten Mitbewohner für Cataglyphis, Nils. Wo soll der sich tagsüber denn verstecken können? Die Catas werden alles absuchen und jeden Schlupfwinkel untersuchen. Ein Skorpion hätte tagsüber wenig Ruhe und würde im Gegenzug die Cataglyphis in der Nacht stören. Ausserdem, er wäre für die catas potenziell Nahrung, wenn auch vllt. zu gross. Sie würden ihn ständig bedrängen, zumindest herumschnüffeln, was Auseinandersetzungen zur Folge hätte, die Opfer fordern würden.
Ich denke, für solche Vegesellschaftung sind unsere Terrarien auch einfach mal zu klein. Zumal mir auch noch nie ein Skorpion im Freiland in unmittelbarer Nestnähe der Cataglyphis begegnet ist. Skorpione und Wüstenameisen sind in den Regionen häufig, aber man weicht sich natürlich aus.
Beides sind Räuber, beide Arten sind potenziell in der Lage, die jeweils andere Art als Nahrung zu verwerten. Das Zusammenleben und ein sich ausweichen ist im begrenzten Raum eines Wüsten- oder Steppenterrariums unmöglich. Bei einem grossen, tropisch eingerichteten Waldterrarium kann es anders sein, mit anderen Arten.


LG, Frank.


Hallo Holger, das sieht wirklich Klasse aus und die gucken auch richtig glücklich..:) Sie sind wirklich besonders hübsch, die viaticus, besonders kräftig und fast leuchtend rot. Du hast sie sehr schön fotografiert.


Wegen der Diskussion hier im Diskussionsthread. Ich weiss nicht, aber Skorpione wären für mich nicht die geeigneten Mitbewohner für Cataglyphis, Nils. Wo soll der sich tagsüber denn verstecken können? Die Catas werden alles absuchen und jeden Schlupfwinkel untersuchen. Ein Skorpion hätte tagsüber wenig Ruhe und würde im Gegenzug die Cataglyphis in der Nacht stören. Ausserdem, er wäre für die catas potenziell Nahrung, wenn auch vllt. zu gross. Sie würden ihn ständig bedrängen, zumindest herumschnüffeln, was Auseinandersetzungen zur Folge hätte, die Opfer fordern würden.
Ich denke, für solche Vegesellschaftung sind unsere Terrarien auch einfach mal zu klein. Zumal mir auch noch nie ein Skorpion im Freiland in unmittelbarer Nestnähe der Cataglyphis begegnet ist. Skorpione und Wüstenameisen sind in den Regionen häufig, aber man weicht sich natürlich aus.
Beides sind Räuber, beide Arten sind potenziell in der Lage, die jeweils andere Art als Nahrung zu verwerten. Das Zusammenleben und ein sich ausweichen ist im begrenzten Raum eines Wüsten- oder Steppenterrariums unmöglich. Bei einem grossen, tropisch eingerichteten Waldterrarium kann es anders sein, mit anderen Arten.


LG, Frank.



Post 19201 -

Hallo Holger, das sind interessante Beobachtungen. Dein Beitrag bringt mich auf die Idee, mal die Aktivitätsmuster der bicolor-Arten im zeitlichen Ablauf des Tages zu vergleichen.
Es deckt sich übrigens mit den Beobachtungen im Freiland, was du schreibst. Auch dort zeigten sich diese viaticus als "Langschläfer", richtig fleissig wurden die Aussendiensttiere erst am späten Vormittag. Das hat natürlich auch mit den dann steigenden Temperaturen und der Sonneneinstrahlung zu tun.


LG, Frank.


Hallo Holger, das sind interessante Beobachtungen. Dein Beitrag bringt mich auf die Idee, mal die Aktivitätsmuster der bicolor-Arten im zeitlichen Ablauf des Tages zu vergleichen.
Es deckt sich übrigens mit den Beobachtungen im Freiland, was du schreibst. Auch dort zeigten sich diese viaticus als "Langschläfer", richtig fleissig wurden die Aussendiensttiere erst am späten Vormittag. Das hat natürlich auch mit den dann steigenden Temperaturen und der Sonneneinstrahlung zu tun.


LG, Frank.



Post 19271 -

Weiss ich nicht, Marcel, das wäre mir zu voreilig.
Das sind wirkliche Tagameisen, sie sind nur bei Licht aktiv. Also wirklich im Aussendienst aktiv, meine ich damit. Wenn es bei Holger im Terra nicht sehr hell ist, dann werden die Ameisen in dem Fall mit dem wenigen Licht vorliebnehmen. Wenig Licht ist besser als keines...:) Wenn die anderen Bedingungen stimmen, tritt in der Haltung sicher auch bald ein Gewöhnungs- oder Lerneffekt ein. Es wird halt nicht heller, und die Besorgungen müssen erledigt werden...;)
Im Freiland stecken die Catas nur die Köpfchen aus dem Nesteingang, wenn es hell ist, wenn vorzugsweise die Sonne scheint und es warm ist.


LG, Frank.


Weiss ich nicht, Marcel, das wäre mir zu voreilig.
Das sind wirkliche Tagameisen, sie sind nur bei Licht aktiv. Also wirklich im Aussendienst aktiv, meine ich damit. Wenn es bei Holger im Terra nicht sehr hell ist, dann werden die Ameisen in dem Fall mit dem wenigen Licht vorliebnehmen. Wenig Licht ist besser als keines...:) Wenn die anderen Bedingungen stimmen, tritt in der Haltung sicher auch bald ein Gewöhnungs- oder Lerneffekt ein. Es wird halt nicht heller, und die Besorgungen müssen erledigt werden...;)
Im Freiland stecken die Catas nur die Köpfchen aus dem Nesteingang, wenn es hell ist, wenn vorzugsweise die Sonne scheint und es warm ist.


LG, Frank.



Post 19277 -

Hallo Holger, entschuldige, dann hatte ich das falsch verstanden. Weil du geschrieben hast, "...mein Becken steht im Halbdunkel". Aber es ist ja selbst durch Lampen beleuchtet, die Ameisen haben also helles Licht und einen Tagrythmus.


LG, Frank.


Hallo Holger, entschuldige, dann hatte ich das falsch verstanden. Weil du geschrieben hast, "...mein Becken steht im Halbdunkel". Aber es ist ja selbst durch Lampen beleuchtet, die Ameisen haben also helles Licht und einen Tagrythmus.


LG, Frank.



Post 24987 -

Hallo Holger,
die Böden, in denen die Cataglyphis ihre Nester graben, werden schon sehr warm im Sommer. Es scheint jeden Tag die Sonne und die Lufttemperaturen liegen bei über 30 Grad. Im Hochsommer kühlt die Luft selbst in der Nacht kaum ab und es gibt Nachttemperaturen um die 30 Grad.
Bei Monastir in Tunesien grub ich vor einigen Jahren im Juli eine Kolonie aus. Die wärmeberdürftigsten Brutstadien der Kolonie, die Puppen fand ich jetzt im Hochsommer in Kammern in etwa 30 bis 40 Zemtimeter Tiefe. Bis hierhin, bis in diese Tiefe hatte die hochsommerlichen Dauertemperaturen den Boden auf vllt. knapp 30 Grad aufgeheizt. Leider hatte ich keine Messinstrumente wie Thermometer dabei, doch uns fiel beim Graben auf, wie warm, ja heiss der Boden war. Kein Vergleich zu mitteleuropäischen Böden im Sommer, die Sonneneinstrahlung ist im Mittelmeerraum eben intensiver, dauerhafter und zuverlässiger.
Im Frühjahr, wenn die Cataglyphis in Nordafrika und anderswo im mediterranen Breiten ihre Brutperioden starten, haben sich die Böden natürlich noch nicht aufgeheizt und die Temperaturen mögen in den tieferen Bereichen bei 12 bis 18 Grad liegen. Diese Temperaturen sind viel zu niedrig für den Start der Brutsaison, trotzdem beginnen die Cataglyphis nun, je nach Art, früher oder später mit der Brutaufzucht. Wahrscheinlich werden sie dabei von den länger werdenden Tagen und dem zunehmenden Licht beeinflusst. Nun suchen die Kolonie nach günstigen, sonnenexponierten Nistplätzen und viele Kolonien ziehen in wärmere Nistmöglichkeiten um. Beliebt ist menschlicher Müll wie rostige Bleche, die schlüssig am Boden liegen, alte verrostete Dosen, das Zeug erwärmt sich jetzt schnell, aber natürlich auch am Boden liegende Steine, die von der Sonnen beschienen werden und unter denen Ameisen nun ihre Nester errichten. Vor einigen Jahren erwischte ich sogar eine Kolonie von Cataglyphis bombycinus in einem alten, völlig verrosteten Bettgestell, das in einer Sanddüne lag und teilweise eingeweht war; die Ameisen waren mit der gesamten Kolonie in eines der braunrostigen, besonnten Rohren gezogen und hatten hier, die Wärme nutzend, bereits Anfang Januar mit der Brutaufzucht begonnen.
Im Hochsommer werden diese Plätze verlassen, sie werden dann viel zu warm. Hier herscht im Frühjahr ein ideales Mikroklima, hierher ziehen dann viele Kolonien und bauen solche Möglichkeiten ihren Bedürfnissen entsprechend aus. Das ist nicht ungewöhnlich und auch andere Ameisen wie Tapinoma oder Pheidole suchen solche Möglichkeiten in dieser Zeit des Jahres.
Vermutlich sind die Lichtverhältnisse, also das zunehmende Sonnenlicht und die länger werdenden Tage neben geeigneten, aber noch moderaten Temperaturen im Frühjahr der Auslöser für den Beginn der Brutperiode. Moderate Lufttemperaturen und eine hohe Sonneneinstrahlung sorgen jetzt bereits für recht hohe Temperaturen an geeigneten Plätzen am Boden, eben zB. unter Steinen, unter anderen bodenliegenden Gegenständen und überhaupt in den oberflächennahen Bodenschichten usw.. Möglicherweise spielen nun auch Frühjahrsregenfälle eine förderliche Rolle, zumindest indirekt, indem sie dafür sorgen, dass niedrigwachsende Blütenpflanzen spriessen und blühen und so auch mehr Nektar nun zur Verfügung steht. Die rasche und fast stets vorhandene Umzugsbereitschaft der Cataglyphis bicolor-Arten und ihr schnelles Rekrutieren bei Umzügen sorgt dafür, dass sie oft in der Lage sind, gute Plätze jetzt zu besetzen. Hinzu kommt ein wachsendes Angebot an lebenden und toten Beuteinsekten und an eben an Nektar, den die Arbeiterinnen auf den Blüten niedrigwachsender Pflanzen sammeln.
Ich denke, du hast alles richtig gemacht, indem du die Strahler gewechselt hast und sie auch etwas tiefer gehängt hast. Vielleicht hat das den Ameisen "suggeriert", dass es Frühjahr ist und es Zeit wird, nun wieder Brut aufzuziehen. Ich habe es bei meinen Cataglyphis foreli nicht anders gemacht und ihr kleines Becken mit einen 50 Watt SMD-Strahler beschickt. Sofort stieg die Aussenaktivität...


LG, Frank.


Hallo Holger,
die Böden, in denen die Cataglyphis ihre Nester graben, werden schon sehr warm im Sommer. Es scheint jeden Tag die Sonne und die Lufttemperaturen liegen bei über 30 Grad. Im Hochsommer kühlt die Luft selbst in der Nacht kaum ab und es gibt Nachttemperaturen um die 30 Grad.
Bei Monastir in Tunesien grub ich vor einigen Jahren im Juli eine Kolonie aus. Die wärmeberdürftigsten Brutstadien der Kolonie, die Puppen fand ich jetzt im Hochsommer in Kammern in etwa 30 bis 40 Zemtimeter Tiefe. Bis hierhin, bis in diese Tiefe hatte die hochsommerlichen Dauertemperaturen den Boden auf vllt. knapp 30 Grad aufgeheizt. Leider hatte ich keine Messinstrumente wie Thermometer dabei, doch uns fiel beim Graben auf, wie warm, ja heiss der Boden war. Kein Vergleich zu mitteleuropäischen Böden im Sommer, die Sonneneinstrahlung ist im Mittelmeerraum eben intensiver, dauerhafter und zuverlässiger.
Im Frühjahr, wenn die Cataglyphis in Nordafrika und anderswo im mediterranen Breiten ihre Brutperioden starten, haben sich die Böden natürlich noch nicht aufgeheizt und die Temperaturen mögen in den tieferen Bereichen bei 12 bis 18 Grad liegen. Diese Temperaturen sind viel zu niedrig für den Start der Brutsaison, trotzdem beginnen die Cataglyphis nun, je nach Art, früher oder später mit der Brutaufzucht. Wahrscheinlich werden sie dabei von den länger werdenden Tagen und dem zunehmenden Licht beeinflusst. Nun suchen die Kolonie nach günstigen, sonnenexponierten Nistplätzen und viele Kolonien ziehen in wärmere Nistmöglichkeiten um. Beliebt ist menschlicher Müll wie rostige Bleche, die schlüssig am Boden liegen, alte verrostete Dosen, das Zeug erwärmt sich jetzt schnell, aber natürlich auch am Boden liegende Steine, die von der Sonnen beschienen werden und unter denen Ameisen nun ihre Nester errichten. Vor einigen Jahren erwischte ich sogar eine Kolonie von Cataglyphis bombycinus in einem alten, völlig verrosteten Bettgestell, das in einer Sanddüne lag und teilweise eingeweht war; die Ameisen waren mit der gesamten Kolonie in eines der braunrostigen, besonnten Rohren gezogen und hatten hier, die Wärme nutzend, bereits Anfang Januar mit der Brutaufzucht begonnen.
Im Hochsommer werden diese Plätze verlassen, sie werden dann viel zu warm. Hier herscht im Frühjahr ein ideales Mikroklima, hierher ziehen dann viele Kolonien und bauen solche Möglichkeiten ihren Bedürfnissen entsprechend aus. Das ist nicht ungewöhnlich und auch andere Ameisen wie Tapinoma oder Pheidole suchen solche Möglichkeiten in dieser Zeit des Jahres.
Vermutlich sind die Lichtverhältnisse, also das zunehmende Sonnenlicht und die länger werdenden Tage neben geeigneten, aber noch moderaten Temperaturen im Frühjahr der Auslöser für den Beginn der Brutperiode. Moderate Lufttemperaturen und eine hohe Sonneneinstrahlung sorgen jetzt bereits für recht hohe Temperaturen an geeigneten Plätzen am Boden, eben zB. unter Steinen, unter anderen bodenliegenden Gegenständen und überhaupt in den oberflächennahen Bodenschichten usw.. Möglicherweise spielen nun auch Frühjahrsregenfälle eine förderliche Rolle, zumindest indirekt, indem sie dafür sorgen, dass niedrigwachsende Blütenpflanzen spriessen und blühen und so auch mehr Nektar nun zur Verfügung steht. Die rasche und fast stets vorhandene Umzugsbereitschaft der Cataglyphis bicolor-Arten und ihr schnelles Rekrutieren bei Umzügen sorgt dafür, dass sie oft in der Lage sind, gute Plätze jetzt zu besetzen. Hinzu kommt ein wachsendes Angebot an lebenden und toten Beuteinsekten und an eben an Nektar, den die Arbeiterinnen auf den Blüten niedrigwachsender Pflanzen sammeln.
Ich denke, du hast alles richtig gemacht, indem du die Strahler gewechselt hast und sie auch etwas tiefer gehängt hast. Vielleicht hat das den Ameisen "suggeriert", dass es Frühjahr ist und es Zeit wird, nun wieder Brut aufzuziehen. Ich habe es bei meinen Cataglyphis foreli nicht anders gemacht und ihr kleines Becken mit einen 50 Watt SMD-Strahler beschickt. Sofort stieg die Aussenaktivität...


LG, Frank.



Post 14128 -

Hier könnt Ihr eure Meinung loswerden.


Hier geht es zum Haltungsbericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=44&t=1364


LG
Holger


Hier könnt Ihr eure Meinung loswerden.


Hier geht es zum Haltungsbericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=44&t=1364


LG
Holger



Post 14130 -

Hallo Stephan,
bei Ameisen, die sich beim Honigwasser etwas blöd anstellen, verwende ich Wattekügelchen.
Das funzt ganz gut.
Mit der Heizmatte reagieren sie, je nach Art, wahrscheinlich unterschiedlich.
Im Diskussionthread zur Koloniegründung von Catas, hat Erne ja ein Nest mit und ein Nest ohne Heizmatte angeboten.
Das mit der Matte wurde bevorzugt.
Aber ich denke auch, später im größeren Becken werde ich auch keine mehr brauchen.


LG
Holger


Hallo Stephan,
bei Ameisen, die sich beim Honigwasser etwas blöd anstellen, verwende ich Wattekügelchen.
Das funzt ganz gut.
Mit der Heizmatte reagieren sie, je nach Art, wahrscheinlich unterschiedlich.
Im Diskussionthread zur Koloniegründung von Catas, hat Erne ja ein Nest mit und ein Nest ohne Heizmatte angeboten.
Das mit der Matte wurde bevorzugt.
Aber ich denke auch, später im größeren Becken werde ich auch keine mehr brauchen.


LG
Holger



Post 14138 -

Hi Frank,
haste wahrscheinlich falsch verstanden. :)
Es war nur am Anfang die Königin, die versuchte die Scheibe hochzuklettern.
Jetzt, da sie ja Brut hat und sie sich um diese kümmert, verlässt sie nicht mal mehr das RG.
Auch die Arbeiterin, die ihre Runden drehte, versuchte noch nicht die Scheibe hochzuklettern.


LG
Holger


Hi Frank,
haste wahrscheinlich falsch verstanden. :)
Es war nur am Anfang die Königin, die versuchte die Scheibe hochzuklettern.
Jetzt, da sie ja Brut hat und sie sich um diese kümmert, verlässt sie nicht mal mehr das RG.
Auch die Arbeiterin, die ihre Runden drehte, versuchte noch nicht die Scheibe hochzuklettern.


LG
Holger



Post 14608 -

Hallo Frank,
da drück ich Dir mal ganz fest die Daumen, dass sie bald wieder loslegen.
Wie mir scheint, sind viele Catas-Arten recht empfindlich gegenüber kälteren Haltungsbedingungen.
Christopher hat ja auch Probleme mit seiner Kolonie, da diese wahrscheinlich nachts zu kühl gehalten wird.
Hoffe auch für ihn, dass er dies in den Griff bekommt.


LG
Holger


Hallo Frank,
da drück ich Dir mal ganz fest die Daumen, dass sie bald wieder loslegen.
Wie mir scheint, sind viele Catas-Arten recht empfindlich gegenüber kälteren Haltungsbedingungen.
Christopher hat ja auch Probleme mit seiner Kolonie, da diese wahrscheinlich nachts zu kühl gehalten wird.
Hoffe auch für ihn, dass er dies in den Griff bekommt.


LG
Holger



Post 15280 -

Hallo Felix,


das größere in Hintergrund hatte ich vor längere Zeit mal gekauft, war ein ganzes Bündel und das kleinere habe ich selber im Wald gesammelt.
Heute würde ich alles selber sammeln.
Freut mich, dass Dir das Becken gefällt.


LG
Holger


Hallo Felix,


das größere in Hintergrund hatte ich vor längere Zeit mal gekauft, war ein ganzes Bündel und das kleinere habe ich selber im Wald gesammelt.
Heute würde ich alles selber sammeln.
Freut mich, dass Dir das Becken gefällt.


LG
Holger



Post 15288 -

Hi Marcel,


Freut mich sehr, dass auch Dir das neue Terrarium gefällt.
Sind wirklich sehr schöne Ameisen und sie können nun endlich ihre Lauffreudigkeit auch richtig ausleben.


LG
Holger


Hi Marcel,


Freut mich sehr, dass auch Dir das neue Terrarium gefällt.
Sind wirklich sehr schöne Ameisen und sie können nun endlich ihre Lauffreudigkeit auch richtig ausleben.


LG
Holger



Post 15553 -

Hallo Heiko und Nils,


freut mich natürlich sehr, dass euch das Becken gefällt.


Nils!


Die eine Fassung ist von Exo Terra, die andere weiß ich jetzt gar nicht mehr von welchem Hersteller diese kommt.
Mit den Skorpionen könnte funktionieren, da diese ja in der Regel nachtaktiv sind.
Die Catas verschließen nachts ja ihren Bau und sind dann nicht mehr unterwegs.


LG
Holger


Hallo Heiko und Nils,


freut mich natürlich sehr, dass euch das Becken gefällt.


Nils!


Die eine Fassung ist von Exo Terra, die andere weiß ich jetzt gar nicht mehr von welchem Hersteller diese kommt.
Mit den Skorpionen könnte funktionieren, da diese ja in der Regel nachtaktiv sind.
Die Catas verschließen nachts ja ihren Bau und sind dann nicht mehr unterwegs.


LG
Holger



Post 17334 -

Hi Frank,


das kann ich nur bestätigen, sind wirklich wunderschöne Tiere und durch den hellen Sand kommt das Rot so richtig zur Geltung.


LG
Holger


Hi Frank,


das kann ich nur bestätigen, sind wirklich wunderschöne Tiere und durch den hellen Sand kommt das Rot so richtig zur Geltung.


LG
Holger



Post 19216 -

Hi Frank,


das wäre natürlich sehr interessant zu erfahren, welchen genauen Rhytmus sie in der Natur haben.



Hi Marcel,
mein Becken steht im Raum, also im halbdunkel.
Das Fenster von dem Raum liegt an der Nordseite und vor dem Fenster steht noch ein großer Baum.


LG
Holger


Hi Frank,


das wäre natürlich sehr interessant zu erfahren, welchen genauen Rhytmus sie in der Natur haben.



Hi Marcel,
mein Becken steht im Raum, also im halbdunkel.
Das Fenster von dem Raum liegt an der Nordseite und vor dem Fenster steht noch ein großer Baum.


LG
Holger



Post 19275 -

Hallo ihr beiden,


das Becken ist durch die Beleuchtung schon richtig hell und durch eine Zeitschaltuhr geht das Licht immer zur gleichen Zeit an bzw. aus.


LG
Holger


Hallo ihr beiden,


das Becken ist durch die Beleuchtung schon richtig hell und durch eine Zeitschaltuhr geht das Licht immer zur gleichen Zeit an bzw. aus.


LG
Holger



Post 19278 -

Hi Frank,


kein Problem, war ja von mir etwas irreführend geschrieben. :)


LG
Holger


Hi Frank,


kein Problem, war ja von mir etwas irreführend geschrieben. :)


LG
Holger



Post 21961 -

Hi Steffen,


außer Apfel habe ich noch Trauben ausprobiert.
Da kommt es darauf an wie süß diese sind.
Wird aber auch nicht so angenommen wie die Mandarinen.


LG
Holger


Hi Steffen,


außer Apfel habe ich noch Trauben ausprobiert.
Da kommt es darauf an wie süß diese sind.
Wird aber auch nicht so angenommen wie die Mandarinen.


LG
Holger



Post 24982 -

Hi,


weil sie schon seit Juli eine Pause machen.


LG
Holger


Hi,


weil sie schon seit Juli eine Pause machen.


LG
Holger



Post 31875 -

Hi Holger,


ich denke zu einem Haltungsbericht gehören auch mal die Fehler niedergeschrieben die gemacht werden.
Bin da auch glücklich, dass sie wieder die Kurve bekommen haben, ansonsten hätte ich mehr selbst in den A.... getreten.


LG
Holger


Hi Holger,


ich denke zu einem Haltungsbericht gehören auch mal die Fehler niedergeschrieben die gemacht werden.
Bin da auch glücklich, dass sie wieder die Kurve bekommen haben, ansonsten hätte ich mehr selbst in den A.... getreten.


LG
Holger



Post 32615 -

Hallo,


leider weiß ich nicht warum sie verstorben ist.
Ich hatte ja im Herbst das Nest eine Zeitlang zu trocken gehabt aber Trinkwasser stand immer zur Verfügung.
Von daher denke ich mal nicht, dass dies die Ursache war.


LG
Holger


Hallo,


leider weiß ich nicht warum sie verstorben ist.
Ich hatte ja im Herbst das Nest eine Zeitlang zu trocken gehabt aber Trinkwasser stand immer zur Verfügung.
Von daher denke ich mal nicht, dass dies die Ursache war.


LG
Holger



Post 15282 -

Hallo Holger,


schöne Arbeit und ein echt schickes, neues Terrarium und Nest hast du da hergerichtet. :ok:
Freue mich auch, das deine Kolonie so gut läuft. Sind wunderschöne Ameisen.


LG
Marcel


Hallo Holger,


schöne Arbeit und ein echt schickes, neues Terrarium und Nest hast du da hergerichtet. :ok:
Freue mich auch, das deine Kolonie so gut läuft. Sind wunderschöne Ameisen.


LG
Marcel



Post 19213 -

Hallo Holger, Hallo Frank,


habe das auch mit Interesse gelesen, den Tagesrythmus der Cataglyphsis viaticus. Für die Cataglyphis oasium kann ich das grob bestätigen. Ohne so genaue Uhrzeitangaben allerdings. Sie kommen bei mir öfter am Vormittag raus, da wird es aber auch etwas wärmer in der Arena. Dann hält sich die Temperatur über den Tag jedoch ungefähr gleich. Trotzdem scheinen sie mir eine Mittagspause einzulegen, bevor sie am späteren Nachmittag gegen 16-18Uhr wieder aktiver werden und gelegentlich Abends noch mal vereinzelt herauskommen.


Auch andere Arten haben ein Tagesrythmus-Verhalten bei mir. Bei den Camponotus sericeus ist das sehr ausgeprägt. Ihre Hauptaktivitätsphase ist der späte Vormittag bis zum frühen Nachmittag. Auch hier bei relativ gleichbleibenden Temperaturen. Interessant wäre, eine Steuerung über den Sonnenstand und die Tageslichtintensität ausschließen bzw. einschließen zu können. Also die Überlegung, ob dies eher vom Anteil des Sonnenlichts in der Arena beeinflusst wird, oder hauptsächlich endogen ist. Zur Zeit stehen diese Arten bei mir ja relativ Fensternah, sodass die Sonne durchaus als Steuerungselement mit in Frage kommt.


Wie stehen die Cataglyphis viaticus bei dir Holger? Fensternähe oder eher im Halbdunkel des Zimmers?


LG
Marcel


Hallo Holger, Hallo Frank,


habe das auch mit Interesse gelesen, den Tagesrythmus der Cataglyphsis viaticus. Für die Cataglyphis oasium kann ich das grob bestätigen. Ohne so genaue Uhrzeitangaben allerdings. Sie kommen bei mir öfter am Vormittag raus, da wird es aber auch etwas wärmer in der Arena. Dann hält sich die Temperatur über den Tag jedoch ungefähr gleich. Trotzdem scheinen sie mir eine Mittagspause einzulegen, bevor sie am späteren Nachmittag gegen 16-18Uhr wieder aktiver werden und gelegentlich Abends noch mal vereinzelt herauskommen.


Auch andere Arten haben ein Tagesrythmus-Verhalten bei mir. Bei den Camponotus sericeus ist das sehr ausgeprägt. Ihre Hauptaktivitätsphase ist der späte Vormittag bis zum frühen Nachmittag. Auch hier bei relativ gleichbleibenden Temperaturen. Interessant wäre, eine Steuerung über den Sonnenstand und die Tageslichtintensität ausschließen bzw. einschließen zu können. Also die Überlegung, ob dies eher vom Anteil des Sonnenlichts in der Arena beeinflusst wird, oder hauptsächlich endogen ist. Zur Zeit stehen diese Arten bei mir ja relativ Fensternah, sodass die Sonne durchaus als Steuerungselement mit in Frage kommt.


Wie stehen die Cataglyphis viaticus bei dir Holger? Fensternähe oder eher im Halbdunkel des Zimmers?


LG
Marcel



Post 19268 -

Hallo Holger,


das deutet ja (als Indiz) darauf hin, das der Tagesrythmus endogen bzw. vlt. auch leicht temperatur- und lichtgesteuert ist. Aber eben nicht vorallem lichtgesteuert.


LG
Marcel


Hallo Holger,


das deutet ja (als Indiz) darauf hin, das der Tagesrythmus endogen bzw. vlt. auch leicht temperatur- und lichtgesteuert ist. Aber eben nicht vorallem lichtgesteuert.


LG
Marcel



Post 19272 -

Deswegen meinte ich auch Indiz, das es nicht nur exogene Faktoren sind, die den Tagesrythmus bestimmen. Sicher kommen verschiedene Faktoren zusammen. Kenne das von den Cataglyphis nicht so genau. Bei Camponotus sericeus ist das, zumindest bei meinen bisherigen beiden Kolonien, sehr ausgeprägt. Da ich ja nun doch dann und wann Nachtmensch bin, hat das Licht bei mir einen sehr unregelmäßigen Charakter und geht auch mal bis spät in die Nacht. Die Camponotus sericeus halten jedoch relativ "stur" ihren Tagesrythmus ein, das Licht scheint bei ihnen nicht der ausschlaggebende Faktor zu sein, ebensowenig die Temperaturen. Aber wie gesagt, das ist Camponotus sericeus und nicht Cataglyphis.
Finde es dennoch interessant Verhaltensmuster zu beobachten und Rückschlüsse zu probieren, auch wenn man da sicher öfter daneben liegt.


LG
Marcel


Deswegen meinte ich auch Indiz, das es nicht nur exogene Faktoren sind, die den Tagesrythmus bestimmen. Sicher kommen verschiedene Faktoren zusammen. Kenne das von den Cataglyphis nicht so genau. Bei Camponotus sericeus ist das, zumindest bei meinen bisherigen beiden Kolonien, sehr ausgeprägt. Da ich ja nun doch dann und wann Nachtmensch bin, hat das Licht bei mir einen sehr unregelmäßigen Charakter und geht auch mal bis spät in die Nacht. Die Camponotus sericeus halten jedoch relativ "stur" ihren Tagesrythmus ein, das Licht scheint bei ihnen nicht der ausschlaggebende Faktor zu sein, ebensowenig die Temperaturen. Aber wie gesagt, das ist Camponotus sericeus und nicht Cataglyphis.
Finde es dennoch interessant Verhaltensmuster zu beobachten und Rückschlüsse zu probieren, auch wenn man da sicher öfter daneben liegt.


LG
Marcel



Post 15549 -

Hallo Holger,


die Kolonie hat sich ja schon wunderbar bei Dir entwickelt.
Die Arena hast Du auch sehr schön hergerichtet. Gefällt mir!
Freue mich auf weitere Berichte.


LG, Heiko


Hallo Holger,


die Kolonie hat sich ja schon wunderbar bei Dir entwickelt.
Die Arena hast Du auch sehr schön hergerichtet. Gefällt mir!
Freue mich auf weitere Berichte.


LG, Heiko



Post 14129 -

Na dann viel Erfolg dabei!! Ich denke, dass es jetzt richtig los geht und erfolgreich eine Kolonie wächst.
Catas sind wirklich erbärmliche Kletterer. Dass die Königin überhaupt versucht hat nach oben auszubrechen, wundert mich ein wenig. Jedweder Weg an Glas nach oben, auch die Silikonwulste, existieren bei meinen C. nodus quasi nicht. Auch der Ytongstein wird nur seltenst erklommen. Daraus ergibt sich jedoch auch die Problematik, dass Arbeiterinnen mal sehr gerne im Zucker-Honig-Wasser ertrinken. Bei mir hat es sogar mal eine kleine Arbeiterin geschafft in einem 1cm Durchmesser, mit 2 großen Steinchen befüllten Napf zu verkleben und zu sterben... Trotzdem würde ich das immer so anbieten. Mehr kann man leider auch nicht tun. Näpfe ohne Inhalt sind Todesurteile!


Viele Grüße
Stephan


PS: bei mir wurde eine seitlich angebrachte Heizfolie ignoriert, durch nen Spot wird das Nest warm genug. Ich würde gerade bei den Catas auf Wärme von unten/der Seite verzichten, außer es wird nachts wirklich "kalt" (15 Grad oder weniger).


Na dann viel Erfolg dabei!! Ich denke, dass es jetzt richtig los geht und erfolgreich eine Kolonie wächst.
Catas sind wirklich erbärmliche Kletterer. Dass die Königin überhaupt versucht hat nach oben auszubrechen, wundert mich ein wenig. Jedweder Weg an Glas nach oben, auch die Silikonwulste, existieren bei meinen C. nodus quasi nicht. Auch der Ytongstein wird nur seltenst erklommen. Daraus ergibt sich jedoch auch die Problematik, dass Arbeiterinnen mal sehr gerne im Zucker-Honig-Wasser ertrinken. Bei mir hat es sogar mal eine kleine Arbeiterin geschafft in einem 1cm Durchmesser, mit 2 großen Steinchen befüllten Napf zu verkleben und zu sterben... Trotzdem würde ich das immer so anbieten. Mehr kann man leider auch nicht tun. Näpfe ohne Inhalt sind Todesurteile!


Viele Grüße
Stephan


PS: bei mir wurde eine seitlich angebrachte Heizfolie ignoriert, durch nen Spot wird das Nest warm genug. Ich würde gerade bei den Catas auf Wärme von unten/der Seite verzichten, außer es wird nachts wirklich "kalt" (15 Grad oder weniger).



Post 15551 -

Hi Holger,
Schönes Terrarium und super Tiere : :thumbup:.
Kann es sein, dass du ein "Temp Set" von "JBL" für das Terrarium genutzt hast?
Sieht mir nämlich sehr ähnlich zu diesen aus (ich benutze die Fassungen auch bisher 4 mal und bin sehr zufrieden mit diesen).


Mich würde es mal interssieren ob es möglich wäre die Tiere mit Skorpionen zu vergesellschaften wie Hottentotta oder Androctonus, vielleicht auch Parabuthus..die müssten nämlich aus ähnlichen Gebieten kommen.
Welche Probleme würden wahrhscheinlich auftauchen?
Ich würde nämlich gerne etwas ähnliches mit meinen späteren Tropenterrarium und dazu Lychas mucronatus probieren und frage mich daher ob sowas möglich ist.


So wünsche ich dir erstmal viel Glück mit den "kleinen" schnellen Cataglyphis ;).


Grüße Nils


Hi Holger,
Schönes Terrarium und super Tiere : :thumbup:.
Kann es sein, dass du ein "Temp Set" von "JBL" für das Terrarium genutzt hast?
Sieht mir nämlich sehr ähnlich zu diesen aus (ich benutze die Fassungen auch bisher 4 mal und bin sehr zufrieden mit diesen).


Mich würde es mal interssieren ob es möglich wäre die Tiere mit Skorpionen zu vergesellschaften wie Hottentotta oder Androctonus, vielleicht auch Parabuthus..die müssten nämlich aus ähnlichen Gebieten kommen.
Welche Probleme würden wahrhscheinlich auftauchen?
Ich würde nämlich gerne etwas ähnliches mit meinen späteren Tropenterrarium und dazu Lychas mucronatus probieren und frage mich daher ob sowas möglich ist.


So wünsche ich dir erstmal viel Glück mit den "kleinen" schnellen Cataglyphis ;).


Grüße Nils



Post 15279 -

Nabend Holger!


Mir gefällt das neue Becken richtig gut, ist sehr schön geworden.
Wünsche dir viel Glück, dass sich die kleine Kolonie dadrin wohl fühlt :)


Wo hast du eigentlich das Holz, welches in dem Becken ist, her? Hast du das selber irgendwo gesammelt oder irgendwo gekauft?



Gruß
Felix


Nabend Holger!


Mir gefällt das neue Becken richtig gut, ist sehr schön geworden.
Wünsche dir viel Glück, dass sich die kleine Kolonie dadrin wohl fühlt :)


Wo hast du eigentlich das Holz, welches in dem Becken ist, her? Hast du das selber irgendwo gesammelt oder irgendwo gekauft?



Gruß
Felix



Post 24981 -

Hallo


Ich hab jetzt nur deinen letzten Post gelesen und frag mich , warum du dir so schnell sorgen gemacht hast! Hatten sie bei dir schon eine Winterpause oder willst nicht , dass sie eine einlegen? Ich mach momentan das Gegenteil und hab alle Lichter ausgemacht! Ist ja normal, dass sie eine Zeit lang nix mehr machen?!


Hallo


Ich hab jetzt nur deinen letzten Post gelesen und frag mich , warum du dir so schnell sorgen gemacht hast! Hatten sie bei dir schon eine Winterpause oder willst nicht , dass sie eine einlegen? Ich mach momentan das Gegenteil und hab alle Lichter ausgemacht! Ist ja normal, dass sie eine Zeit lang nix mehr machen?!



Post 24983 -

Verstehe. Ich hatte deinen Bericht auch durchgelesen hatte aber vergessen, wo du genau letztes mal aufgehört hast zu berichten ;)
Jo dann hoffe ich , dass sich deine nun ordentlich vermehren. Bei gutem Futter Angebot und viel Wärme 30-40Grad sollten die schon zügig gas geben.


Verstehe. Ich hatte deinen Bericht auch durchgelesen hatte aber vergessen, wo du genau letztes mal aufgehört hast zu berichten ;)
Jo dann hoffe ich , dass sich deine nun ordentlich vermehren. Bei gutem Futter Angebot und viel Wärme 30-40Grad sollten die schon zügig gas geben.



Post 32625 -

Hallo Holger,


dein Bericht hat mir über die Jahre sehr gut gefallen, wenn die Königin umfällt was will man machen, da steckt man manchmal nicht drin. Hast es mit fast vier Jahren trotzdem länger geschafft zu berichten als ich in meinen Haltungsberichten - shame on me! ;)


Viele Grüße, Phillip


Hallo Holger,


dein Bericht hat mir über die Jahre sehr gut gefallen, wenn die Königin umfällt was will man machen, da steckt man manchmal nicht drin. Hast es mit fast vier Jahren trotzdem länger geschafft zu berichten als ich in meinen Haltungsberichten - shame on me! ;)


Viele Grüße, Phillip



Post 21960 -

Ist schön zu lesen, dass die Mandarine auch bei deinen Cataglyphis gut ankommt. Ich habe mittlerweile noch Blutorangen, normale Orangen und Litchis ausporbiert, bringt nur kurzfristiges Interesse und wird nicht wirklich verwertet. Mandarine wird hingegend immer gut auseinander genommen und ins Nest getragen. Gebe jetzt alle 2-3 Tage ein weiteres Stück. Hast du bis auf Apfel noch anderes Obst ausprobiert?


Gruss Steffen


Ist schön zu lesen, dass die Mandarine auch bei deinen Cataglyphis gut ankommt. Ich habe mittlerweile noch Blutorangen, normale Orangen und Litchis ausporbiert, bringt nur kurzfristiges Interesse und wird nicht wirklich verwertet. Mandarine wird hingegend immer gut auseinander genommen und ins Nest getragen. Gebe jetzt alle 2-3 Tage ein weiteres Stück. Hast du bis auf Apfel noch anderes Obst ausprobiert?


Gruss Steffen



Post 32604 -

Tut mir leid um deine Kolonie. An was könnte es liegen, dass die Gyne verstorben ist. Cataglyphis haben ja keine so lange Lebensdauer, aber das ist wohl auch noch zu bald, wie ich vermute.


Tut mir leid um deine Kolonie. An was könnte es liegen, dass die Gyne verstorben ist. Cataglyphis haben ja keine so lange Lebensdauer, aber das ist wohl auch noch zu bald, wie ich vermute.



Post 31859 -

Hallo Holger,


vielen Dank für das super ehrliche Update. Schön, dass es deine Kolonie dann trotzdem noch gibt und es mit ihr weiter aufwärts geht!


Hallo Holger,


vielen Dank für das super ehrliche Update. Schön, dass es deine Kolonie dann trotzdem noch gibt und es mit ihr weiter aufwärts geht!