Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads cataglyphis-cf-desertorum-diskussion.


Post 14244 -

Sind interessante Tiere und mit 58 Arbeiterinnen sicherlich auch schon eine muntere Truppe.
Das keine Nachwuchs aufgezogen wird verwundert mich schon.
Christopher hast Du mit Frank gesprochen, möglicherweise gibt es bei dieser Art eine Ruhephase?


Diese Ameisen kommen gut mit höheren Temperaturen und Trockenheit zurecht.
Was trotzdem sein muss, eine oder bei größerem Volk, mehrere feuchtere Nestkammern.
Genauso brauchen sie Trinkwasser.


Interessanter Bericht.


Grüße Wolfgang


Sind interessante Tiere und mit 58 Arbeiterinnen sicherlich auch schon eine muntere Truppe.
Das keine Nachwuchs aufgezogen wird verwundert mich schon.
Christopher hast Du mit Frank gesprochen, möglicherweise gibt es bei dieser Art eine Ruhephase?


Diese Ameisen kommen gut mit höheren Temperaturen und Trockenheit zurecht.
Was trotzdem sein muss, eine oder bei größerem Volk, mehrere feuchtere Nestkammern.
Genauso brauchen sie Trinkwasser.


Interessanter Bericht.


Grüße Wolfgang



Post 14264 -

Eine Pause legen die schon ein, aber in den Monaten von November bis Januar, manchmal auch nur Dezember, je nach Witterung und Temperatuverlauf. Im Sommer, also jetzt eigentlich nicht, jetzt sind diese Ameisen sehr aktiv und sammeln eifrig Nahrung.
Ist mir ein Rätsel, warum Deine desertorum nicht brüten. Auch wenn es abgedroschen ist, aber Du solltest Deine Haltung und die Bedingungen verändern. Wärme zB. ist gut und richtig, im Nest jedoch sollten 30 Grad nicht überschritten werden und auch diese 30 Grad sollten eben nur partiell herschen, also nicht überall im Nest. Die unteren, tieferen Kammern sind im Idealfall estwas feuchter, das ist schwer hinzubekommen, aber es geht mit einer Beheizung von oben oder von schräg oben wie bei mir.
Wenn es brutwillige und vermehrungsfreudige Ameisen gibt, dann gehören gerade diese afrikanischen bicolor-Arten dazu. Wenn diese Ameisen nicht brüten, ist das ein sicheres Zeichen, dass etwas nicht stimmt.
Ich halte hier einige Kolonie verwandter Arten aus der Gruppe unter absolut einfachen Bedingungen, die ziehen Brut auf, dass es kracht. Und genauso kenne ich diese Ameisen, es wundert mich immer wirklich, wenn ich von brutlosen Kolonien aus der bicolor-Grppe lesen muss..;)
Auf jedem Fall ist Brutlosigkeit zu dieser Jahreszeit ein Alarmsignal und man muss handeln, denn die Arbeiterinnen leben nicht ewig.


LG, Frank.


Eine Pause legen die schon ein, aber in den Monaten von November bis Januar, manchmal auch nur Dezember, je nach Witterung und Temperatuverlauf. Im Sommer, also jetzt eigentlich nicht, jetzt sind diese Ameisen sehr aktiv und sammeln eifrig Nahrung.
Ist mir ein Rätsel, warum Deine desertorum nicht brüten. Auch wenn es abgedroschen ist, aber Du solltest Deine Haltung und die Bedingungen verändern. Wärme zB. ist gut und richtig, im Nest jedoch sollten 30 Grad nicht überschritten werden und auch diese 30 Grad sollten eben nur partiell herschen, also nicht überall im Nest. Die unteren, tieferen Kammern sind im Idealfall estwas feuchter, das ist schwer hinzubekommen, aber es geht mit einer Beheizung von oben oder von schräg oben wie bei mir.
Wenn es brutwillige und vermehrungsfreudige Ameisen gibt, dann gehören gerade diese afrikanischen bicolor-Arten dazu. Wenn diese Ameisen nicht brüten, ist das ein sicheres Zeichen, dass etwas nicht stimmt.
Ich halte hier einige Kolonie verwandter Arten aus der Gruppe unter absolut einfachen Bedingungen, die ziehen Brut auf, dass es kracht. Und genauso kenne ich diese Ameisen, es wundert mich immer wirklich, wenn ich von brutlosen Kolonien aus der bicolor-Grppe lesen muss..;)
Auf jedem Fall ist Brutlosigkeit zu dieser Jahreszeit ein Alarmsignal und man muss handeln, denn die Arbeiterinnen leben nicht ewig.


LG, Frank.



Post 14278 -

Ist das Terrarium offen? Ich halte meine Catas zur Zeit in offenen Becken, mit etwas Talkum am Rand als Ausbruchsschutz, das bekommt ihnen sehr gut, niedrige konstante LF. Es muss in der Arena dabei gar nicht so warm sein, 20 bis 25 Grad etwa können jetzt im Sommer genügen. Es genügt auf jedem fall für eine solche kleine Kolonie, um ihre Geschäfte zu erledigen, Nahrungseintrag, Müllentsorgung etc.. Meine Catas stehen halt auf dem Fensterbrett und bekommen hier Sonne. Da wird es dann am Vormittag sehr schön warm und etwa um 11 Uhr bis vllt. 15 Uhr ist bei ihnen Hauptgeschäftszeit..:)
Kurzum. Es genügt ein offenes Becken mit Ausbruchschutz, Sonnenlich ist ideal, ansonsten eine starke elektr. Lampe drüber. Gut ist was starkes, wirklich halbwegs helles, HQI zB.
Meine Nester werden mit Rotlicht (15 Watt) beheizt. Ich mach gute Erfahrungen damit bei solchen subtrop. und bei heim. Arten und gebe das hier ja auch laufend zum Besten. Leider meist aber umsonst. Vorteile: Punktuelle Erwärmung der oberen Kammern, natürliche Wärmestrahlung. Gute Einsicht ins Nest.


LG, Frank.


Ist das Terrarium offen? Ich halte meine Catas zur Zeit in offenen Becken, mit etwas Talkum am Rand als Ausbruchsschutz, das bekommt ihnen sehr gut, niedrige konstante LF. Es muss in der Arena dabei gar nicht so warm sein, 20 bis 25 Grad etwa können jetzt im Sommer genügen. Es genügt auf jedem fall für eine solche kleine Kolonie, um ihre Geschäfte zu erledigen, Nahrungseintrag, Müllentsorgung etc.. Meine Catas stehen halt auf dem Fensterbrett und bekommen hier Sonne. Da wird es dann am Vormittag sehr schön warm und etwa um 11 Uhr bis vllt. 15 Uhr ist bei ihnen Hauptgeschäftszeit..:)
Kurzum. Es genügt ein offenes Becken mit Ausbruchschutz, Sonnenlich ist ideal, ansonsten eine starke elektr. Lampe drüber. Gut ist was starkes, wirklich halbwegs helles, HQI zB.
Meine Nester werden mit Rotlicht (15 Watt) beheizt. Ich mach gute Erfahrungen damit bei solchen subtrop. und bei heim. Arten und gebe das hier ja auch laufend zum Besten. Leider meist aber umsonst. Vorteile: Punktuelle Erwärmung der oberen Kammern, natürliche Wärmestrahlung. Gute Einsicht ins Nest.


LG, Frank.



Post 14284 -

Naja, das sollte schon passen mit der Kammergrösse..;) Diese Tiere sind zwar nicht klein, aber die Kammern sollten etwa max. 5 cm lang sein, Tiefe dabei von 1,5 bis etwa max. 3 cm wegen der Einsehbarkeit und Höhe ebenso maximal. Also es ist schon nützlich, Nestgrösse an die Koloniegrösse anzupassen, Kammergrösse und Weite der Verbindungsgänge an die Grösse der Tiere anzupassen, die gehalten werden sollen.
Ist die Kolonie mal grösser, können auch Kammern und Gänge weiter und grösser sein, am Anfang sollten diese aber den wenigen Tieren der noch recht kleinen Kolonie Geborgenheit vermitteln. Das heisst aber nicht, dass das Nest an sich klein sein sollte, es kann ruhig etwas grösser sein. Die Ameisen werden die Kammern, die sie benutzen wollen, besiedeln. Sie sollten hier Wahlmöglichkeiten haben, das wäre ideal. Grösse ist auch gut, weil Du so leichter verschiedene Temp.- und Feuchtigkeitsbereiche im Nest erreichen kannst.


LG, Frank.


Naja, das sollte schon passen mit der Kammergrösse..;) Diese Tiere sind zwar nicht klein, aber die Kammern sollten etwa max. 5 cm lang sein, Tiefe dabei von 1,5 bis etwa max. 3 cm wegen der Einsehbarkeit und Höhe ebenso maximal. Also es ist schon nützlich, Nestgrösse an die Koloniegrösse anzupassen, Kammergrösse und Weite der Verbindungsgänge an die Grösse der Tiere anzupassen, die gehalten werden sollen.
Ist die Kolonie mal grösser, können auch Kammern und Gänge weiter und grösser sein, am Anfang sollten diese aber den wenigen Tieren der noch recht kleinen Kolonie Geborgenheit vermitteln. Das heisst aber nicht, dass das Nest an sich klein sein sollte, es kann ruhig etwas grösser sein. Die Ameisen werden die Kammern, die sie benutzen wollen, besiedeln. Sie sollten hier Wahlmöglichkeiten haben, das wäre ideal. Grösse ist auch gut, weil Du so leichter verschiedene Temp.- und Feuchtigkeitsbereiche im Nest erreichen kannst.


LG, Frank.



Post 14560 -

...das sehe ich wie Holger.
Wer mal unten war im Mitteleerraum und dort etwas gegraben hat im Hochsommer, der weiss, wie doch der Boden dort aufheizt im Hochsommer durch die starke Sonneneinstrahlung. Der Boden ist dann ständig, Tag und Nacht, stark erwärmt. Er ist so warm, dass selbst wärmeliebende Ameisen wie die Cataglyphis in tieferen Bodenschichten mit ihrer Brut ausweichen müssen.
Die Ameisen haben dann im Hochsommer also gleichbleibende Temperaturen im Nest, weit wärmer als 17 Grad.
Im Frühjahr, wenn die Brutsaison beginnt, halten sich die Ameisen mit ihrer Brut in den oberflächennahen Schichten auf, die jetzt schon von der Sonne stark erwärmt werden. Ich würde solchen Ameisen in der Brutsaison gleichbleibend hohe Temperaturen anbieten, um die 30 Grad, das muss man eben ausprobieren, welche Temps sie dann bevorzugen und welche Nestbereiche.


LG, Frank.


...das sehe ich wie Holger.
Wer mal unten war im Mitteleerraum und dort etwas gegraben hat im Hochsommer, der weiss, wie doch der Boden dort aufheizt im Hochsommer durch die starke Sonneneinstrahlung. Der Boden ist dann ständig, Tag und Nacht, stark erwärmt. Er ist so warm, dass selbst wärmeliebende Ameisen wie die Cataglyphis in tieferen Bodenschichten mit ihrer Brut ausweichen müssen.
Die Ameisen haben dann im Hochsommer also gleichbleibende Temperaturen im Nest, weit wärmer als 17 Grad.
Im Frühjahr, wenn die Brutsaison beginnt, halten sich die Ameisen mit ihrer Brut in den oberflächennahen Schichten auf, die jetzt schon von der Sonne stark erwärmt werden. Ich würde solchen Ameisen in der Brutsaison gleichbleibend hohe Temperaturen anbieten, um die 30 Grad, das muss man eben ausprobieren, welche Temps sie dann bevorzugen und welche Nestbereiche.


LG, Frank.



Post 14791 -

Hallo Christopher, vielen Dank für Deinen letzten Bericht.
Ich finde, Deine Königin sieht nicht aus, als ob sie bald Eier legen wollte. Auf den Bildern macht sie und die Kolonie den Eindruck, als ob sie sich auf eine Pause vorbereitet bzw. bereits in einer solchen ist. Auch im südlichen Tunesien machen diese Ameisen eine Ruhepause, im Normalfall etwa in den Monaten November bis Januar. Sinken dann die Temperaturen und kühlt der Boden infolge geringerer Besonnung aus, beenden die Kolonien ihre Brutaktivitäten.
Möglicherweise hat Deine Kolonie ein solches Signal erhalten, stand also für einige Zeit etwas zu kühl. Die machen jetzt jedenfalls, wie es aussieht, ihre "Winterpause".


Auch in dieser Ruhezeit sind diese Ameisen aktiv, auch im Freiland, sammeln Kohlehydrate in Form von Nektar und im geringen Umfang auch Proteine. Dafür ist es an der tuesischen Küste auch in der kühleren Jahreszeit warm genug. Diese Ameisen sind dort ganzjährig aktiv, brüten jedoch ab Ende Januar bis etwa Ende Oktober, wenn es wirklich warm ist.


Ich würde die Tiere jetzt etwa für sechs Wochen kühler halten. Bei etwa 15 bis 20 Grad. Dabei weiter Futter anbieten. Danach sollte es wirklich wärmer werden und vor allem, auch durchgehend bleiben! Nach der Ruhezeit sollte viel, wirklich gutes Licht vorhanden sein im Auslauf (Frühjahrssonne). Mindestens 12 Stunden am Tag und wirklich hell. Gute Proteine im überreichlichen Mengen sind selbstverständlich..;), ebenso Zucker und Wasser, ist ja klar.
Ich denke, die Kolonie wird dann wieder massiv mit der Brutaufzucht beginnen. Jetzt wird sie es nicht tun, egal, wie warm es jetzt wird. Die Kolonie ist bereits in einer Ruhephase, wie es scheint. Und warm wird es auch im Freiland schonmal in der kühleren Regenzeit, es wäre fatal, wenn die Ameisen bei jeder mehrtägigen Schönwetterperiode gleich losbrüten würden. Tun sie nicht, sie warten geduldig auf das Frühjahr, dass sich u.a. mit viel Licht ankündigt.


... Du bist nicht allein mit einer solchen "fehlgesteuerten" Kolonie, auch meine Cataglyphis viaticus hatte ich aus Platzgründen an einen anderen Platz stehen. Dort war es auch zu kühl offenbar, zwei Wochen dort genügten, um die Kolonie in eine Art Tiefschlaf zu versetzen..;) Das ist nicht weiter tragisch, beginnt halt das "Frühjahr" früher für sie und endet die Ruhepause auch früher. Ist ja nicht so schlimm.


Mach Dir also keine Sorgen um Deine desertorum, sie werden starten, sobald sie soweit sind. Bis dahin hast Du nun Zeit, zu überlegen, wieviel richtiges Licht Du ihnen dann spendieren kannst. HQI wäre optimal, da gibt es günstige Strahler bei den Internet-Auktionshäusern. Gut ist auch ein warmer, sonniger Platz an einem Südfenster. Sonnenlicht ist einfach nicht zu ersetzen. Dann aber ein offenes Terrarium, wegen der Gefahr der Überhitzung bei starker Sonneneinstrahlung im Beckeninneren.


LG, Frank.


Hallo Christopher, vielen Dank für Deinen letzten Bericht.
Ich finde, Deine Königin sieht nicht aus, als ob sie bald Eier legen wollte. Auf den Bildern macht sie und die Kolonie den Eindruck, als ob sie sich auf eine Pause vorbereitet bzw. bereits in einer solchen ist. Auch im südlichen Tunesien machen diese Ameisen eine Ruhepause, im Normalfall etwa in den Monaten November bis Januar. Sinken dann die Temperaturen und kühlt der Boden infolge geringerer Besonnung aus, beenden die Kolonien ihre Brutaktivitäten.
Möglicherweise hat Deine Kolonie ein solches Signal erhalten, stand also für einige Zeit etwas zu kühl. Die machen jetzt jedenfalls, wie es aussieht, ihre "Winterpause".


Auch in dieser Ruhezeit sind diese Ameisen aktiv, auch im Freiland, sammeln Kohlehydrate in Form von Nektar und im geringen Umfang auch Proteine. Dafür ist es an der tuesischen Küste auch in der kühleren Jahreszeit warm genug. Diese Ameisen sind dort ganzjährig aktiv, brüten jedoch ab Ende Januar bis etwa Ende Oktober, wenn es wirklich warm ist.


Ich würde die Tiere jetzt etwa für sechs Wochen kühler halten. Bei etwa 15 bis 20 Grad. Dabei weiter Futter anbieten. Danach sollte es wirklich wärmer werden und vor allem, auch durchgehend bleiben! Nach der Ruhezeit sollte viel, wirklich gutes Licht vorhanden sein im Auslauf (Frühjahrssonne). Mindestens 12 Stunden am Tag und wirklich hell. Gute Proteine im überreichlichen Mengen sind selbstverständlich..;), ebenso Zucker und Wasser, ist ja klar.
Ich denke, die Kolonie wird dann wieder massiv mit der Brutaufzucht beginnen. Jetzt wird sie es nicht tun, egal, wie warm es jetzt wird. Die Kolonie ist bereits in einer Ruhephase, wie es scheint. Und warm wird es auch im Freiland schonmal in der kühleren Regenzeit, es wäre fatal, wenn die Ameisen bei jeder mehrtägigen Schönwetterperiode gleich losbrüten würden. Tun sie nicht, sie warten geduldig auf das Frühjahr, dass sich u.a. mit viel Licht ankündigt.


... Du bist nicht allein mit einer solchen "fehlgesteuerten" Kolonie, auch meine Cataglyphis viaticus hatte ich aus Platzgründen an einen anderen Platz stehen. Dort war es auch zu kühl offenbar, zwei Wochen dort genügten, um die Kolonie in eine Art Tiefschlaf zu versetzen..;) Das ist nicht weiter tragisch, beginnt halt das "Frühjahr" früher für sie und endet die Ruhepause auch früher. Ist ja nicht so schlimm.


Mach Dir also keine Sorgen um Deine desertorum, sie werden starten, sobald sie soweit sind. Bis dahin hast Du nun Zeit, zu überlegen, wieviel richtiges Licht Du ihnen dann spendieren kannst. HQI wäre optimal, da gibt es günstige Strahler bei den Internet-Auktionshäusern. Gut ist auch ein warmer, sonniger Platz an einem Südfenster. Sonnenlicht ist einfach nicht zu ersetzen. Dann aber ein offenes Terrarium, wegen der Gefahr der Überhitzung bei starker Sonneneinstrahlung im Beckeninneren.


LG, Frank.



Post 14557 -

Hallo Christopher


Vielleicht liegt es auch daran, dass es Nacht zu kühl ist.
Finde, 17°C ist doch ein bissel wenig.


LG
Holger


Hallo Christopher


Vielleicht liegt es auch daran, dass es Nacht zu kühl ist.
Finde, 17°C ist doch ein bissel wenig.


LG
Holger



Post 14242 -

Moinsen..


Hier könnt ihr über meinen Haltungsbericht diskutieren.
Ob Lob, Kritik, Anmerkungen EGAL freu mich über eucher Feedback...


Hier der Link zum Bericht:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=44&t=1374


Liebe grüsse
Christopher


Moinsen..


Hier könnt ihr über meinen Haltungsbericht diskutieren.
Ob Lob, Kritik, Anmerkungen EGAL freu mich über eucher Feedback...


Hier der Link zum Bericht:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=44&t=1374


Liebe grüsse
Christopher



Post 14247 -

Häy.. Wolfgang..
Jop`s sie haben "feuchtere" Kammern,.. die untersten Kammern habe ich leicht befeuchtet, eigenlich holen Sie sich auch selbst ihr Wasser ins Nest (frisches Wasser steht natürlich immer bereit)


Ohja.. sind ne muntere Meute, - vorallem wenn sie "Buddeln" echt wie Hunde ^^ *klasse" :lol:


..Hoffemal das mir jemand noch mitteilen kann ob die kleinen eine Ruhepause einlegen.. ((*malzuFrankzwinker*)) :pardon:


Häy.. Wolfgang..
Jop`s sie haben "feuchtere" Kammern,.. die untersten Kammern habe ich leicht befeuchtet, eigenlich holen Sie sich auch selbst ihr Wasser ins Nest (frisches Wasser steht natürlich immer bereit)


Ohja.. sind ne muntere Meute, - vorallem wenn sie "Buddeln" echt wie Hunde ^^ *klasse" :lol:


..Hoffemal das mir jemand noch mitteilen kann ob die kleinen eine Ruhepause einlegen.. ((*malzuFrankzwinker*)) :pardon:



Post 14276 -

Moin`sen..


Ja Danke Frank,..


Da schlagen die Alarmleuten ^^
Denn werde ich mal versuchen etwas zuändern.


Das Nest wird von Oben beleuchtet, und kommt (jetzt) auf 28/30°C, in der Arena habe ich ~25/26°C..
Und nur die unteren Kammern sind feucht.


Moin`sen..


Ja Danke Frank,..


Da schlagen die Alarmleuten ^^
Denn werde ich mal versuchen etwas zuändern.


Das Nest wird von Oben beleuchtet, und kommt (jetzt) auf 28/30°C, in der Arena habe ich ~25/26°C..
Und nur die unteren Kammern sind feucht.



Post 14280 -

Häy..
Jaa stimmt, Frank, du sagtest das mit der Rotlicht lampe schon öfter 8-) ..werde ich wohl testen (morgen gehts in Baumarkt)
Sie leben in einem Terrarium mit doppelbelüftung,... denke das die Belüftung dort recht gut ist..
Warscheinlich werde ich auch nochmal ein neues Nest anbieten.. vieleicht missfällt ihnen auch daran etwas.. meine Kammern sind schon recht gross.


Häy..
Jaa stimmt, Frank, du sagtest das mit der Rotlicht lampe schon öfter 8-) ..werde ich wohl testen (morgen gehts in Baumarkt)
Sie leben in einem Terrarium mit doppelbelüftung,... denke das die Belüftung dort recht gut ist..
Warscheinlich werde ich auch nochmal ein neues Nest anbieten.. vieleicht missfällt ihnen auch daran etwas.. meine Kammern sind schon recht gross.



Post 14792 -

VIELEN DANK FRANK...


Ja an eine Ruhepause habe ich auch gedacht,.. denn sind meine wohl bisschen ZU früh dran. :mrgreen:
Das kann gut sein, da ich echt problme mit der Temperatur hatte.


Werde deinen Rat befolgen, und der Kolonie die Pause ermöglichen.


danke, und liebe grüsse


Christopher


VIELEN DANK FRANK...


Ja an eine Ruhepause habe ich auch gedacht,.. denn sind meine wohl bisschen ZU früh dran. :mrgreen:
Das kann gut sein, da ich echt problme mit der Temperatur hatte.


Werde deinen Rat befolgen, und der Kolonie die Pause ermöglichen.


danke, und liebe grüsse


Christopher